Juli 2025 Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Jubiläumsfeier „50 Jahre Kindergarten Pentling“ Foto: Kati Wittmann
anzeige
3 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 07/2025 Aus der gemeinde Der Kindergarten Pentling feierte am 28.06.2025 bei strahlendem Sonnenschein ein großes Fest anlässlich seines 50jährigen Bestehens. Die Feierlichkeiten begannen mit einer Andacht in der Kirche. Zu Beginn stimmten die Kinder die Gäste mit dem Lied „Wir feiern heut ein Fest“ auf den Tag ein und stellten szenisch dar, was man alles zu einer gelungenen Geburtstagsfeier braucht. Eröffnet wurde das Fest mit Reden von Bürgermeisterin Barbara Wilhelm und Kindergartenleiterin Jana Heinrich. Beide zeigten die Geschichte des Kindergartens Pentling auf, der im September 1974 vom damaligen Bürgermeister Franz Sennebogen und Kardinal Professor Joseph Ratzinger, dem späteren Papst em. Benedikt XVI. eröffnet wurde. Auch der stellv. Landrat im Landkreis Regensburg Willi Hogger überbrachte Glückwünsche und betonte die wachsende Bedeutung der Bildungseinrichtungen. Frau Bürgermeisterin Wilhelm lobte die Arbeit des ganzen Teams, denn sie begleiten jedes Kind aufmerksam und liebevoll, mit viel Herzblut und Engagement in ihrer Entwicklung während der Kindergartenzeit. » So schön wars – Der Kindergarten Pentling feiert sein 50. Jubiläumsfest anzeige
Die Vorsitzende des Elternbeirates, Stefanie Weber, bedankte sich beim Kindergartenteam für die tägliche liebevolle Betreuung der Kinder und die gute Zusammenarbeit. Zur großen Freude des Teams waren 2 Erzieherinnen der „ersten Stunde“ gekommen. 1974 startete der Kindergartenbetrieb mit 4 Kolleginnen Elisabeth Maar (Leitung), Gabi Gruber, Ingrid Lang und Eva Strasser. Sie betreuten 92 Kindern in 2 Vormittags- und 2 Nachmittagsgruppen. Es gab ein fröhliches Wiedersehen mit Eltern, die damals selbst Kindergartenkinder waren. Aus der gemeinde 4 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 07/2025
Nach dem Mittagessen wurde um 13.30 Uhr zur großen Bühnenshow eingeladen. Jedes Kind wirkte mit und begeisterte Eltern, Großeltern und alle Gäste, darunter auch viele Erstklässler, die ebenfalls mit ihren Familien eingeladen waren. Die Kostüme waren größtenteils selbst genäht und gebastelt. „Wir möchten uns bei allen, die hier in unseremHaus gewirkt haben, von Herzen bedanken. Wir sind über die Zeit miteinander verbunden.“ Zum Auftakt zeigten das Tanzsackballett die Verwobenheit der Geburtsstunde des Kindergartens über die Zeit bis zur Gegenwart. Ingrid Schindlbeck und Gabi Heimgärtner wurden mit dem Singspiel „Bin i ned a schena Hahn“ erfreut. Jana Heinrich überreichte ein von den Kindern gestaltetes Blumentöpfchen zur Erinnerung und bedankte sich für die wertvolle Arbeit. „Ihr habt die ersten Spuren gelegt. Durch euch sind wir hier alle gewachsen.“ » 5 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 07/2025 Aus der gemeinde
Aus der gemeinde 6 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 07/2025 Mit weiteren Beiträgen wie Kartoffelkäfertanz, Feuerwehrtanz, Schlumpfentanz, Bienentanz, Leselied und einer Szene aus der Oper „Carmen“ wurde die Zusammenarbeit mit allen Unterstützern des Kindergartens wie der FFW Pentling, dem OGV, Fam. Renner, den Lesepaten und Lehrern der Grundschule Großberg und Unterstützern verschiedener Projekte über das Kindergartenjahr gewürdigt. Mit gebührendem Applaus feierte das Publikum die Kinder, die anschließend dann voller Freude zu den Spielstationen wie Kegeln, Geburtstagskuchen gestalten, Sackhüpfen, Tattoo, Farbkreisel und Wasserlauf stürmten. Ein Highlight war das Glücksrad. Jedes Drehen brachte einen Gewinn und so war der Andrang groß. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sponsoren! Zum Abschluss kam Zauberclown Emma und verblüffte mit vielen Tricks die Kinder. Höhepunkt war die Verlosung des Kindergartenquiz. Als Hauptgewinn winkten 2 Karten vom SSV Jahn Regensburg für ein Heimspiel in der kommenden Saison. Für das leibliche Wohl sorgte der Gasthof Lehner aus Poign und bot Bratwurst- und Knackersemmeln an. Als vegetarische Alternative gab es Fingernudeln mit Apfelmus. Viele Eltern spendeten reichlich Kuchen und Torten, sodass es kulinarisch an nichts fehlte. AmNachmittag kam dann noch der Eismann aus Bad Abbach und brachte die wohltuende Erfrischung. Jedes Kindergartenkind erhielt vom Elternbeirat einen Gutschein für ein Eis und ein Getränk. Das Jubiläumsfest war ein voller Erfolg und ein tolles Miteinander zwischen Eltern, Vereinen, Kindern und Erzieherinnen. Das gesamte Kindergartenteam bedankt sich sehr herzlich bei Pfarrer Wagner, Pfarrer Göldner und Pater Udo für die schöne Andacht sowie bei Inge Brenner, die die Kirche so schön dekorierte und sofort zur Stelle war, wenn wir in der Kirche proben wollten. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Gesangsquartett Martin Brunner, Marina Gruschka, Martin Kainz und Sigrid Christen, die während der Mittagszeit für die schöne musikalische Umrahmung sorgten sowie den fleißigen Helfern des Bauhofes Pentling, Hausmeister Karl-Heinz Süß und allen Eltern, die beim Auf- und Abbau geholfen haben, beim Elternbeirat für die wundervolle Zusammenarbeit bei den Planungen des Jubiläumsfestes, bei Fotografin Kati Wittmann für die wunderschönen Erinnerungsfotos, beimGasthof Lehner für die Beköstigung, allen fleißigen Kuchen- und Tortenbäckern, bei der Firma Happy- Time Regensburg für die Kühltheke, bei Zauberclown Emma und beim Eismann aus Bad Abbach. Vielen herzlichen Dank sagt das Kigateam für die Geschenke vom Freundeskreis Corciano - Civrieux d`Azergues -Pentling, dem Kindergarten Großberg sowie Margit Klier. Nur durch vernetzte Zusammenarbeit und die Freude amMiteinander sind solche in schöner Erinnerung bleibenden Feste möglich und das Lob der Eltern „So schön wars“ der beste Lohn. Bericht: Jana heinrich; Fotos: Katharina Wittmann Musikalische Umrahmung von Marina Gruschka, Sigrid Christen, Martin Brunner und Martin Kainz
7 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 07/2025 Aus der gemeinde Die Vorschulkinder „die Füchse“ der Waldgruppe des Kindergartens Großberg hatten Besuch von der Kräuterpädagogin Sabrina Meiler. Sie machte sich gemeinsam mit den Kindern auf Erkundung durch den Wald und erzählte den Kindern viel zum Thema Ameise. Nachdem ein Bilderbuch betrachtet wurde, durften die Kinder Materialien im Wald einsammeln, wie es auch einWaldameisenvolk tut. Begeistert liefen die Kinder hin und her. Anschließend durften die Kinder Lavendelzucker herstellen und diesen dann mit Erdbeeren, welche Frau Meiler aus ihrem Garten mitgebracht hatte, verköstigen. Zum Schluss durfte jedes Vorschulkind sein eigenes Gläschen mit Lavendelzucker mit nach Hause nehmen. Bericht: t. Burger, Kindergarten grossBerg, Foto: hochWimmer Kräuterwanderung in derWaldgruppe Die Betreuerinnen und Kinder des Kindergartens Großberg luden Monika Inhofer, die im Kindergarten für die Mittagessensbetreuung zuständig ist, in den Turnraum ein, um ihr zum 60. Geburtstag zu gratulieren. Mit dem Song „Wir haben Hunger, haben Durst“ wurde Monika zum Geburtstagthron geleitet. Kindergartenleiterin Tanja Burger überbrachte die Glückwünsche von allen 120 Kindern und lobte Monika als „Perle im Speiseraum“, die mit viel Liebe, Ruhe und Geduld tagtäglich die fünf Essensschichten organisiert und betreut und auch in stressigen Momenten den Überblick bewahrt. Die Kinder sagen der Jubilarin, die bereits im Kolleginnenkreis gefeiert hatte, ein Ständchen in verschiedenen Sprachen und einige Kinder begleiteten das Lied mit Küchenutensilien, wie Kochtopf, Sieb und Kochlöffel. Dann überbrachten die Botschafter jeder Gruppe ein Geschenk für Monika, das sie gestaltet hatten. Monika wurde mit Kochschürze, einer Kindergartentasse, Geschirrtüchern, einem Tablett und Backhandschuh und mit einem Monika Kochlöffel ausgestattet! Auch die Bürgermeisterin Barbara Wilhelm und Frau Iris Knorr und Anca Matioc als Vertreterinnen des Elternbeirates gratulierten mit Blumengrüßen. Da man mit Monika auch immer viel Spaß haben kann, tanzten die Kinder mit ihr zum Abschluss noch den „Wackelkontakt“! Bericht: tanJa Burger; Foto: corinna Koller Geburtstagsfeier für Monika Inhofer anzeige anzeige
Aus der gemeinde 8 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 07/2025 Können Schnecken hören und sehen? Wie akrobatisch können sie klettern? Wie bewegt sich die Schnecke vorwärts? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die beiden ersten Klassen der Grundschule Großberg an einem Schulvormittag intensiv. Ganz behutsam und vorsichtig wurden die kriechenden Gäste mit Taschenlampen angeleuchtet, mit Lupen beim Fressen und Kriechen beobachtet und genau untersucht, wie sie auf Lärm reagierten. Alle Kinder waren interessiert bei der Sache und nach zwei aufschlussreichen Schulstunden entließen wir die Schleimer wieder in die Natur. Berührungsängste hatten dabei weder die Kinder, noch die Schnecken. Bericht und Foto: doris VölKl Schneckenversuche anzeige anzeige
9 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 07/2025 Aus der gemeinde 21 italienische Schulkinder und 10 Pfadfinder und Pfadfinderinnen kamen nach Pentling, um 38 deutschen Kindern der GS Großberg zu begegnen. Begleitet wurden sie von Maestro Marco und den Maestra Barbara, due Elisabetta, Luisamarie, Irene und Alessandro. Aus Pentling begleiteten die Lehrerinnen Christine Engel, Susanne Fiedler und Margit Klier die Kinder. Nach der Ankunft am 25. Mai abends in Riedenburg, begrüßten sich alle Kinder und bildeten dann gemischte Gruppen für die folgenden Tage. Nach dem Abendessen und Beziehen der Zimmer dauerte es noch lange, bis die aufgeregten Kinder zur Ruhe kamen. Am nächsten Tag war nach dem Frühstück die Spannung groß, da in den nächsten Stunden besondere Erlebnisse auf einem Bauernhof in Echendorf bei Riedenburg warteten. Es begann mit einer Führung durch das Bauernhofmuseum. Die Haupttätigkeiten waren Butter ausrühren und Seile herstellen, die die Kinder gleich ausprobieren und dann mitnehmen durften. In den Pausen konnten alle ihren Bewegungsdrang auf einem Scheunenspielplatz ausleben, klettern und Bauernhoftiere im Stall streicheln. Butterbrote zum Abschluss schmeckten besonders gut. Eine Wanderung von 1,5 Stunden zur Burg Prunn und eine kindgerechte Führung durch die Anlage standen am Dienstag auf dem Plan. Viele Kinder zeigten großes Interesse am mittelalterlichen Leben der Burgbewohner und lernten viel dazu. An beiden Tagen war nachmittags bzw. vormittags Zeit für vielerlei Aktivitäten. Die Kinder durften sich in verschiedenen Gruppen handwerklich, musikalisch, sprachlich italienischdeutsch oder sportlich einbringen. Auch ein Tanz wurde geübt. Am Dienstagabend trafen sich die Scouts aus Corciano mit Pfadfindern von Hohengebraching-Großberg im Schullandheim. Sie sangen und spielten zusammen. Für die anderen Kinder standen Sport oder gemeinsame Brettspiele auf dem Programm. Stadtführungen in Regensburg waren amMittwochvormittag nach Sprachen getrennt angesagt. Danach kauften einige ragazze/i Souvenirs. Der Höhepunkt der Austauschtage war das Schulfest in der GS Großberg, um 30 Jahre Schüleraustausch zu feiern. Jede Klasse repräsentierte ein europäisches Land. Die Schulkinder marschierten Fähnchen schwenkend in die Turnhalle ein, wobei unsere italienischen Freunde ihr Land original vertraten. 2 Flötenspielerinnen der Italienisch-AG stimmten zusammen mit der gesamten Schulfamilie die Europahymne an. Einige Reden (Schulleiterin Michaela Halter, Stellvertreterin Christine Engel, Bürgermeisterin Barbara Wilhelm) und ein buntes Programm, von Schule, italienischen Gästen und Pfadfindern gestaltet, feuerte die Stimmung bei Schülern und Eltern gleichermaßen an. Die Lehrkräfte und Klassen, sowie einige Vereine hatten tolle Spielstationen vorbereitet, so dass die deutsch-italienischen Schülergruppen und alle anderen Kinder viel Spaß hatten. Am Abend gab es zum Ausklang ein Abschiedstreffen aller Austauschteilnehmer zusammen mit Lehrern der Schule, Vertretern von Gemeinde, Elternbeirat und Freundeskreis Corciano/Civrieux/Pentling in der Aula. AmDonnerstag, 29. Mai, verabschiedeten die Großberger Kinder gleich nach dem Frühstück die italienischen Gäste, bevor sie dann von ihren Eltern im Schullandheim abgeholt wurden. Der Dank gilt allen, die diese Begegnung ermöglicht und unterstützt haben: der Gemeinde Pentling, der GS Großberg, dem Elternbeirat der Schule, dem Freundeskreis FKCCP, der Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach und der Großberger Feuerwehr. Bericht: margit Klier; Fotos: christine engel Schüler und Schülerinnen aus Corciano und Pentling im Schullandheim Riedenburg Mai 2025
Aus der gemeinde 10 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 07/2025 Wenn Kinder trotz der bekannten Thematik „Frau Holle“ auf die Bänke steigen um auch wirklich alles sehen zu können, kann man von einer gelungenen Vorstellung sprechen. Dem Ensemble Kunst für kids gelang es mit liebvollen und ansprechenden Requisiten „Die olle Frau Holle“ für die Kinder interessant zu gestalten und 60 Minuten in ihren Bann zu ziehen. Besonders die gute Mischung aus lustigen Elementen, Gesangseinlagen und einer Goldmarie, mit der sich viele identifizieren oder zumindest mitfühlen könnten, machte den Reiz des Stücks aus. Besonderen Applaus erhielt der Schnee aus einer Schaummaschine und am Ende des Stücks wurde vom Publikum sogar eine Zugabe eingefordert. Bericht und Foto: doris VölKl Frau Holle fasziniert die Grundschüler anzeige Die aktuelle Online-Ausgabe als PDF und ePaper finden Sie unter: www.pentlinger-mitteilungsblatt.de
11 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 07/2025 Aus der gemeinde Das Thema „Wirklich alles Müll?“ führte die Zweitklässler mit ihren Lehrerinnen zum Wertstoffhof. Dort wurden sie von Bauamtsleiter der Gemeindeverwaltung Thomas Kohlmeier und Wertstoffhofmitarbeiter Franz Röhrl empfangen. Die Schülerinnen und Schüler konnten viele Fragen stellen und bekamen sie natürlich auch sachkundig beantwortet. Spannend, was so alles Wertstoff ist und nicht in die Restmülltonne kommt. Natürlich gibt es beimWertstoffsortieren einiges zu beachten. So lernten die Kinder, dass das Sortieren von vermischtem Müll sehr aufwendig ist. Am besten wäre es, den Wertstoff so sortenrein wie möglich abzugeben. Wie bestellt, kamen dann auch Lastwägen zum Entleeren einiger Container. Dass aus dem gesammelten Grünschnitt aus Ästen, Blättern und Zweigen feiner Kompost wird, der dann auch bei der Gemeinde gekauft werden kann, überraschte alle sehr. So staunten die Schüler auch nicht schlecht, als erklärt wurde, dass aus Plastikflaschen Textilien hergestellt werden können, aus denen dann zum Beispiel Taschen gefertigt werden. Es war ein sehr interessanter Unterrichtsgang und vielleicht kann der eine oder andere nun zu Hause beim Müllsortieren helfen. Bericht und Fotos: christine engel Besuch amWertstoffhof anzeige Herr Kohlmeier erklärt anschaulich, dass die braune Tasche im Bild aus PT Flaschen hergestellt wurde
Jugendseite 12 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 07/2025 Du bist 13 Jahre oder älter und hast Lust, coole Aktionen mit anderen Mädels zu erleben? Dann komm doch mal bei den Pfadfinderinnen in Großberg vorbei! Wir treffen uns etwa ein bis zwei Mal im Monat für spannende Erlebnisse – ob draußen in der Natur beim Lagerfeuer, kreativen Bastelaktionen, kleinen Ausflügen und vieles mehr! Gerne setzen wir auch eure Ideen um. Zum Einstieg laden wir dich herzlich zu einem Kennenlern-Lagerfeuer mit Stockbrot und Armbändern basteln ein: Wann? 16.07.2025, 18.00 Uhr Wo? Pfarrheim Großberg, St.-Heinrichs-Platz 1, 93080 Pentling-Großberg Bring gerne ein Getränk mit, für alles andere sorgen wir! Egal ob du schon Pfadi-Erfahrung hast oder einfach mal reinschnuppern willst – wir freuen uns auf dich! Kontakt & Infos: Stefanie Stigler / stefanie@psg-bayern.de Handy: 0173-8802348 und Hanna Zingerle (Pfadfinderinnen Großberg) Bericht und Foto: steFanie stigler Die aktuelle Online-Ausgabe als PDF und ePaper finden Sie unter: www.pentlinger-mitteilungsblatt.de Lust auf Abenteuer, Action und neue Freunde?
JULI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 13 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen der Gemeinde Pentling“ und verantwortlich für deren Inhalt: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Tel. 0941/92082-0 GEMEINDEVERWALTUNG Am Rathaus 5, 93080 Pentling Telefon: 0941/92082-0 Telefax: 0941/92082-20 Internet: www.pentling.de E-Mail: info@pentling.de Montag 8–12 und 14–16 Uhr Dienstag 8–12 Uhr Mittwoch 8–12 Uhr Donnerstag 13–18 Uhr Freitag 8–12 Uhr ANSPRECHPARTNER Erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm Zimmer O.11 Telefon 0941/92082-18 info@pentling.de barbara.wilhelm@pentling.de Geschäftsleitung, Hauptverwaltung, Bauleitplanung, Grundstücke, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Christoph Limmer Zimmer E.10 Telefon 0941/92082-29 info@pentling.de christoph.limmer@pentling.de Assistentin der Bürgermeisterin / Mitteilungsblatt Birgit Burgel Zimmer O.10 Telefon 0941/92082-17 mitteilungsblatt@pentling.de birgit.burgel@pentling.de Information / Bürgerbüro Sylvia Wittmann Zimmer E.09 Telefon 0941/92082-11 mitteilungsblatt@pentling.de buergerbuero@pentling.de sylvia.wittmann@pentling.de Einwohnermeldeamt, Beantragung von Ausweisen, Pässen, Änderung der Tonnen für die Müllabfuhr, Bürgerbüro Cornelia Kopp Zimmer E.08 Telefon 0941/92082-12 buergerbuero@pentling.de cornelia.kopp@pentling.de Finanzverwaltung Markus Maier Zimmer E.11 Telefon 0941/92082-27 info@pentling.de markus.maier@pentling.de Standesamtsleitung / Friedhofsverwaltung Christian Sauerer Zimmer E.03 Telefon 0941/92082-15 standesamt@pentling.de christian.sauerer@pentling.de Kassenleitung / Müllsäcke Katja Schmidl Zimmer E.02 Telefon 0941/92082-14 rechnung@pentling.de Soziales, Gewerbeanmeldungen, Schwerbehindertenausweise, Fischereischeine, Fundsachen Carina Harmanlik Zimmer E.07 Telefon 0941/92082-16 buergerbuero@pentling.de nachbarschaftshilfe@pentling.de carina.harmanlik@pentling.de Bauamtsleitung / Bauhof Thomas Kohlmeier Zimmer O.01 Telefon 0941/92082-19 bauamt@pentling.de thomas.kohlmeier@pentling.de Bauamt / Grundstücksentwässerung Adrienne Halbrucker Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-25 bauamt@pentling.de adrienne.halbrucker@pentling.de Bauamt / Unterhalt gemeindlicher Anlagen Wolfgang Heigl Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-24 bauamt@pentling.de wolfgang.heigl@pentling.de Bauamt / Straßensperrungen Carina Linhart Zimmer O.07 Telefon 0941/92082-22 bauamt@pentling.de carina.linhart@pentling.de Kindergartengebühren / Wassergebühren Andrea Rosenberg Zimmer O.06 Telefon 0941/92082-23 standesamt@pentling.de andrea.rosenberg@pentling.de Personalverwaltung / Beitragswesen Stefan Walig Zimmer O.08 Telefon 0941/92082-21 standesamt@pentling.de stefan.walig@pentling.de ABFALLENTSORGUNG Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und den Abfallratgeber unter https://www. landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ Restmüll Mittwoch 16.07. Mittwoch 30.07. Papiertonne Donnerstag 31.07. Umweltmobil Dienstag, 16. Mai 2025 13:00 – 16:00 Uhr: Wertstoffhof Sperrmüll Sperrmüll wird nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl über das Internet www.meindl-entsorgung.de oder per Sperrmüllkarte (erhältlich bei der Gemeinde) von zu Hause abgeholt. Kühlgeräte Kühlgeräte werden nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl Entsorgungsservice von zu Hause abgeholt. Anmeldung: Tel. 0941/830 200 oder www.meindl-entsorgung.de Entsorgungsdaten online Alle Entsorgungsdatenfinden Sie auch im Internet unter www.entsorgungsdaten.de. Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und den Abfallratgeber unter https://www. landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Großberger Weg 30, 93080 Pentling Montag 16.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr BÜCHEREI GRUNDSCHULE GROSSBERG Öffnungszeiten: Montag 17:00 – 19:00 Uhr Donnerstag 15:30 – 17:30 Uhr Die Bücherei ist erreichbar unter folgender E-Mail-Adresse: buecherei@ pentling.de. Aktuelle Hinweise finden Sie unter https://webopac.winbiap.de/pentling. Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten, Desinfektionsmittel stehen bereit. BÜRGERSERVICEPORTAL Nutzen Sie unseren Onlineservice auf unserer Homepage www.pentling.de für Gemeindedienstleistungen wie: Meldebescheinigungen anfordern Führungszeugnisse beantragen Wohnungsgeberbestätigung aus- drucken Geburts- Ehe- Lebenspartner- schafts- und Sterbeurkunden beantragen Briefwahlunterlagen beantragen Wasserzählerstände eingeben Abmeldung ins Ausland Übermittlungssperren beantragen Meldeauskunft Gewerbezentralregisterauskunft WEITERE TELEFONNUMMERN Grundschule Großberg 09405/2160 Grundschule Großberg (Mittagsbetreuung) 09405/940663 Angrüner Mittelschule Bad Abbach 09405/9501-0 Kindergarten Pentling 0941/93370 Kindergarten Großberg 9405/6211 Hand in Hand Kinderkrippe Pentling 0941/30787990 Kinderhort Großberg 09405/9699158 Seniorenpflegeheim Haus Benedikt 0941/698411-0 Johannes-Hospiz 0941/899 355 01 Störung Strom REWAG (24 h) 0941/601-3555 Störung Strom Bayernwerk 0941/28003366 Störung Gas REWAG (24 h) 0941/601-3444 Wasserversorgung (WZV) 09406/9410-0
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING JULI 2025 14 Bebauungsplan Großberg Nord; Veränderung der Baugrenzen westlich des Plangebiets Die Baufeldtiefe soll bei den Parzellen 1115 identisch die der Parzelle 10 werden. Diesbezüglich wurde ein Tiefe von 30 m an der Südseite gemessen, welche nun auf die Parzellen 11-15 anzupassen ist. Der Gemeinderat stimmt dem zu. Der Planer wird beauftragt die Baugrenzen entsprechend einzuarbeiten. Bebauungsplan Großberg Nord; Billigung der Entwurfsplanung und öffentlichen Auslegung Dem Gemeinderat wurde die Entwurfsplanung des Bebauungsplanes „Großberg Nord“ vom 05.06.2025 aufgezeigt und die wesentlichen Elemente erläutert. Der Gemeinderat billigt den Bebauungsplanentwurf „Großberg Nord“ vom 05.06.2025. Die Verwaltung wird mit der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB beauftragt. Neuaufstellung des Regionalplanes Teilabschnitts „Windenergie“ im Kapitel B X Energieversorgung; Stellungnahme im ergänzenden Beteiligungsverfahren Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 19.09.2024 bereits eine Stellungnahme, zu den im Gemeindegebiet geplanten potentiellenWindkraftausbaugebieten, an den Regionalen Planungsverband abgegeben. Diese wurde im Verfahren gewürdigt und abgewogen. Der vom Regionalen Planungsverband durchgeführten Abwägung zu den von Seiten der Gemeinde Pentling erhobenen Einwänden wird widersprochen und folgendes ergänzt: Größe der Windvorranggebiete Insbesondere wird nochmals auf das nicht zu vernachlässigende Argument der nicht notwendigen, freiwilligen Übererfüllung an die Zurverfügungstellung von Flächen verwiesen. Alleine das von Seiten des Pentlinger Gemeinderats nicht beanstandete Gebiet R6 „westlich Poign“ umfasst in der aktuellen Planungsvariante eine Größe von 46 ha. Die aktuellenAnforderungen an dieAusweisung von Windvorranggebieten sehen eine Ausweisung bis Ende 2027 im Umfang von 1,1 % der Landesfläche vor. Dies entspräche für die Gemeinde Pentling einer Fläche von 36 ha. Das bedeutet, dass die Gemeinde Pentling alleine mit der Ausweisung des Gebiets R6 die Anforderungen übererfüllen würde. Die aktuelle Fassung des § 3 Abs. 1WindBG sieht vor, dass in einem zweiten Schritt bis Ende 2032 eine Fläche von 1,8 % der gesamten Landesfläche Bayerns als Windvorranggebiet ausgewiesen werden sollte. Hier ist jedoch völlig unklar, ob dieses Ziel aufrechterhalten bleibt. Im Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode heißt es zur Frage der Ausweisung von Windvorranggebieten wörtlich: „Die Flächenziele für 2032 evaluieren wir. Dabei überprüfen wir auch das Referenzertragsmodell auf Kosteneffizienz unter anderem hinsichtlich unwirtschaftlicher Schwachwind-Standorte. Für die Akzeptanz vor Ort stellen wir die Steuerungswirkung vonWindenergiegebieten sicher, im Einklang mit den bestehenden Mitwirkungsrechten der Kommunen beimWindkraftausbau.“ Es ist also derzeit offen, ob es überhaupt zu einer Erhöhung des Flächenziels auf 1,8 % kommen wird. Laut der öffentlichen Präsentation des Regionalen Planungsverbands vom 31.03.2025 strebt der Regionale Planungsverband für Stadt und Landkreis Regensburg eine Ausweisung einer Fläche von rund 2,0 % der Gesamtfläche alsWindvorranggebiete an. Dies ist deutlich mehr als derzeit gefordert wird. Vor diesem Hintergrund ist die uns mitgeteilte Stellungnahme im Rahmen der Abwägung äußerst kritisch zu sehen. Diese lautet: „Die Tatsache, dass die Gemeinde Pentling mit dem Standort R6 alleine einen gebietsbezogenen Flächenbeitrag von 2 % der Gemeindefläche für die Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie [beisteuert] kann nicht als Argument herangezogen werden, weitere Vorranggebiete auf dem Gemeindegebiet zu streichen. Gemäß LEP 6.2.2.(Z) haben die Regionen die Flächenbeitragswerte nach § 3 Abs. 1 WindBG zu erfüllen. Da in der Region Regensburg nicht alle Mitgliedskommunen aus fachlichen Gesichtspunkten über geeignete Flächen für die Windenergie verfügen, müssen andere Kommunen die fehlenden Beiträge übernehmen, um schlussendlich für die gesamte Region das Flächenziel erreichen zu können.“ Grundsätzlich ist der Gedanke nachvollziehbar. Es ist sicherlich so, dass dann, wenn in einigen Bereichen keine Flächen geeignet sind, andere Gemeinden mehr Flächen zur Verfügung stellen müssen. Allerdings muss gerade dann darauf geachtet werden, dass dies eben nicht zu einer Übererfüllung von erforderlichen Zielen führen darf. Bis zur Grenze der erforderlichen Ziele ist ein gewisser Zwang nachvollziehbar, aber bei einer freiwilligen Überschreitung der Anforderungen ist nicht einzusehen – und im rechtlichen Sinne weder angemessen noch erforderlich – dass gegen denWillen der betroffenen Gemeinden weitere Gebiete als Windvorrangflächen ausgewiesen werden (gravierende Einschränkung der Planungshoheit der Gemeinde Pentling). Die vorliegende Abwägung des Regionalen Planungsverbands geht aber offensichtlich von dem Ziel aus, das Flächenziel 1,8 % erreichen zu wollen. Dieses Flächenziel muss aber derzeit noch gar nicht erreicht werden – und es ist völlig ungewiss, ob dieses Flächenziel jeweils in Kraft treten wird. In einer derartigen Situation verbietet sich eine freiwillige Übererfüllung der gesetzlichen Anforderungen zu Lasten der betroffenen Gemeinden und letztlich gegen den Willen der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. Topographische Lage / Auswirkungen auf Landschaftsbild und unmittelbar anliegenden Bewohner Als höchstgelegener Ort südlich von Regensburg prägt Hohengebraching mit seiner weithin sichtbaren Kirche das regionale Landschaftsbild in besonderem Maße. Diese denkmalgeschützte Wirkung wurde imVerfahren aus unserer Sicht damals nicht ausreichend berücksichtigt und im Standortbogen nur unzureichend bewertet. Ferner wurden bei der aktuellen Planung die erheblichen Auswirkungen auf den Ortsteil Seedorf nicht ausreichend bedacht. Die vorgesehenen Standorte R1, R2, R4 und R6 in unmittelbarer Nähe zu Seedorf führen zu einer faktischen Einfassung des Ortsteils und erwecken den Eindruck einer räumlichen Umzingelung. Besonders kritisch ist, dass den bisher bekannten Planungsunterlagen zufolgeWindkraftanlagen in Abständen von weniger als 1.000 Metern zur bestehendenWohnbebauung errichtet werden könnten. Auch wenn die bisherige 10H-Abstandsregel formal nicht mehr uneingeschränkt gilt, bleiben die damit verbundenen Auswirkungen für die betroffene Bevölkerung erheblich. Insbesondere im Hinblick auf Lärmemissionen, Schattenwurf sowie die visuelle Dominanz im Landschaftsbild sind spürbare Beeinträchtigungen der Wohn- und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu befürchten. Diese Form der Konzentration der vorgesehenenWindkraftstandorte in unmittelbarer Nähe zu den Ortsteilen Hohengebraching und Seedorf ist nicht zumutbar und widerspricht den Grundsätzen einer ortsverträglichen und ausgewogenen Planung. Um dieAuswirkungen derWindkraftanlagen sowohl auf das Landschaftsbild, als auch auf dieWohnbebauung mit den Bürgerinnen und Bürgern objektiv betrachten zu können, wären Simulationen bzw. Erstellung von Modellen notwendig. Der Planungsverband prüft jedoch die Einwendungen lediglich kartenbezogen und nicht bezogen auf topographische Gegebenheiten mit den Auswirkungen auf Landschaftsbild und Wohnbebauung. Sitzung des Gemeinderates am 05. Juni 2025
15 JULI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Unwirtschaftliche Schwachwind-Standorte Nach den Daten des Energieatlas Bayern liegt die Standortgüte fürWindkraftanlagen bei den Flächen R1 und R2 bei jeweils etwa 55 - 65 % und bei R4 bei 55 - 60 %. Eine pauschale Aussage darüber, ob ein wirtschaftlicher Betrieb an diesen Standorten überhaupt möglich ist, erscheint fraglich. Die Ausweisung dieser Flächen allein zur Erfüllung einer prozentualen Flächenvorgabe ohne einen belastbaren Nachweis der Wirtschaftlichkeit und unter Beachtung des unter Nr. 1 aufgeführten fraglichen Flächenziels, stellt keinen zielführenden und sachgerechten Planungsansatz dar. Der Gemeinderat stimmt den oben aufgeführten Ausführungen zu und beantragt erneut die Gebiete R1, R2 und R4 aus den Standortbögen zu streichen. Erneute Behandlung der Tektur zum Bauantrag Neubau eines Apartmenthotels mit 119 Apartments, Ammerholz 9, Fl.Nr. 399/1 Gem. Pentling Bei der Gemeinde Pentling ging ein Bauantrag zur Tektur des Neubaus eines Apartmenthotels im Ammerholz 9, Fl.Nr. 399/1 Gem. Pentling ein. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 16.01.2025 das gemeindliche Einvernehmen und die Zustimmung zu einer Befreiung bzgl. der Parkplätze außerhalb des Bauraumes verweigert. Der Gemeinde wurde nun die Stellungnahme des Fernstraßen-Bundesamtes zugeleitet. Darin wird nun die straßenrechtliche Zustimmung gemäß § 9 Abs. 2 FStrG erteilt. Insofern ist der vorrangige Zweck der östlichen Baugrenze weggefallen.Aufgrund dieser neuen Rechts- und Sachlage soll der Gemeinderat nochmal über das Bauvorhaben entscheiden. Sofern keine städtebaulichen Gründe für das Einhalten der Baugrenze sprechen, könnten die gemäß Stellplatzsatzung notwendigen Stellplätze auf dem Grundstück nachgewiesen werden. Für die 119 geplanten Zimmer ist jeweils ein Stellplatz geplant. 73 Stellplätze sind außerhalb der Baugrenze. Hierfür bräuchte es eine Befreiung vom Bebauungsplan. Der Gemeinderat stimmt der Befreiung zu und erteilt das gemeindliche Einvernehmen. Bauvoranfrage über den Neubau eines Hotels mit 107 Zimmern, Hohengebrachinger Str. 18 Bei der Gemeinde ging eine Bauvoranfrage über den Neubau eines Hotels mit 107 Zimmern in der Hohengebrachinger Str. 18 ein. Das Bauvorhaben liegt im Bebauungsplan „Gewerbegebiet Pentling östlich der R4“. Für das Bauvorhaben wird eine Befreiung vom Bebauungsplan beantragt. Die zulässige Traufhöhe liegt bei 9m. Diese wird um ca. 5,60 m überschritten. Nach Ansicht der Verwaltung werden dadurch die Grundzüge des Bebauungsplanes eklatant berührt. Ferner bestehen erhebliche Bedenken bezüglich des Brandschutzes. Die örtliche Feuerwehr ist nicht mit einer Drehleiter ausgestattet und die Gemeinde nicht bereit eine derartige anzuschaffen. Auch mit den personellen Kapazitäten stößt man an die Grenze. Die Stellplätze werden gemäß Stellplatzsatzung nachgewiesen. Eine Entwässerungsprüfung hat mangels Unterlagen nicht stattgefunden. Hier ist ggf. mit weiteren Auflagen zu rechnen. Da in Pentling bereits ein Apartmenthotel mit 119 Betten in Planung ist, wird der Bedarf im Gemeindegebiet für ein weiteres Hotel stark in Frage gestellt. Auch die im Bauantrag formulierte Aussage, dass für die Stadt Regensburg und Umland ein starker Bedarf herrscht kann so nicht validiert werden. Das gemeindliche Einvernehmen wird nicht erteilt. Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage Fl.Nr. 363/24 Gem. Hohengebraching; Regensburger Str. 100 Bei der Gemeinde ging ein Bauantrag für den Bau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf der Fl.Nr. 363/24 Gem. Hohengebraching bei der Gemeinde ein. Für das Vorhaben wurde bereits eine Bauvoranfrage positiv verbeschieden und die Bebaubarkeit geklärt. Das Grundstück kann lt. Wasserzweckverband an die in der Regensburger Straße verlaufenden Wasserleitung angeschlossen werden. Ebenso verläuft in der Regensburger Straße ein Kanal, an welchen angeschlossen werden kann. Mit dem Bauwerber ist noch eine Vereinbarung über die Kostenübernahme zu treffen. Ebenso muss noch ein genehmigungsfähiger Entwässerungsplan vorgelegt werden. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Erlass von Richtlinien über die Ablöse des Erschließungsbeitrages für das Baugebiet „Hagenbreiten“ in Hohengebraching Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 20.03.2025 hat die Verwaltung die Kosten für den Straßenbau kalkuliert um so einen Ablösebetrag für die Erschließungskosten zu ermitteln. Nach § 11 der Erschließungsbeitragssatzung kann der Erschließungsbeitrag abgelöst werden. Als Kalkulationsgrundlage wurden die vorliegenden und beauftragten Angebote, sowie die tatsächlichen und zu erwartenden Kosten verwendet. Ein Gemeindeanteil von 10% wurde abgezogen. Die Kalkulation wurde dem Gemeinderat aufgezeigt. Der so ermittelte Ablösebetrag beträgt 102,58 €/m² Grundstückfläche. Der Gemeinderat nimmt die Kalkulation zur Kenntnis und stimmt demAblösebeitrag für Erschließungskosten in Höhe von 102,58 € je m² Grundstücksfläche zu. Die Verwaltung wird ermächtigt Ablöseverträge mit den Grundstückseigentümern / Bauplatzkäufern im Baugebiet „Hagenbreiten“ abzuschließen. Erlass von Richtlinien über die Ablösung von Kostenerstattungsbeiträgen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für das Baugebiet „Hagenbreiten“ in Hohengebraching Im Zuge der Erschließung des Neubaugebietes „Hagenbreiten“ müssen auf einer Fläche von insgesamt 735 m² Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen geschaffen werden. Die Kosten für diese Maßnahme werden nach der Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen der Gemeinde vom 24.09.2014 umgelegt. Nach § 7 kann der Kostenerstattungsbetrag auch abgelöst werden. Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 20.03.2025 dem grundsätzlich zugestimmt. Die Verwaltung hat nun den Kostenerstattungsbeitrag kalkuliert. Die Kalkulation wurde dem Gemeinderat vorgestellt. » IMPRESSUM Herausgeber Regensburger Straße 6, 93164 Laaber, www.dtpd.com Verantwortlichkeiten a) für redaktionelle Inhalte im Sonderteil „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 09 41 / 920 82 - 0 b) für redaktionelle Inhalte im gesamten Magazin mit Ausnahme des Sonderteils „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) c) für den Anzeigenteil: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) Kontakt zur Redaktion mitteilungsblatt@pentling.de Kontakt zu Anzeigenverkauf und Verlag DTP-Studio DENZL, Abteilung „Das Amtliche“ Telefon 09 41 / 44 80 68 - 13, Fax 09 41 / 44 80 68 - 16 info@das-amtliche.info, https://www.das-amtliche.info Erscheinungsweise 3.250 Exemplare, 12 x jährlich jeweils zur Monatsmitte, kostenlose Verteilung an alle Haushalte Online-Ausgabe: https://www.pentlinger-mitteilungsblatt.de Keine Haftung für Druckfehler oder den Inhalt der Anzeigen. Keine Rücksendung von unverlangt eingesandten Unterlagen. Jede Weiterverwertung des Inhalts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich; die Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion entsprechen. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblatts erscheint am: Samstag, 09. August 2025 Anzeigenschluss: Donnerstag, 24.07.2025 Redaktionsschluss: Dienstag, 29.07.2025
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING JULI 2025 16 Die Kosten betragen 19.038,26 €. Die Fläche auf die dieser Betrag umzulegen ist beträgt 3.544 m². Damit errechnet sich ein Beitrag je m² von 5,37 €. Der Gemeinderat nimmt die Kalkulation zur Kenntnis und stimmt demAblösebeitrag für Kosten von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in Höhe von 5,37 € je m² Grundstücksfläche zu. Die Verwaltung wird ermächtigt unter diesen BedingungenAblösungsverträge mit den Grundstückseigentümern / Bauplatzkäufern im Baugebiet „Hagenbreiten“ abzuschließen. Schenkung des alten TSF der FF Poign an Feuerwehrmuseum Bayern e.V. Pastetten Im Jahr 2018 hat die FF Poign ein neues TSF bekommen. Das alte Fahrzeug (Ford, Erstzulassung 12/1985) wurde damals von Kardinal Josef Ratzinger (späteren Papst Benedikt XVI.) gesegnet.Da der Feuerwehrverein Poign kein Interesse an der Übernahme des Fahrzeugs hat, beschloss der Gemeinderat am 04.07.2024 das Fahrzeug zu verkaufen. In der Zwischenzeit wurde durch Gemeinderatsmitglied Gruschka ein Kontakt zum Feuerwehrmuseum Bayern e.V. inWaldkraiburg hergestellt. Der Verein würde das Fahrzeug gerne aufgrund seiner Historie übernehmen. Der Gemeinderat beschließt das Fahrzeug nicht zu veräußern. Dem Feuerwehrmuseum Bayern e.V. Pastetten wird das Fahrzeug für seine Sammlung in Waldkraiburg zur Ausstellung geschenkt. Sofern sich der Verein auflösen sollte, ist das Fahrzeug wieder an die Gemeinde zurückzugeben. Bekanntgabe von Auftragsvergaben Keine Bekanntgabe von freigegebenen Beschlüssen Der Gemeinderat hat folgende nichtöffentliche Tagesordnungspunkte zur Veröffentlichung freigegeben: Auftragsvergabe des ersten Bauab- schnitts der Sanierungsmaßnahme Igelbergweg/Sängerweg an die Fa. Fahrner Bauunternehmung GmbH aus Barbing zum Angebotspreis von 801.503,76 € Auftragsvergabe für eine neue Straßen- beleuchtung im Zuge der Sanierungsmaßnahme Igelbergweg/Sängerweg an die Fa. REWAG & Co.KG, Regensburg zu 47.376,39 € Auftragsvergabe über einen Salzliefe- rungs- und Salzlagerungsvertrag über 3 Jahre an die Fa. Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn. Bekanntgabe von Bauvorhaben Verlängerung einer Baugenehmigung zur Nutzungsänderung Ferienwohnung Schwalbennest 1 Information zu aktuellen Themen Der Haushalt 2025 der Gemeinde Pent- ling ist vom Landratsamt geprüft worden. Es gab keine Beanstandungen. Die Haushaltssatzung wurde ausgefertigt und bekannt gemacht. Breitbandausbau im Cluster Süd durch die LNI GmbH startet ab Mitte Juli. Bauarbeiten werden von der Tiefbaufirma Walter Bauer GmbH & Co.KG aus Runding ausgeführt. Ende 2026 sind die Bauarbeiten beendet. Kampfmitteluntersuchung ist im Bereich Pentling lt. Gutachten erforderlich. Die Gemeinde Pentling erhielt das Sie- gel „Kommunale IT-Sicherheit“ des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) für die hohe Qualität in der Informationssicherheit. 6-streifige Erweiterung Autobahn A3 AK Regensburg – AS Nittendorf - aktueller Planungsstand: Im Bedarfsplan für Bundesfernstraßen 2030 als vordringlicher Bedarf aufgenommen 1.Abschnitt: Nördlicher Ersatzneubau der Sinzinger Autobahnbrücke und Umbau AS Sinzing 2.Abschnitt: AS Sinzing und AS Nittendorf Aktuell läuft die Entwurfsplanungsphase für Abschnitt 1 Lärmvorsorge wird berücksichtigt Ertüchtigung des Kreuzungsbauwerkes AK Regensburg (2026 Vorarbeiten, 2027 Hauptarbeiten vss 4 Jahre); Ebenfalls in diesem Zeitraum werden Brückenbauwerke bei Kumpfmühl und Dürerstraße neu gebaut. 03. JULI DONNERSTAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, Rathaus Pentling 04. JULI FREITAG Fischerfest 18:00 Uhr, SC Matting 05. JULI SAMSTAG Dorffest 17:00 Uhr, FF Niedergebraching, Feuerfehrgerätehaus 05. JULI SAMSTAG 2. Mattinger Open Air WattTurnier 18:00 Uhr, SC Matting 06. JULI SONNTAG Treffen 15:00 Uhr, AK Frauen, Gasthaus Lehner, Poign 12. JULI SAMSTAG Dorffest Neudorf 18. JULI FREITAG Ökumenischer Gottesdienst an der Donau mit Pfr. Wagner, Pfr. Göldner und dem Posaunenchor St. Johannes 18:30 Uhr, Ev. Pfarramt St. Johannes, gegenüber Gaststätte Walba 19. JULI SAMSTAG OZP Cup TSV Großberg e.V. 20. JULI SONNTAG OZP Cup TSV Großberg e.V. 31. JULI DONNERSTAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, Rathaus Pentling 01. AUGUST FREITAG Traditionelles Stockturnier 18:00 Uhr, TSV-Stockschützen, Stockbahn 02. AUGUST SAMSTAG Einweihung des Pfarrheims durch Bischof Dr. Voderholzer 17:00 Uhr, PG Hohengebraching-Matting, Gottesdienst und Kirchplatz 03. AUGUST SONNTAG Oldtimertreffen KBMV Matting 03. AUGUST SONNTAG Treffen 15:00 Uhr, AK Frauen, Gasthaus Perzl, Lohstadt 30. AUGUST SAMSTAG Brotzeitfest 17:00 Uhr, FF Matting Termine Wer ebenfalls durch eine Spende helfen möchte, kann diese gerne im Rathaus abgeben oder unter Verwendungszweck: Glückstopf an folgende Bankverbindung überweisen: Sparkasse Regensburg, IBAN: DE95 7505 0000 0201 9500 60, BIC: BYLADEM1RBG oder Raiffeisenbank Regensburg, IBAN: DE56 7506 0150 0000 4017 06, BIC: GENODEF1R02. Jede Spende wird wie oben beschrieben verwendet und kommt bedürftigen oder behinderten Menschen zugute. „Glückstopf“ der Gemeinde Pentling
JULI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 17
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING JULI 2025 18
JULI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 19
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING JULI 2025 20
JULI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 21 Die Kommunale Energie Regensburger Land Projekt GmbH KERL informiert über Preise für den regionalen Strommarkt unter dem Link: https://www.bayernwerk.regionalerstrommarkt.de/kerl. Die Tarife für regionalen Ökostrom sind für den Landkreis Regensburg verfügbar. Rückfragen bitte an KERL Projekt GmbH unter kerl@lra-regensburg.de Ökostrom für den Landkreis Regensburg Sitzungsplan An folgenden Tagen sind Gemeinderatssitzungen im Sitzungssaal des Rathauses geplant: Do., 03. Juli um 19:30 Uhr Do., 31. Juli um 19:30 Uhr Do., 18. September um 19:30 Uhr Do., 09. Oktober um 19:30 Uhr Do., 30. Oktober um 19:30 Uhr Do., 20. November um 19:30 Uhr Do., 11. Dezember um 19:30 Uhr Fotografierhinweis Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie darauf hinweisen, dass bei Veranstaltungen der Gemeinde Fotos gefertigt werden, insbesondere Übersichtsaufnahmen des Festakts sowie Gruppenbilder bei Empfängen. Die Aufnahmen finden im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie bitte vor der Veranstaltung den anwesenden Fotografen oder die anwesende Fotografin an, damit Ihr Wunsch berücksichtigt werden kann. Die DB InfraGOAG erneuert in der Zeit vom 04.-31.07.2025 Gleise in dem Streckenabschnitt Regensburg-Prüfening – Sinzing sowie im Abschnitt Sinzing- Matting. Somit wird es zu Lärmbelästigungen auch während der Nachtzeit und an Wochenenden kommen. Wir sind jedoch bemüht, die Lärmbelästigung auf das jeweilige Mindestmaß zu reduzieren. Eine Genehmigung für Nacht- undWochenendarbeiten ist nicht erforderlich, da es sich bei dieser Maßnahme umArbeiten an Schienenwegen von Eisenbahnen des Bundes im Sinne des § 7 Abs.1 Satz 2 der 32. BImSchV handelt, welche von den Betriebszeitbeschränkungen des § 7 Abs.1 Satz 1 der 32. BImSchV ausgenommen sind. Eine Genehmigungspflicht von Sonn- und Feiertagsarbeit existiert ebenfalls nicht, da nach Art. 2 Abs. 3 Nr. 1 FTG die Verbote nachAbs. 1 und 2 im Bereich der Deutschen Bahn nicht gelten. Für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis bedankt sich die DB InfraGO AG herzlich. Bericht: Martin Heilmann, DB InfraGO AG Gleiserneuerung Regensburg-Prüfening - Sinzing - Matting
23 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 07/2025 Vereine und Arbeitskreise 50 Jahre Gymnastikabteilung – 50 Jahre Abteilungsleiterin Rita Ertl – 40 Jahre Übungsleiterin Birgit Müller. Drei Gründe, um gemeinsam zu feiern. Und so freute sich die Vorstandschaft des TSV Großberg, dass 21 Damen der Gymnastikabteilung ihrer Einladung folgten und zu einem gemeinsamen Abendessen in die Walba kamen. Bei den Dankesworten betonte Vorstand Jan Brucker, welch herausragende ehrenamtliche Leistung hinter der Damengymnastikabteilung steht. Rita Ertl führt die Abteilung seit ihrer Gründung im Jahr 1975. Übungsleiterin Birgit Müller sprang im Jahr 1985 vorübergehend ein, immerhin nun auch schon stolze 40 Jahre. Jeden Mittwoch treffen sich die Aktiven zur gemeinsamen Gymnastikstunde in der Schule Großberg. Im Sommer steht auch immer wieder Nordic Walking auf dem Programm. Neben der sportlichen Komponente zeichnet die Abteilung ein immenser Zusammenhalt und ein sehr wertschätzendes Miteinander aus. Nach einem guten Essen und zahlreichen wertvollen Gesprächen wurde der Abend mit einem Gruppenfoto vor idyllischer Kulisse als Erinnerung abgerundet. Bericht: Jan BrucKer; Foto: andreas nicKl ein halbes Jahrhundert ehrenamt Damengymnastikabteilung TSV Großberg feiert 50 Jahre Die Damen der Gymnastikabteilung, Übungsleiterin Birgit Müller (1.v.l.), Abteilungsleiterin Rita Ertl (2.v.r.), im Hintergrund die Vorstandschaft und Kassier des TSV Grossberg
Vereine und Arbeitskreise 24 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 07/2025 Ende Juni stand der Fußballplatz des TSV Großberg ganz im Zeichen der Mädchenförderung: Im Rahmen der BFV-Initiative „Nicht ohne meine Mädls“ fand ein Aktionstag statt, der 15 fußballbegeisterte Mädchen aus der Region zusammenbrachte. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Spielerinnen den Spaß am Fußball zu vermitteln und ihnen einen ersten Einblick in das Vereinsleben zu geben. Unterstützt wurde das Event von drei engagierten Spielerinnen der Damenmannschaft des TSV Großberg, die als Trainerinnen fungierten. In verschiedenen Stationen konnten die Mädchen ihre Technik, Koordination und Spielfreude unter Beweis stellen. „Es war toll zu sehen, mit wie viel Begeisterung die Mädchen dabei waren“, sagte eine der Trainerinnen. „Viele von ihnen standen zum ersten Mal auf dem Platz – und haben sich sofort wohlgefühlt.“ Neben dem sportlichen Teil stand auch das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmerinnen kleine Geschenke als Erinnerung – ein herzliches Dankeschön für ihre Teilnahme und ein Ansporn, dem Fußball treu zu bleiben. Bericht und Foto: andreas nicKl „Nicht ohne meine Mädls“ – Fußball-Aktionstag begeistert junge Spielerinnen in Großberg Es war eine Feuerwehrhochzeit, denn Braut Julia Richter ist Leiterin der Kinderfeuerwehr in Bad Abbach und Simon Eder, Bauhofmitarbeiter der Gemeinde Pentling, ist erster Kommandant der FF Graßlfing. Die Braut stammt aus Wackersdorf, sie war auch Festdame beim 150-jährigen Graßlfinger Gründungsfest im Jahre 2023. Die beiden Wehren standen nach der standesamtlichen Trauung in Pentling am Rathausplatz Spalier. Das frisch vermählte Paar schritt zunächst durch ein Rosenspalier der Kollegen der Pentlinger Gemeindeverwaltung. Dann gingen sie Hand in Hand durch den Schlauchtunnel der Graßlfinger und Bad Abbacher Feuerwehren. Am Ende wurden sie von den Bauhofkollegen erwartet, die das Brautpaar mit Reisigbesen in den Ehestand begrüßten. Wir wünschen alle Gute für eine glückliche, harmonische Ehe! Bericht: JoseF eder, redaKtion; Foto PhiliPP reil Eine Feuerwehrhochzeit in Graßlfing anzeige
25 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 07/2025 Vereine und Arbeitskreise Am Pfingstmontag pilgerte die Pfarreiengemeinschaft Hohengebraching-Matting wieder zur Eremitage Frauenbründl. Es war die 58. Wallfahrt. Der Anlass ist ein Dankgelübde der Hohengebrachinger Pfarrangehörigen. Im Krieg wurde ihr Gotteshaus nicht zerstört. Die erste Wallfahrt fand 1948 statt. Bis 1958 pilgerten die „Gewekiner“ jährlich nach Frauenbründl. Seit dem Jahre 1977 wird wieder gepilgert. Pfarrer Bernhard Reber und Gemeindereferentin Maria Sporrer begleiteten der Pilgerzug. In diesem Jahr hatten sich 78 Gläubige betend und singend auf den zweistündigen Weg über Peising zur schmerzhaften Muttergottes aufgemacht. In Niedergebraching schlossen sich weitere Pilger aus Großberg und Graßlfing an. Die Feuerwehr Niedergebraching sicherte den Pilgerzug. Die Messe, die die Gewekiner Musikanten musikalisch begleiteten, feierten am terrassierten Freigelände circa 200 Gläubige mit. Pfarrer Reber sagte: „Der Pfingstmontag ist ein geschenkter Feiertag, er ist ein verbindendes Scharnier im Jahreskreis. Er ist der 51. Tag imOsterkreis. Wir nutzen ihn alljährlich für die Wallfahrt, um unsere Lasten zur Schmerzensmutter zutragen. Gestern war in den Nachrichten ein Kalenderblatt zu sehen. Der Pfingstmontag ist nur noch in wenigen europäischen Ländern ein Feiertag. Nutzen wir ihn als Geschenk, solange uns ihn die Politik noch lässt. Eremit Pfarrer Johannes Schuster, er ist Rektor Ecclesia und einziger Bewohner der Klause, hob bei seiner Begrüßung hervor, dass er vor dreizehn Jahren hier einzog. Seitdem renoviert und saniert er, um das Kleinod zuerhalten. Vor 300 Jahren begann hier der Kirchenbau. Im kommenden Jahr können wir hier das 300jährige Fest der Kirchenweihe feiern. Das traditionelle Bründlfest findet immer am dritten Septembersonntag statt (21. September). Bericht und Foto: JoseF eder 58. Pfarrwallfahrt nach Frauenbründl Ein mächtiges, ungefähr 10 Meter hohes Johannisfeuer entzündete die katholische Landjugend Hohengebraching am Samstag am Sportplatz. Mehrere hundert Menschen waren gekommen um das Feuer zu sehen. Die Tradition des Sonnwendfeuers wird jährlich um den 21. Juni gefeiert und markiert die Sommersonnenwende. Es ist ein bedeutendes Brauchtum, bei dem Feuer entzündet werden um den längsten Tag des Jahres zu feiern und um Dämonen zu vertreiben sowie vor Krankheiten zu schützen. Pfarrer Bernhard Reber segnete das Feuer bei einem Gottesdienst. Die Feuerwehr Niedergebraching stellte den Brandschutz bei den Bäumen sicher. Bericht und Foto: JoseF eder Sonnwendfeuer in Hohengebraching
Vereine und Arbeitskreise 26 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 07/2025 Den Pokal der Schützensektion Aubachtal gewann Eichenlaub Graßlfing mit 345 Teiler (6 beste Blattl) vor dem Vorjahressieger Eichenlaub Großberg und Haid Neudorf. Der neue Damenpokal (4 beste Blattl) gestiftet von Sektionsehrenmitglied Josef Eder wurde wie im Vorjahr von Großberg 130,2 Teiler mit auf die Berglerhöhen genommen. St. Hubertus Hohengebraching und Graßlfing standen mit am Stockerl. Der Jugendpokal (4 beste) ging nach Graßlfing 474. Hohengebraching und Großberg folgten auf den Rängen. In diesem Jahr fand die Siegerehrung wieder im Gasthaus Weitzer in Oberhinkofen statt. Hier haben Haid Neudorf und Weidtal Scharmassing ihr zu Hause. Zweiter Sektionssportleiter Hartmut Weke übergab zusammen mit Tochter Caroline Weke die Urkunden. Die Einzelwertung der Sektionsliga Luftgewehr in den sechs Durchgängen war hart umkämpft. Die Mannschaftswertung holte sich zur Überraschung aller Haid Neudorf 45 Punkte vor den beiden Abo-Gewinnern der letzten Jahre Eichenlaub Großberg 42 und Stilles Tal Graß 36. Pentlings dritter Bürgermeister Geiselhöringer betonte: „Er sei immer da, wenn die Sektion ruft und lobte die ausgezeichnete Jugendarbeit. Die Leistungen der Nachwuchsschützen sprechen für sich. Der Zusammenhalt passt. Die beiden Jugendleiterinnen Stefanie Fröhlich und Nicole Danner sind die Hauptakteure dafür“. Erster Gauschützenmeister Alexander Schuster verdeutlichte, dass die tollen Ergebnisse für sich sprechen. Engagierte Trainer sowie Betreuer kümmern sich, dass die Flamme Schießsport überspringt und immerzu brennt. Ein Teamplayer wie Sektionsleiter Norbert Spannberger sorgt mit seiner ganzen Mannschaft, dass die Glut weiter glimme und das Feuer immer und immer entfacht wird. Ehrungen Sektionsnadel: 3. Bürgermeister Franz Geiselhöringer (Gemeinde Pentling). Bronze: Rolf Haimerl (St. Hubertus Hohengebraching); Lienhard Ernst (Eichenlaub Großberg); Caro Merz, Julian Schuster, Florian Danner (alle Zur grünen Au Oberisling); Nicole Danner (Stilles Tal Graß). Silber: Heinrich Biersack (Weidtal Scharmassing); Christian Berghammer (Eichenlaub Großberg); Claudia Spannberger (Graß); Matthias Melzl (Bergeshöh Großberg), Michael Pichlmaier (Eichenlaub Großberg). Gold: Hartmut Weke (Eichenlaub Großberg); Albert Kramel (Haid Neudorf); Ingeborg Nadler (Hohengebraching). Bericht und Foto: JoseF eder Eichenlaub Graßlfing gewinnt den Bürgermeisterin-Barbara-Wilhelm-Pokal anzeige Anzeigenhotline: 0941 / 44806813 info@das-amtliche.info Pentlinger Mitteilungsblatt
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=