Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes Januar 2025 ▼ Anzeige Viel Glück, Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr! Foto: B. Stukenkemper

anzEiGE anzEiGE

3 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Aus der mArktgemeinde Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen des Marktes Nittendorf finden Sie im Sonderteil in der Heftmitte Vorschau Januar / Februar anzEiGE anzEiGE

Aus der mArktgemeinde 4 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Kontakt Bei Fragen, Problemen und Anliegen bin ich zu meinen gewohnten Öffnungszeiten erreichbar: Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Ob „klassische Patchwork-, Regenbogenoder Ein-Eltern-Familien, alle sind im Familienstützpunkt herzlich willkommen, natürlich auch Familien mit Behinderungen. Gerne können wir auch außerhalb meiner Bürozeiten einen passenden Termin vereinbaren! Rosi Murauer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kontakt: familienstuetzpunkt@ nittendorf.de oder 0171 178 65 86 Der dritte und letzte Spendenscheck in Höhe von 8.550 Euro wurde den Brandopfern vor Weihnachten noch überreicht. Die Spendenbereitschaft war wieder außerordentlich und zeigt, dass in Notsituationen ein starkes Miteinander unter den Menschen besteht. So hat der Musikverein unter Leitung von Herrn Christian Kreuzer beim diesjährigen Herbstkonzert eine stattliche Summe von 1.500 Euro gespendet. Ebenso hat der SSV Schönhofen (Weihnachtsmarkt Schönhofen, organisiert durch Frau Dürr) eine hohe Summe von 2.500 Euro gespendet. Dankeschön Ein großes Dankeschön auch an alle Gruppen und Einzelpersonen, die hier nicht genannt sind. Die Brandopfer bedanken sich ganz herzlich und sind überwältigt von der Spendenbereitschaft. Spendenübergabe anzEiGE

5 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Aus der mArktgemeinde Kindergarten Eine Anmeldung für die Kindergärten und Kinderkrippen im Markt Nittendorf ist ab dem 15.01.2025 bis 31.03.2025 nur online über das Bürgerserviceportal des Marktes Nittendorf (Suchbegriff Kitaplatz) möglich. Bereits in 2024 angemeldete Kinder, die noch keinen Kindergartenplatz erhalten haben, müssen sich ab 15.01.2025 noch einmal neu anmelden. Damit die neuen Eltern mit ihren Kindern Gelegenheit haben, jeden Kindergarten bzw. Kinderkrippe kennen zu lernen, wird pro Kindergarten mindestens ein Tag der offenen Tür bzw. Schnuppernachmittag stattfinden. Ihre Kinderbetreuungs - einrichtungen im Markt Nittendorf: BRK-Kindergarten „Auf der Haide“  BRK-Kinderkrippe „Bunte Bernstein-  chen“ BRK-Kindergarten  „Irgendwie anders“ BRK-Kinderkrippe „Birkenstraße“  Kinderhaus St. Michael  Etterzhausen Kinderhaus St. Katharina  Nittendorf Waldgruppe „Nittendorfer  Waldlinge“ Kindergarten St. Josef Undorf  Dienstag 14.01., 14.30 Uhr – 15.30  Uhr Kiga Schönhofen ohne Anmeldung Donnerstag 16.01.Uhr 15.00 Uhr –  17.00 Uhr Kiga St. Katharina Nittendorf ohne Anmeldung Donnerstag 16.01., 13.15 Uhr –  14.15 Uhr Waldgruppe Nittendorf ohne Anmeldung Freitag 17.01., 15.00 Uhr – 15.45  Uhr Krippe Birkenstraße ohne Anmeldung Montag 20.01., 14.30 Uhr – 15.30  Uhr Krippe Bunte Bernsteinchenmit Anmeldung Dienstag 21.01., 14.30 Uhr – 15.30 Uhr  Krippe Etterzhausen mit Anmeldung Dienstag 28.01., 15.00 Uhr – 16.00  Uhr Kiga Etterhausenmit Anmeldung Montag 27.01., 15.00 Uhr – 17.00  Uhr Kiga Undorf ohne Anmeldung Mittwoch 29.01., 14.30 Uhr – 15.30  Uhr Krippe Bunte Bernsteinchen mit Anmeldung Dienstag 04.02., 14.30 Uhr – 15.30  Uhr Kiga Schönhofen ohne Anmeldung Montag 10.02., 15.00 Uhr – 17.00  Uhr Kiga Auf der Haide mit Anmeldung Dienstag 11.02., 15.00 Uhr – 15.45  Uhr Krippe Birkenstraße ohne Anmeldung Donnerstag 13.02., 14.30 Uhr –  15.30 Uhr Krippe Bunte Bernsteinchen mit Anmeldung Freitag 14.03., 15.00 Uhr – 15.30  Uhr Kiga Schönhofen ohne Anmeldung Montag 17.03., 14.30 Uhr – 15.30  Uhr Krippe Bunte Bernsteinchenmit Anmeldung Donnerstag 20.03., 15.00 Uhr –  15.45 Uhr Krippe Birkenstraße ohne Anmeldung Donnerstag 20.03., 14.00 Uhr –  15.00 Uhr Kiga Schönhofen ohne Anmeldung anzEiGE anzEiGE anmeldung für das Kindergartenjahr 2025/26 Termine zur Besichtigung der Kindertageseinrichtung 2025

Aus der mArktgemeinde 6 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 im Bildungsjahr 2024/2025 möchten wir gerne wieder offene Elternnachmittage veranstalten. Eltern und Familien, die sich für unsere Einrichtung interessieren und ihr Kind gerne bei uns anmelden wollen, sind hierzu herzlich eingeladen. Eine Mitarbeiterin unseres Teams wird Fragen und Themen rund um unsere Krippe beantworten. Folgende Termine finden in unserer Krippe (Bernsteinstraße 13a / 93152 Nittendorf ) statt und werden je nach Teilnehmerzahl und Fragen in etwa eine Stunde dauern: Offene Eltern - nachmittage Montag, 20. Januar 2025, 14:30 Uhr  Mittwoch, 29. Januar 2025, 14:30 Uhr  Donnerstag, 13. Februar 2025, 14:30 Uhr  Montag, 17. März 2025, 14:30 Uhr  Anmeldung Geben Sie uns bitte telefonisch unter 094049696210 oder über unsere neue E-Mailadresse krippe-bernsteinchen.210@brk.de Bescheid, ob und wann Sie am offenen Elternnachmittag teilnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Das Team der Bunten Bernsteinchen Haus Die Adventszeit haben wir im Kindergarten sehr genossen. Wir haben unsere Gruppenräume toll geschmückt mit winterlicher Dekoration, wir haben täglich im Morgenkreis der Adventsgeschichte gelauscht und zusammen Weihnachtslieder gesungen. Und dann war es endlich soweit: „Es stapft der Bischof Nikolaus, voller Freud von Haus zu Haus. Er trägt auch einen schweren Sack, auf seinem Rücken Huckepack.“ Mit diesem freudigen Lied haben wir den Bischof Nikolaus, am Donnerstag, den 05.12.24 im Garten vom Kinderhaus begrüßt. Ganz aufgeregt haben wir uns um ihn versammelt und hörten ihm gespannt zu. Da es in unserem Kindergarten nur brave Kinder gibt, hatte er auch für jeden einen gefüllten Socken dabei. Wir bedankten uns bei Ihm mit einem Gedicht, das wir zusammen einstudiert haben. Dann zog er weiter, um die nächsten Kinder glücklich zu machen. Danke, Herr Dr. Bawidamann, für strahlende Kinderaugen. Bei unseren Vorschulkindern gab es Neuigkeiten zum Projekt „Hokus Pokus 1 2 3“. In der Aula wurde nun alles präsentiert, was die Kinder magisches von Zuhause mitbrachten. Hexenhüte schwebten von der Decke, gebastelte Kunstwerke klebten am Fenster, Bücher und ein Hexenbesen waren auch ausgestellt. Auf einem großen Plakat wurden alle Fragen aufgeschrieben, die bei der nächsten Kinderkonferenz besprochen werden sollen. Am 19.12.24 stand das letzte große Fest dieses Jahr an, unsere Weihnachtsfeier in den Gruppen. Darauf haben wir uns schon sehr gefreut. Wir haben im Kochclub extra leckere Plätzchen zusammen gebacken und Kinderpunsch gekocht. Wir haben es uns gemütlich gemacht und einer besinnlichen Weihnachtsgeschichte zugehört. Dann haben wir zusammen Brotzeit gemacht und uns unsere Plätzchen und allerlei andere leckere Sachen schmecken lassen. Wir haben weihnachtliche Lieder zusammen gesungen und dann hat auch noch das Christkind angeklopft und uns mit jeder Menge Weihnachtsgeschenke beschenkt. Neue Fahrzeuge dürfen ins Bauzimmer einziehen und wir können unsere Holzeisenbahn mit neuen Schienen und Duplo erweitern. neues aus dem katholischen Kinderhaus St. Katharina - Liebe nittendorfer Familien… anzEiGE anzEiGE

7 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Aus der mArktgemeinde Wald Vorfreude ist ja bekanntlich die größte Freude. Und bei uns im Wald ist das vor allem in der Vorweihnachtszeit deutlich spürbar! Jeden Tag dürfen wir bei unserem Adventsritual Nüsse ziehen. Das Kind, dass die goldene Nuss zieht ist für diesen Tag unser Adventskind. Es darf die Adventsspirale zum Licht entlang laufen. Auch Maria und Josef wandern ein Stück weiter auf unserem Adventsweg hin Richtung Weihnachten und Krippe. Jeden Tag singen wir Weihnachtslieder und lesen Geschichten. Es ist eine sehr entspannte und besinnliche Zeit! Mitten in dieser ruhigen Zeit hörten wir auf einmal kräftige Schritte durch den Wald stapfen. Dieses Jahr kommt der Nikolaus direkt zu uns in den Wald. Wir singen ihm gemeinsam ein kleines Liedchen vor. Der heilige Mann rief uns wieder in Erinnerung, was alles wichtig ist und stellte aber auch fest, dass wir wie die Ameisen recht fleißig und emsig sind. Wie es Nikolaus schon damals in Myra gerne getan hat, brachte er uns allen einen gefüllten Socken mit. Außerdem hat auch unsere Weihnachtswerkstatt geöffnet. Wir werden zu kleinen Weihnachtswichteln und werkeln fleißig an den Geschenken für unsere Eltern. Außerdem hat auch unser Wichtel wieder Einzug bei uns gehalten. Seine kleine Tür ist Anfang Dezember wieder aufgetaucht und den ganzen Dezember über macht er allerlei Schabernack! Wir legen ihm immer wieder kleine Geschenke hin, suchen die Fußspuren im Waldboden und im Schnee und manchmal finden wir auch was von ihm. Einmal ist er zum Beispiel auch auf Wanderschaft gegangen. Und als wir schließlich auf dem Weg nach Hause waren fanden wir Goldtaler, die er unterwegs für uns da gelassen hat. Und schließlich feiern wir gemeinsam imWald Weihnachten. Gemeinsam schmücken wir einen Baum, genießen die mitgebrachten Plätzchen und trinken wärmenden Punsch. Unsere Waldfeen bringen uns auch dieses Jahr wieder das Weihnachtsfest näher. Wir hören die Geschichte von der Geburt vom Christkind und singen gemeinsamWeihnachtslieder. Das Christkind bringt uns auch dieses Jahr wieder ein schönes Geschenk vorbei über das wir Waldis uns sehr freuen! Dankeschön Am Ende des Jahres wollen wir uns noch bei vielen Personen bedanken, die zu einem tollen Kindergarten-Alltag beitragen. Danke an die Grundschule Nittendorf, für die tolle Zusammenarbeit, danke an die Damen der Bücherei Nittendorf für spannende Bilderbuchkinos und Lesevormittage. Danke an unsere liebe Märchenoma Ulrike Hagenau für schöne Märchenstunden. Danke an unseren Koch Herrn Kusch, der täglich für leckeres Mittagessen sorgt. Danke an die Mitarbeiter vom Bauhof Nittendorf, die sich ums Sandauffüllen, Bäume schneiden und alles weitere Kümmern. Danke an unsere Eltern, die bei Festen gerne helfen und auch immer fleißig Kuchen backen. Danke an die Pfarrei Nittendorf mit Pfarrer Dr. Hiltl, für schöne Gottesdienste. Das größte DANKESCHÖN geht an unsere Erzieher-/innen, fürs tägliche Spielen, Basteln, Singen, Kuscheln, Tränen Trocknen, gemeinsam lachen … Schön, dass es euch gibt! Wir wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025! Termine Feriengruppe: 02.01.25 + 03.01.25  Schnuppernachmittag Haus: Donnerstag,  16.01.25 15.00 - 17.00 Uhr (ohne Anmeldung) Schnuppernachmittag Wald: Donnerstag,  16.01.25 13.15 – 14.15 Uhr (ohne Anmeldung) Elterncafe: Freitag, 17.01.25 08.00 – 11.00  Uhr Elternbeiratssitzung: Mittwoch, 22.01.25  19.30 Uhr anzEiGE

Aus der mArktgemeinde 8 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Runder Geburtstag Mit allen Kindergartenkindern und einer Abordnung des Elternbeirates schlichen wir uns leise durch den Hintereingang ins Sportheim. Freudig überrascht war Jutta Dürr, als sie uns sah. Ja, wir ließen es uns nicht nehmen zu ihrem besonderen Geburtstagsfest zu gratulieren. Unsere Mitarbeiterin, Nicole Ruland, dichtete einen schönen Text auf Jutta und nach der Melodie unseres „Lagerboogies“ sangen wir alle voller Inbrunst das Geburtstagslied. Juttas Freudentränen zeigten uns, dass die Überraschung gelungen ist. Der Elternberat mit Kerstin Müller, Gisela Mayer und Kerstin Sperl überreichten ein Geschenk. Danke sagen wir auch Fr. Marianne Fuchs, die uns half, dass diese Überraschung gelang. Als Dankeschön bekamen die Kinder leckere Süßigkeiten und wir gingen wieder zurück zum Kindergarten. Nikolausbesuch Mit einem Ho-Ho trat der Bischof Nikolaus aus der Schönhofener Kirche. Die Kinder erwarteten ihn vorm Kirchenportal und große, freudige Augen bestaunten ihn. Ja, Freude konnte man im Kreis aller Kinder spüren. Die Stimme des Nikolaus erklang und ein Lächeln in dem ein und anderen Gesicht wurde sichtbar. Nikolaus begrüßte uns und wir stimmten gemeinsam in unser Adventlied ein, um auch ihn zu begrüßen. Sehr interessiert unterhielt sich der Nikolaus mit den Kindern und wusste doch auch viel von uns. Es war schön zu beobachten, wie genau die Kinder ihn betrachteten und man konnte sehen, wie es in den kleinen Köpfen arbeitete. Wir ließen es uns nicht nehmen ihm unser Nikolauslied zu seinen Ehren zu singen. Als Nikolaus seine Helferin Christine, seinen Engel, bat zu schauen, ob in dem Sack auch was für die Kinder steckt, wuchs die Spannung in der großen Runde. Jedem einzelnen Kind schenkte Nikolaus seine Aufmerksamkeit und überreichte einen gefüllten Strumpf. Ein Foto zusammen mit dem Nikolaus wurde zur Erinnerung noch gemacht. Mit „Laßt uns froh und munter sein“ verabschiedeten wir uns und sahen ihm nach wie er in die Kirche verschwand und sich das Tor schloss. Alle Anspannung war mit einem Male ganz weg und ein wildes Durcheinanderreden vernehmbar. Wieder beruhig, stellten wir uns an und machten uns auf den Rückweg in den Kindergarten. Dort feierten wir noch mit Kinderpunsch und Plätzchen und erzählten von den verschiedenen Eindrücken. Danke an unsere fleißigen Bäckerinnen, unseren Mamas, die uns Plätzchen spendierten. Gemütlich ließen wir diesen Tag dann in den Gruppen ausklingen. Danke unserem Nikolaus, Herrn Gerhard Maihöfner und unserer Christine für die Unterstützung. Danke Eine kleine Gruppe unserer Kinder und zwei Erzieherinnen machten sich auf den Weg, um mit unserem Adventlied und einem kleinen Geschenk bei den ansässigen Firmen Danke zu sagen. Der Bäckerei Altmann, die uns immer wieder mit ihren leckeren Backwaren verwöhnt, uns bei Besuchen mit den Kindern offen aufnimmt und sehr spendabel ist. Dem Autohaus Schrödl, die uns jedes Jahr auf so schöne kindgerechte Art ihr Autohaus erklären und uns mit Geschenken verwöhnen. Außerdem hat Herr Fritz Schrödl stets ein offenes Ohr für uns und ermöglicht den Kindern mit seinen Spenden besondere Aktionen. Danke an Fr. Irene Dürr, die uns für das Ausleihen unseres Kasperltheaters ein tolles Geschenk brachte. Danke auch an EDEKA Nittendorf, in besonderem Herrn Benedikt Mehringer, der unseren Kindergarten bei einzelnen Festen, mit Spenden unterstützt. Termine Die Planungen für das Kindergartenjahr 25/26 beginnen bereits. Wir möchten interessierten Eltern die Möglichkeit geben unsere Einrichtung etwas kennenzulernen. Mit einer Führung durch das Haus und der Chance vorhandene Fragen beantwortet zu bekommen, laden wir sie an drei unterschiedlichen Terminen mit einem Zeitfenster von einer Stunde zu uns ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dienstag, den 14.01.2025 14:30 – 15:30  Dienstag, den 04.02.2025 14:30 – 15:30  Freitag, den 14.03.2025 15:00– 16:00  BRK Kindergarten irgendwie anders Schönhofen Älteres Ehepaar sucht für sein Haus in Schönhofen eine Putzhilfe für etwa 4 Stunden wöchentlich. Ferner suchen wir eine Gartenhilfe für Rasenmähen, Laubbeseitigung, Beet-, Blumen- und Baumpflege etc. Arbeitszeit nach Bedarf. Angemessene Entlohnung nach Vereinbarung. Telefonkontakt unter 01761 9597003 WOHNUNG in Kleinetzenberg ZU VERMIETEN: 96,5 m² (4 Zimmer, eingebaute Küche, Bad), Balkon, Stellplätze, ruhige Lage am Ortsrand, Dachgeschoß. 820 € Kaltmiete + ca. 275 € NK. KONTAKT: Mobil 0171/5302650 Wohnung gesucht 1-2 ZKB o.Ä, ab 15.03.25 / 01.04.25 / 15.04.25. Wir suchen für einen 20jährigen Elektrikergesellen in fester Anstellung bei der Firma Freitag/Parsberg eine Wohnung, 1-2 Zimmer Küche Bad, 1 Zimmer Appartment oder etwas vergleichbares. Großraum Nittendorf, Etterzhausen, Pollenried, Undorf, Eichhofen, Schönhofen usw. Kann auch möbliert oder teilmöbliert sein. Warmmiete bis maximal 800.- Euro inkl. aller Nebenkosten. 01758237222 oder Joachim.radewaldt@web.de privAte kleinAnzeigen www.nittendorf-aktuell.de/kleinanzeigen anzEiGE

Der Nikolaus im Kindergarten Am 6. Dezember besuchte uns Bischof Nikolaus. Mit einem Lied wurde er freudig bei uns in der Gruppe begrüßt. Dann las er den Kindern aus dem goldenen Buch vor, erzählte die Geschichte vom kleinen Flori und überreichte jedem Kind ein gefülltes Nikolaussäckchen. Mit strahlenden Augen bedankten sich die Kinder. Im Anschluss gab es zur Feier des Tages Kinderpunsch und Lebkuchen. Ein herzliches Dankeschön geht auch dieses Jahr wieder an Peter Dorfner für diesen schönen Vormittag. Unsere Weihnachtsfeier Dieses Jahr besuchte uns das Christkind bereits am Donnerstag, den 19.12.24. Die Kinder lauschten gespannt der Weihnachtsgeschichte und wurden anschließend von viel Glitzerstaub und tollen Geschenken überrascht. Mit Plätzchen, Lebkuchen, Punsch und Weihnachtsliedern ließen wir die Feier ausklingen. Vielen Dank an den Elternbeirat, der auch heuer dem Christkind wieder unter die Arme gegriffen hat. In einer geheimen Bastelwerkstatt gestalteten die Kinder in diesem Jahr tolle Weihnachtsbäume aus Holz als Weihnachtsgeschenk für ihre Eltern. Da war die Überraschung groß! Wir bedanken uns ganz herzlich beim Elternbeirat, der Grundschule, beim Familienstützpunkt und bei der Musikschule Nittendorf für die gute Zusammenarbeit. Unseren Kindern und Familien wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Jahr! Termine 23.12.24 - 06.01.25 Kindergarten geschlos-  sen 27.01.25 Tag der offenen Tür (15 -17 Uhr)  Kindergarten St. Josef Undorf 9 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Aus der mArktgemeinde anzEiGE

Aus der mArktgemeinde 10 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Weihnachtsvorfreude im Kinderhaus St. Michael Etterzhausen Das Kinderhaus St. Michael in Etterzhausen ist momentan erfüllt von weihnachtlichem Zauber. In den Gruppen herrscht eine festliche Stimmung, denn die Kinder bereiten sich mit Begeisterung auf das Weihnachtsfest vor. Sie basteln fleißig dekorative Kunstwerke, die unser Kinderhaus schmücken, und üben mit viel Freude neue Weihnachtslieder. Der Höhepunkt der Adventszeit war zweifellos der Besuch des Nikolaus. Mit leuchtenden Augen und voller Vorfreude empfingen die Kinder den Ehrengast und lauschten gespannt seinen Geschichten. Diese Zeit ist nicht nur schön, sondern auch aufregend – voller Erwartungen und magischer Momente. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei Herrn Dr. Bawidamann. Neuerungen im Team des Kinderhauses Wie in vielen Einrichtungen, gibt es auch bei uns personelle Veränderungen. Der Abschied von vertrauten Erzieherinnen und Mitarbeitern fällt zwar schwer, doch wir blicken positiv nach vorne. Die Erzieherinnen und Mitarbeiter, die unser Kinderhaus verlassen, möchten wir von Herzen verabschieden. Wir danken ihnen für ihre liebevolle Arbeit mit unseren Kindern, ihr Engagement und die vielen schönen gemeinsamen Momente. Für ihren weiteren Weg wünschen wir ihnen alles erdenklich Gute, viel Erfolg und hoffen, dass sie unsere Kinderhausgemeinschaft in guter Erinnerung behalten. Gleichzeitig freuen wir uns, drei neue Mitarbeiterinnen begrüßen zu dürfen, die unser Kinderhaus ab Dezember bzw. Januar unterstützen und bereichern werden. Ihre Unterstützung wird sicher dazu beitragen, unser Kinderhaus weiterhin zu einem Ort des Wohlfühlens und Lernens für die Kinder zu machen. Die Anmeldezeiten… … in den Nittendorfer Kindertageseinrichtungen für das Bildungsjahr 2025/2026 ist vom 15. Januar – 31. März 2025 Wir möchten alle interessierten Eltern herzlich zu unseren Besichtigungsterminen einladen. Diese bieten die Möglichkeit, unsere Krippenund Kindergartengruppen näher kennenzulernen und offene Fragen direkt vor Ort zu klären. Die Termine sind wie folgt: Für die Krippengruppe: Dienstag, 21. Januar  2025, von 14:30 bis 15:30 Uhr Für die Kindergartengruppe: Dienstag, 28.  Januar 2025, von 15:00 bis 16:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Ihnen einen kurzen Einblick in unser Kinderhaus und unsere pädagogische Arbeit zu geben. Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 09404 1043 oder per E-Mail an kita.etterzhausen@ bistum-regensburg.de erforderlich ist. Wir vom Kinderhaus St. Michael wünschen allen Familien eine wunderschöne Adventszeit, ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr. Der Elternbeirat aktuelles aus dem Kinderhaus St. Michael anzEiGE anzEiGE

11 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Aus der mArktgemeinde Grundschule Auch in diesem Jahr durften die Kinder der Grundschule Nittendorf wieder ein ganz besonderes Vorlese-Erlebnis genießen: Das Team der Marktbücherei hatte am 09. und 10. Dezember 2024 die Kinderbuchautorin Miro Poferl eingeladen und die Jungen und Mädchen freuten sich gespannt auf diese besondere Vorlesestunde. Die Kinderbuchautorin stellte den Kindern ihre Bücher: „Aaah, diese Menschen“ und „Radieschenmaus und Kuschelgurke“ vor und zog dabei mit lustigen, aber auch nachdenklichen Geschichten alle Kinder in ihren Bann. Außerdem ermöglichte Frau Poferl einen Einblick in ihre Arbeit als Kinderbuchautorin und zeigte anhand von Fotos und einem kurzen Film, wie ihre Bücher entstehen. Neugierig geworden? Die beiden Bücher und noch weitere Bücher von Miro Poferl können in unserer Marktbücherei ausgeliehen werden. Ein herzliches Dankeschön an das engagierte Team der Marktbücherei, das unseren Schulkindern diese besondere Vorlesestunde ermöglichte, wie auch an den Markt Nittendorf für die finanzielle Unterstützung! autorenlesung in der Marktbücherei anzEiGE kinderbuchautorin miro poferl

Aus der mArktgemeinde 12 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Mittelschule anzEiGE anzEiGE anzEiGE Bericht über die Schulbuslotsenaus - bildung an der Mittelschule Undorf Im Herbst fand an der Mittelschule Undorf die Schulbuslotsenausbildung statt, an der Schüler der 8. Klasse sowie der 9M erfolgreich teilnahmen. Ziel dieser Ausbildung war es, die Schüler auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe als Schulbuslotsen vorzubereiten und ihnen wichtige Kenntnisse im Bereich Sicherheit und Verkehrserziehung zu vermitteln. Die Ausbildung begann mit einer theoretischen Einführung, in der die Teilnehmer über die Aufgaben und Pflichten eines Schulbuslotsen informiert wurden. Themen wie Verkehrssicherheit, das richtige Verhalten im Bus und die Kommunikation mit den Fahrgästen standen im Mittelpunkt. Die Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen. Nachdem erfolgreichen Abschluss der theoretischen Prüfung erhielten alle Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre erfolgreiche Teilnahme an der Schulbuslotsenausbildung bescheinigt. Die Schüler sind nun bestens darauf vorbereitet, als Schulbuslotsen Verantwortung zu übernehmen und zur Sicherheit ihrer Mitschüler beizutragen. Stärkung von Verantwortungsbewusstsein und sozialen Kompetenzen Die Mittelschule Undorf ist stolz auf die engagierten Schüler und bedankt sich bei den Trainern für die wertvolle Unterstützung. Wir sind überzeugt, dass die Schulbuslotsenausbildung nicht nur zur Sicherheit im Schulbus beiträgt, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein und die sozialen Kompetenzen der Schüler stärkt.

13 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Aus der mArktgemeinde Fr 10.01.2025 | 18.00 Uhr bis  So 12.01.2025 | 13.00 Uhr Ü 60 – Wendepunkt Ruhestand. Kursleitung: Dr. Franz Lummer Fr 10.01.2025 | 18.00 Uhr bis  So 12.01.2025 | 13.00 Uhr Wochenende für Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Kursleitung: Team der Landvolkbewegung Fr 10.01.2025 | 18.00 Uhr bis  So 12.01.2025 | 13.00 Uhr Er führt dich in gutes Land. Gottes Gegenwart in Stille, Körper & Malen. Kursleitung: Andrea Kreuzer Mo 13.01.2025 | 15.30 Uhr bis  Fr 17.01.2025 | 13.00 Uhr Reden zwischen Tür und Angel – Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Kursleitung: Hans König Mo 13.01.2025 | 15.30 Uhr bis  Fr 17.01.2025 | 13.00 Uhr Bibel getanzt: erfahren – reflektieren – üben. Kursleitung: Michaela Pfaffenbichler und Sr. Magdalena Morgenstern Fr 17.01.2025 | 18.00 Uhr bis  So 19.01.2025 | 13.00 Uhr Schweigemeditation und Afrikanische Trommel. Kursleitung: Ulrike Sterr und Elisabeth Paukner Sa 18.01.2025 | 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr  Atemweite – Atemtiefe (Atemseminar). Kursleitung: Christine Troidl So 19.01.2025 | 18.00 Uhr bis  Fr 24.01.2025 | 13.00 Uhr Bibliodrama-Exerzitien. Kursleitung: Gabriele Landler, Sr. Magdalena Morgenstern So 19.01.2025 | 15:30 Uhr bis  Fr 24.01.2025 | 13:00 Uhr Filmpastoral. Kursleitung: Dr. Thomas Kroll Mo 20.01.25 | 15:30 Uhr bis  Fr 26.01.2024 | 13:00 Uhr Dem Sinn auf der Spur. Kursleitung: Pfr. Heinz Weber So 26.01.2025 | 11.00 Uhr bis 12:00 Uhr  Die Reise nach Innen mit deiner Stimme Lesung. So 26.01.2025 | 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr  Die Reise nach Innen mit deiner Stimme Workshop Kursleitung: Jutta Hollenbach Online-Seminar  Start Montag 27.01.2025 | 18:00 Uhr Halt an, wo läufst Du hin? Das Jesusgebet – eine schrittweise Hinführung an 6 Abenden als online Seminar Der sechsteilige Kurs findet jeweils an folgenden Montagen von 18:00 bis 20:00 Uhr statt: 27.1.25, 10.02.25, 17.02.25, 24.02.25, 10.03.25, 17.03.25 Kursleitung: Karin Seethaler Fr 31.01.2025 | 18.00 Uhr bis  So 02.02.2025 | 13.00 Uhr Fünf Quellen des Mutes . Kursleiter: Walter Herter Fr 31.01.2025 | 18.00 Uhr bis  Sa 01.02.2025 | 17.00 Uhr Fr 07.02.2025 | 18.00 Uhr bis  Sa 08.02.2025 | 17.00 Uhr Vernetzung Trauerbegleitung. Kursleitung: Dr. Sabine und Dr. Wolfgang Holzschuh So 02.02.2025 | 18.00 Uhr bis  Fr 07.02.2025 | 13.00 Uhr Ignatianische Exerzitien. Kursleitung: Pfr. Robert Sauer, Elisabeth Paukner Mo 03.02.2025 | 15:30 Uhr bis  Fr 07.02.2025 | 13:00 Uhr Alle in einem Boot – Wie aktiviere, moderiere und leite ich Gruppen. Kursleitung: Bettina Theissen Mo 03.02.2025 | 15:30 Uhr bis  Fr 07.02.2025 | 13:00 Uhr Seelsorgliche Beratung. Kursleitung: Christine Seufert und Susanne Noffke Mi 05.02.2025 | 14:30 Uhr bis  Fr 07.02.2025 | 13.00 Uhr Aufbaukurs Bibliolog mit Objekten. Katrin Brockmöller und Dorothea KleeleHartl Fr 07.02.2025 | 18.00 Uhr bis  So 09.02.2025 | 13.00 Uhr Der Weg zum befreiten Selbst – Märchenarbeit in Bewegung. Kursleitung: Gabriela Gess Mo 10.02.2025 | 18.00 Uhr bis  Fr 14.02.2025 | 13.00 Uhr Stress bewältigen durch Achtsamkeit. MBSR-Kompaktkurs Kursleiterin: Ulrike Simon-Schwesinger Fr 14.02.2025 | 18.00 Uhr bis  So 16.02.2025 | 13.00 Uhr Halt an, wo läufst Du hin? Vertiefungswochenende Kontemplation Kursleitung: Karin Seethaler So 16.02.2025 | 18.00 Uhr bis  Fr 21.02.2025 | 13.00 Uhr …triffst du nur das Zauberwort. Von biblischen und anderen Worten, die uns tragen. Kursleitung: Heinrich Dickerhoff, Sr. Magdalena Morgenstern Fr 28.02.2025 | 18.00 Uhr bis  So 02.03.2025 | 13.00 Uhr Klangfarben des Lebens – die heilsame Sprache von Tönen. Kursleitung: Jutta Hollenbach So 09.03.2025 | 18.00 Uhr bis  Fr 14.03.2025 | 12.00 Uhr Besinnungs- und Fastenwoche nach Dr. Mayr Kursleitung: Irmgard Reis Veranstaltungshinweise Januar bis anfang März 2025 Haus Werdenfels Waldweg 15 93152 Nittendorf / Eichhofen Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950 E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de www.Haus-Werdenfels.de Kirchliche Nachrichten

Aus der mArktgemeinde 14 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Angebote für Kinder und Jugendliche 04.01., 18.00 Uhr  Hl. Messe mit Einholung der Sternsinger St. Michael Etterzhausen 06.01., 10.00 Uhr  Hl. Messe mit Einholung der Sternsinger, St. Josef Undorf 12.01., 10.00 Uhr  Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder und Aussendung der Sternsinger, St. Katharina Nittendorf 12.01., 10.00 Uhr  Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder, St. Josef Undorf 21.01., 17.00 Uhr, Schülerwortgottes-  dienst, St. Katharina Nittendorf 26.01., 10.00 Uhr  Kindergottesdienst, Pfarrheim Undorf So 02.02., 09.00 Uhr  Hl. Messe zu Lichtmess Lichterprozession vom Pfarrheim in die Kirche mit Kerzenweihe und Blasiussegen mit den Erstkommunionkindern, St. Josef Undorf So 02.02., 10.30 Uhr  Hl. Messe zu Lichtmess mit Kerzenweihe und Blasiussegen mit den Erstkommunionkindern, St. Katharina Nittendorf Angebote Für Erwachsene Mi 01.01., 10.00 Uhr  Hl. Messe zu Neujahr, St. Katharina Nittendorf Mi 01.01., 10.00 Uhr  Hl. Messe zu Neujahr, St. Josef Undorf Mi 01.01., 18.00 Uhr  Ökum. Neujahrsandacht, Gemeindezentrum Arche Do 09.01. Tag der Ewigen Anbetung  St. Katharina Nittendorf: 17.30 Uhr, Aussetzung des Allerheiligsten 17.35 Uhr, Hl. Beichte und Rosenkranz 18.00 Uhr, Hl. Messe 18.30 Uhr, Eucharistische Andacht mit eucharistischem Segen Do 09.01.  Pfarrgemeinderatssitzung Undorf, Pfarrheim Undorf Fr 10.01., 19.00 Uhr,  St. Michael Etterzhausen: Gedenkfeier anlässlich 10. Todestag von H.H. Prälat Dr. Albert Rauch, Hl. Messe mit H. H. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer anschl. Lichterprozession und Festakt im Pfarrsaal So 12.01., 11.15 Uhr  Neujahrsempfang, Pfarrheim Undorf Mo 13.01., 14.00 Uhr  Beginn LeA, Pfarrheim Undorf Di 14.01., 14.30 Uhr  Seniorenkreis Etterzhausen Pfarrheim Etterzhausen Mi 15.01., 14.00 Uhr  Seniorenkreis Nittendorf, Pfarrheim Nittendorf Di 21.01., 19.00 Uhr  Pfarrgemeinderatssitzung Nittendorf, Pfarrheim Nittendorf Mi 29.01., 19.00 Uhr  Besinnliches Abendgebet mit musikalischer Umrahmung, St. Katharina Nittendorf Do 30.01., 14.30 Uhr  Frauenkreis Etterzhausen, Pfarrheim Etterzhausen So 02.02., 09.00 Uhr  Hl. Messe zu Lichtmess Lichterprozession vom Pfarrheim in die Kirche Kerzenweihe und Blasiussegen mit den Erstkommunionkindern, St. Josef Undorf So 02.02., 10.30 Uhr  Hl. Messe zu Lichtmess mit Kerzenweihe und Blasiussegen mit den Erstkommunionkindern, St. Katharina Nittendorf So 02.02., 14.00 Uhr  Café der Begegnung, Pfarrsaal Undorf Pfarreiengemeinschaft nittendorf-Undorf Vernissage „Lebendige Farben” Vögel der Erde im Fokus“ Vernissage Wann? Samstag 01.02., 19.00 Uhr  Wo? Eine-Welt-Laden Undorf  Treffen Seniorenkreis St. Katharina nittendorf Wann? Mittwoch 15. Januar 2025 um  14.00 Uhr Wo? Pfarrheim Nittendorf  Die Senioren/-innen sind herzlich eingeladen am Mittwoch, 15. Jan. 2025 um 14 Uhr ins Pfarrheim Nittendorf. Wir wollen das Neue Jahr mit einem Sektempfang beginnen und freuen uns auf Maria und Dr. Gerhard Bawidamann, die uns mit heiteren Sketchen unterhalten werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. anzEiGE Anzeigenschaltung Wir beraten Sie gerne zu den Werbemöglichkeiten im Amtlichen Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf: Fon 0941 / 44806813 mail info@nittendorf.das‑amtliche.info Web nittendorf.das‑amtliche.info i

15 mitteilungsblatt Markt nittendorf Januar 2025 Aus der mArktgemeinde Für 10 Ministranten aus der Pfarreiengemeinschaft und Gemeindereferent Rudi Berzl ging es von Ende Juli bis Anfang August für sechs Tage auf nach Rom. Nach dem Start auf dem dunklen Lidl-Parkplatz um 3 Uhr in der Früh hieß es für 16 Stunden: Busfahrt! Ein paar Stunden Schlaf wurden nachgeholt, Armbänder geknüpft oder Gespräche geführt. Das Highlight der Hinfahrt: Der Erhalt des Pilgerpakets. Mit den bunten Fischerhüten erkannte man einen Ministranten aus unserem Bistum in den nächsten Tag schon von Weitem in jeder Ecke Roms. Außerdem enthalten: Ein Schlüsselanhänger mit dem Motto „Mit dir“ auf allen Sprachen der teilnehmenden Länder, getauscht dürfen diese mit anderen Ministranten aus der ganzen Welt. Besonders beliebt bei den Minis der Pfarrei, der des Vatikans, mit den Worten „Tecum“. Nach der Ankunft Im Hotel stärkten sich alle erst einmal bei einem typischen italienischen 3-Gänge-Menü. Am nächsten Tag ging es für alle Minis aus Stadt und Landkreis Regensburg, die alle in einem Hotel untergebracht waren, mit der Metro Richtung St. Paul vor den Mauern. Nachdem der von Bischof Rudolf Voderholzer gehaltene Begrüßungsgottesdienst des Bistums Regensburg vorbei war, erhielten wir erste Einblicke auf die Temperaturen in der Heiligen Stadt im Hochsommer. Bei 40 Grad hieß es deswegen erstmal für unsere Reisegruppe ab in die kühlen Katakomben. Nach einem kurzen Ausflug auf die von den Italienern liebevoll getaufte „Schreibmaschine“ ging es dann wieder zurück ins Hotel zum Abendessen. Rom bei 40 Grad Hitze Der Dienstag startete bei nicht gerade weniger Temperaturen als am Vortag mit einer kleinen Erkundungstour zu Fuß. Nach einer kleinen Mittagspause im deutschen Pilgerbüro, extra für die Ministranten eingerichtet, geht es dann zu einem kleinen, aber feinen Highlight vieler: Bocca della Verita. Alle haben ihre Hand hineingehalten und durften sie auch unversehrt herausziehen. Papstaudienz Dann am späten Nachmittag das Großereignis der Wallfahrt: die Papstaudienz. Nach langem Kampf am Trinkbrunnen und einer etwas weniger langen Sicherheitskontrolle fuhr der Papst in seinem Papamobil durch die Menge. Nach einem gemeinsamen Abstecher bei einer Eisdiele teilte sich die Reisegruppe auf. Ein Teil fuhr zurück ins Hotel, ein anderer erkundete Rom bei Nacht. Tag 4 startet nach einer glücklicherweise kurzen Wartezeit in praller Sonne mit einem Besuch im Petersdom. Aber die Wartezeit lässt sich gut vertreiben, jeder Pilgerhut kann mittlerweile einem Bistum zugeordnet werden, bei anderen kann weiter gerätselt werden. Die ganze heilige Stadt ist voller Ministranten! Weiter geht es am Nachmittag mit einer demWetter angepassten Führung des BJA durch das antike Rom. Die Rückfahrt ins Hotel an diesem Tag endete leider mit einer längeren Wartezeit an der nächsten Haltestelle, die leider 5 Kilometer neben der Autobahn lag, aber immerhin freuten wir uns nach unserer langen Rückfahrt umso mehr auf die kalte Dusche. Unser letzter Tag startet wieder mit einem Gottesdienst, dieses Mal allerdings mit einem Abschlussgottesdienst. Weihbischof Josef Graf hält die Messe für die rund 4000 Ministranten aus dem Bistum Regensburg. Danach geht es etwas außerhalb von Rom. Nach drei Tagen Spaziergang bei Höchsttemperaturen geht es für eine wohlverdiente Abkühlung an den Strand. Nach dem letzten Abendessen geht es ins Bett und am nächsten Morgen schon wieder zurück in Richtung Heimat. Auch wenn die Hitze uns sehr zu schaffen gemacht hat oder der kaputte Pool im Hotel, die Stimmung oft nicht heben konnte, sind wir allen dankbar, die uns diese Reise ermöglichen konnten. In keinem anderen Moment durften wir jemals erleben, was „Mit dir!“ in unserer Minigruppe heißt. Mit dir sind nicht nur die 60 Minis in der Pfarreiengemeinschaft, sondern zehntausende von Ministranten, mit denen wir eine großartige Woche in Rom verbringen durften und dieses Gefühl auch gerne in unsere Dorfgemeinschaften weitertragen. Rückblick: internationale Ministranten-Romwallfahrt 2024 anzEiGE

unsere vereine 16 Januar 2025 mitteilungsblatt Markt nittendorf Feuerwehren Wann?Am Freitag, den 17. Januar 2025 um  19:00 Uhr Wo? Im Gasthaus Stepper (Gastzimmer EG)  Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kommandanten 5. Bericht des Atemschutzbeauftragten 6. Bericht des Jugendwartes 7. Kassenbericht 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Aussprache zu den Berichten 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Grußwort des Bürgermeisters 12. Bildung eines Wahlausschusses 13. Wahl der Vorstandschaft 14. Satzungsgemäß gestellte Anträge [§12(4)], Wünsche, Anregungen Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Schneider 1. Vorsitzender des Vereins FreiwiLLige Feuerwehr nittendorF Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr nittendorf Wann? Am 06. Januar 2025 um 14:00 Uhr  Wo? Im Brauereigasthof Eichhofen  Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Gedenkminute für alle Gefallenen und Verstorbenen Kameraden. 4. Protokollbericht Schriftführer 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Tätigkeitsbericht des 1. Kommandanten 8. Tätigkeitsbericht des Atemschutzbeauftragten 9. Tätigkeitsbericht des Jugendwarts 10. Tätigkeitsbericht der Betreuerin der Kinderfeuerwehr 11. Aussprache zu den Berichten 12. Entlastung der Vorstandschaft 13. Grußwort des Bürgermeisters 14. Beförderungen 15. Vereinsfeste 2025 16. Wünsche und Anträge. FreiwiLLige Feuerwehr eichhoFen 156. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eichhofen Wann? Am Samstag den 11. Januar 2025  um 19:00 Uhr Wo? Im Feuerwehrgerätehaus  Es ist Ehrenpflicht, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Eingeladen sind auch alle, die der Freiwilligen Feuerwehr beitreten möchten. Tagesordnung: 1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden 2. Gedenkminute 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des 1. Kommandanten 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht über Kassenprüfung 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Bericht der Jugendwartin 10. Grußwort des Bürgermeisters 11. Satzungsänderung 12. Vorausschau für 2025 13. Wünsche und Anträge Karl-Heinz Plank, 1. Vorstand Michael Proneth, 1. Kommandant FreiwiLLige Feuerwehr haugenried Freiwillige Feuerwehr Haugenried: Generalversammlung Wann? Am Sonntag, 12. Januar 2025 um  17:30 Uhr Wo? Im Vereinsheim der Freiwilligen Feuer-  wehr Pollenried Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Gedenken an verstorbene Kameraden 4. Bericht des 1. Schriftführers 5. Bericht des 1. Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Kassiers 8. Bericht des 1. Kommandanten 9. Bericht des Atemschutzbeauftragten 10. Bericht des Jugendwartes 11. Bericht des 1. Gerätewartes 12. Bericht des 1. Vorsitzenden 13. Grußworte vom Bürgermeister 14. Satzungsänderung 15. Ehrungen 2024 16. Entlastung der Vorstandschaft 17. Wünsche und Anträge FreiwiLLige Feuerwehr PoLLenried Freiwillige Feuerwehr Pollenried: Jahreshauptversammlung 2025 Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatts erhalten Sie auch kostenlos zum Mitnehmen an der SHELL Tankstelle Schweiger, Nittendorf-Pollenried i

JANUAR 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 17 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem: Abwicklung des baren und bargeldlosen Zah-  lungsverkehrs Abrechnung mit Zahlstellen in Vertretung  Sonstige kassenrechtliche Aufgaben (Abrechnun-  gen usw.) Vertretung des Kassenverwalters (Kontoauszugs-  buchung, Überweisungen usw.) Fundbüro  Digitale Einarbeitung von Rechnungen  Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungs-  fachangestellten – Kommunalverwaltung (m/w/d) bzw. erfolgreicher Abschluss des Beschäftigtenlehrgang I (Fachprüfung I) oder alternativ eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung; Erfahrungen in der Buchhaltung;  vorausgesetzt werden sehr gute MS Office bzw.  EDV-Kenntnisse; eine eigenverantwortliche und terminorientierte  Arbeitsweise; freundlicher und bürgerorientierter Umgang  idealerweise können Sie Erfahrungen im Bereich  der Kommunalverwaltung vorweisen. Wir bieten: einen sicheren, vielseitigen und anspruchsvollen  Arbeitsplatz mit Einarbeitung leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifver-  trag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 23 Stunden (Teilzeit) Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 07.02.2025 per Post an Markt Nittendorf, Hauptamt, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, oder als PDF-Datei an markt.nittendorf@nittendorf.de Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich an Frau Feuerer, Tel. 09404 642 101. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher fachlicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt nach den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). STELLENANZEIGE Der Markt Nittendorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin (m/w/d) in der Kasse (in Teilzeit) Ab Mitte Dezember 2024 werden wir wieder dieWasserzähler-Ablesekarten an alle Abnehmer versenden. Wir bitten Sie deshalb, nach Erhalt der Ablesekarte Ihren Wasserzählerstand zum 31.12. abzulesen und uns diesen bis spätestens 07. Januar 2025 auf einen der folgenden Wege mitzuteilen: per Post (einfach Ablesekarte ausfüllen und an  uns senden) per Online-Formular (www.zv-laber-naab.de/ab-  lesung) (Jetzt auch per Smartphone/Tablet bedienbar. Scannen Sie den QR-Code (finden Sie auch auf Ihrer Ablesekarte) mit Ihrem mobilen Gerät ab und Sie werden direkt zum Online-Formular weitergeleitet) ZUR ONLINEZÄHLERABLESUNG Als Zugangsdaten zur Online-Zählerablesung benötigen Sie Ihre Zählernummer sowie das Passwort – beide Angaben finden Sie auf Ihrer Ablesekarte. Bitte melden Sie den Stand Ihres Gartenwasserzählers direkt Ihrer zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung. Der Zweckverband dankt Ihnen für Ihre Mithilfe. Franz Herrler Werkleiter Der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab, Beratzhausen informiert:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF JANUAR 2025 18 Der Markt Nittendorf erlässt aufgrund des Art. 22 Abs. 2, Art. 23 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.02.1998 ((GVBl. S 796), zuletzt geändert durch die §§ 2, 3 des Gesetzes vom 24.07.2023 (GVBl. S. 385, 586)) und Art. 18 des Bayerischen Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.04.1993 ((GVBl. 264), zuletzt geändert durch § 12 des Gesetzes vom 24.07.2023 (GVBl. S. 385)) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 und 2 des Grundsteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.08.1973 ((BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 16.12.2022 (BGBl. I S. 2294)) und Art. 5 des Bayerisches Grundsteuergesetzes vom 10.12.2021 ((GVBl. S. 638), zuletzt geändert durch Art. 9 des Gesetzes vom 21.04.2023 (GVBl. S. 128)) sowie § 16 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.10.2002 ((BGBl I S. 4167), zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 22.12.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 411)), folgende Satzung: § 1 Hebesätze Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer A (für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe) 250 v. H. 2. Grundsteuer B (für Grundstücke) 250 v. H. 3. Gewerbesteuer 300 v. H. § 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2025 in Kraft. Nittendorf, den 11.12.2024 Helmut Sammüller 1. Bürgermeister Satzung über die Festsetzung der Realsteuerhebesätze des Marktes Nittendorf (Hebesatzsatzung) vom 11.12.2024 Jahresrechnung 2022: Beschluss über die Feststellung und Entlastung für das Rechnungsjahr 2022 Die örtliche Rechnungsprüfung erfolgte für das Jahr 2022 im Zeitraum vom 16.01.2024 bis 26.03.2024 durch den Rechnungsprüfungsausschuss. Unstimmigkeiten im Sinne des Art. 102 Abs. 3 GO wurden nicht festgestellt. BESCHLUSS: Gemäß Art. 102 Abs. 3 der Bayerischen Gemeindeordnung wird die Jahresrechnung 2022 festgestellt: Haushaltsrechnung Solleinnahmen Verwaltungshaushalt 17.532.699,96 € Vermögenshaushalt 5.384.045,98 € Gesamthaushalt 22.916.745,94 € Sollausgaben Verwaltungshaushalt 17.532.699,96 € Vermögenshaushalt 5.384.045,98 € Gesamthaushalt 22.916.745,94 € Ansatz Verwaltungshaushalt 15.993.150,00 € Vermögenshaushalt 9.291.500,00 € Gesamthaushalt 25.284.650,00 € Die Haushaltsrechnung 2022 mit dem auf die bereinigten Solleinnahmen und –ausgaben reduzierten Ergebnis und dem darin enthaltenen, kassenmäßigen Abschluss wird festgestellt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen Ja 15 Nein 0 Anwesend 15 Weiterhin ist die Verwaltung zu entlasten. Der Bürgermeister ist aufgrund persönlicher Beteiligung von der Abstimmung ausgeschlossen. BESCHLUSS: Der Marktrat beschließt, die Entlastung für das Rechnungsjahr 2022 zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen Ja 14 Nein 0 Anwesend 15 Persönlich beteiligt 1 Satzung über die Festsetzung der Steuerhebesätze für die Realsteuern des Marktes Nittendorf (Hebesatzsatzung) Sachverhalt: 1. Hintergrund der Grundsteuerreform Am 10. April 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht die Berechnungsgrundlage des derzeit gültigen Systems der Grundsteuer auf Grundlage der sogenannten Einheitswerte für verfassungswidrig. In der Folge beschloss der Bundestag ein neues Bundesmodell für die Grundsteuer und versah dies mit einer Öffnungsklausel, die den Ländern wiederum die Einführung eines abweichenden Systems ermöglichte. Hiervon machte der Bayerische Landtag Gebrauch und erließ das Bayerische Grundsteuergesetz. Mit diesem Gesetz wird für Grundstücke in Bayern anstelle der Einheitsbewertung ein wertunabhängiges Flächenmodell umgesetzt. Dieses beinhaltet einen rein flächenbezogenen Ansatz für die Bemessung der Grundsteuer ohne Berücksichtigung von Lage und Baujahr und führt zu neuen Grundsteuermessbeträgen. Die Kommunen müssen diese Reform nun umsetzen und im Januar 2025 die angepassten Bescheide verschicken. 2. Aufkommensneutralität Die Reform der Grundsteuer soll laut Bundes- und Landespolitik möglichst aufkommensneutral erfolgen. Der Begriff der Aufkommensneutralität wird oft missverstanden. Aufkommensneutralität bedeutet nicht, dass die individuelle Grundsteuer des jeweiligen Grundstückseigentümers gleich hoch bleibt. Aufgrund der Verfassungswidrigkeit des alten Grundsteuersystems muss es sogar zu individuellen Verschiebungen durch die Reform kommen. Aufkommensneutralität bedeutet nur, dass der Markt Nittendorf nach Umsetzung der Reform ihr Grundsteueraufkommen insgesamt stabil halten kann – also im Jahr 2025 ähnlich viel an Aufkommen aus der Grundsteuer hat wie in den Jahren vor der Reform. Allerdings kann es vor Ort notwendig sein, unter anderen Gesichtspunkten (also unabhängig von der Reform) die Grundsteuereinnahmen insgesamt angemessen im Jahr 2025 anzuheben. Schließlich sind die Gemeinden gesetzlich verpflichtet, ihre Haushalte auszugleichen. Reichen die Finanzmittel zur Erfüllung der aktuell anstehenden Aufgaben nicht aus, müssen auch angemessene Steuererhöhungen diskutiert und bei Bedarf auch Mehrreinnahmen aus der Grundsteuer durch höhere Hebesätze generiert werden. 3. Neue Hebesätze erforderlich Da die bisherigen Hebesätze mit Ende des aktuellen Hauptveranlagungszeitraums, d.h. zum 1. Januar 2025, automatisch ihre Geltung verlieren (vgl. § 25 Abs. 2 GrStG), sollte jede Gemeinde die ab dem 1. Januar 2025 gültigen, neuen Hebesätze noch im Kalenderjahr 2024 festlegen. Die Hebesätze des Marktes Nittendorf wurden bislang im Rahmen der Haushaltssatzung bekanntgemacht. Aufgrund der Tatsache, dass noch vor dem 1. Januar 2025 eine Bekanntmachung der Hebesätze erfolgen soll, wird eine von der Haushaltssatzung separate Bekanntmachung der Hebesätze durch eine sogenannte Hebesatzsatzung notwendig. Die Hebesätze der Grundsteuern A und B sind seit der Gebietsreform im Jahre 1972 unverändert und liegen mit 250 % weit unter dem Landesdurchschnitt. Auszug aus der Marktratsitzung am 26.11.2024 Haugenried, FF-Haus  Dienstag, 28.01.2025, 19.00 Uhr Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Darstellung der finanziellen Lage des Marktes 2. Information über abgeschlossene, geplante und derzeit laufende Baumaßnahmen im Berichtszeitraum 3. Anfragen und Diskussion Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Nittendorf, 16.12.2024 Sammüller 1. Bürgermeister BEKANNTMACHUNG Bürgerversammlung 2025

JANUAR 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 19 3.1 Ermäßigte Hebesätze Der Markt Nittendorf kann ermäßigte Hebesätze auf den jeweiligen Anteil des Grundsteuermessbetrags in den Fällen des Art. 4 Abs. 2 BayGrStG (Wohnflächen im Zusam-  menhang mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieb/Wohnteil eines landwirtschaftlichen Betriebes) Art. 4 Abs. 3 BayGrStG (Gebäudeflächen Bau-  denkmal) Art. 4 Abs. 4 BayGrStG (Wohnflächen Bindung  sozialer Wohnungsbau –staatl., kommunal oder Art. 15 Abs. 4 GrStG) festsetzen. Die Option für vorgenannte Fälle zusätzliche Ermäßigungen des Hebesatzes zu ermöglichen, wurde durch den Bayerischen Gemeindetag aus folgenden Gründen abgelehnt: Die Sondersituation von Baudenkmälern, Wohn-  flächen im Zusammenhang mit Land- und Forstwirtschaft oder Sozialen Wohnungsbau wird durch Gesetz bereits ausreichend berücksichtigt Keine Gründe für zusätzliche Privilegierung er-  kennbar Wenn die bisherigen Einnahmen mindestens  wieder erreicht werden sollen, müssen für jede zusätzliche Ermäßigung andere stärker belastet werden Gefahr nicht enden wollender politischer Diskus-  sionen ohne zu einer von allen akzeptierten Lösung zu Kommen 4. Erweiterter Erlass Der Markt Nittendorf kann Ansprüche aus dem Grundsteuergesetz erlassen, soweit nach dem durch dieses Gesetz vorgeschriebenen Systemwechsel nach Lage des einzelnen Falles eine unangemessen hohe Steuerbelastung eintritt. Ein solcher Fall kann insbesondere vorliegen: 1. wenn die Lage erheblich von den in der Gemeinde ortsüblichen Verhältnissen abweicht (bspw. Hanggrundstücke) 2. wenn die Gesamtnutzungsdauer des Gebäudes überschritten ist (in der Regel älter als 50,60… Jahre) 3. bei einer Übergröße des nicht zuWohnzwecken genutzten Gebäudes, sofern dieses eine einfache Ausstattung aufweist und entweder einen Hallenteil beinhaltet oder auf Dauer nicht genutzt wird (bspw. große leerstehende Gewerbehallen) Diese Regelung wurde vom Bayerischen Gemeindetag ebenfalls abgelehnt und ist in der Praxis so aus folgenden Gründen nicht vollziehbar: verkompliziert und erschwert Vollzug  Offene Formulierung, zu viele unbestimmte  Rechtsbegriffe, Vollzugshinweise erforderlich Erhöht das Konfliktpotenzial  Jeder Erlass muss von den anderen Steuerschuld-  nern „mitfinanziert“ werden (Aufkommensneutralität) 5. Datensätze Finanzamt Derzeit wurden von etwa 4.700 existierenden Grundsteuerobjekten im Marktgebiet für ca. 4.100 Objekte Messbetragsbescheide vom Finanzamt an die Realsteuerstelle Regensburg übermittelt. Dies entspricht etwa 87 %. Laut Auskunft des Finanzamts Regensburg wurden alle Grundsteuerobjekte, zu denen Erklärungen vorliegen (ca. 90 %), bereits veranlagt. Seit August 2024 werden nun die ausstehenden Erklärungen geschätzt. DesWeiteren gehen laufend Korrektursätze von Seiten des Finanzamtes für fehlerhaft eingereichte Erklärungen (ca. 10%) ein. Auf dieser Grundlage sollen nun die Grundsteuerhebesätze beschlossen werden. 6. Auswertung Realsteuerstelle Regensburg Laut aktuellster Auswertung (Stand 28.10.2024) der Realsteuerstelle Regensburg ergeben sich folgende Grundsteuermessbeträge: Grundsteuer A Grundsteuer B 2024 8.722,96 € 316.604,07 € ab 2025 7.732,35 € 368.416,70 € Differenz -990,61 € 51.812,63 € Bei einem Hebesatz von je 250 % ergeben sich folgende Grundsteuereinnahmen: Grundsteuer A Grundsteuer B 2024 21.807,40 € 791.510,18 € ab 2025 19.330,88 € 921.041,75 € Differenz -2.476,53 € 129.531,58 € Es ergeben sich zum aktuellen Zeitpunkt Mehreinnahmen von insgesamt rund 127.000 € (bei einem Minus bei der Grundsteuer A von 2.476,53 € und einem Plus bei der Grundsteuer B von rund 129.531,58 €). Fazit und Vorschlag der Verwaltung: Aufgrund der vielen Unwägbarkeiten (Fehlende Daten, Korrekturen aufgrund derzeitiger Schätzungen und Fehlerbereinigungen) ist eine sichere und präzise Berechnung des Hebesatzes derzeit nur schwer und wenn überhaupt ungenau möglich. Mit den aktuell vorliegenden Daten müsste die Grundsteuer A auf 285 % angehoben und die Grundsteuer B auf 215 % gesenkt werden um keine Mindereinnahmen zu erzielen aber auch keine Mehreinnahmen zu generieren. In den umliegenden, vergleichbaren Gemeinden wurde bisher weitgehend dafür gestimmt, die Hebesätze auf einem gleichen Niveau wie in den Vorjahren zu belassen. Eine Korrektur bzw. eine Nachjustierung der Hebesätze ist auch in den Folgejahren noch möglich, wenn die Berechnungsgrundlagen endgültig von den Finanzämtern festgesetzt wurden und Erlass- sowie auch Widerspruchbearbeitungen abgearbeitet sind. Bereits in den Haushaltsberatungen 2023 wurde seitens der Kämmerei eine Erhöhung der Hebesätze angeregt, da diese wegen der massiv gestiegenen Ausgaben nicht mehr zeitgemäß sind. Es wird somit vorgeschlagen die derzeitig gültigen Hebesätze zu belassen, dem Vorschlag des Bayerischen Gemeindetages im Hinblick auf Ermäßigungen und einem Erweitertem Erlass aufgrund der Nichtumsetzbarkeit in der Praxis zu folgen, also hiervon abzusehen, und die Hebesätze jährlich auf Angemessenheit zu überprüfen. BESCHLUSS: Der Markt Nittendorf beschließt die Satzung über die Festsetzung der Realsteuerhebesätze des Marktes Nittendorf (Hebesatzsatzung) gemäß Anlage 1. Einstimmig beschlossen Ja 15 Nein 0 Anwesend 15 Einziehung des Jägersteiges Etterzhausen Mit einer Einziehung wird die Verkehrsbedeutung einer Straße entzogen, beim Jägersteig handelt es sich um eine Ortsstraße mit der Beschränkung Fußgängerweg. Im Falle des Jägersteiges ist der Markt Nittendorf bei rund einem Drittel des Weges nicht der Grundstückseigentümer. Während der Bekanntmachungsfrist von 3 Monaten konnten Einwendungen gegen die Einziehung vorgebracht werden. 52 Anwohnerinnen und Anwohner äußerten sich zumThema Jägersteig. Zudem wurde eine Unterschriftenliste abgegeben, auf dieser haben über 100 Anwohner mit ihrer Unterschrift versichert, dass sie und vor allem die Kinder auf den Jägersteig angewiesen sind. Erster Bürgermeister Sammüller erklärt, dass die Gemeinde eine Verkehrssicherungspflicht hat. Er plädiert ebenso für den Erhalt des Jägersteigs und meint, bei einer Einigung mit den Grundstückseigentümern sollen die anfallenden Kosten vertretbar bleiben. BESCHLUSS: Der Marktrat beschließt die Einziehung des Jägersteiges in Etterzhausen unter Berücksichtigung der beim Markt Nittendorf eingegangenen Stellungnahmen. Mehrheitlich abgelehnt Ja 2 Nein 13 Anwesend 15 Ausbau der Goldbergstraße; Vorstellung mit anschließender Beschlussfassung Die Goldbergstraße ist wie bereits lange bekannt in einem extrem schlechten Zustand. Die Straße verläuft teilweise auf Gemeindegrund (139/4), größtenteils auf Privatgrund. Eine Verschiebung der Goldbergstraße ist möglich. Zur geplanten Straße: Es muss diskutiert werden, wie der geplante Ausbau gestaltet werden soll. Herr Danzer und auch Herr Dinauer sprechen sich für einen Ausbau in Asphaltbauweise mit Ableitung Regenwasser aus: -Um die Verkehrssicherheit für die Rettungskräfte  (Polizei, Feuerwehr, Notarzt usw.) und für die Verund Entsorgungsunternehmen dauerhaft gewährleisten zu können, muss ein Oberbau in Asphaltbauweise nach dem Stand der Technik (RStO – Richtlinie für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen) hergestellt werden (keine Schlaglöcher, befestigtes Bankett, usw.). Durch den fachgerechten Ausbau wird der Unter-  haltsaufwand und somit die Unterhaltskosten erheblich reduziert. Die derzeit vorhandene ungebundene Schotter-  fläche wird bei starken Niederschlag aufgrund des sehr steilen Geländeverlaufs ausgespült und der abgeschwemmte Schotter gelangt in die Kanalisation, der dann wiederum in die Pumpstation eingespült wird. Dadurch entsteht ein höherer Verschleiß an den Einrichtungsgegenständen der Pumpstation (höherer Wartungsaufwand, höhere Wartungskosten). Durch den fachgerechten Ausbau wird ein ord-  nungsgemäßer Winterdienst jederzeit gewährleistet. Somit wird u. a. auch die Unfallgefahr für den Fußgängerverkehr reduziert. Durch den ordnungsgemäßen Ausbau kann ge-  währleistet werden, dass das anfallende Oberflächenwasser fachgerecht abgeleitet wird und somit keine Schäden an den angrenzenden Anwesen verursacht. Durch den Bau der Straße im Grundstück Kehrer  kann die derzeit auf Privatflächen vorhandene Schotterfläche (138/2, 138/19) rekultiviert und der natürlichen Sukzession überlassen werden. Somit gibt es einen gewissen Ausgleich für die in Anspruch genommene Fläche beim Grundstück Kehrer. Die Schätzkosten für den Straßenausbau (befestigter und unbefestigter Teil) belaufen sich auf rund 505.00.- € brutto. Hierbei sind aber noch keine Kosten enthalten wie z. B. für Breitbandausbau, Erdverlegung der Telekomleitung, Verlegung der Straßenbeleuchtung. Die vorhandenen Kanalleitungen, die auf Privatgrund liegen, sind dinglich mittels einer Dienstbarkeit gesichert. Hierbei sollte aber eine Kanalinspektion durchgeführt werden, damit der Zustand der Leitungen geprüft werden kann. Vor Baubeginn sollte noch ein Bodengutachten erstellt werden, damit bei der Herstellung der Straße keine außerordentlichen Kosten im Bereich Erdbau entstehen. Es ist ein Erwerb von rund 1550 m² erforderlich. Sollte der Marktrat dem geplanten Ausbau zustimmen müssen folgende Sachen noch zusätzlich abgearbeitet werden: Grunderwerb, rund 1550 m² » 

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=