Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 8 TenneT sichert Flächen für neues Umspannwerk Umdie Versorgung der region rund umregensburg mit Strom bei steigendem Energiebedarf auch in Zukunft sicherstellen zu können, plant tennet die transportkapazität der bestehenden 220-/110-Kilovolt-Freileitung zwischen regensburg und Schwandorf zu erhöhen. Hierfür ist eine Verstärkung der bestehenden netzinfrastruktur erforderlich. Zunächst soll ein zusätzlicher 220-Kilovolt-Stromkreis auf der bestehenden leitung zwischen regensburg und Schwandorf ergänzt und der bereits vorhandene 220-Kilovolt-Stromkreis modernisiert werden. diese beiden Stromkreise sollen dann zu einem späteren Zeitpunkt auf 380-Kilovolt umgestellt werden. das bestehende 220-/110-Kilovolt-Umspannwerk in regensburg kann für den zukünftig notwendigen Betrieb der Verbindung nach Schwandorf mit 380Kilovolt jedoch aus Platzgründen nicht genutzt werden. denn die neue anlage erfordert eine Fläche von etwa 20 Hektar. Funktion des neuen Umspannwerks die zentrale aufgabe des neuen Umspannwerks in Wenzenbach soll die Versorgung der region rund umregensburgmit Stromaus erneuerbaren Quellen sein. daneben ermöglicht es beispielsweise an besonders sonnenreichen tagen die Einspeisung von überschüssen aus regional erzeugtem Strom über das nachgelagerte Verteilnetz der Bayernwerk netz GmbH in das übertragungsnetz von tennet. anschließend wird der überschüssige erneuerbare Strom dorthin transportiert, wo er benötigt wird. Standortsuche Für den neubau des Umspannwerks waren tennet drei Suchgebiete vorgegeben: Zeitlarn, regensburg und Wenzenbach. Bis Ende 2024 wurde darin eine erste Voruntersuchung durchgeführt und mehrere kleinere Suchräume in den drei großen Suchgebieten abgeleitet. in der Voruntersuchung wurden für die verschiedenen Suchräume unter anderem die anund Einbindung in das bestehende leitungsnetz, abstände zurWohnbebauung, mögliche ausbaubedarfe von Straßen und Wegen, oder Schutzgebiete undVorrangflächen betrachtet.als vorläufiges Ergebnis der Voruntersuchungen konnten fünf Suchräume identifiziert werden, die nun vertieft untersucht wurden. dabei wurden weitere aspekte berücksichtigt, die in der Voruntersuchung noch nicht betrachtet werden konnten. dazu gehören beispielsweise informationen zu vorliegenden altlasten, Bodenbeschaffenheiten sowie Erkenntnisse aus leitungsauskünften zu anderer bestehender infrastruktur, wie etwa Gas- oder telekommunikationsleitungen. in die Standortsuche sind auch die Hinweise aus der Öffentlichkeit und der Kommunen eingeflossen, die tennet seit anfang 2025 im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung und in zahlreichen Gesprächen erreicht haben. Wenzenbach als Standort die detailuntersuchung ergab, dass grundsätzlich alle vier betrachteten Suchräume geeignet sind. der darin befindliche Standortrauma2 erwies sich dabei insgesamt als besonders gut geeignet. Unter anderem ist dieser im Hinblick auf raumordnerische und umweltfachliche Belange besonders geeignet. darüber hinaus werden durch dessen nähe zur bestehenden leitung neue Betroffenheiten durch zusätzlichen leitungsbau minimiert. auch unter technischen Gesichtspunkten eignet sich dieser besonders gut. Unmittelbar nach abschluss der detailuntersuchung konnten die benötigten Flächen innerhalb des Standortraums a2 bereits frühzeitig gesichert werden. die Sicherung der Flächen auf demGemeindegebiet von Wenzenbach ermöglicht eine frühzeitige Entscheidung für den Standort des neuen Umspannwerks und schafft früher als ursprünglich angenommen Klarheit für die folgenden detailplanungen. Weiteres Vorgehen tennet plant weitere Untersuchungen am gesicherten Standort durchzuführen. dazu zählen etwa Baugrunduntersuchungen und Kartierungen. Zudem soll ein hydrogeologisches Gutachten erarbeitet und Karte 1: Schematische Karte der geeigneten Standorträume innerhalb der untersuchten Suchräume Karte 2: Schematische Karte des Umspannwerkes in Planung Bild 1: Umspannwerk Oberbachern (Landkreis Dachau) Bild 2: Umspannwerk Bergrheinfeld/West (Landkreis Schweinfurt)

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=