Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

Vereine & Verbände Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 41 Du bist bereits seit 11 Jahren passives Mitglied bei der NaHi. Was hat dich bewogen nun „aktiv“ zu werden? Vor ca. einem Jahr bin ich in die passive Altersteilzeit gegangen, mit entsprechend mehr Zeit zur Verfügung. Da hat mich meine Nachbarin Karin rangwich, die ja lange Zeit Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe war, angesprochen, ob ich nicht Lust hätte bei der Nachbarschaftshilfe einen freiwerdenden „Posten“ als Koordinator anzutreten. Nach kurzem überlegen und Gesprächen mit u.a. meiner Vorgängerin Annemarie Uhlirsch, habe ich mich entschieden als Koordinator bei der Nachbarschaftshilfe mitzuhelfen. Du bist nun der neue Koordinator? Was ist deine Aufgabe bei der NaHi? Wir teilen uns zu dritt, immonatlichen Wechsel, die Aufgabe. Hilfesuchende wenden sich, über die Telefonnummer 8121800, an den Koordinator. Dieser nimmt dann die Daten auf (Name, Adresse, Telefonnummer, Anliegen), und leitet die Anfrage per E-mail an den Helferpool weiter. In der regel findet sich dann ein Helfer, der die Hilfeanfrage erledigen kann. Kannst du von einer besonderen Erfahrung oder einer Situation erzählen, die dir besonders im Gedächtnis geblieben ist? Die Koordinatoren vertreten sich in den jeweiligen Dienstmonaten, falls der jeweils Diensthabende durch z.B. Urlaub mal abwesend ist. In diesem rahmen wurde mir ein Fall „defekter Fernseher“ übergeben, für den sich noch kein Helfer gefunden hatte. Ich habe dann mit dem Hilfesuchenden nochmal Kontakt aufgenommen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Er selbst war nicht zu erreichen, aber seine Sekretärin klärte dann auf, dass es sich um einen Staubsauger handelt, der defekt ist. Da konnte dann zügig beim reparatur-Treff, der einmal im monat stattfindet, geholfen werden. Gibt es von den Hilfesuchenden eine Rückmeldung? Nicht immer, aber wenn, dann bisher nur positive. mehrmals wurde bei der rückmeldung gefragt, wie der Einsatz denn jetzt zu bezahlen sei. Dabei habe ich dann auf die möglichkeit einer freiwilligen Spende auf das, im Internet ersichtliche, Konto der NaHi verwiesen. Koordinierst du nur die Einsätze oder greifst du auch aktiv als Helfer ein? Wenn ja, bei was für Aufgaben? Bis jetzt war ich nur als Koordinator im Einsatz, steh aber für verschiedene Tätigkeiten (z.B. Fahrten, techn. Hilfe) auch als Helfer zur Verfügung. Bei der rasend schnellen übernahme von Aufträgen durch unsere Helfer ist es aber nicht ganz leicht an Aufträge ranzukommen. Was motiviert dich bei der Arbeit als Koordinator bzw. Helfer? Prinzipiell gefällt mir die Idee der NaHi, nicht nur etwas für sich selbst zu tun, sondern auch mitbürgern, die in irgendeiner Art Unterstützung brauchen, zu helfen, sehr gut. Ich war früher auch bei den Fußballern des SVW in unterschiedlichen Funktionen aktiv. Ich denke, dass die mithilfe bei der NaHi für mich im fortgeschrittenen Alter das richtige ist, um ehrenamtlich tätig zu sein. Welche Rolle spielt die NaHi in der heutigen Gesellschaft? Ich habe den Eindruck, dass die NaHi häufig bei Aufgaben unterstützt, die früher in der Familie gelöst wurden. Aber dadurch, dass berufsbedingt heute doch viele Familienangehörige weiter entfernt wohnen, ist das nicht mehr so leicht möglich. Und möglicherweise spielen auch die immer steigenden Kosten für alle möglichen Dienstleistungen eine rolle, da kann die NaHi grad bei finanziell nicht so gut gestellten mitbürgern auf eine kostengünstige Alternative sein. Hast du einen Tipp für die Wenzenbacher Bürgerinnen und Bürger? mein Tipp ist die Telefonnummer 8121800, wenn man Hilfe bei etwas braucht, das im Familien- oder Nachbarschaftskreis nicht zu leisten ist. In meinem persönlichen Umfeld ist es glücklicherweise so, dass insbesondere unsere Nachbarn bei z.B. Urlaub, immer bereit sind, sich um den Garten zu kümmern oder auch anderweitig zu unterstützen. Wäre schön, wenn das überall so klappen würde. FOTOS: HANS-PETEr SEmmLEr Interviewmit neuem Koordinator der Nachbarschaftshilfe (NaHi) Erwin Riedl

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=