Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 12 Am 11. Juli war es wieder soweit: Die Gemeinde Wenzenbach lud zum Sommerempfang in den festlich illuminierten Schlosshof. Rund 350 geladene Gäste erlebten einen Sommerabend voller Begegnungen, Rückblicke und Ausblicke. Bürgermeister Sebastian Koch ließ in seiner Ansprache das vergangene Jahr Revue passieren – ein Jahr mit intensiven Debatten und wegweisenden Projekten. Er erinnerte an die teils hitzigen Diskussionen um die Windräder im Kreuther Forst jenseits der Gemeindegrenze oder das geplante Umspannwerk von TenneT – energiepolitische Projekte von weit überörtlicher Bedeutung, bei denen die kommunalen Einflussmöglichkeiten eher begrenzt waren, die aber in der Gemeinde dennoch für viel Aufregung sorgten. Daneben konnten zentrale Vorhaben vorangebracht werden: So wurde Ende Juni die Westumfahrung feierlich freigegeben – „mehr als nur Asphalt, Beton und Leitplanken – das Ergebnis von zehn Jahren harter Arbeit“. Mit der Fertigstellung rückt auch die Nahversorgung wieder stärker in den Fokus. „Wir wären hier selbst gern deutlich weiter“, so Koch, „doch es braucht die eine oder andere Konzeptänderung, um das, was einst zur innerörtlichen Versorgung zugesagt wurde, nicht komplett über Bord zu werfen. Wir sind zu Konzeptänderungen bereit, nicht aber zu Konzeptlosigkeit.“ Dazu passte auch sein Bild: „Wir musizieren gern mit Investoren – aber den Taktstock behalten wir in der Hand.“ Auch große Bildungs- und Sozialprojekte sind auf Kurs: Das neue Kinderhaus mit Tagespflege in Irlbach entsteht in nachhaltiger Bauweise und deutlich unterhalb der kalkulierten Kosten. Am Roither Weg haben Abriss und erste Bauleistungen für den neuen Schulcampus begonnen – ein Projekt von fast 60 Mio. € für mehr Ganztagsangebote, moderne Lernräume und die Zukunft der Wenzenbacher Bildung. Bei den Finanzen betonte Koch, dass hohe Investitionen in die Zukunft immer auch Weitblick erfordern: „Wie beim Hausbau gilt: Wer in Zukunft investiert, muss heute den Mut haben, in Vorleistung zu gehen. Investieren heißt, den Blick über den Tellerrand zu wagen – auch wenn dabei der Teller mal leer erscheint.“ Ein Höhepunkt des Abends war die Sportlerehrung: Genau 100 Sportlerinnen und Sportler wurden für ihre Erfolge ausgezeichnet – darunter Luisa Egersdörfer und Leon Schmid, die auch international glänzten. Nach dem offiziellen Teil servierte Natalino mit seinem Team von der Osteria dei Vini italienische Köstlichkeiten – im Auftrag der Gemeinde. Hier knüpfte Koch mit einem treffenden Bild an: Eine lebendige Gemeinde sei wie ein gutes italienisches Gericht – sie brauche Substanz, aber erst mit der richtigen Würze werde sie rund. Dazu gehörten „Leidenschaft, Humor, Wärme, Streitkultur, Zusammenhalt und viel Herzblut“. Und wie bei einem gemeinsamen Essen gelte auch für das Miteinander in Wenzenbach: „Wir lachen, diskutieren, tauschen uns aus – und selbst wenn es einmal schwieriger wird, bleiben wir an einem Tisch sitzen, weil wir den Wert von Gemeinschaft erkennen.“ Wenzenbach – Rückblick, Ausblick und ein Hauch Italien FOTOS: HArALD HüNN, HANS GrAmL, WErNEr mASS, PATArT-PATrIcK ArTmANN

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=