Wenzenbach Amtsblatt Sommerempfang am Schlosshof August 2025 der Gemeinde Foto: Harald Hünn
anzeige
VorWort Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 3 in dieser Ausgabe des Amtsblatts möchten wir Sie umfassend über ein Vorhaben informieren, das unsere Gemeinde in den kommenden Jahren beschäftigen wird: Auf einer rund 21 Hektar großen Fläche im Gemeindegebiet soll ein Umspannwerk der Firma TenneT entstehen. Wir als Gemeinde erkennen die Notwendigkeit einer sicheren Stromversorgung an – Begeisterung löst das Projekt bei uns jedoch nicht aus. Wie unsere Position dazu im Detail aussieht und was konkret geplant ist, lesen Sie in diesem Heft. Ebenfalls informieren wir Sie über eine Straßensperrung in Grafenhofen, die wir kurzfristig auf Basis eines äußerst kritischen Bodengutachtens veranlassen mussten. Wir prüfen derzeit, wie sich die Situation vor Ort möglichst rasch verbessern lässt. Eine vollständige Erneuerung mit neuem Unterbau wird sich allerdings aufgrund einzuhaltender Förderfristen nicht zeitnah umsetzen lassen. Positiv zurückblicken können wir auf unseren Sommerempfang im Juli. Dabei durften wir engagierte Sportlerinnen und Sportler auszeichnen, die sich in besonderer Weise verdient gemacht haben – wer geehrt wurde, erfahren Sie ebenfalls in diesem Amtsblatt. Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre. Herzliche Grüße Ihr Bürgermeister Sebastian Koch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 4 GemeindeverwaltungWenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach telefon: 09407 309-0 telefax: 09407 309-160 Homepage: www.wenzenbach.de E-Mail: gemeinde@wenzenbach.de Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00– 12.00 Uhr dienstag 08.00– 12.00 Uhr 15.00– 18.00 Uhr Mittwoch ganztägig geschlossen donnerstag 08.00– 12.00 Uhr 14.00– 16.00 Uhr Freitag 08.00– 12.00 Uhr Ämterübersicht Erster Bürgermeister Sebastian Koch Zweiter Bürgermeister Ewald Fischer dritter Bürgermeister Matthias Beier Vorzimmer des Bürgermeisters Petra Albrecht 09407 309-113 petra.albrecht@wenzenbach.de vorzimmer@wenzenbach.de Geschäftsleitung Benjamin Leistner 09407 309-114 benjamin.leistner@wenzenbach.de Finanzverwaltung Elena Hofstetter 09407 309-133 elena.hofstetter@wenzenbach.de Haupt- und Personalverwaltung Ursula Schiller 09407 309- 125 ursula.schiller@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Olivia Duscher 09407 309-126 olivia.duscher@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Projektleitung Katrin Brey 09407 309-135 katrin.brey@wenzenbach.de technische Bauverwaltung Hochbau SabineWeixel 09407 309-117 sabine.weixel@wenzenbach.de technische Bauverwaltung tiefbau Christian Kirchhöfer 09407 309-112 christian.kirchhoefer@wenzenbach.de Bauverwaltung Anja Schardt, Lévana Meindl, Angelika Renner 09407 309-115 / -116 / -136 anja.schardt@wenzenbach.de levana.meindl@wenzenbach.de angelika.renner@wenzenbach.de bauamt@wenzenbach.de Kasse Tanja Güntner, Simone Neumann 09407 309-119 / -134 tanja.guentner@wenzenbach.de simone.neumann@wenzenbach.de kasse@wenzenbach.de Standesamt / Friedhofverwaltung Danielle Strahl, Christopher Sigl 09407 309-138 / -142 danielle.strahl@wenzenbach.de christopher.sigl@wenzenbach.de Einwohnermeldeamt Sabine Rustler, Petra Sattler 09407 309-121 / -122 sabine.rustler@wenzenbach.de petra.sattler@wenzenbach.de einwohneramt@wenzenbach.de amt für öffentliche Sicherheit und ordnung / Straßenverkehrswesen Gudrun Huf, Doreen Lorenz, Maria Pestner 09407 309-124 / -123 / -120 gudrun.huf@wenzenbach.de doreen.lorenz@wenzenbach.de maria.pestner@wenzenbach.de ordnungsamt@wenzenbach.de Jugend- und Seniorenarbeit Isabella Bach 09407 309-200 und 0152/24082090 isabella.bach@wenzenbach.de Klimaschutzmanagerin N. N. Service / Zentrale Yvonne Herzig 09407 309-0 yvonne.herzig@wenzenbach.de Gemeindebücherei Wenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Karin rangwich, Brigitte Falkner, Christine Hüttner telefon: 09407 309-140 Homepage: https://webopac.winbiap.de/ wenzenbach/index.aspx E-Mail: bibliothek@wenzenbach.de Öffnungszeiten der Bücherei Montag 09.00– 12.00 Uhr dienstag 14.00– 18.00 Uhr donnerstag 10.00– 13.00 Uhr 14.00– 18.00 Uhr Freitag 14.00– 18.00 Uhr BauhofWenzenbach raiffeisenstraße 2, 93173 Wenzenbach telefon: 09407 812225 Handy: 0176 42034096 telefax: 09407 812227 E-Mail: bauhof@wenzenbach.de Erreichbarkeit Bauhof Montag bis donnerstag 07.00 – 16.00 Uhr Freitag 07.00 – 12.00 Uhr WertstoffhofWenzenbach raiffeisenstraße 4, 93173 Wenzenbach ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Zweckverband zurWasserversorgung Verwaltung 09407 8102940 technikabteilung 09407 2391 Bereitschaftsdienst 0171 3095327 Mail post@zvw-wenzenbach.de Serviceinformationen der Gemeinde Wenzenbach
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 6 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Spielplatzbenutzung aus gegebenen anlass möchten wir auf die geltende Benutzungssatzung für die öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielplätze der Gemeinde Wenzenbach verweisen. diese enthält neben anderen Vorgaben auch Vorschriften über die Benutzung der Kinderspielplätze. nach § 1 abs. 3 der Satzung sind Spielplätze der altersgruppe bis zur Vollendung des 14. lebensjahrs vorbehalten. desWeiteren ist nach § 4abs. 2 der Satzung das Mitbringen von tieren verboten. die Öffnungszeiten sind in den Sommermonaten vom01.05. bis 31.10 von 8 Uhr bis 20 Uhr und in den Wintermonaten vom 01.11. bis 30.04. von 8 Uhr bis zum Eintritt der dunkelheit.auf den Kinderspielplätzen sind auch Hinweisschilder hierzu aufgestellt. außerhalb dieser Öffnungszeiten ist der aufenthalt auf den Kinderspielplätzen und dem abenteuerspielplatz nicht gestattet. die Gemeinde Wenzenbach kann auf besonderenantrag eine über die Bestimmungen dieser Satzung hinausgehende Benutzung durch Einzelne zulassen. desWeiteren ist verboten in den Spielplätzen zu rauchen, alkoholische Getränke oder drogen zu konsumieren um die Sicherheit und das Wohl der Kinder zu schützen.außerdem ist der Konsumvon Cannabis an Schulen und Spielplätze und in deren Umkreis von 100 m verboten. Wir bitten umBeachtung und Einhaltung dieser Vorschriften. Vielen dank. Mit freundlichen Grüßen amt für öffentliche Sicherheit und ordnung Ihre Straßenverkehrsbehörde informiert… Änderungen der Straßenbeschilderung im Bereich der GemeindeWenzenbach imMonat august 2025: tonnagebeschränkung in Grafenhofen auf n 7,5 t (land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei) halbseitige Sperrung n der Straße in Grafenhofen mit ampelbetrieb bis auf Weiteres
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 7 Halbseitige Sperrung der Ortsdurchfahrt Grafenhofen in Richtung Fußenberg im Zuge der Planungen zur Sanierung des Gehwegs am ortsausgang von Grafenhofen in richtung Fußenberg wurden Baugrunduntersuchungen im Bereich der Straße, des Gehwegs und der anliegenden Böschung durchgeführt. dabei wurde festgestellt, dass der Straßenunterbau sowie die anliegende Böschung an tragfähigkeit verloren haben. Umweitere Schäden an der Straße sowie ein mögliches abrutschen der Böschung zu verhindern, musste die Straße entsprechend dem vorliegenden, geotechnischen Bericht halbseitig gesperrt werden. die Verkehrsführung wird in diesem Bereich vorerst durch eine ampel geregelt, bis eine Sanierung des betreffenden Bereichs erfolgen kann. Zusätzlich erfolgt eine tonnagenbeschränkung für Fahrzeuge auf 7,5 t. Für landwirtschaftlichen Verkehr ist die Straße weiterhin freigegeben. die Fußgänger werden in diesem Zeitraum neben der freigegebenen Fahrspur geführt. die Gründe für die unzureichende tragfähigkeit liegen einerseits in der steil ausgebildeten Böschung. So sollten Böschungen, die aus den dort vorhandenen, sandigen Böden bestehen, mit einem Böschungswinkel vonmaximal 35° angelegt werden. Vorhanden sind jedoch bis zu 42°. Zudemwurde der Straßenunterbau, bzw. die darunter notwendigen aufschüttungen zum Zeitpunkt des Straßenbaus bis in eine tiefe vonmehr als 5Metern nicht ausreichend verdichtet. im Ergebnis zeigen die durchgeführten rammsondierungen teils nur zwischen 0 und 3 Schläge pro 10 cm Eindringtiefe – notwendig wären etwa 5 bis 10 Schläge für einen dauerhaft tragfähigen Baugrund. die daraus errechneten, sogenannten kritischen Gleitkreiseweisen einenausnutzungsgrad des Untergrunds von bis zu 179 % auf, was rechnerisch auf eine instabile Böschung hinweist und auf einenmöglichen Hangrutsch hindeuten kann. Vor diesem Hintergrund hat sich die Gemeindeverwaltung imHinblick auf die Sicherheit unserer Bürger dazu entschieden, den Empfehlungen des geotechnischen Berichts zu folgen und die oben genannten Maßnahmen umzusetzen. diese müssen bis zur Sanierung des betreffenden Böschungsbereichs aufrechterhalten werden. die voraussichtlichen Gesamtkosten für das Projekt können noch nicht genau beziffert werden, liegen aber voraussichtlich im mittleren sechsstelligen Bereich.aus diesemGrundmüssen in jedem Fall Förderungen des Freistaates Bayern in anspruch genommen werden. diese müssen jedoch jeweils bis Ende august eines Jahres für die ausführung im darauffolgenden Jahr beantragt werden. aktuell befindet sich das Gesamtprojekt in der Vorplanungsphase, also in der Ermittlung, mit welchen Maßnahmen die Böschungssanierung wirtschaftlich umgesetzt werden kann und welche Kosten hierbei entstehen. da eine vollständige Planung mit Erstellung aller antragsunterlagen, Kostenberechnungen, etc. bis Ende august 2025 nicht mehr möglich ist, verschiebt sich die antragstellung auf 2026 und damit die ausführung auf anfang 2027. die GemeindeWenzenbach bittet bei allenVerkehrsteilnehmern und anliegern um Verständnis für die auftretenden Verkehrsbehinderungen. Übersicht Bohrungen und Rammsondierungen des südlichen Baugrundprofils in den Bereichen westliche Fahrspur und Gehweg QUEllE: BaUGrUndUntErSUCHUnG HinSiCHtliCH BÖSCHUnGSStandSiCHErHEit VoM 25.07.2025, GEotECHniK ProF. dr. GründEr GMBH Exemplarischer Gleitkreis mit Ausnutzungsgrad von 144 % des südlichen Baugrundprofils in den Bereichen westliche Fahrspur und Gehweg QUELLE: BAUGrUNDUNTErSUcHUNG HINSIcHTLIcH BöScHUNGSSTANDSIcHErHEIT VOm 25.07.2025, GEOTEcHNIK PrOF. Dr. GrüNDEr GmBH Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.wenzenbach.de
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 8 TenneT sichert Flächen für neues Umspannwerk Umdie Versorgung der region rund umregensburg mit Strom bei steigendem Energiebedarf auch in Zukunft sicherstellen zu können, plant tennet die transportkapazität der bestehenden 220-/110-Kilovolt-Freileitung zwischen regensburg und Schwandorf zu erhöhen. Hierfür ist eine Verstärkung der bestehenden netzinfrastruktur erforderlich. Zunächst soll ein zusätzlicher 220-Kilovolt-Stromkreis auf der bestehenden leitung zwischen regensburg und Schwandorf ergänzt und der bereits vorhandene 220-Kilovolt-Stromkreis modernisiert werden. diese beiden Stromkreise sollen dann zu einem späteren Zeitpunkt auf 380-Kilovolt umgestellt werden. das bestehende 220-/110-Kilovolt-Umspannwerk in regensburg kann für den zukünftig notwendigen Betrieb der Verbindung nach Schwandorf mit 380Kilovolt jedoch aus Platzgründen nicht genutzt werden. denn die neue anlage erfordert eine Fläche von etwa 20 Hektar. Funktion des neuen Umspannwerks die zentrale aufgabe des neuen Umspannwerks in Wenzenbach soll die Versorgung der region rund umregensburgmit Stromaus erneuerbaren Quellen sein. daneben ermöglicht es beispielsweise an besonders sonnenreichen tagen die Einspeisung von überschüssen aus regional erzeugtem Strom über das nachgelagerte Verteilnetz der Bayernwerk netz GmbH in das übertragungsnetz von tennet. anschließend wird der überschüssige erneuerbare Strom dorthin transportiert, wo er benötigt wird. Standortsuche Für den neubau des Umspannwerks waren tennet drei Suchgebiete vorgegeben: Zeitlarn, regensburg und Wenzenbach. Bis Ende 2024 wurde darin eine erste Voruntersuchung durchgeführt und mehrere kleinere Suchräume in den drei großen Suchgebieten abgeleitet. in der Voruntersuchung wurden für die verschiedenen Suchräume unter anderem die anund Einbindung in das bestehende leitungsnetz, abstände zurWohnbebauung, mögliche ausbaubedarfe von Straßen und Wegen, oder Schutzgebiete undVorrangflächen betrachtet.als vorläufiges Ergebnis der Voruntersuchungen konnten fünf Suchräume identifiziert werden, die nun vertieft untersucht wurden. dabei wurden weitere aspekte berücksichtigt, die in der Voruntersuchung noch nicht betrachtet werden konnten. dazu gehören beispielsweise informationen zu vorliegenden altlasten, Bodenbeschaffenheiten sowie Erkenntnisse aus leitungsauskünften zu anderer bestehender infrastruktur, wie etwa Gas- oder telekommunikationsleitungen. in die Standortsuche sind auch die Hinweise aus der Öffentlichkeit und der Kommunen eingeflossen, die tennet seit anfang 2025 im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung und in zahlreichen Gesprächen erreicht haben. Wenzenbach als Standort die detailuntersuchung ergab, dass grundsätzlich alle vier betrachteten Suchräume geeignet sind. der darin befindliche Standortrauma2 erwies sich dabei insgesamt als besonders gut geeignet. Unter anderem ist dieser im Hinblick auf raumordnerische und umweltfachliche Belange besonders geeignet. darüber hinaus werden durch dessen nähe zur bestehenden leitung neue Betroffenheiten durch zusätzlichen leitungsbau minimiert. auch unter technischen Gesichtspunkten eignet sich dieser besonders gut. Unmittelbar nach abschluss der detailuntersuchung konnten die benötigten Flächen innerhalb des Standortraums a2 bereits frühzeitig gesichert werden. die Sicherung der Flächen auf demGemeindegebiet von Wenzenbach ermöglicht eine frühzeitige Entscheidung für den Standort des neuen Umspannwerks und schafft früher als ursprünglich angenommen Klarheit für die folgenden detailplanungen. Weiteres Vorgehen tennet plant weitere Untersuchungen am gesicherten Standort durchzuführen. dazu zählen etwa Baugrunduntersuchungen und Kartierungen. Zudem soll ein hydrogeologisches Gutachten erarbeitet und Karte 1: Schematische Karte der geeigneten Standorträume innerhalb der untersuchten Suchräume Karte 2: Schematische Karte des Umspannwerkes in Planung Bild 1: Umspannwerk Oberbachern (Landkreis Dachau) Bild 2: Umspannwerk Bergrheinfeld/West (Landkreis Schweinfurt)
STaTEmEnT VOn ERSTEn BüRGERmEISTER SEBaSTIan KOcH ZUm THEma „UmSPannWERK“ Umspannwerk: Die Suchräume bei Fußenberg und Grünthal sind vorerst raus - TenneT legt sich auf Suchrauma fest! die Entscheidung ist gefallen: die tennet will das geplante Umspannwerk im Suchraum a errichten – komplett auf dem Gebiet unserer Gemeinde, direkt unterhalb des abbachhofs, unmittelbar an der Grenze zu Zeitlarn. ich habe in den letzten Monaten deutlich gemacht, dass die Standortanalyse der tennet nicht sehr transparent war. Statt klarer Kriterien und nachvollziehbarer Bewertung scheint es am Ende vor allem um zwei dinge gegangen zu sein: Flächenverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. anderenfalls wäre wohl eher SuchraumC, direkt zwischen B16, Gleisen und Gewerbegebiet Haslbach, logisch. die interessen der Bevölkerung, der Schutz von natur und landschaft, der naherholungswert – all das ist in den Hintergrund geraten. deutlich wird das, wenn man weiß: tennet hat erst Ende Juli 21 ha Fläche in Wenzenbach gesichert – und nun, wie zufällig, ist auch die lange angekündigte analyse abgeschlossen. der nun gewählte Standort folgt einem bekannten Muster, liegt er doch direkt an der Gemeindegrenze, sodass die größere Betroffenheit bei Zeitlarn liegen dürfte, wo der naturraum zwischen ort und abbachhof für viele Menschen ein wichtiger Erholungsort ist. Für uns als Gemeinde steht fest: Wir nehmen die Sorgen der betroffenen anwohnerinnen und anwohner sehr ernst – und werden uns mit nachdruck dafür einsetzen, dass die Beeinträchtigungen so gering wie möglich bleiben. auch der sensible Umgang mit dem naturraum ist für uns zentral. dass dieses XXl-Sondergebiet voraussichtlich nicht viel Gewerbesteuer einbringen wird, ist ein Wermutstropfen. die tennet ist hier nicht bereit, eine Hausnummer klar an uns zu kommunizieren. Unseren recherchen zur Folge werden sich die Einnahmen bestenfalls in einem sechsstelligen Bereich pro Jahr bewegen, was in anbetracht der gewaltigen Flächenbelegung natürlich nicht allzu üppig erscheint. Wichtig: noch ist nichts planfestgestellt.tennet hat sich mit nun auf Suchrauma festgelegt – aber das Verfahren ist offen. die Pflöcke können im Planungsprozess auch wieder versetzt werden. daher werden wir aufmerksam die weiteren Verfahrensschritte begleiten. obwohl ich von nicht wenigen Experten Zweifel über die Flächenerfordernisse vernommen habe, steht fürmich fest, dass es für die Stromversorgung und Prosperität unserer region dieses Umspannwerk braucht. Es liegt mir fern, ins Sankt-Florian-Prinzip abzugleiten und kann in teilen auch die Festlegung auf den Suchraum a direkt unter der bestehenden Stromtrasse nachvollziehen, aber es braucht imweiteren Verlauf des Projekts auch augenmaß und transparenz von Seiten der tennet! dies gilt beispielsweise bei der Eingrünung, der Einhaltung von abständen zum abbachhof und den weiteren Planungen zur Baustellenerschließung. ich danke allen, die sich weiter konstruktiv einbringen – im interesse unserer Gemeinde und der region. Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 9 Entsorgungstermine Restmüll donnerstag 11.09. n donnerstag 25.09. n Papiertonne Freitag 19.09. n (P1 = Wenzenbach u. übrige ortsteile) dienstag 23.09. n (P2 = Grünthal, irlbach, Fußenberg) ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Öffnungszeiten Grabenbach + Grünthal 24h geöffnet Umweltmobil Samstag, 06.09.2025 von 8:00 – 12:00 Uhr n direktanlieferung bei Fa. Meindl, Baierner Höhe 2, lappersdorf Samstag, 27.09.2025 von 08:00 – 12:00 Uhr n Wertstoffhof regenstauf 01.07.2025 BIS 31.07.2025 Fundsachen und -tiere Fahrradrücklicht n verschiedene Schlüssel n Schmusetuch Esel n Amtliche Bekanntmachungen und Öffentliche Mitteilungen finden Sie auch im Internet unter www.wenzenbach.de erste Konzepte für die Zuwegung zum Standort und dessen Entwässerung entwickelt werden. tennet bereitet außerdem die antragsunterlagen für eine Genehmigung nach demBundes-immissionsschutzgesetz (BimSchG) zur Einreichung bei der zuständigen Genehmigungsbehörde vor. diese wird voraussichtlich die regierung der oberpfalz sein. der Erhalt der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung ist eine wesentliche Voraussetzung für den Bau des Umspannwerks und dessen geplante inbetriebnahme bis 2032. Informationsangebot Um die anwohner sowie alle interessierten über den Standort des neuen Umspannwerks und die nächsten Planungsschritte zu informieren, hat tennet Mitte august zu einer öffentlichen informationsveranstaltung in lappersdorf eingeladen. Für weitere auskünfte zumProjekt steht Markus Kretzler als referent für Bürgerbeteiligung zur Verfügung (E-Mail: markus.kretzler@tennet.eu | telefon: 0921-507402231). darüber hinaus sind weitere informationen auf der Projektwebsite verfügbar: www.tennet.eu/regensburg-schwandorf
SerVice Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 10 anzeige $"864210/384 .4 /:, GE IM&&QP(@ 6*&")' <04952.2 +0J C9 :, )(;H>$F>$ "/4-, + *)('&)1+% / 9)C%@?> :):)' YA R9)?QP( 8%# )&): )A')' O9 8A) =%7@ B?81K/) )'A'"*,0M' &OG)? KA> :?ME)? >5;>; I$>5406 @ #0/!4&642 + 2#9"1, " C "A? "A) Y?)*") %K LM(@)' %* ':)?%9"?O(,) M")? Y&)(,)' * @) A#> W*")K #)@? ?)#A#>)'> %'>) K%5#(@C%?W) YA'A#@ ")? )??%:)")' =(@*>W NM? L?%>W)? A?6%5SJR9)?QP(@) 9A)>)> 86 754'4&4-0/, 4 '" 'B ") 1@? LO(@)'U%*# A' ;):)'#9*? *? #M&%':) IM??%> ?)A(@>3 $$# " : J ,?)%0N / 7?)A#C)?> J W*N)?&P - ! 2)>W> NM? &%':) =A( XH!<H ;): Y?%'W U%?> ##A: / #.K7@%0#(@ :$64%$0;3 DA =4%$> *&>$ '%$ 9)A,MKK)' *'" )?&)9)'3 @>3 )'#9*?: &J=>? TV CCCBA@?J,*)(@)'@%*#B +)&$ !XVTJHF D!! XF! #"!%>;740anzeige anzeige
Die Marktbeschicker freuen sich jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr auf Ihren Besuch! Wir heißen Sie recht herzlich willkommen! Unser festes Markt-Teammit seinen Produkten: BioHof Deinhart: Gemüse, Kartoffeln, Salat, Knoblauch, radieschen, rote Beete, Pastinaken, Zwiebeln, Ingwer usw. Biobäckerei Neuhoff: Brot und Backwaren Gäubodenkäser Schreiner: Hausgemachter Frischkäse, feinster Käse aus Heumilch Biometzgerei Beerhof: Biofleisch vom Schwein und rind und Wurstspezialitäten aus der eigenen Hofmetzgerei Heinerhof Fam. Weigert: Eier, Nudeln, Kartoffeln, Likör Fischzucht Mißlbeck: Fisch frisch und geräuchert, Backfisch Gärtnerei Martin Unger: Pflanzen, Setzlinge, Blumen, Obst Wenzenbacher Wochenmarkt Bei Interesse an einem Gaststand melden Sie sich bitte bei Frau Herzig, yvonne.herzig@wenzenbach.de oder unter 09407/309–91. Wir werden Ihre geplanten Verkaufsaktionen dann immer entsprechend ankündigen. Unsere Gaststände mit ihren Produkten: 04.09.2025 Eine Welt Laden Pfarrei Irlbach - Lebensmittel und Kunsthandwerk 11.09.2025 Nachbarschaftshilfe bietet Infos und Handyberatung an Luzis Creativshop selbstdesignter Schmuck 18.09.2025 Messerschleifer messer und Scheren vor Ort schleifen lassen AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11
AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 12 Am 11. Juli war es wieder soweit: Die Gemeinde Wenzenbach lud zum Sommerempfang in den festlich illuminierten Schlosshof. Rund 350 geladene Gäste erlebten einen Sommerabend voller Begegnungen, Rückblicke und Ausblicke. Bürgermeister Sebastian Koch ließ in seiner Ansprache das vergangene Jahr Revue passieren – ein Jahr mit intensiven Debatten und wegweisenden Projekten. Er erinnerte an die teils hitzigen Diskussionen um die Windräder im Kreuther Forst jenseits der Gemeindegrenze oder das geplante Umspannwerk von TenneT – energiepolitische Projekte von weit überörtlicher Bedeutung, bei denen die kommunalen Einflussmöglichkeiten eher begrenzt waren, die aber in der Gemeinde dennoch für viel Aufregung sorgten. Daneben konnten zentrale Vorhaben vorangebracht werden: So wurde Ende Juni die Westumfahrung feierlich freigegeben – „mehr als nur Asphalt, Beton und Leitplanken – das Ergebnis von zehn Jahren harter Arbeit“. Mit der Fertigstellung rückt auch die Nahversorgung wieder stärker in den Fokus. „Wir wären hier selbst gern deutlich weiter“, so Koch, „doch es braucht die eine oder andere Konzeptänderung, um das, was einst zur innerörtlichen Versorgung zugesagt wurde, nicht komplett über Bord zu werfen. Wir sind zu Konzeptänderungen bereit, nicht aber zu Konzeptlosigkeit.“ Dazu passte auch sein Bild: „Wir musizieren gern mit Investoren – aber den Taktstock behalten wir in der Hand.“ Auch große Bildungs- und Sozialprojekte sind auf Kurs: Das neue Kinderhaus mit Tagespflege in Irlbach entsteht in nachhaltiger Bauweise und deutlich unterhalb der kalkulierten Kosten. Am Roither Weg haben Abriss und erste Bauleistungen für den neuen Schulcampus begonnen – ein Projekt von fast 60 Mio. € für mehr Ganztagsangebote, moderne Lernräume und die Zukunft der Wenzenbacher Bildung. Bei den Finanzen betonte Koch, dass hohe Investitionen in die Zukunft immer auch Weitblick erfordern: „Wie beim Hausbau gilt: Wer in Zukunft investiert, muss heute den Mut haben, in Vorleistung zu gehen. Investieren heißt, den Blick über den Tellerrand zu wagen – auch wenn dabei der Teller mal leer erscheint.“ Ein Höhepunkt des Abends war die Sportlerehrung: Genau 100 Sportlerinnen und Sportler wurden für ihre Erfolge ausgezeichnet – darunter Luisa Egersdörfer und Leon Schmid, die auch international glänzten. Nach dem offiziellen Teil servierte Natalino mit seinem Team von der Osteria dei Vini italienische Köstlichkeiten – im Auftrag der Gemeinde. Hier knüpfte Koch mit einem treffenden Bild an: Eine lebendige Gemeinde sei wie ein gutes italienisches Gericht – sie brauche Substanz, aber erst mit der richtigen Würze werde sie rund. Dazu gehörten „Leidenschaft, Humor, Wärme, Streitkultur, Zusammenhalt und viel Herzblut“. Und wie bei einem gemeinsamen Essen gelte auch für das Miteinander in Wenzenbach: „Wir lachen, diskutieren, tauschen uns aus – und selbst wenn es einmal schwieriger wird, bleiben wir an einem Tisch sitzen, weil wir den Wert von Gemeinschaft erkennen.“ Wenzenbach – Rückblick, Ausblick und ein Hauch Italien FOTOS: HArALD HüNN, HANS GrAmL, WErNEr mASS, PATArT-PATrIcK ArTmANN
AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 13
AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 14
AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 15
SerVice Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 16 anzeige anzeige Unsere Magazine im Internet die aktuelle ausgabe zum durchblättern oder download finden Sie im internet unter www.wenzenbach-aktuell.de i tPX – Fotolia.CoM
AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 17 Folgende Sportler wurden im rahmen des Sommerempfangs ausgezeichnet: Stock-Car Club Grünthal Sportlernadel in Silber: Gartner Felix n medaille in Silber: Gartner Tobias n SV Wenzenbach Sportlernadel in Bronze: Stadelmayer Thomas, Eichenseer n Dominik, Zawada Kacper, rückerl michael, Freundorfer matthias, Hofmeister Ludwig, Judenmann Tobias, Seidel maximilian, mantovan Sebastian, Leberkern Jonas, Kraus Simon, Dietz Valentin, Bauer Leo, Kraus Emilian, mantovan Fabian, Schmid maximilian, Striegan Vinzent, Schindler Quirin, Zierer Tobias, Dietz Thomas, Zierer robert, Huber Jörg, Arndt marcus, Ettl Sebastian, Pappler reinhard, Griemann Tobias, Hecht manfred, Pfeiffer Armin, Glaser Sebastian, Funfack maximilian, Kraus Jürgen, Jobst Norbert, Preisser Bernd, Zweck martin medaille in Bronze: Nickel Peter, Erl maria, Zweck Olivia, n Schmid Antonia, Gleixner Paulina, Schuster Amelie, Buhr malte, Hausmann Stefan, rauscher Benjamin, mantovan Andreas, maciejewski Andreas, Wieand christian Schützenverein Gambachtal: Sportlernadel in Bronze: Winter Korbinian, Lingauer Adrian, rückerl Korbinian, Landstorfer maria, Winter Anna, Zippel Leonie, Winter Lukas, Schützenverein Grüne Au Thanhausen: Sportlernadel in Bronze: müller Lukas, Bauer Florian, n Auburger Julia, müller maximilian, Wohl christine, Blöchinger raffael, Greipl rebekka medaille in Silber: Bauer matthias n Schützenverein Almenrausch: Sportlernadel in Silber: Beier Gerhard, n Sportlernadel in Bronze: Laumbacher Hanna, Pangerl maxi- n mus, Boeker Fabian, Beier Jakob, Fuchs Sebastian, Diller Valerie, Bauer maximilian, Diller charlotte, maß Emily, Neumann Felix, Wühr Andreas, Laumbacher Alexander, Dujmovic milan, Scherzer Ben, Eisenreich Georg, maß Hannah, Krug Franziska, Bauer Lisa medaille in Bronze: Beier Babette, Neumann Eva, Boeker n Alina Sportlerehrung Veranstaltungskalender September 2025 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 11.09.2025, 17:30 Uhr Zeit für Geschichte(n) - treffen mit der ortsheimatpflegerin - thema diesmal: Hausnamen Gemeinde Wenzenbach Sitzungssaal im rathaus 11.09.2025, 18:00 Uhr reparatur-treff nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V Grundschule irlbach 27.09.2025, 15:00 Uhr Herbstfest 2025 oGVWenzenbach Schlosshof Schönberg Sportlernadel in Gold: Egersdörfer Luisa Luisa gewann 2024 den ersten Platz beim Bundespokal der Landesturnverbände, holte im selben Jahr 1 x Gold und 2 x Silber bei der International Friendship competion in Oslo im Geräteturnen. In der Disziplin Skilanglauf konnte sie sich bei den Special Olympics World Winter Games in Turin bzw. Sestriere die Silbermedaille auf 7,5 km und die Bronzemedaille auf 5 km sichern FOTO: PATArT Sportlernadel in Silber: Schmid Leon Leon hat bei der KarateEuropameisterschaft im mai 2024 die Bronzemedaille und im märz 2025 die Silbermedaille bei der Thaibox-Europameisterschaft gewonnen. FOTO: PATArT
AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 18 Die Bestände des Gemeindearchivs werden immer wieder durch Zugänge aus der Bevölkerung bereichert – ein sehr glücklicher Umstand, denn das im rathaus entstandene Aktenmaterial, das immerhin das Herz eines Kommunalarchivs bildet, zeigt die Ortsgeschichte eben nur aus einer Perspektive, der der kommunalen Verwaltung. Umso mehr freuen wir uns, wenn wir Schenkungen erhalten oder uns Bürgerinnen und Bürger ihre privaten Schätze kurzfristig überlassen, damit wir Scans davon anfertigen können, ehe sie an ihre Besitzer zurückgegeben werden. So konnte erst kürzlich die bislang doch sehr dürftige historische Postkartensammlung des Gemeindearchivs um einige bemerkenswerte Stücke erweitert werden. Eine kleine Auswahl der frühesten Ansichten von Wenzenbach in diesem Format möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Die nach heutigem Stand älteste Karte gibt es sogar in zweifacher Ausführung. Beide wurden im Jahr 1898 verschickt und zeigen, einmal auf weißem und einmal auf blauem Papier, Lithografien dreier motive: Schloss Schönberg, den Gasthof Schleinkofer und das Birkmühltal (Abb. 1 u. 2). Eine kolorierte Postkarte ist schon im folgenden Jahr gelaufen, hier neben Schloss und Gasthof mit einer Ansicht des Dorfes (Abb. 3). Aus der Zeit kurz nach 1900 stammt ein Exemplar, das im Auftrag des örtlichen Kaufmanns Josef Schaffner gedruckt worden und wohl in seinem Laden erhältlich war (Abb. 4). Dass all diese Postkarten auf der Bildseite beschriftet wurden, lag übrigens daran, dass sich das Adressfeld auf der rückseite über beinahe die gesamte Fläche zog und diese Seite ausschließlich für Briefmarke, Poststempel und Adresse verwendet werden durfte. Alles andere musste auf die motivseite geschrieben werden. motivkarten mit geteilter Adressseite wurden in Deutschland erst 1905 eingeführt, zu sehen bei einer 1911 gelaufenen Karte mit Ansichten von Schönberg sowie der Gastwirtschaft Georg Schubüsser in Wenzenbach, bei der die motivseite nun keinen raummehr für mitteilungen bieten musste (Abb. 5). Dass ortsansässige Händler wie der oben erwähnte Kaufmann Schaffner Ansichtskarten drucken ließen, war gang und gäbe. 1914 etwa brachte auch die Waren-, mehl- und Getreidehandlung WeiFundstücke aus dem Gemeindearchiv Wenzenbach in alten Ansichten Abb. 3: Postkarte mit Ansicht von Wenzenbach, gelaufen 1899. Abb. 1: Postkarte in Blau, gelaufen 1898. Abb. 2: Postkarte in Weiß, gelaufen 1898.
Abb. 4: Postkarte, gelaufen 1904 und herausgegeben von Josef Schaffner, Kaufmann in Wenzenbach. Abb. 6: Postkarte von 1914, herausgegeben von der Waren-, Mehl- und Getreidehandlung H. Weigert. AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 19 gert eine eigene Karte heraus (Abb. 6), die neben den beliebten Ansichten vom Ort und dem Gasthof Schleinkofer zudem eine Schulklasse vor dem Schulhaus (heute Haus der musik) und das Lehrerwohnhaus zeigt. Den Abschluss unseres kleinen Ausflugs in die ersten rund 25 Jahre der Wenzenbacher Ansichtskarten bildet eine kolorierte Gesamtansicht des Dorfes, idyllisch eingebettet in die Natur (Abb. 7). Sollten Sie ebenfalls historische Ansichtskarten oder Fotos besitzen, die Sie dem Gemeindearchiv zur Verfügung stellen möchten (gerne auch digital!), wenden Sie sich bitte an die Gemeindearchivarin Frau Dr. Putzer, per E-mail (archiv@wenzenbach.de) oder telefonisch unter 09407/309-151. Das Gemeindearchiv ist in der regel am montagvormittag besetzt. aBB. 1: oriGinal in PriVatBESitZ: WolFGanG GlEiXnEr.; aBB. 2-7: oriGinalE in PriVatBESitZ: Konrad WaGnEr Am 18. Juli 2025 veranstaltete das Johanniter-Kinderhaus „Storchennest“ gemeinsam mit Familien und Gästen in der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirche eine Vernissage zum Abschluss ihres Jahresprojektes „Es geht rund in der Villa Kunterbunt“. Inspiriert von Astrid Lindgrens Geschichten erkundeten die Kinder dabei die Farben Gelb, rot, Blau und Grün, experimentierten mit vielfältigen maltechniken und erlebten Farben mit allen Sinnen. Eröffnet wurde die Vernissage von einem Gottesdienst mit Pfarrerin Lisa Hacker, den die Vorschulkinder mit zwei Liedern begleiteten. Nach dem Gottesdienst präsentierten die Kinder stolz ihre Kunstwerke. Höhepunkt war die Versteigerung zweier Gemeinschaftsbilder, deren Erlös ebenso wie die Einnahmen des Festes vollständig dem Johanniter-Kinderhaus „Storchennest“ zugutekommen. Die Veranstaltung wurde von Eltern und Gästen als voller Erfolg gewürdigt. FOTO: SOPHIA HErZOG Kleine Künstler, große Wirkung Johanniter-Kinderhaus „Storchennest“ feiert erfolgreiche Vernissage mit bunten Kunstwerken und großer Resonanz Abb. 7: Postkarte von Wenzenbach, gelaufen 1925. Abb. 5: Postkarte, gelaufen 1911.
SerVice Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 20 anzeige anzeige anzeige
AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 21 Ihr Akku ist leer, der Körper zeigt erste Krankheitssymptome und Sie fühlen sich schlapp und können nicht mehr schlafen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Unsere referentin Kerstin Listl freut sich als Heilpraktikerin und Wald-/Naturcoach, Ihnen die Kraft der Natur und des Waldes näher bringen zu dürfen. Die „Grüne medizin“ steht immer zur Verfügung und sollte regelmäßig genutzt werden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt (mindestens 4 und höchstens 8 Personen). Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Beginn: Donnerstag, 11.09.2025 n Ende: Donnerstag, 23.10.2025 n Uhrzeit: 17:30 bis 19:30 Uhr n Ort: Waldstück am roither Berg, Treffpunkt Naturheilpraxis, n Sophie-Scholl-Straße 32, 93173 Wenzenbach Teilnahmebeitrag: 10 € pro Treffen = 60 EUr n Anmeldung: Per E-mail an: kerstin.listl@gmx.de oder telefo- n nisch täglich ab 14 Uhr unter: 0176 53860031 Anmeldeschluss: 05.094.2025 (weitere Infos erhalten Sie n nach der verbindlichen Anmeldung) Wichtiger Hinweis: Der Kurs eignet sich nicht für menschen mit eingeschränkter mobilität! FOTO: KErSTIN LISTL Ruhe und Entspannung imWald – Kraft aus der Natur Die Gemeinde lädt Sie herzlich zum 6. Themenabend in Kooperation mit den referentinnen Kerstin Listl und Larissa Jaskulski ins rathaus der Gemeinde Wenzenbach ein. Als selbständige Heilpraktikerinnen möchten beide Tipps und ratschläge rund um das Thema Gesundheit im Alltag geben. Der Vortrag ist für alle kostenlos. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wann? montag, 22.09.2025 n Uhrzeit? 18 bis ca. 20 Uhr n Wo? Sitzungssaal im rathaus der Gemeinde n Wenzenbach Anmeldung: Per E-mail an: kerstin.listl@gmx.de n oder telefonisch täglich ab 14 Uhr unter: 0176 53860031 Anmeldeschluss: 20.09.2025 n FOTO: KErSTIN LISTL Alternative Medizin – Hilfe zur Selbsthilfe Einladung zum 6. Themenabend in Kooperation mit der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach hat mit der Planung des diesjährigen Adventsmarktes vom 30.11.2025 bis 01.12.2025 in Wenzenbach begonnen. Unser Adventsmarkt soll auch dieses Jahr wieder ein Ort der Begegnung und vorweihnachtlicher Stimmung für Jung und Alt sein. Um dies zu ermöglichen, suchen wir wieder engagierte Teilnehmer die mit einem Verkaufs- oder Aktionsstand mitwirken möchten. Anmelden können Sie sich bis zum 06.10.2025 per Mail an ordnungsamt@wenzenbach.de. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung, um gemeinsam einen festlichen Adventsmarkt zu gestalten! FOTO: HArALD HüNN Adventsmarkt 2025: Wir suchen engagierte Mitwirkende
AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 22 mit einer Festversammlung und einem Tag der offenen Tür erinnerte der Zweckverband zur Wasserversorgung – Wenzenbacher Gruppe -, so der offizielle Titel, an seine Gründung im Februar 1960. Zur Festveranstaltung in einer Halle im Wasserwerk begrüßte Verbandsvorsitzender Dr. rudolf Ebneth 70 Gäste aus verschiedenen, mit dem Zweckverband verbundenen Bereichen, Behörden und Firmen, darunter Vertreter benachbarter Wasserversorger, die Bürgermeister der mitgliedskommunen Sebastian Koch (Wenzenbach), Florian Obermeier (Bernhardswald) und Benjamin Boml (Nittenau), sowie besonders herzlich seine Vorgänger Johann Neumeier (1978-2002), Helmuth Hartl (2002-2014) und Günter Glötzl (2014-2020). Er erwähnte das große Engagement des Gründungsvorsitzenden Josef Gradl, so dass es trotz deutlichem Gegenwind gelungen ist, die damaligen Gemeinden Wenzenbach, Grünthal, Hauzenstein und Kürn im Zweckverband zu vereinen. Staatssekretär Tobias Gotthardt wies auf Probleme mit dem Trinkwasser auch in einigen bayerischen Gebieten und auf die Bemühungen der Staatsregierung hin, auch in Zeiten der Klimakrise in Bayern flächendeckend eine geordnete Wasserversorgung sicherzustellen. Landrätin Tanja Schweiger hob die seit Jahrzehnten erfolgreiche Arbeit im Zweckverband hervor und freute sich über die vertrauensvollen, ergebnisorientierten Kontakte des Zweckverbandes mit Fachstellen in ihrem Hause. Für den kurzweiligen, abwechslungsreichen Ablauf sorgten Verbandsmitarbeiter mit Streiflichtern aus ihrem Tätigkeitsbereich. Wasserwart Albert Fisch schilderte Unwägbarkeiten und oft spontane Anforderungen bei der Betreuung der Anlagen und des 265 km langen Leitungsnetzes sowie von knapp 4000 Hausanschlüssen und beim Wechseln von ungefähr 600 Wasserzählern im Jahr. Äußerst wichtig sei dabei die Zusammenarbeit mit den Teamkollegen und mit Partnerfirmen. Fisch dankte vor allem der Baufirma Guggenberger und Elektro Schafberger für die exzellente Einsatzbereitschaft gerade auch in Notfällen. Geschäftsleiter Thomas Jobst machte auf die ständig steigenden bürokratischen Vorgaben und Anforderungen aufmerksam. Gut gemeinte Programme blieben deshalb manchmal unwirksam und sogar kontraproduktiv. So habe die Beschaffung neuer energieeffizienter Pumpen dem Zweckverband trotz einer beachtlichen Bundesförderung so viel gekostet wie ohne diese Zuwendung, weil das Genehmigungsverfahren über zwei Jahre gedauert habe. Der Bearbeitungsaufwand beim Zweckverband und die Tatsache, dass Strom nicht schon früher eingespart werden konnte, seien dabei nicht gewertet. Fritz rockinger, Wassermeister von 1961 bis 2003, erinnerte sehr unterhaltsam an Geburtswehen des Zweckverbands und an den sogenannten Zeitlarner Wasserkrieg um die 1970er Jahre. Dabei ging es um die Frage, ob Zeitlarn Trinkwasser aus regensburg oder aus Wenzenbach bekommen sollte. Nach turbulenten, teilweise handgreiflich ausgetragenen Debatten fiel für den Großteil des Zeitlarner Gebiets die Entscheidung für regensburg. Ein Teil verblieb aber beim Wenzenbacher Verband und wird von diesem noch heute über die rewag jährlich mit rund 100.000 Kubikmetern Wasser versorgt. Wasserzweckverband besteht seit 65 Jahren
Viel Interesse am Tag der offenen Tür Gut 200 Besucher informierten sich beim Tag der offenen Tür über die Abläufe imWasserwerk, über die Organisation und die Aufgaben des Zweckverbandes, über die Wasserförderung aus den zwei etwa 80 meter tiefen Brunnen und über die Verteilung an etwa 14.000 menschen über fünf Hochbehälter und zwei Druckpumpwerke. Frau Scheibe vom Fachbüro Anders&raum schilderte den langen Weg und die lange Dauer der Grundwasserbildung und erklärte, warum die Erweiterung des hiesigen Wasserschutzgebiets notwendig sei. Wasser kommt aus dem Wasserhahn. Damit dies jederzeit, in ausreichender menge und in sehr guter Qualität möglich ist, sind umfangreiche Aufwendungen, Vorsorge-, Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen nötig. Viele Besucher nahmen dies erstaunt zur Kenntnis. AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 23 Am 9. Juli fand ein Sommer- und zugleich Abschiedsfest in der Johanniter-Kinderkrippe „Zaubergarten“ statt. Kinder und Eltern verbrachten den Nachmittag im Garten der Einrichtung. Der örtliche Italiener „Osteria dei Vini“ hat für die Einrichtung 16 Pizzen gesponsert. Die Kinder freuten sich riesig über die großzügige Essensspende und jeder genoss die leckeren Pizzen, welche vom Elternbeirat organisiert wurden. Die Beteiligten waren froh darum, noch einen tollen Austausch zu haben und einen schönen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen, bevor die größeren Kinder die Krippe verlassen, um zukünftig den Kindergarten zu besuchen. Einrichtungsleitung melissa Lechner bedankte sich herzlich beim Elternbeirat für die gelungene Zusammenarbeit und das Engagement während des Krippenjahres und überreichte zum Dank ein kleines Präsent. FOTO: KATHArINA OBErHOFEr Sommerfest alla Dolce vita FOTOS: PATrIcK ArTmANN, THOmAS JOBST
AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 24 Ein Sponsorenlauf an einer Grundschule ist eine sportliche Spendenaktion, bei der Schülerinnen und Schüler für jede gelaufene runde einen vorher vereinbarten Geldbetrag von Sponsoren erhalten. Die Einnahmen kommen einem sozialen Zweck zugute – aber auch der eigenen Schule, etwa für Projekte und Anschaffungen. So geschehen kurz vor den Pfingstferien an der Grundschule Wenzenbach: Unter demmotto „Starker Lauf für starke Kinder“ trafen sich alle 201 Grundschulkinder gemeinsammit ihren Klassenleitern am Sportplatz zu diesem besonderen Ereignis. Bei bestem Laufwetter starteten alle mädchen und Jungen hochmotiviert, hielten bis zum Schluss durch und erreichten mit ihren unzähligen runden ein sensationelles Spendenergebnis. Ein Drittel der Summe war für das zuvor festgelegte soziale Projekt „Sr. Ferrera – Kloster Strahlfeld“ bestimmt. Die unglaubliche Summe von 2.500 € wurde in Form eines Spendenschecks im rahmen einer kleinen Feierstunde in der Aula der Grundschule Wenzenbach an Vertreterinnen des Klosters St. Dominikus in Strahlfeld überreicht. Eröffnet wurde die Feier mit dem afrikanischen Begrüßungslied „Funga Alafia“. Vier missionsdominikanerinnen stellten ihre Arbeit vor und berichteten den Kindern anschaulich vom Leben im fernen Afrika – einem Alltag, der sich stark von dem unserer Kinder unterscheidet. Ein besonderes Highlight war die Videobotschaft von Schwester Ferrera direkt aus Afrika: Ihre Worte richteten sich ganz persönlich an die Schülerinnen und Schüler der Grundschule. Sie stellte die Gehörlosenschule „Emerald Hill School for the Deaf“ in Harare, Simbabwe vor und berichtete, wie durch die Spenden unserer Schule den Kindern dort geholfen werden kann. Nach der übergabe des Schecks und eines „Sonnenplakats“, auf dem alle Läuferinnen und Läufer mit ihrer Unterschrift ihre Teilnahme dokumentierten, bedankten sich die Schwestern Alexia, cindy, Lucy und runbizai mit Liedern, Tänzen und Trommelbegleitung bei den Kindern. Fazit: Diese Initiative motiviert Kinder zu Bewegung und Teamgeist, stärkt das Gemeinschaftsgefühl, fördert die Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften – und sammelt dabei gleichzeitig Geld für einen guten Zweck, der weit über unsere Grenzen hinauswirkt! DANKE für dieses große Engagement – und ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle Beteiligten! FOTOS: Hr. DETTENHOFEr Ein Lauf für Afrika
AuS der geMeinde Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 25 Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wenzenbach empfingen besonderen Besuch: Bürgermeister Sebastian Koch kam in die Schule, um eine Kindersprechstunde abzuhalten. Ziel war es, den Kindern die möglichkeit zu geben, ihre Ideen und Wünsche für die Gemeinde direkt zu äußern und damit zu zeigen, dass auch die Jüngsten ernst genommen werden. In einer lebhaften Gesprächsrunde trugen die Kinder zahlreiche Anliegen vor. Häufig ging es um Spiel- und Freizeitangebote: eine neue Seilbahn an der Skaterbahn, Klettermöglichkeiten für ältere Kinder oder mehr Ferienprogramme. Auch Themen wie Verkehrssicherheit, der Ausbau von Fahrradwegen, Naturschutz oder die Zukunft der Gemeinde wurden angesprochen. Der Bürgermeister erklärte, welche Projekte bereits geplant sind, etwa ein großer Kletterturm am Dorfweiher oder der Neubau einer Schule. Besonders beeindruckend war, wie vielfältig und kreativ die Vorschläge der Kinder waren: Vom Basketballplatz über eine Spraywand bis hin zu großen Visionen wie Schwimmbad, Hochseilgarten oder Kino reichte die Liste der Wünsche. Der Bürgermeister nahm sich Zeit, die Fragen zu beantworten und notierte sich die Anliegen, um sie mit ins rathaus zu nehmen. Zum Abschluss wurde im Pausenhof Eis von der Osteria dei Vini verteilt, das nach der engagierten Fragerunde allen besonders gut schmeckte. Die Grundschule Wenzenbach bedankt sich herzlich bei Bürgermeister Sebastian Koch für den Besuch. Die Aktion zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, Kinder in die Gestaltung ihrer Gemeinde einzubeziehen und ihnen zuzuhören. FOTOS: LEA FUcHS Kinder gestalten mit – Bürgermeister zu Besuch in der Grundschule Wenzenbach Am 18. Juli 2025 fanden an der mittelschule Wenzenbach die alljährlichen Bundesjugendspiele statt – ein Tag voller Bewegung, fairer Wettkämpfe und fröhlicher Stimmung. Bei bestem Sommerwetter zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Können an verschiedenen Stationen: Wendesprint, medizinballstoß und Zonenweitsprung standen auf dem Programm. mit viel Einsatz und sportlichem Ehrgeiz meisterten die Teilnehmenden jede Herausforderung. Ein besonderes Highlight des Tages war das große Völkerballturnier in der Turnhalle, bei dem alle Klassen – beide 5. Klassen, die 6. Klasse, die 7. Klasse sowie beide 8. Klassen – gegeneinander antraten. Die Stimmung war ausgelassen und mitreißend. Die Klassen feuerten sich gegenseitig an, gaben alles auf dem Spielfeld und kämpften mit viel Teamgeist um den Sieg. Am Ende gewann die Klasse 8a den ersten Platz, gefolgt von der Klasse 8b auf dem zweiten und der Klasse 6 auf dem dritten Platz. Die Siegerklasse durfte sich bei der abschließenden Siegerehrung über eine große Tüte Gummibärchen freuen. Für das leibliche Wohl sorgten ein von den 9. Klassen organisierter Verkaufsstand mit selbstgebackenen muffins und Brownies, die bei allen großen Anklang fanden. Die Bundesjugendspiele 2025 an der mittelschule Wenzenbach waren ein voller Erfolg – ein Tag, der den Zusammenhalt stärkte und allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Mittelschule Wenzenbach: Sportlicher Ehrgeiz und Teamgeist bei den Bundesjugendspielen
Kirche & SoziAleS Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 26 Ammontag der ersten Ferienwoche brachen 19 minis und Herr Pfarrer Babel wohl zum letzten mal richtung Tegernsee auf, um dort die jährliche ministrantenfahrt zu verbringen. Wir kamen ohne Probleme gegen 14:30 Uhr in unserer Unterkunft, der Jugendherberge Kreuth-Scharling, an. Nach der ganzen Sitzerei marschierten wir zum Tegernsee, hatten dort ein wenig Freizeit, fuhren mit dem Bus zurück zur Jugendherberge und bezogen unsere Zimmer. Nach dem Abendessen galt es, eine Hausrallye in Gruppen zu meistern, um die Unterkunft kennenzulernen. Im Anschluss hatten wir Freizeit bis zur Nachtruhe. Dienstags waren wir den ganzen Tag draußen im Wald und in der Natur. Gerhard, so hieß unser Teamer, hat uns gezeigt, wie wir eine Nacht in der Natur überleben können, wie man Feuer macht, ohne dass der ganze Wald abbrennt, wie festgestellt werden kann, ob es Trinkwasser ist oder ob man es doch lieber abkochen sollte, wenn man sich im Wald verirrt hat, welche möglichkeiten es gibt, wieder herauszukommen, und wie man einen Heli auf sich aufmerksammacht, wenn man Hilfe braucht. Wir durften in die Weißach zum Plantschen und Pritscheln und ahmten verschiedene Tiere nach. Nach dieser Einheit hatten wir Freizeit bis zum Abendessen, die wir mit Fußballspielen, Tischtennis und sonstigen Aktivitäten verbrachten. Nach dem Essen wurden wir wieder in Gruppen eingeteilt und hatten die Aufgabe, einen Sketch einzuproben und dann vor der Gruppe vorzuspielen. Zur mitte der Woche starteten wir mit einer Wanderung auf den Oedberg. Dort verbrachten wir den Vor- und Nachmittag mit rodeln und machten den dortigen Spielplatz unsicher. Zurück in unserer Unterkunft gab es Abendessen, und im Anschluss brachen wir zur Nachtwanderung zum Hirschberg auf. Am Donnerstag hatten wir volles Programm: Vormittags wanderten wir zu einer Klamm, die sich wohl alle etwas anders vorgestellt hatten. mittags hatten wir eine Führung in der „Naturkäserei Tegernseer Land“. Dort hatten alle die möglichkeit, sich Käse mit nach Hause zu nehmen. Danach haben wir das örtliche Warmfreibad in Kreuth unsicher gemacht, und nahezu jeder ministrant wurde erneut „getauft“ (getaucht). Wasser, Schwimmen und Tauchen ist anstrengend und macht hungrig. Deswegen machten wir uns auf den Weg zurück zur Jugendherberge, wo es bald Abendessen gab. Im Anschluss hatten wir Spieleabend im Gruppenraum, bei dem wir verschiedene Spiele bis 21:30 Uhr spielten. Die Koffer sollten größtenteils gepackt und die Zimmer aufgeräumt werden, die aussahen, als hätte eine Bombe eingeschlagen. Aber die Kissenschlacht durfte natürlich nicht fehlen. Trotz allem Spaß wurden wir von Karin und Jakobus um 22:00 Uhr ins Bett gestampert. Schließlich war für Freitag nochmal Programm geplant. Unser letzter Tag startete wie immer damit, dass die minis um 7:00 Uhr geweckt wurden und wir um 7:30 Uhr bestenfalls gewaschen und gekämmt beim Frühstück saßen. Die Zimmer mussten komplett geräumt und besenrein hinterlassen werden, der müll aus den Zimmern war zu trennen, und alle Pfandflaschen sollten entsprechend aufgeräumt werden. Bis das alles geschehen war, verging knapp eine Stunde. Wir hielten eine Abschluss- und reflexionsrunde über unsere Fahrt ab und feierten gemeinsam Gottesdienst. Dann ging es zum Wallberg, wo wir mit der Bahn rauffuhren, die Aussicht Minifahrt zum Tegernsee
genossen, die Kapelle ansahen und dann alle den Gipfel erklommen. Dann hieß es schnell wieder nach unten zu kommen, denn, wenn man öffentlich unterwegs ist, pressiert es eben manchmal. Wir holten das Gepäck aus der Unterkunft, und dann ging es über Tegernsee und münchen zurück nach regensburg und Wenzenbach. Alle waren sich einig, dass es eine schöne ministrantenfahrt war, auch wenn so eine mini-strantenfahrt für die Gruppenleiter/innen immer wirklich sehr anstrengend ist. Alle brauchen danach immer erstmal etwas Pause und ganz viel Schlaf. FOTOS: mANUEL AIGNEr, KArIN OSTErmEIEr Kirche & SoziAleS Ausgabe 08/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 27 03.09. 14.00 Uhr Seniorennachmittag in Wenzenbach n 12.09. KDFB Wenzenbach:radlausflug zum n radlbahnhof Hauzendorf, Abfahrt Wenzenbach 15.00 Uhr im Pfarrgarten, Einkehr ca. 16.00 Uhr, Anmeldung bei Frau Schlögel (Tel. 90 488) 19.09. 19.00 Uhr Wenzenbacher Friedensgebet n 21.09. 16.00 Uhr Festlicher Pfarrgottesdienst, Zelebrant: n Dekan Huber, zur Installation von Pfarrer Josef Schießl und zur Begrüßung von Gr manuela Buchhauser und Pr Katharina Späth anschl. Empfang und Begegnung 23.09. 18.00 Uhr KDFB Irlbach: Nach dem Gottesdienst n monatsversammlung im Pfarrsaal mit Vorstellen des neuen Halbjahres-Programms 27.09. 18.00 Uhr Pfarrei Irlbach: Begrüßungsgottesdienst n mit Pfarrer Josef Schießl, anschl. Stehempfang am Kirchenvorplatz. Pfarreiengemeinschaft Wenzenbach/Irlbach Jehovas Zeugen Wir laden Sie herzlich ein, im Königreichssaal, Hans-SachsStraße in regenstauf, jeweils am Sonntag um 9:30 Uhr folgende biblische Vorträge zu besuchen: 7. September 2025 Warum ist es wichtig, dass n wir selbstlose Liebe zeigen? 14. September 2025 Bin ich Gott wichtig? n 28. September 2025 Eine Welt ohne Krieg möglich n – Wie? Weitere Zusammenkünfte mit wechselnden Themen: Sonntags 10:05 Uhr Wachtturmstudium Donnerstags 19:00 Uhr Unser Leben und Dienst als christ 20:05 Uhr Versammlungsbibelstudium Der Eintritt ist frei und es finden keine Geldsammlungen statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.jw.org Sonntag, 07. September, 09.30 Uhr n Gottesdienst in der Friedenskirche in Lappersdorf (Pfrin S. Schramm) und in der christuskirche in regenstauf (Prädik. A. Hölzl) Sonntag, 14. September, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrer i.r. Peter Schulz Sonntag, 21. September, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin Lisa Hacker und Kinderkirche Freitag, 26. September, 19.00 Uhr n „Atem – holen“ – Dankbarkeit, Pfarrerin Lisa Hacker Sonntag, 28. September, 09.30 Uhr n Gottesdienste in der Friedenskirche in Lappersdorf (Prof. Dr. Schwarz) und in der christuskirche in regenstauf (Pfarrer i.r. Peter Schulz) Im September feiern wir wieder einen Gottesdienst in der reihe „Atem-holen“. Dieses mal wird es um Dankbarkeit gehen. Wem kann ich dankbar sein? Wofür bin ich überhaupt dankbar? Und ist neben all der Dankbarkeit auch Platz für Frust und Entmutigung? Das Format des Gottesdienstes wird wieder besonders sein: interaktiv, persönlich, besinnlich. Herzliche Einladung am 26.09. um 19 Uhr in die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche! Informationen über unsere Gruppenangebote entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief bzw. unserer Homepage www.regenstauf-evangelisch.de Pfarramt regenstauf Schneitweger Str. 69, 93128 regenstauf Tel.: 09402/1334, pfarramt.regenstauf@elkb.de montag/Dienstag/Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Ev.-Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Bahnhofstr. 10, 93173 Wenzenbach Pfarrerin: Lisa Hacker, lisa.hacker@elkb.de, Tel.: 09407/8121852 oder 01758310622 Pfarrbüro: christiane Hammwöhner, KGregenstauf.Wenzenbach@elkb.de montag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Tel.: 09407/8121852 Ev. Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=