Wenzenbach Amtsblatt Wundklee-Bläuling am Tradl Juni 2025 der Gemeinde Foto: Franz Stern
anzeige
VorWort Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 3 ein Blick in dieses amtsblatt zeigt: In Wenzenbach ist was los! zahlreiche Veranstaltungseinladungen und Hinweise aus unseren Vereinen machen deutlich, wie lebendig unser gesellschaftliches Miteinander ist. Das Vereinsleben floriert, und es ist eine ausgesprochene Freude zu sehen, mit wie viel engagement, Kreativität und Gemeinschaftssinn in unserer Gemeinde geplant, organisiert und gefeiert wird. Gerade in den bevorstehenden Sommerwochen zeigt sich, wie wertvoll diese gelebte Dorfgemeinschaft ist. Begegnungen beim Sommerfest, ein geselliges Beisammensein beim Vereinsausflug oder das gemeinsame anpacken bei ehrenamtlichen aktionen – all das verbindet und stärkt unseren ort. oder, um es mit einem zitat von albert Schweitzer zu sagen: „Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Und was ließe sich schöner teilen als ein gelungener Sommerabend in guter Gesellschaft? Ich lade Sie herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen, miteinander ins Gespräch zu kommen und das zu feiern, was Wenzenbach so besonders macht: unser aktives, herzliches und vielfältiges Miteinander. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen dieses amtsblatts – und noch mehr Freude beim erleben der kommenden Wochen! Herzliche Grüße Ihr Bürgermeister Sebastian Koch Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Leserinnen und Leser,
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 4 GemeindeverwaltungWenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 309-0 Telefax: 09407 309-160 Homepage: www.wenzenbach.de E-Mail: gemeinde@wenzenbach.de Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00– 12.00 Uhr Dienstag 08.00– 12.00 Uhr 15.00– 18.00 Uhr Mittwoch ganztägig geschlossen Donnerstag 08.00– 12.00 Uhr 14.00– 16.00 Uhr Freitag 08.00– 12.00 Uhr Ämterübersicht Erster Bürgermeister Sebastian Koch Zweiter Bürgermeister Ewald Fischer Dritter Bürgermeister Matthias Beier Vorzimmer des Bürgermeisters Petra Albrecht 09407 309-113 petra.albrecht@wenzenbach.de vorzimmer@wenzenbach.de Geschäftsleitung Benjamin Leistner 09407 309-114 benjamin.leistner@wenzenbach.de Finanzverwaltung Elena Hofstetter 09407 309-133 elena.hofstetter@wenzenbach.de Haupt- und Personalverwaltung Ursula Schiller 09407 309- 125 ursula.schiller@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Olivia Duscher 09407 309-126 olivia.duscher@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Projektleitung Katrin Brey 09407 309-135 katrin.brey@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Hochbau SabineWeixel 09407 309-117 sabine.weixel@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Tiefbau Christian Kirchhöfer 09407 309-112 christian.kirchhoefer@wenzenbach.de Bauverwaltung Anja Schardt, Lévana Meindl, Angelika Renner 09407 309-115 / -116 / -136 anja.schardt@wenzenbach.de levana.meindl@wenzenbach.de angelika.renner@wenzenbach.de bauamt@wenzenbach.de Kasse Tanja Güntner, Simone Neumann 09407 309-119 / -134 tanja.guentner@wenzenbach.de simone.neumann@wenzenbach.de kasse@wenzenbach.de Standesamt / Friedhofverwaltung Danielle Strahl, Christopher Sigl 09407 309-138 / -142 danielle.strahl@wenzenbach.de christopher.sigl@wenzenbach.de Einwohnermeldeamt Sabine Rustler, Petra Sattler 09407 309-121 / -122 sabine.rustler@wenzenbach.de petra.sattler@wenzenbach.de einwohneramt@wenzenbach.de Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung / Straßenverkehrswesen Gudrun Huf, Doreen Lorenz, Maria Pestner 09407 309-124 / -123 / -120 gudrun.huf@wenzenbach.de doreen.lorenz@wenzenbach.de maria.pestner@wenzenbach.de ordnungsamt@wenzenbach.de Jugend- und Seniorenarbeit Isabella Bach 09407 309-200 und 0152/24082090 isabella.bach@wenzenbach.de Klimaschutzmanagerin N. N. Service / Zentrale Yvonne Herzig 09407 309-0 yvonne.herzig@wenzenbach.de Gemeindebücherei Wenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Karin Rangwich, Brigitte Falkner, Christine Hüttner Telefon: 09407 309-140 Homepage: https://webopac.winbiap.de/ wenzenbach/index.aspx E-Mail: bibliothek@wenzenbach.de Öffnungszeiten der bücherei Montag 09.00– 12.00 Uhr Dienstag 14.00– 18.00 Uhr Donnerstag 10.00– 13.00 Uhr 14.00– 18.00 Uhr Freitag 14.00– 18.00 Uhr bauhofWenzenbach Raiffeisenstraße 2, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 812225 Handy: 0176 42034096 Telefax: 09407 812227 E-Mail: bauhof@wenzenbach.de Erreichbarkeit bauhof Montag bis Donnerstag 07.00 – 16.00 Uhr Freitag 07.00 – 12.00 Uhr WertstoffhofWenzenbach Raiffeisenstraße 4, 93173 Wenzenbach ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr serviceinformationen der Gemeinde Wenzenbach 01.05.2025 bis 31.05.2025 Fundsachen und -tiere Fahrrad n Fernbedienung n Schlüssel n Uhr n
Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 5 illegale Entsorgung des Hausmülls in öffentliche Abfallbehälter Die Gemeinde Wenzenbach hat festgestellt, dass gehäuft der anfallende Haushaltsmüll in öffentlichen Abfallbehältern entsorgt wird. Öffentlich aufgestellte Müllbehälter dienen der ordnungsgemäßen Entsorgung des unterwegs anfallenden Mülls. Dabei wird üblicherweise von kleineren Mengen Abfall ausgegangen. Es wird daher darum gebeten, die öffentlichen Mülleimer ausschließlich für den unterwegs anfallenden Müll zu verwenden. Die Entsorgung von Hausmüll in einem öffentlichen Abfallbehälter ist verboten und kannmit einemBußgeld geahndet werden. Zum Hausmüll zählt sämtlicherAbfall, der in privaten Haushalten oder vergleichbaren Einrichtungen entsteht. Neben dem allgemeinen Restmüll betrifft dies auch Biomüll, Altpapier, Altglas, Sperrmüll, Elektronikschrott und Sondermüll. Wir bitten umVerständnis und Einhaltung der Regelungen zur Müllentsorgung. Ihr Ordnungsamt Foto: MarIa PeStner BeimHalten und Parken sind von den Verkehrsteilnehmern grundsätzlich die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung zu beachten. In §12 StVO wird geregelt wo das Halten und Parken nicht erlaubt ist. Das Halten ist nach §12 Abs. 1 StVO beispielsweise an engen und unübersichtlichen Straßenstellen und imBereich von scharfen Kurven unzulässig. Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt laut §12 Abs. 2 StVO. Gemäß § 12 Abs. 3 Straßenverkehrsordnung (StVO) ist vor Grundstücksein- und -ausfahrten das Parken stets untersagt. Laut Gesetz ist es darüber hinaus jedoch verboten, gegenüber von Zufahrten zu parken, wenn die Fahrbahn schmal ist. Es muss gewährleistet sein, dass Fahrzeuge mit herkömmlicher Breite problemlos passieren können. Dabei definiert das Gesetz nicht genau, wie breit die Straße sein muss. Die notwendige Mindestrestfahrbahnbreite lässt sich aus verschiedenen Vorschriften herleiten: liegen weniger als 3,05 m zwischen dem Fahrzeug und der Ausfahrt, ist das Parken gegenüber der Einfahrt verboten. Dieser Richtwert leitet sich aus der zulässigen Höchstbreite von Pkw (2,55m) und dembeidseitig einzuhaltenden Sicherheitsabstand (25 cm) ab. Zudem ist das Parken über Schachtdeckeln, vor Bordsteinabsenkungen, vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5mvon den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten, in Haltverboten und vor Feuerwehrzufahrten untersagt.Wir bitten Sie zu beachten, dass diese Aufzählung nicht abschließend ist. Wir bitten um Einhaltung der Vorschriften der StVO. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Straßenverkehrsbehörde Rückschnitt überhängender sträucher und Hecken Sträucher, Hecken und andere Pflanzen an Wegen und Straßen sind ein erfreulicherAnblick. Häufig breiten sich diese jedoch über private Grundstücksgrenzen hinaus und stellen dadurch eine Sichtbehinderung und Verkehrsgefährdung dar. Vor allem Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer werden dadurch oft beeinträchtigt, außerdem verdecken überhängende Äste häufigVerkehrszeichen.Verkehrszeichen müssen so weit freigeschnitten werden, dass sie rechtzeitig erkannt werden können. Da die GemeindeWenzenbach für die ungehinderte Nutzbarkeit der Straßen, Wege und öffentlichen Flächen verantwortlich ist, möchten wir Sie auf diesem Weg darauf aufmerksammachen, dass wir nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz gezwungen sind, für den erforderlichen Pflanzenrückschnitt zu sorgen. Nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz Art. 29 BayStrWG und § 32 StVO ist jeder Bewuchs, der an öffentlichen Verkehrsflächen angrenzt, regelmäßig bis zur privaten Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Die Anpflanzungen an öffentlichen Wegen und Straßen müssen so zurückgeschnitten werden, dass sie nicht in den Gehweg hineinragen bzw. über Geh- und Radwegen ein Mindestlichtraum von 2,50 Metern und über Fahrbahnen ein Mindestlichtraum von 4,50 Meter freigehalten wird. Zudem ist mit haftungsrechtlichen Folgen zu rechnen, falls es wegen dem überhängenden Bewuchs zu einem Verkehrsunfall oder einer sonstigen Schädigung von Personen / Gütern kommt. Diese Probleme / Rechtsfolgen können Sie vermeiden, in dem Sie überhängenden Bewuchs regelmäßig zurückschneiden und soVerkehrsgefährdungen beseitigen. Die Gemeinde bittet deshalb alle Grundstückseigentümer, die Bepflanzungen an ihren Grundstücksgrenzen zu überprüfen und entsprechende Rückschnittarbeiten regelmäßig durchzuführen. Das anfallende Schnittgut können Sie in den Grüngutanlieferungsstellen in Grabenbach und Grünthal kostenlos anliefern. Die Regelung des Naturschutzgesetzes, das in der Zeit vom 01. März bis 30. September das Schneiden von Gehölzen verbietet, greift hier nicht. Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses sind ganzjährig zulässig. Vielen Dank für IhrVerständnis. Durch Ihre Unterstützung leisten Sie einen wichtigen Beitrag hinsichtlich der Verkehrssicherheit. Ihr Ordnungsamt Entsorgungstermine Restmüll Donnerstag 03.07. n Donnerstag 17.07. n Donnerstag 31.07. n Papiertonne Mittwoch 23.07. n (P1 = Wenzenbach u. übrige Ortsteile) Donnerstag 24.07. n (P2 = Grünthal, Irlbach, Fußenberg) ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Öffnungszeiten Grabenbach + Grünthal 24h geöffnet Einladung zum Jagdessen für das GemeinschaftsjagdrevierWenzenbach Das Jagdessen für das Gemeinschaftsjagdrevier Wenzenbach findet am Freitag, den 18.07.2025 um 19.00 Uhr bei Partyservice Renner in Steinbügl 2b in 93173Wenzenbach statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen und deren Partner seitens den Jagdpächtern Herrn Stuber und Herrn Kellner (Jagdbogen Süd) sowie Herrn Scheiter (Jagdbogen Nord) hiermit herzliche Einladung. Wenzenbach, den 09.05.2025 M. Stuber, M. Kellner und A.Scheiter infos Halten und Parken nach der stVO
SerVice Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 6 anzeige anzeige anzeige anzeige
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 7
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 8 Rosenduft und Begegnung – das erste Das rosenfest in Wenzenbach am Schlosshof wurde dieses Jahr zum ersten Mal von der Gemeinde ausgerichtet. Das Wetter war perfekt. es herrschte den ganzen tag über reger Besuch, und alle Gäste konnten sich in angenehmer atmosphäre austauschen und unterhalten. Schon im zeitigen Frühjahr hatte der obst- und Gartenbauverein seinen rosenschnittkurs im Schlosshof abgehalten. Der fachgerechte Schnitt hat den rosensträuchern sichtlich gutgetan. aufgrund der kühlen Witterung waren die zahlreichen Knospen jedoch noch nicht alle aufgeblüht. ein Besuch in den nächsten tagen wird sich aber sicherlich lohnen. es waren zahlreiche aussteller vertreten, die alles rund um das thema rosen präsentierten. Der Kreisverband informierte an einem Stand, betreut von Kreisfachberaterin Christine Gietl. zu den besonderen angeboten zählten Chogan Parfüms – vertreten durch Fr. und Hr. Hackelsperger, Dekoartikel von bunt & schee - theresa Delmes und dem Blumenszenario von Fr. Kürzinger sowie Pflanzen der Bio-Gärtnerei Landstreich. Die rosenmanufaktur Bergler-Fischer bot neben selbstgezogenen rosenpflanzen besondere Delikatessen wie rosenlikör, rosenessig, rosenschokolade und Porzellan mit rosendekoration an. Frau Preißer von der ortsansässigen töpferei präsentierte Schmuckstücke, Geschirr und verschiedene Dekoartikel aus ton . zudem betreute sie eine Vielzahl von Kindern, die begeistert vor ort kleine ton-
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 9 kunstwerke kreierten. Der Baumstriezel von Frau Melocco mit rosenblütenzucker duftete über das ganze Gelände. Die vielen Besucher lobten die Vielfalt und Qualität der aussteller sowie die liebevolle Gestaltung der Stände. Für die kleinen Gäste war das Bastelangebot das Highlight. ob Fädelbasteleien, tonkunst oder selbstgemachtes rosenpeeling – Jeder fand Beschäftigung. Die beschwingte Musik der Band „Sissy swingt“ trug zur fröhlichen Stimmung bei und viele Besucher verweilten, um der Band zuzuhören. Die kulinarischen angebote des obst- und Gartenbauverein wurden ebenfalls sehr gut angenommen. Dank zahlreicher Bäckerinnen konnte der Verein wieder mit einem grandiosen Kuchenbuffet auffahren. am späteren nachmittag fand die mediterrane Gemüsequiche mit rosentopping viele Fans. Insgesamt herrschte eine sehr angenehme und entspannte atmosphäre. Die Besucher genossen das schöne Wetter, die interessanten angebote und die Möglichkeit, sich in entspannter Umgebung auszutauschen. Viele äußerten den Wunsch, dass das rosenfest auch in den kommenden Jahren wieder stattfinden möge. Die Gemeinde Wenzenbach möchte sich bei allen ausstellern, Helfern, angestellten und vor allem beim oGV für die gute zusammenarbeit, Bewirtung und Mithilfe bedanken. FotoS: GraML HanS, Petra aLBreCHt Rosenfest amSchlosshof inWenzenbach
SerVice Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 10 anzeige anzeige anzeige
Die Marktbeschicker freuen sich jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr auf Ihren Besuch! Wir heißen Sie recht herzlich willkommen! Unser festes Markt-Teammit seinen Produkten: BioHof Deinhart: Gemüse, Kartoffeln, Salat, Knoblauch, radieschen, rote Beete, Pastinaken, zwiebeln, Ingwer usw. Biobäckerei Neuhoff: Brot und Backwaren Gäubodenkäser Schreiner: Hausgemachter Frischkäse, feinster Käse aus Heumilch Biometzgerei Beerhof: Biofleisch vom Schwein und rind und Wurstspezialitäten aus der eigenen Hofmetzgerei Heinerhof Fam. Weigert: eier, nudeln, Kartoffeln, Likör Fischzucht Mißlbeck: Fisch frisch und geräuchert, Backfisch Gärtnerei Martin Unger: Pflanzen, Setzlinge, Blumen, obst Wenzenbacher Wochenmarkt Bei Interesse an einem Gaststand melden Sie sich bitte bei Frau Herzig, yvonne.herzig@wenzenbach.de oder unter 09407/309–91. Wir werden Ihre geplanten Verkaufsaktionen dann immer entsprechend ankündigen. Unsere Gaststände mit ihren Produkten: 03.07.2025 Eine Welt Laden - Pfarrei Irlbach - Lebensmittel und Kunsthandwerk Mei Nähkastl – Handmade Kleidung und Geschenkartikel 10.07.2025 Nachbarschaftshilfe – bietet Infos und Handyberatung an 17.07.2025 Mei Nähkastl – Handmade Kleidung und Geschenkartikel Gaststände, Vorschau: 18.09.2025 Der Messerschleifer – am Wenzenbacher Wochenmarkt können Sie direkt vor ort Ihre Messer und Scheren schärfen lassen. AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 12
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 13
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 14 Veranstaltungskalender Juni / Juli 2025 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 27.06. - 29.06.2025 Hüpfburgen-Event Gemeinde Wenzenbach Sportplatz Jahnweg 28.06.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr Sommerschnitt auf der Streuobstwiese am Grabenbach OGVWenzenbach Streuobstwiese am Grabenbach 28.06.2025, 18:30 Uhr Krimi Abend mit Autorin Nicola Förg und dem neuen Band um Kommissarin Irmi Mangold Gemeinde Wenzenbach Schlosshof Wenzenbach 06.07.2025, 14:00 Uhr Kindertheater „Die olle Frau Holle“ Gemeinde Wenzenbach Schlosshof Wenzenbach 10.07.2025, 18:00 Uhr Reparatur-Treff Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V. Grundschule Irlbach 12.07.2025, 18:30 Uhr Live-Musik Big Band Mike`s Music Train Gemeinde Wenzenbach Schlosshof Wenzenbach 18.07. - 20.07.2025 Ersatztermin Hüpfburgen-Event Gemeinde Wenzenbach Sportplatz Jahnweg 18.07.2025, 14:00 - 19:00 Uhr Tag der offenen Tür beim Wasserzweckverband Wenzenbach Zweckverband zur Wasserversorgung - Wenzenbacher Gruppe - " Wasserwerk, Kürner Str. 60 in Wenzenbach 18.07.2025, 19:00 Uhr Jagdessen der Jagdgenossen für das Gemeinschaftsrevier Wenzenbach Jagdpächter Wenzenbach Partyservice Renner, Steinbügl 2 b, Wenzenbach 19.07.2025, 14:00 Uhr Sommerfest Vdk OVWenzenbach Gaststätte Waldeslust, Probstberg 42 in Wenzenbach 26.07.2025, 16:00 Uhr Italienische Nacht Osteria Dei Vini Schlosshof Wenzenbach 26.07.2025, 14:00 Uhr Sommerfest FFW Hauzenstein Feuerwehr-Gerätehaus in Fußenberg 26.07.2025, 15:00 Uhr Sommerfest mit Schnupperschießen Schützenverein Weihertaler e.V. Schützenheim Jahnweg 8 in Wenzenbach In den Sommerferien werden wir uns, nach dem schönen erfolg im letzten Jahr erneut am bayernweiten Leseförderungs-Konzept „Sommerferien-Leseclub“ beteiligen. Grundschulkinder, die in diesem Schuljahr die 1. Klasse vollendet haben, sowie Kinder bis 12 Jahre auch aus anderen Schulen, können ab dem 30. Juni Club-Mitglied (anmeldung in der Bücherei) werden. Sie bekommen ein Sommer-Journal, in das sie die gelesenen Bücher eintragen können. es gibt exklusive Bücher nur für Club-Mitglieder. Diese werden am Dienstag 22.07. um 15.00 Uhr feierlich enthüllt! es dürfen jedoch für alle gelesenen Bücher Stempel gesammelt werden, auch eigene und der gesamte Bestand der Bücherei gelten. Die Kinder dürfen im Club-zeitraum vom 22. Juli bis 15. September „lesen, was geht“, Stempel sammeln sowie bei Kreativ- und LeseChallenges mitmachen. auch 2 Clubtreffen sind geplant. am ende haben alle die Chance auf tolle Preise! Genauere Infos bekommen die eltern der Kinder der Wenzenbacher Grundschulen in einem elternbrief; eltern und Kinder aus anderen Schulen können sich gerne in der Bücherei über die aktion informieren. Die Preisverleihung für alle teilnehmenden wird am Samstag, 27. September um 15.00 Uhr stattfinden. Ihre Bücherei meldet sich zu Wort
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 15 Ihr akku ist leer, der Körper zeigt erste Krankheitssymptome und Sie fühlen sich schlapp und können nicht mehr schlafen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Unsere referentin Kerstin Listl freut sich als Heilpraktikerin und Wald-/naturcoach, Ihnen die Kraft der natur und des Waldes näher bringen zu dürfen. Die „Grüne Medizin“ steht immer zur Verfügung und sollte regelmäßig genutzt werden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die teilnehmerzahl ist begrenzt (mindestens 4 und höchstens 8 Personen). Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Beginn: Donnerstag, 17.07.2025 ende: Donnerstag, 07.08.2025 Uhrzeit? 18 Uhr bis 20 Uhr Wo? Waldstück am roither Berg, treffpunkt naturheilpraxis, Sophie-Scholl-Str. 32, 93173 Wenzenbach teilnahmebeitrag: 30 € pro Person anmeldung: Per e-Mail an: kerstin.listl@gmx.de oder telefonisch täglich ab 14 Uhr unter: 0176 53860031 anmeldeschluss: 15.07.2025 (weitere Infos erhalten Sie nach der verbindlichen anmeldung) Wichtiger Hinweis: Der Kurs eignet sich nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität! Foto: KerStIn LIStL Die Gemeinde Wenzenbach bietet an: Ruhe und Entspannung imWald – Kraft aus der Natur Die Gemeinde lädt Sie herzlich zum 5. themenabend in Kooperation mit den referentinnen Kerstin Listl und Larissa Jaskulski ins rathaus der Gemeinde Wenzenbach ein. als selbständige Heilpraktikerinnen möchten beide tipps und ratschläge rund um das thema Gesundheit im alltag geben. Der Vortrag ist für alle kostenlos. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die teilnehmerzahl ist begrenzt. Wann? Montag, 28.07.2025 Uhrzeit? 18 bis ca. 20 Uhr Wo? Sitzungssaal im rathaus der Gemeinde Wenzenbach anmeldung: Per e-Mail an: kerstin.listl@gmx.de oder telefonisch täglich ab 14 Uhr unter: 0176 53860031 anmeldeschluss: 25.07.2025 Foto: KerStIn LIStL Einladung zum 5. Themenabend „Alternative Medizin im Alltag – Hilfe zur Selbsthilfe“ Die Gemeinde Wenzenbach zeichnet auch 2025 wieder Sportlerinnen und Sportler für besondere Leistungen mit den ehrennadeln Bronze, Silber und Gold aus. Die ehrung findet im rahmen des Sommerempfangs der Gemeinde Wenzenbach am Freitag, 11.07.2025 statt. Wir bitten um Mitteilung von erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern aus unserer Gemeinde bis Montag, 07.07.2024 an Frau Petra albrecht per e-Mail an vorzimmer@wenzenbach.de. Sportlerehrung beim Sommerempfang der Gemeinde Wenzenbach
SerVice Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 16 anzeige i Nutzen Sie jetzt unser neues, kostengünstiges Anzeigenformat: „Visitenkarten”-Anzeige Günstiger Einstiegspreis Individuell und flexibel gestaltbar Standard-„Visitenkarten“-Format: 85 x 55 mm Vollfarbig ohne Farbzuschlag Kostenloser Satz: Logo und Text genügen Auch als Coupon oder Gutschein geeignet 45,- nur Euro* * Preis je Ausgabe zzgl. Mwst. Buchbar nur im Abo für 6 aufeinanderfolgende Ausgaben. Motivänderungen während der Laufzeit möglich. Keine Vorkasse, Rechnungstellung erfolgt monatlich nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe. anzeige anzeige anzeige
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach am Donnerstag, den 19. Juni 2025, feierte unsere Gemeinde das Fest Fronleichnam – einen Höhepunkt im katholischen Kirchenjahr und einen lebendigen ausdruck unseres Glaubens und zusammenhalts. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich zahlreiche Gläubige sowie Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Vereine zur festlichen Messe. Im anschluss zog die Prozession mit dem allerheiligsten in der Monstranz durch die Straßen unseres ortes – begleitet von Ministranten, Musikgruppen, Vereinsabordnungen und vielen Gemeindemitgliedern. ein besonderes Highlight waren auch in diesem Jahr wieder die kunstvoll gestalteten Blumenteppiche – sowohl in Irlbach als auch vor dem rathaus in Wenzenbach. Diese farbenprächtigen Kunstwerke schmückten den Prozessionsweg und sorgten bei allen Beteiligten und zuschauenden für große Bewunderung. Bereits in den frühen Morgenstunden hatten zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer mit dem Legen der teppiche begonnen. Mit viel Sorgfalt, Kreativität und Liebe zum Detail entstanden beeindruckende Bilder aus Blüten, Blättern und naturmaterialien. ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen dieses besonderen tages beigetragen haben – sei es bei der Vorbereitung der altäre, beim Gestalten der Blumenteppiche, beim aufund abbau oder bei der organisation, Durchführung und absicherung der Prozession. Besonderer Dank an Frau Irene Rada an dieser Stelle möchten wir ganz besonders Frau Irene rada danken, die sich seit vielen Jahren mit großem engagement und künstlerischem Feingefühl um den Blumenteppich vor dem rathaus gekümmert hat. In diesem Jahr hat sie – leider zum letzten Mal – ein weiteres beeindruckendes Werk geschaffen. Liebe Frau rada, vielen herzlichen Dank für Ihren unermüdlichen einsatz, Ihre zeit und Ihre Kreativität. Ihre arbeit hat unser Fronleichnamsprozessionen in besonderer Weise bereichert. FotoS: SeBaStIan KoCH, eWaLD FISCHer Fronleichnam in unserer Gemeinde: Glaube, Gemeinschaft und Blumenteppiche Die Kinder der Kita St. Maria dürfen sich seit kurzer zeit über eine neue attraktion im Sandkastenbereich freuen. Herr Manuel Stuhlfelder hat seine Meisterarbeit als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger den Kindern der Kindertagesstätte gespendet. eine robuste Matschküche mit zwei Spülbecken, Wasseranschluss und ablageflächen steht den Kindern nun zum kreativen „Sandkuchen backen“ und Spielen bereit. Spaß und Freude sind mit dieser Matschküche garantiert. Mit einem lauten „DanKe“ der Kinder wurde ein gemeinsames erinnerungsfoto geknipst. auch unser Bürgermeister Herr Koch nahm sich extra zeit, um zusammen mit den Kindern die gespendete Matschküche zu begutachten. ein wahres Meisterstück, vielen Dank! Foto tanJa SCHIPPer Kita St. Maria freut sich über neue Matschküche 17
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach Fundstücke aus dem Gemeindearchiv Baderegeln aus den 1960er Jahren Verhaltensregeln für den aufenthalt am und im Wasser sind wohl beinahe so alt wie das Baden – es gab sie schon in der antike, besonders im alten rom, wo die Badekultur ein wichtiger aspekt des sozialen Lebens war. erst im Januar 2024 hat die Wasserwacht des Deutschen roten Kreuzes jedoch einheitliche Baderegeln herausgegeben, nachdem bis dahin hierzulande regional unterschiedliche regelwerke im Umlauf waren. Jeder kennt vermutlich die Plakate mit den bunten zeichnungen, die in den Pausenräumen der Schulen oder in gut frequentierten Bereichen von Badeanstalten hängen und auf oft humorvolle Weise das richtige Betragen beim Baden nahebringen sollen. auch unser heutiges Fundstück stammt aus einer Schule: es befand sich in einem ordner der Schulleitung Irlbach zwischen rundschreiben und Formularen zu verschiedensten themen aus der zeit zwischen 1963 und 1965. In den 1960er Jahren waren die Baderegeln noch nicht ganz so bunt, gaben dafür aber ausführliche Hinweise zum richtigen Verhalten beim Luft- , Sonnen- und natürlich beim Bad im Wasser. Die Badesaison hat gerade erst begonnen, also genießen Sie die Sommerzeit, aber denken Sie daran, dass „Leichtsinn, Übermut und das Überschätzen der eigenen Kraft“ die häufigsten Ursachen für Badeunfälle sind und passen Sie gut auf sich und Ihre Lieben auf! 18
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach Das Johanniter-Kinderhaus „Storchennest“ in Wenzenbach freut sich über eine neue Matschküche, die den Garten der einrichtung bereichert. Die Küche wurde von Manuel Stuhlfelder, einem Fliesenleger hergestellt. er hatte sich mit seiner Matschküche, die er im rahmen seiner Meisterarbeit hergestellt hatte, an die Gemeinde gewendet. Die Gemeinde hatte daraufhin geprüft, wo sie diese sinnvoll hin vermitteln kann. einrichtungsleitung Bianka rusch zeigte sich sehr dankbar für die großzügige Unterstützung. als anerkennung überreichte sie ihm als Geschenk eine tonschale. auch Bürgermeister Sebastian Koch war vor ort, um die Übergabe persönlich zu begleiten. Foto: Max rIeDeL Matschküche für das Johanniter-Kinderhaus „Storchennest“ anfang Mai fand im Johanniter-Kinderhaus „Storchennest“ in Wenzenbach eine aktion im rahmen des Projekts „Gemüsebeete für Kids“ der eDeKa Stiftung statt. Bei der Übergabe im Kinderhaus pflanzten die Vorschulkinder der einrichtung die Gemüsepflanzen direkt ein. am tag zuvor hatten die Kinder schon Kräutersetzlinge einpflanzen dürfen. Bei der aktion befüllten die Kinder das Hochbeet mit erde und säten radieschen und Möhren. Im anschluss kamen Kohlrabi, Mangold, Salat, Gurke sowie rote Beete dazu. zum abschluss bekamen die Kinder von eDeKa Dirnberger noch eine obst-und Gemüsekiste zum naschen geschenkt. Der obst-und Gartenbauverein (oGV) Wenzenbach hatte die aktion im Vorfeld organisiert. eDeKa Dirnberger führte als eDeKa-Patenmarkt die aktion durch. Durch die aktion konnten die Kinder einen Bezug zur Bedeutung von Lebensmitteln herstellen. einrichtungsleitung Bianka rusch bedankte sich bei eDeKa Dirnberger sowie beim oGV Wenzenbach für die organisation. Foto: BIanKa rUSCH Johanniter-Kinderhaus mit Pflanz-Aktion Seit Herbst letzten Jahres nimmt der Johanniter-Kindergarten Irlbach und die Johanniter-Kinderkrippe an der Mittelschule Wenzenbach an dem Projekt „Kita im aufbruch“ des Landesbund für Vogel- und naturschutz e.V. (LBV) teil. Die beiden einrichtungsteams beschäftigen sich mit dem thema nachhaltigkeit und möchten es langfristig im Kita-alltag etablieren. Mehrere Lerneinheiten und eine enge Beratung und Begleitung ermöglichen es den Kindertageseinrichtungen, alltägliche Gewohnheiten und tagesabläufe sowie Strukturen unter dem Fokus nachhaltigkeit zu überdenken und Veränderungen in Gang zu setzen. Die teilhabe aller Beteiligten ist fester Bestandteil des Prozesses. So fand im Vorfeld ein elternabend statt, um die erziehungsberichtigten über das Projekt zu informieren. zudem konnten die eltern auch eigene anregungen und Ideen für mehr nachhaltigkeit einbringen. Bei einem gemeinsamen Projekttag der beiden einrichtungen ende Mai trafen die Kinder die entscheidung, sich mit dem Bereich „Wasser“ zu beschäftigen. Das thema wurde dann in mehreren alltagsnahen Projekten in den einrichtungen aufgenommen. z.B. fanden die Kinder heraus, wie viel Wasser man beim Händewaschen verbraucht oder wohin das regenwasser geht. ein besonderes Highlight für die Kinder war das anlegen von „Flaschengärten“. Hierbei wird zunächst das Substrat für die Bodenschichten in Glasgefäße gegeben und dann verschiedene Pflanzen eingesetzt. Wenn das Glas fest verschlossen bleibt, bildet sich durch das kondensierte Wasser ein kleines sich selbstversorgendes Ökosystem. Bei solchen Projekten lernen die Kinder auf spielerische Weise mehr über die natur und wie man sie schützen kann. Foto: KerStIn SCHÖnBerGer Eltern und Kinder gemeinsam auf demWeg in Richtung Nachhaltigkeit 19
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 20 am 29.07.25 besuchen wir eine Kneipp-anlage in regensburg und tauchen ein in die Welt von Pfarrer Sebastian Kneipp. Dabei lernen wir das zusammenspiel der 5 Säulen, Wasser, Heilkräuter, ernährung, Bewegung und Innere ordnung kennen. Dadurch kann man u.a. sein Immunsystem stärken, Stress abbauen uvm. ein intaktes Immunsystem ist die beste Prävention. Gegen die Sommerhitze besteht die Möglichkeit sich beim Wassertreten oder mit einem Kneippschen espresso… an dem kühlen nass zu erfrischen. Dazu bitte rock/Kleid oder Hose(kurz) die man hoch krempeln kann, anziehen. Bitte Handtuch und Sitzunterlage/Picknickdecke/Sonnenschutz, Getränk und kleine Brotzeit mitbringen. treffpunkt ist um 9 Uhr am Parkplatz beim rathaus, die rückkehr ist etwa 12 Uhr. Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach regensburg, hierfür wäre es super, wenn sich noch Fahrerinnen und Fahrer finden. Das können Sie gerne bei der anmeldung angeben. anmelden können Sie sich bei Gemeindepflegerin Isabella Bach unter 0152/24082090 oder isabella.bach@wenzenbach.de, die Plätze sind begrenzt. Voraussetzung für die teilnahme ist ein gesunder allgemeinzustand. Große Freude herrschte in der Johanniter-Kinderkrippe „zaubergarten“ als die Sparkasse Wenzenbach eine Spende in Höhe von 150 euro überreichte. organisiert wurde die Spende vom engagierten elternbeirat der Johanniter-einrichtung. Im Garten der Kinderkrippe sorgt ein neues Highlight für Begeisterung. ein tipi-zelt, das dank der Spenden von gleich drei Banken, die Sparkasse, Sparda-Bank und raiffeisenbank angeschafft werden konnte. Die Kinder haben das Spielgerät längst in ihr Herz geschlossen. ob als Garage für kleine autos oder als eisstand. Das tipi ist rückzugsort und Spielraum in einem und beflügelt die Fantasie der Kleinsten täglich aufs neue. „Ich schätz die Unterstützung und den zusammenhalt mit den verschiedenen Institutionen in der Gemeinde Wenzenbach sehr“, betont Melissa Lechner, einrichtungsleitung der Kinderkrippe „zaubergarten“ in Wenzenbach. Sie nahm gemeinsam mit Jessica Heard und nicole Wolf, beides Mitglieder des elternbeirats, den symbolischen Scheck von Johann ziechaus, Leiter der Geschäftsstelle Sparkasse Wenzenbach entgegen. Spenden machen Spiel(t)räume wahr Johanniter-Kinderkrippe „Zaubergarten“ freut sich über Unterstützung der Sparkasse Wenzenbach V.l.n.r.: Melissa Lechner, Einrichtungsleitung Johanniter-Kinderkrippe „Zaubergarten“, Johann Ziechaus, Leiter der Geschäftsstelle Sparkasse Wenzenbach, Jessica Heard, Nicole Wolf, Elternbeiratsmitglieder Foto: KatHarIna oBerHoFer Der Wasserzweckverband feiert heuer sein 65 - jähriges Bestehen! aus diesem Grund findet am Freitag, den 18. Juli 2025, von 14 Uhr bis 19 Uhr ein tag der offenen tür im Wasserwerk in der Kürner Str. 60, 93173 Wenzenbach, statt. angeboten werden u. a. Führungen durch das Wasserwerk und Informationen zur Wenzenbacher Wasserversorgung und Geologie des Wasserschutzgebietes. auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Programm: 15.00, 16.30, 17.00 Uhr Führungen durch das Wasserwerk n 15.30, 17.00, 18.00 Uhr Informationsaustausch zur Wasserversorgung n 16.00, 17.30 Uhr Die Geologie des Wenzenbacher Wasserschutzge- n bietes Dr. rudolf ebneth Verbandsvorsitzender Einladung für Wenzenbacher Seniorinnen und Senioren: „Auf den Spuren von Kneipp“ Tag der offenen Tür imWasserwerk Wenzenbach
AuS der geMeinde Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 21 Jede Klasse der Schule durfte vom 19.5. – 27.5. einen Vormittag lang das naturmobil besuchen. Das naturmobil ist ein umgebauter Wohnwagen vom Bund naturschutz, ausgestattet mit tischen und Bänken und einem Mikroskop für jedes Kind. Begeistert erforschten die Kinder die Wiese, die Hecke oder den Wenzenbach. eifrig wurden Pflanzensteckbriefe erstellt und Hecken- und Wiesenbilder gestaltet. Besonders das erforschen der tiere hatte es den Kindern angetan. Beim Fangen der tiere wurde darauf geachtet, dass kein tier verletzt wird. Sie wurden ganz genau durchs Mikroskop betrachtet und anschließend wieder unversehrt in die Freiheit entlassen. alle Kinder waren mit Begeisterung dabei und waren sich einig: „So einen spannenden Schultag sollte es öfter geben.“ Herzlich bedanken wir uns beim elternbeirat, der alle Kosten übernommen hat und uns somit den schönen tag ermöglicht hat! FotoS: GS IrLBaCH Der Natur auf der Spur mit demNaturmobil
SerVice Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 22 anzeige anzeige anzeige anzeige
Kirche & SoziAleS Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 23 02.07. 14.00 Uhr Seniorennachmittag in Wenzenbach n 04.07. 20.00 Uhr Wenzenbach: taizé-Gebet in der Dietrich- n Bonhoeffer-Kirche 05.07. MMC: Bezirkskonvent in Bernhardswald n 18.00 Uhr rosenkranz 18.30 Uhr Festgottesdienst 06.07. 10.00 Uhr Wenzenbach: Familiengottesdienst mit n anIMa, anschl. Kirchencafé 11.07. 19.00 Uhr Wenzenbacher Friedensgebet in der n Pfarrkirche Wenzenbach 13.07. 10.00 Uhr Irlbach: Familiengottesdienst mit Lau- n date, anschl. gemeinsames Pfarrfest der Pfarreiengemeinschaft im Pfarrgarten 16.07. 18.00 Uhr Pfarrei Irlbach: Hl. Messe auf dem Dorf- n platz thanhausen 18.07. 15.00 Uhr KDFB Wenzenbach: Geburtstagskaffee n für alle runden Geburtstage des vergangenen Jahres 22.07. 18.00 Uhr KDFB Irlbach: Festgottesdienst Maria n Magdalena, anschl. Grillabend im Pfarrgarten mit sommerlichen Cocktails 26.07. 18.00 Uhr Gottesdienst in Wenzenbach mit Verab- n schiedung von Pfarrer Johann Babel Pfarreiengemeinschaft Wenzenbach/Irlbach Dienstag, 01. Juli, 14.00 Uhr n Kaffee um zwei – Seniorenkreis Freitag, 04. Juli, 20.00 Uhr n Taizé-Gebet in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Sonntag, 06. Juli, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin Sophie Schramm Montag, 07. Juli, 09.00 bis 11.00 Uhr n Eltern-Kind-Gruppe mit Bettina Pflügl Sonntag, 13. Juli, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrer Bernd Kritzenthaler Sonntag, 13. Juli, 19.00 Uhr n Abendserenade mit Posaunenchor in der Kapelle am Gedersberg in zeitlarn, Pfarrerin Lisa Hacker Sonntag, 20. Juli, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin Lisa Hacker Sonntag, 27. Juli, 10.00 Uhr n Gottesdienst für alle Gemeinden am Haselhof Informationen über unsere Gruppenangebote entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief bzw. unserer Homepage www.regenstauf-evangelisch.de Pfarramt regenstauf Schneitweger Str. 69 93128 regenstauf tel.: 09402/1334 pfarramt.regenstauf@elkb.de Montag/Dienstag/Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr ev.-Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Bahnhofstr. 10 93173 Wenzenbach Pfarrerin: Lisa Hacker, lisa.hacker@elkb.de, tel.: 09407/8121852 oder 01758310622 Pfarrbüro: Christiane Hammwöhner, KGregenstauf.Wenzenbach@elkb.de Montag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, tel.: 09407/8121852 Ev. Luth. DietrichBonhoeffer-Kirche Jehovas Zeugen Wir laden Sie herzlich ein, im Königreichssaal, Hans-SachsStraße in regenstauf, jeweils am Sonntag um 9:30 Uhr folgende biblische Vorträge zu besuchen: 6. Juli 2025 Gottes ansicht über Sexualität und n ehe 13. Juli 2025 Liebe – das Kennzeichen wahrer n Christen 27. Juli 2025 Können wir ewig leben? Wenn ja, wie? n Weitere zusammenkünfte mit wechselnden themen: Sonntags 10:05 Uhr Wachtturmstudium Donnerstags 19:00 Uhr Unser Leben und Dienst als Christ 20:05 Uhr Versammlungsbibelstudium Der eintritt ist frei und es finden keine Geldsammlungen statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.jw.org Online-ausgabe Die aktuelle Ausgabe des Amtlichen Mitteilungsblatts der Gemeinde Wenzenbach finden Sie auch als ePaper und zum Download unter www.wenzenbach-aktuell.de
Vereine & Verbände Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 24 Die D1-Jugend blickt auf eine herausragende Saison 2024/2025 zurück, die mit dem verdienten Gewinn der Meisterschaft gekrönt wurde. In insgesamt 11 Spielen konnte das team beeindruckende 9 Siege einfahren – lediglich eine Partie wurde verloren. Das torverhältnis von 36 geschossenen treffern bei nur 8 Gegentoren unterstreicht die starke Leistung in offensive und Defensive gleichermaßen. Besonders hervorzuheben ist die kontinuierliche entwicklung der Mannschaft: nach einem 5. Platz in der Hinrunde zeigte das team in der rückrunde eine beeindruckende Steigerung, sowohl in spielerischer Hinsicht als auch im taktischen Verständnis und teamgeist. Die Spieler wuchsen im Laufe der Saison immer stärker zusammen, unterstützten sich gegenseitig auf und neben dem Platz und bewiesen Kampfgeist bis zur letzten Minute. Diese entwicklung war auch in wichtigen und knappen Spielen entscheidend, in denen die Mannschaft oft die nerven behielt und wichtige Punkte sicherte. ein großes danke geht an die gesamte Mannschaft, das restliche trainerteam und die engagierten eltern, die das team über die Saison hinweg unterstützt haben. Die D1-Jugend hat gezeigt, dass sich harte arbeit und teamgeist auszahlen! Fotos: Walter Keller Die D1 holt die Kreisklassen-Meisterschaft Die e3-Jugend des SV Wenzenbach krönt eine herausragende Saison mit dem Meistertitel. Mit 9 Siegen aus 10 Spielen und einem beeindruckenden torverhältnis von 71:11 ließ das team der Konkurrenz keine Chance. alleine das letzte Spiel ging verloren. Dank einer treffsicheren offensive, einer stabilen abwehr und vor allem großem teamgeist war die Mannschaft in dieser Saison kaum zu schlagen. Der einsatz im training und das zusammenspiel auf dem Platz machten den Unterschied – das ergebnis: eine meisterliche Saison! ein großes Lob geht an das trainerteam und die eltern, die das team während der gesamten runde großartig unterstützt haben. Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und Spieler – eine starke Leistung! Foto: HoLGer DaSCHner E3-Jugend wird Meister – 10 Spiele, 9 Siege!
Vereine & Verbände Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 25 Die Damen der 2. Frauenmannschaft des SV Wenzenbach sicherten sich am 01. Juni 2025 beim 3:1 Heimsieg gegen Mitterkreith die Meisterschaft in der Freizeitliga. Die Spielerinnen verdienten sich den titel durch beeindruckenden teamgeist, gegenseitige Unterstützung und große Spielfreude – eine geschlossene teamleistung, getragen von positiver Stimmung auf und neben dem Platz. Mit dem titel verabschiedete sich der trainer J. Meyer nach einem erfolgreichen gemeinsamen Jahr von der Mannschaft. Foto 1: JÖrG Meyer Foto 2: WaLter KeLLer Damen II des SV Wenzenbach holen Meistertitel in der Freizeitliga
SerVice Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 26 anzeige anzeige
Vereine & Verbände Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 27
Vereine & Verbände Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 28 Wir möchten uns im namen der beiden Damenmannschaften ganz herzlich bei euch beiden für eure großzügige Spende der Fußballtaschen bedanken. eure Unterstützung bedeutet uns wirklich viel. Dank eurer Hilfe sind wir bestens ausgestattet. nochmals vielen Dank für eure wertvolle Unterstützung! Foto: MattHIaS BeIer Fußballtaschen für Damenmannschaften ein großer Dank geht an unseren teamkollegen Christian Werner und seinen arbeitgeber, der Jepsen autogruppe. nachdem er bereits einen trikotsatz für die Ü32-Mannschaft gesponsert hat, gab es nun noch mehr: Für die 3. Mannschaft und das Ü32team gibt es neben trinkflaschen für die Spiele auch noch 25 neue trainingsbälle vom Hersteller adidas! ebenso auch noch ein Ballpodest für die Heimspiele am Kunstrasenplatz! Für die kommende Spielzeit ist also vorgesorgt. entgegengenommen haben die Materialien Vorstand Matthias Beier, abteilungsleiter Stefan Scherr und stellvertretend für die teams der trainer der 3. Mannschaft und Spieler der Ü32-Mannschaft Benjamin Metz. Foto: KrIStIna Metz Neue Trikots für die Ü32-Mannschaft an der Schützenkapelle in Fußenberg findet traditionell eine Maiandacht des Schützenvereins statt. auch in diesem Jahr, wollten wir uns an unserem Wahrzeichen versammeln. Leider machten Wind und Wetter einen Strich durch die rechnung. Und somit mussten wir spontan in die Kirche nach Irlbach umziehen. Der teilnahme tat dies keinen abbruch und zusammen mit Kaplan Leonard Skorczyk und den Gambachtaler Sängerinnen mit Werner Stuber an der zither feierten die Schützen eine stimmungsvolle Maiandacht. Wir bedanken uns bei allen teilnehmern und allen die bei der Vorbereitung und Durchführung der Maiandacht geholfen haben. allen voran natürlich unseren Sängerinnen mit Werner für die musikalische Begleitung und Hilde Berger für den schönen Blumenschmuck. ein Dank gilt auch Kaplan Skorczyk und seinem Mesnerteam. Maiandacht 2025 Die Gambachtaler Sängerinnen mit Werner Stuber an der Zither Foto: anDreaS KerSCHer
Vereine & Verbände Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 29 Mit zwei geselligen ausflügen ist der Schützenverein Gambachtal Fußenberg aktiv in die Sommersaison gestartet. am Vatertag führte Martin Fischer eine Wandergruppe über die Hohe Linie nach tegernheim. Bei bestemWetter gab es unterwegs mehrere zwischenstopps – stilecht mit Brezen und Bier – und zum abschluss eine gemütliche einkehr. alle beteiligten Wanderer hatten Spaß und wir werden die Vatertagswanderung im kommenden Jahr sicher wiederholen. nur zwei tage später ging es sportlich weiter: oliver Huber und Mario auburger organisierten eine radltour, ebenfalls über die Hohe Linie und weiter durch Unterlichtenwald zum Korea Wirt. Dort wartete eine längere Mittagspause – auch, um den einsetzenden regen abzuwarten mit deftigen Mittagessen und kühlen Getränken auf die radlfahrer. auf dem rückweg radelte die Gruppe über den Donauradweg vorbei an der Walhalla zurück nach Fußenberg. Der ausflug klang in der Heimgaststätte Gasthaus Gambachtal bei einem gemeinsamen essen aus. auch dieser ausflug war äußerst gelungen und schreit nach einer Wiederholung. Wir bedanken uns bei allen organisatoren unserer Vereinsaktivitäten und freuen uns schon auf die nächsten aktionen. Im Sommer geht es für uns mit allerhand Veranstaltungen weiter. Beim Generationen-Cup in Irlbach sind wir natürlich vertreten und hoffen den Pokal erneut nach Fußenberg zu holen. ein Schützenfest steht diesen Sommer auch noch an. am 06.07.2025 nehmen wir beim Fest in Friesheim teil. aufstellung zum Kirchenzug ist um 9:15 Uhr und aufstellung zum Festzug um 14:00 Uhr jeweils am Festplatz in Friesheim. Beim Sommerempfang der Gemeinde Wenzenbach am Schlosshof Schönberg am 12.07. sind wir ebenfalls vertreten. Wir wünschen euch eine schöne Sommerzeit. Aktivitäten im Sommer nach den erfolgen auf der Gaumeisterschaft und der Bezirksmeisterschaft mit vielen einzel- und Mannschaftstiteln für die Lichtgewehrschützen von Gambachtal Fußenberg ging es weiter zur Bayerischen Meisterschaft. Diese fand in Feucht bei nürnberg statt. Unser team in der Disziplin Lichtgewehr aufgelegt bis 8 Jahre bildeten wie in den vorhergegangenen Meisterschaften auch schon Leonie zippel, adrian Lingauer und Korbinian rückerl. Die drei machten sich begleitet von Betreuer armin Lingauer und den eltern auf den Weg nach Feucht um sich mit zahlreichen anderen Kindern aus ganz Bayern zu messen. Und wie schon zur Gau und Bezirksmeisterschaft gaben sich unsere Lichties keine Blöse und meisterten auch die Bayerische Meisterschaft mit hervorragenden ergebnissen. Leonie zippel (125,7) schaffte einen 27. Platz bei den Mädels. Die beiden Jungs konnten sich sogar in die top 10 einreihen. adrian Lingauer (165,6) wurde zehnter und Korbinian rückerl (172,0) landete auf Platz 6. Mit der Mannschaft war dies ein 25. Platz. Bei den Freihändigschützen mit dem Lichtgewehr qualifizierte sich Korbinian Winter nach seinem Vize-Gautitel und dem Bezirkstitel ebenfalls zur Bayerischen Meisterschaft. Mit 166 ringen erreichte er dort mit Platz 8 ebenfalls ein top-resultat. Wir sagen herzlichen Glückwunsch allen unseren Schützen und freuen uns schon auf weitere erfolge. Bayerische Meisterschaft Lichtgewehr Unsere Lichtgewehrschützen auf der Bayerischen Foto: arMIn LInGaUer Die Radlfahrer beim Ausflug Foto: GaBI MeLzL
Vereine & Verbände Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 30
Vereine & Verbände Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 31
SerVice Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 32 anzeige anzeige anzeige
Vereine & Verbände Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 33 So was kommt selten vor. eine 89jährige Puppe wird von einer 90-jährigen Dame gebracht, die sie als Baby bekam. Die arme und Beine sind „locker“, beklagt sie. Der von der Mz betitelte „Puppenchirurg“ Heinz Schlichting konnte - zur hellen Freude der Dame - das gute Stück wieder richten. Bei der Übergabe hatte sie tränen in den augen und flüsterte nur „Gisela, Gisela“. Ihre Gisela wieder in den Händen zu halten war ihr so wichtig, dass sie der nachbarschaftshilfe 100 euro spendete. als Dank dafür, dass wir so einen reparatur-treff anbieten. es ist immer wieder schön, Menschen ihre Gegenstände, an denen die erinnerungen haften, wieder zu reparieren. So wie auch dem 80-Jährigen, dessen altes Grundig tonband vom „Spulensalat“ befreit wurde. auch er hatte tränen in den augen und er erzählte, dass er dies vor ca. 65 Jahren von seinem Lehrlingslohn gekauft habe. trotz Ferienzeit hatten wir diesmal wieder 20 Sachen zum reparieren und das mit weniger reparateuren als üblich. Vom Lockenstab bis zum Kärcher war alles da und das Schöne daran, das meiste konnte repariert werden. es war mittlerweile unser 22igster reparaturtag und in Summe waren es 337 Geräte, die wir seit September 2023 in augenschein nahmen. Die erfolgsquote liegt bei ca. 75% und das ist ein großer Schritt zur nachhaltigkeit und somit Müllvermeidung. nächster termin am 10 Juli 2025 Tolles Erlebnis beim Reparatur-Treff Übergabe von „Gisela“ an die 90jährige Dame Dankschreiben mit Spende an die Nachbarschaftshilfe BILDer: HanS-Peter SeMMLer Conny Lehner vom Verein für helfende Hunde e.V. kommt nun regelmäßig mit ihrer Hündin Dobby in die erste Klasse der Wenzenbacher Grundschule. Immer mehr Kinder haben Schwierigkeiten laut vorzulesen. Sie haben angst sich zu versprechen, Wörter nicht richtig zu betonen oder den Sinn eines Satzes falsch wiederzugeben. Vorlesehunde unterstützen in geschütztem rahmen die Lesefähigkeit zu verbessern. Sie bewerten nicht, was und wie ein Kind vorliest – sie bleiben immer neutral und freuen sich über jedes ergebnis. Das positive Feedback bestärkt die Kinder sich auszuprobieren und so Hemmungen abzulegen und Freude beim Lesen zu erlangen. Der Verein für helfende Hunde e.V. hat sich zur aufgabe gemacht, den einsatz von Hunden in ganz unterschiedlichen Settings zu unterstützen: als Besuchshund im altenheim n als assistenzhund für Menschen mit Unterstützungsbedarf n aller art und als Vorlesehund für Kinder und Jugendliche. n Mittlerweile hat der Verein die ausbildung von fünf MenschHund-teams finanziell gefördert, weitere fünf befinden sich gerade in ausbildung. Sie haben einen festen einsatzort, sind ehrenamtlich tätig und erleben eine sehr positive resonanz. Mehr über den Verein oder das Projekt „Vorlesehund“ gibt’s auf www.rote-pfote.de oder kontakt@rote-pfote.de Foto: KoLLer VronI Verein für helfende Hunde mit Vorlesehund in Wenzenbacher Grundschule
Vereine & Verbände Ausgabe 06/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 34 „Hledejme cesty – Verbindungen (er)fahren.“ – unter diesem Motto radeln seit 27 Jahren Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Wenzenbach und Pilsen jedes Jahr im Mai durch die deutschtschechische Grenzregion – und feiern dabei eine Freundschaft, die seit fast drei Jahrzehnten besteht. Was 1997 als austausch begann, ist heute eine echte Herzensangelegenheit für alle Beteiligten: Die jährliche radtour bringt Jung und alt aus beiden Ländern zusammen – und zwar nicht nur sportlich, sondern auch kulturell und menschlich. Dieses Jahr ging’s mit 147 teilnehmenden in Pilsen los. Die deutschen Pfadis wurden liebevoll in Gastfamilien aufgenommen und durften tschechische Gastfreundschaft hautnah erleben. am nächsten Morgen dann: Start zur ersten etappe richtung Furth im Wald – bei bestem radlwetter! nach dem sportlichen teil gab’s entspannung in der turnhalle und im Hallenbad. Und wer noch energie hatte, besuchte „Fanny“, den Further Drachen im Drachennest. am zweiten tag ging es weiter bis nach Wenzenbach – erschöpft, aber glücklich erreichten alle das ziel am Pfarrheim. Der Samstag stand ganz im zeichen der Gemeinschaft: ein bunter aktionstag rund um regensburg mit angeboten wie dem Kletterwald in Sinzing, einem ausflug nach Donaustauf oder einem Schwimmbadbesuch brachte alle nochmal zusammen. am Sonntag feierten wir einen gemeinsamen, zweisprachigen Festgottesdienst – ein schöner und würdiger abschluss der Begegnung. Danach blieb noch zeit zum ratschen, erinnern und Pläneschmieden für die zukunft. Gegen 14 Uhr hieß es dann wieder abschied nehmen – die Pilsener Gruppe machte sich per Bus auf den Heimweg. Mit dabei: viele schöne erlebnisse, neue Freundschaften und die Vorfreude aufs nächste Jahr! ein herzliches Dankeschön geht an die ackermann-Gemeinde für ihre Unterstützung – und natürlich an alle Helferinnen und Helfer, die diese tour wieder möglich gemacht haben. ahoi und Gut Pfad! Pfadfinder Wenzenbach pfadfinder-wenzenbach.de e-mail: mail@pfadfinder-wenzenbach.de 27 Jahre Deutsch-Tschechische Radtour – 27 Jahre gelebte Freundschaft Bastian Beck (Vorstand DPSG Pfadfinder Wenzenbach) und Jan Lontschar (Pfadfinder Pilsen) Foto: BaStIan BeCK Sobald die obstbäume austreiben, die ersten Wiesenblumen blühen und Vogeleltern ihre nistkästen beziehen, beginnt die Gartensaison – und mit ihr startet auch die aktion „Vogelfreundlicher Garten“ in eine neue runde. Wegen der großen nachfrage nach der Plakette, die der bayerische naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und naturschutz) und das artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt (LfU) seit 2022 an Gartenbesitzende vergeben, wurde die aktion um weitere drei Jahre verlängert. ab sofort ist die LBV-Gartenjury auch im Landkreis regensburg wieder unterwegs, um private naturparadiese auszuzeichnen, die Vögeln, Insekten und anderen tieren einen Lebensraum bieten. Wer seinen Garten ebenfalls zertifizieren lassen möchte kann sich bewerben unter: www.vogelfreundlichergarten.de. Die von LBV und LfU verliehene, kostenlose Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“ ist eine Wertschätzung und auszeichnung von besonders vogelfreundlichen und artenreichen Gärten, egal ob groß oder klein. Die Bewertung erfolgt durch ein ehrenamtliches team der LBV-Gartenjury nach einem festgelegten Kriterienkatalog. Werden genügend Kriterien erfüllt, erhält der Garten die Plakette, mit der öffentlich gezeigt wird, dass dieser vogelfreundlich ist. Die aktion findet im rahmen der Kampagne artenvielfalt des LfU statt. Bayerns Umweltminister thorsten Glauber ist Schirmherr der aktion. 111 Gärten im Landkreis regensburg haben die Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ bereits erhalten. „Mit der Plakette wollen wir ein Umdenken in Gang setzen und die akzeptanz für etwas mehr Wildnis vor der eigenen Haustür LBV-Gartenjury bewertet Gärten im Landkreis Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ – Jetzt für die Plakette bewerben!
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=