Vereine & Verbände Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 52 Bei der Berichtserstattung über unsere Jahresversammlung fragte die MZ nach dem erfolgsrezept der Wenzenbacher nachbarschaftshilfe. Wir haben dazu eine Helferin, steffi Baumann, und 2 Hilfesuchende zu ihrer Meinung befragt: Fragen an die Helferin Steffi Baumann: Wie lange sind Sie schon als Helferin in der Nachbarschaftshilfe (NaHi) tätig und was hat Sie dazu motiviert, anzufangen? Wir waren für unsere katze verzweifelt auf der suche nach einer Betreuung (Füttern) in der Urlaubszeit. alle Menschen, die unsere katze sonst versorgen, waren zeitgleich ebenfalls im Urlaub. Von einer Bekannten habe ich den tipp mit der naHi bekommen. noch am selben tag meiner anfrage bei der naHi erhielt ich einen anruf von der katzensitterin. Diese Unterstützung und Hilfe wollte ich gerne zurückgeben an Menschen, die in einer ähnlichen situation sind. Mein erster einsatz war im Dezember 2024. Welche Art von Unterstützung bieten Sie persönlich an? im Prinzip alles außer Gartenarbeiten und technischen Problemlösungen. Fahrten zum arzt, die häufig für vormittags angefragt werden, kann ich aufgrund meiner Berufstätigkeit leider nicht übernehmen. Gerne aber z.B. nachhilfe, tierversorgung, kontakte/Betreuung von älteren Menschen. Können Sie uns von einer besonderen Erfahrung oder einer Situation erzählen, die Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist? sohn und schwiegertochter einer älteren, pflegebedürftigen Dame suchten für einen 15-tätigen Urlaub nach einer Person, die der Dame das essen warm macht, ihr Gesellschaft leistet und nach dem rechten sieht. Den recht langen Zeitraum der Betreuung haben wir uns im Helferteam aufgeteilt. nach anfänglichem Unmut über den Wechsel in der Betreuung konnte ich rasch Freundschaft mit der Dame schließen. Wir haben uns immer sehr angenehm unterhalten. ich erhielt sowohl von ihr als auch der schwiegertochter eine positive rückmeldung. Wie funktionierten die Koordination und Organisation der Hilfsleistungen in Ihrer Nachbarschaft? Unkompliziert und reibungslos, soweit ich das beurteilen kann. Die anfragen kommen per Mail. Welche Herausforderungen sehen Sie künftig für ehrenamtliches Engagement? Menschlicher kontakt ist ein Grundbedürfnis. ehrenamtliches engagement muss sich daher zwingend gesellschaftlichen entwicklungen entgegenstellen, die Vereinsamung begünstigen. ki wird auch im ehrenamt eine zunehmende rolle spielen. Bereits heute lassen sich klassische ehrenamtliche tätigkeiten wie nachhilfe an ki delegieren. Das ist jedoch nicht die art von Hilfeleistung, die ich mit der idee der naHi verbinde. Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach NaHi in der heutigen Gesellschaft? Gemeinwohl und Gemeinsinn, gegenseitige Unterstützung, sich austauschen und zusammenarbeiten sind meiner Meinung nach unerlässlich für eine demokratische, solidarische Gesellschaft. Was sind Ihre persönlichen Motivationen und Ziele für Ihre Arbeit als Helfer? solidarität hat für mich einen sehr hohen Wert, es ist vielleicht der wichtigste Wert für mich. Die naHi verstehe ich als eine Form des solidarischen Handelns. Wir sind kurz vor dem ausbruch der Pandemie in den ort gezogen. es war in der Zeit nicht möglich, kontakte zu knüpfen und ein soziales netzwerk aufzubauen. ich habe erst sehr spät gemerkt, wie wichtig dies für mich ist. ehrenamtlichen engagement führt dazu, Menschen kennenzulernen und kontakte zu knüpfen. Das empfinde ich als großen Gewinn. Was wäre ihr Tipp für andere Mitbürger? Mitmachen, denn: “Viele kleine leute, die an vielen kleinen orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Fragen an 2 Bürgerinnen, die bereits öfter Hilfe benötigt haben: Wie sind Sie auf das Angebot der Nachbarschaftshilfe (NaHi) aufmerksam geworden? MZ: „Was ist das Erfolgsrezept der Wenzenbacher Nachbarschaftshilfe“? Helferin Steffi Baumann z.B. nach einer OP mähen wir auch den Rasen
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=