Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11 Investitionen imTiefbau (Straßen, Brücken, Breitbandausbau, Straßenentwässerung, etc.) und Hochbau (Anbau Bauhof, Anbau Feuerwehrhaus, usw.) in der Haushalts- und Finanzplanung inkludiert sind.Viele Kommunen bräuchten bereits für diese regulären Baumaßnahmen Kreditaufnahmen und in Wenzenbach sind darüber hinaus sogar zwei Großinvestitionen gleichzeitigmöglich. Das exorbitante Vermögenshaushaltsvolumen in den kommenden Jahren können nur die wenigsten Gemeinden finanzieren, was die Finanzstärke vonWenzenbach verdeutlicht. Hervorzuheben ist, dass es sich bei den Projekten um Pflichtaufgaben handelt und keine verschwenderischen Luxusausgaben getätigt werden. In Relation zum Gesamtinvestitionsvolumen von über 96 Mio. € bis 2034 sind die Schulden vertretbar. Besonders von den zukunftsweisenden Projekten wie dem Schulkomplex (59 Mio. Euro) oder dem Kinderhaus mit Tagespflege (14 Mio. Euro) profitieren mehrere Generationen von Wenzenbacher Bürgern. Steuerrechtlich werden Gebäude auch über 33 bis 50 Jahre linear abgeschrieben und ähnlich sind auch die Tilgungen für die Darlehen zu betrachten. Besonders wenn man den extrem hohen Wert der Immobilien berücksichtigt, sind die Kreditaufnahmen verhältnismäßig gering. Bürgermeister Sebastian Koch argumentierte in diesemZusammenhang in seiner Haushaltsrede wie folgt: „Investieren heißt, den Blick über den Tellerrand zu wagen – auch wenn dabei der Teller mal leer erscheint.“ Nicht unerwähnt sollte hier zudembleiben, dass sich die Haushaltslage spätestens ab 2032 mit Abschluss der Baumaßnahmen bzw. Bauabschnitte wieder entspannen wird, denn in den Folgejahren gehen die Förderungen bei der Gemeinde ein und der Rücklage können jährlich wieder mehrere Millionen Euro zugeführt werden. Damit die Tilgung der Kredite gewährleistet werden kann, sind und werden auch künftig (vor allem bis 2030) Einsparungen erforderlich. Sowohl bei den laufenden Ausgaben im Verwaltungshaushalt, also auch bei den Baumaßnahmen im Vermögenshaushalt muss nach der Erforderlichkeit priorisiert werden. Freiwillige Leistungen sind dabei freilich zu reduzieren. Wie auch bisher praktiziert, sichert ein effizienter Verwaltungshaushalt mit einer bewussten Ausgabenpolitik die dauerhafte Leistungsfähigkeit. Besonderes Kriterium zur Beurteilung der dauerhaften Leistungsfähigkeit ist die Zuführung vomVerwaltungs- an den Vermögenshaushalt bzw. die freie Finanzspanne (abzgl. Zinsausgaben), also das Geld, das für die laufenden Ausgaben nicht benötigt wird und für Investitionen im Vermögenshaushalt zur Verfügung steht. Die freie Finanzspanne der GemeindeWenzenbachwar in den vergangenen Jahrenmit 4,4 bis 5,7 Mio. € (2022: 5,7 Mio. €, 2023: 5,1 Mio. € 2024 voraussichtlich 4,4 Mio. €) durchaus beträchtlich und fernab von der Realität der meisten Kommunen.Anschaulichwird das auch bei den Steuerkraftzahlen, die die komfortable Einnahmensituation vonWenzenbach verdeutlichen. Die gemeindliche Steuerkraft hat sich stetig verbessert, sodassWenzenbach mit 1.300,29 € je Einwohner mittlerweile auf dem 5. Platz im Landkreisvergleich (von 41 Kommunen) liegt. Im Finanzplanungszeitraum hat man bis 2028 aufgrund der instabilenWirtschaftslage bewusst mit einer für Wenzenbacher Verhältnisse geringen konservativen freien Finanzspanne von ca. 2Mio. € kalkuliert, die tatsächlich allerdings wesentlich höher ausfallen könnte.Mit der Stabilisierung der Inflation, was insbesondere für die Ausgabenseite maßgeblich ist, und einem mittelfristigen Konjunkturaufschwung, der eine Mehrung der Steuerreinnahmen zur Folge hat, kann auch künftig wieder mit einer steigenden freien Finanzspanne (2029-2034: 3,2 – 4,7 Mio. €) gerechnet werden. Entwicklung der Steuerkraft je Einwohner Insgesamt kann man feststellen, dass die Kreditvolumina hoch sind und man deshalb auch künftig Einsparpotentiale prüfen muss, sich aber eine solide Finanzierung abzeichnet. Durch die vergangenen und künftigen Investitionen werden Meilensteine für eine prosperierende soziale Gemeinschaft gesetzt, von der Wenzenbach lange profitieren wird. Weitere Informationen zum Haushaltsplan 2025 finden Sie auf unserer Homepage (Rathaus-> Ortsrecht-> Haushalt 2025) oder Sie scannen den QR-Code: Ausgaben Vermögenshaushalt 025

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=