Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

Wenzenbach Amtsblatt Gemeinsam feiern: Das festliche Maibaumaufstellen in Irlbach Mai 2025 der Gemeinde Fotos: Florian Beck

VorWort Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 3 der sommer steht vor der tür – und mit ihm eine Premiere, auf die wir uns ganz besonders freuen dürfen: erstmals findet am letzten Juni-Wochenende ein großes Hüpfburgen-event auf dem Gelände des sV Wenzenbach statt! Was unsere kinder bisher vielleicht nur aus Freizeitparks kennen, holen wir direkt nach Wenzenbach: eine bunte landschaft aus Hüpfburgen, spielstationen, spaß und Bewegung – für die ganze Familie. Die Plakate im Gemeindegebiet kündigen dieses neue Highlight schon an, und ich lade sie herzlich ein: kommen sie vorbei, erleben sie einen fröhlichen tag voller action und guter laune! auch für Verpflegung und ein schönes rahmenprogramm ist gesorgt. neben diesem freudigen anlass beschäftigt uns natürlich auch ein wichtiges Zukunftsprojekt: Der Haushalt 2025 steht – und er trägt deutlich die Handschrift eines ambitionierten Vorhabens. Mit dem start der Bau- und sanierungsmaßnahmen am schulkomplex roither Weg schlagen wir ein neues kapitel für unsere Bildungsinfrastruktur auf. Die anforderungen sind groß – sowohl fachlich als auch finanziell. aber: Wir gehen diesen Weg mit Zuversicht. Denn im Verwaltungshaushalt stehen wir weiterhin solide da. Unsere vorsichtige und vorausschauende Haushaltsführung der letzten Jahre ermöglicht es uns, auch in dieser herausfordernden Zeit investive Projekte wie dieses zu stemmen, ohne unsere Handlungsfähigkeit einzuschränken. Details entnehmen sie einem artikel in diesem Heft! ich wünsche ihnen viel Freude beim lesen dieser ausgabe – und vielleicht sehen wir uns ja beim Hüpfburgen-event. ich würde mich freuen! Mit herzlichen Grüßen ihr sebastian koch erster Bürgermeister Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 4 GemeindeverwaltungWenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 309-0 Telefax: 09407 309-160 Homepage: www.wenzenbach.de E-Mail: gemeinde@wenzenbach.de Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00– 12.00 Uhr Dienstag 08.00– 12.00 Uhr 15.00– 18.00 Uhr Mittwoch ganztägig geschlossen Donnerstag 08.00– 12.00 Uhr 14.00– 16.00 Uhr Freitag 08.00– 12.00 Uhr Ämterübersicht Erster Bürgermeister Sebastian Koch Zweiter Bürgermeister Ewald Fischer Dritter Bürgermeister Matthias Beier Vorzimmer des Bürgermeisters Petra Albrecht 09407 309-113 petra.albrecht@wenzenbach.de vorzimmer@wenzenbach.de Geschäftsleitung Benjamin Leistner 09407 309-114 benjamin.leistner@wenzenbach.de Finanzverwaltung Elena Hofstetter 09407 309-133 elena.hofstetter@wenzenbach.de Haupt- und Personalverwaltung Ursula Schiller 09407 309- 125 ursula.schiller@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Olivia Duscher 09407 309-126 olivia.duscher@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Projektleitung Katrin Brey 09407 309-135 katrin.brey@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Hochbau SabineWeixel 09407 309-117 sabine.weixel@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Tiefbau Christian Kirchhöfer 09407 309-112 christian.kirchhoefer@wenzenbach.de Bauverwaltung Anja Schardt, Lévana Meindl, Angelika Renner 09407 309-115 / -116 / -136 anja.schardt@wenzenbach.de levana.meindl@wenzenbach.de angelika.renner@wenzenbach.de bauamt@wenzenbach.de Kasse Tanja Güntner, Simone Neumann 09407 309-119 / -134 tanja.guentner@wenzenbach.de simone.neumann@wenzenbach.de kasse@wenzenbach.de Standesamt / Friedhofverwaltung Danielle Strahl, Christopher Sigl 09407 309-138 / -142 danielle.strahl@wenzenbach.de christopher.sigl@wenzenbach.de Einwohnermeldeamt Sabine Rustler, Petra Sattler 09407 309-121 / -122 sabine.rustler@wenzenbach.de petra.sattler@wenzenbach.de einwohneramt@wenzenbach.de Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung / Straßenverkehrswesen Gudrun Huf, Doreen Lorenz, Maria Pestner 09407 309-124 / -123 / -120 gudrun.huf@wenzenbach.de doreen.lorenz@wenzenbach.de maria.pestner@wenzenbach.de ordnungsamt@wenzenbach.de Jugend- und Seniorenarbeit Isabella Bach 09407 309-200 und 0152/24082090 isabella.bach@wenzenbach.de Klimaschutzmanagerin N. N. Service / Zentrale Yvonne Herzig 09407 309-0 yvonne.herzig@wenzenbach.de Gemeindebücherei Wenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Karin Rangwich, Brigitte Falkner, Christine Hüttner Telefon: 09407 309-140 Homepage: https://webopac.winbiap.de/ wenzenbach/index.aspx E-Mail: bibliothek@wenzenbach.de Öffnungszeiten der bücherei Montag 09.00– 12.00 Uhr Dienstag 14.00– 18.00 Uhr Donnerstag 10.00– 13.00 Uhr 14.00– 18.00 Uhr Freitag 14.00– 18.00 Uhr bauhofWenzenbach Raiffeisenstraße 2, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 812225 Handy: 0176 42034096 Telefax: 09407 812227 E-Mail: bauhof@wenzenbach.de Erreichbarkeit bauhof Montag bis Donnerstag 07.00 – 16.00 Uhr Freitag 07.00 – 12.00 Uhr WertstoffhofWenzenbach Raiffeisenstraße 4, 93173 Wenzenbach ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr serviceinformationen der Gemeinde Wenzenbach 01.04.2025 bis 30.04.2025 Fundsachen und -tiere Katze n Geldbörse n Ring n Fahrradhelm n

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 6 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Entsorgungstermine Restmüll Donnerstag 05.06. n Freitag 20.06. n Papiertonne Dienstag 24.06. n (P1 = Wenzenbach u. übrige Ortsteile) Mittwoch 25.06. n (P2 = Grünthal, Irlbach, Fußenberg) ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Öffnungszeiten Grabenbach + Grünthal 24h geöffnet Umweltmobil Mittwoch, 04.06.2025 09:15 – 10:15 Uhr n Wertstoffhof Zeitlarn Samstag, 07.06.2025 08:00 – 12:00 Uhr n Umweltmobil Direktanlieferung, Fa. Meindl, Baierner Höhe 2, Lappersdorf Ausflug zur Landesgartenschau 2025 in Furth imWald am 10. Juli Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, wir möchten Sie herzlich zu einem Ausflug auf die Landesgartenschau 2025 in Furth imWald einladen. Dort werden wir an einer Führung über das Landesgartenschaugelände teilnehmen. Nach der Führung können Sie sich frei auf dem Gelände bewegen, um es selbst noch weiter zu erkunden, etwas zu essen und zu trinken, usw. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 10 Euro pro Person, bitte bringen Sie diesen am Tag des Ausflugs in bar mit. Anmelden können Sie sich bei Frau Herzig unter 09407/30991. Los geht es um 9.00 Uhr am Feuerwehrhaus Wenzenbach, mit weiteren Zustiegsmöglichkeiten: 9.05 Uhr Roith Bushaltestelle n 9.05 Uhr Fußenberg Bushaltestelle n 9.10 Uhr Gonnersdorf Café Ebners n 9.15 Uhr Irlbach (Grundschule) n 9.20 Uhr Grünthal (Getränke Weißgerber) n Den Heimweg werden wir um 16.00 Uhr antreten. Kräuterwanderung für seniorinnen und senioren am 26. Juni Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, gerne möchte die Gemeinde Sie zu einer Kräuterwanderung einladen, bei der ein gesundheitsförderndes Elixier mit der Referentin und (Wild)Kräuterfachfrau Tanja Gugau hergestellt wird. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der evangelischen Kirche in Wenzenbach, von dort gehenwir gemeinsam zurWildkräuterwiese. Es ist kein weiter Weg (Nähe Weiher). Die Veranstaltung wird 90-120 Minuten dauern. Bitte bringen Sie ein Schneidebrett und ein scharfes Messer mit. Anmelden können Sie sich bei Frau Herzig unter 09407/30991, die Plätze sind begrenzt.

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 7 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 8 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 9 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG „Dieser Haushalt schafft den spagat: Wenzenbach behält seine finanzielle Handlungsfähigkeit, seine Fortschrittskraft und sein Herz!“ Das war das Fazit der Haushaltsrede von Bürgermeister Sebastian Koch in der Gemeinderatssitzung vom25.März. In dieser präsentierte die gemeindliche Kämmerin Elena Hofstetter dem Gemeinderat den Haushaltsplan, der anschließend einstimmig beschlossen wurde. Diese Einstimmigkeit ist insbesondere deshalb ein sehr starkes Zeichen und keineswegs eine Selbstverständlichkeit, weil die Gemeinde finanziell bewegten Zeiten entgegenblickt. Mittlerweile erfolgte die Genehmigung des Haushalts durch die Kommunalaufsicht beim Landratsamt Regensburg. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel. Vorab zum allgemeinen Verständnis: Der Gemeindehaushalt ist nach der sogenannten Kameralistik aufgebaut und besteht demnach aus einemVerwaltungshaushalt, der laufende Einnahmen und Ausgaben abbildet, und einem Vermögenshaushalt, der sich um Investitionen dreht. Rückblick auf das vergangene Haushaltsjahr 2024 Da sich die Gemeinde Wenzenbach im Verwaltungshaushalt über höhere Steuereinnahmen wie ursprünglich veranschlagt freuen durfte und zudem weniger Ausgaben als geplant getätigt wurden, konnten dem Vermögenshaushalt im Zuge des Haushaltsausgleichs 4,4 Mio. Euro zugeführt werden. Im Vermögenshaushalt wurden fast 9,9 Mio. Euro in Baumaßnahmen investiert. Dafür wurden Ersparnisse aus der allgemeinen Rücklage in Höhe von 3,3 Mio. Euro entnommen. Für das Haushaltsjahr 2025 ist somit eine Rücklage von ca. 10,7 Mio. Euro für die Investitionen verfügbar. Foto: GeMeinDe WenZenBacH

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 10 Zusammenfassung der finanziellen Lage Die Beruhigung der Inflation hat die Ausgabenlast bereits 2024 vorhersehbarer gemacht, weshalb auch 2025 nur geringe Pufferbeträge imVerwaltungshaushalt vorgesehen werden müssen. Lediglich die Inflation mit 3,8 % (2024) im Dienstleistungssektor verursacht auch 2025 höhereWartungs- und Personalkosten. Die größte Ausgabe, die denVerwaltungshaushalt besonders strapaziert, ist die Kreisumlage mit ca. 6,35 Mio. Euro. Die Kreisumlage erhöht sich aufgrund verschiedener Faktoren (z. B. höhere Ausgaben im Jugendhilfebereich, beim ÖPNV oder Personal oder etwa eine nicht allzu erfreuliche Entwicklung bei der Umlagekraft im bzw. für den Landkreis) imVergleich zumVorjahr umvoraussichtlich fast eine Million Euro und hat sich letztes Jahr bereits um über 800 Tausend Euro erhöht und 2023 hat sie 650 Tausend Euro mehr betragen. Ein gewisser Anstieg der Kreisumlage kann durch die steigenden Steuereinnahmen kompensiert werden, allerdings ist der immer weiter steigende Hebesatz mittelfristig für die Gemeinde Wenzenbach nur noch sehr schwerlich zu finanzieren. Bürgermeister Sebastian Koch und seinWenzenbacher Kreistagskollege Rainer Mißlbeck haben dies auch imRahmen der Kreishaushaltsberatung sehr kritisch angemerkt, zumal es bereits heute zahlreiche Kommunen im Landkreis gibt, die das Kreisumlageplus bereits heute vor gewaltige Probleme stellt. Mehr als 4 Mio. Euro fliesen 2025 voraussichtlich in die Personalkosten für die Kinder- und Schülerbetreuung imGemeindegebiet, dadurch weist die Gemeinde weiterhin einen sehr hohen Standard im Betreuungsbereich auf und bleibt für Familien attraktiv. Die Personalkosten für die gemeindlichen Beschäftigten belaufen sich auf 3,9 Mio.. In den Stellenplänen sind insgesamt 53,4 Vollzeitstellen vorgesehen. Davon entfallen 22,9 auf die Verwaltung, 12 auf den Bauhof, fünf auf die Hausmeister und 13,5 für sonstiges Personal (Bücherei, Reinigungskräfte, Friedhof, etc.). Zur Finanzierung der Ausgaben des Verwaltungshaushalts werden hauptsächlich die Steuereinnahmen verwendet. Die Beteiligung an der Einkommensteuer stellt mit über 8Mio. Euro für die GemeindeWenzenbach die größte Einnahmenquelle dar, welche 15 % des Aufkommens an Lohn- und veranlagter Einkommensteuer sowie 12 % des Aufkommens an der Kapitalertragssteuer enthält. Die positive Entwicklung der Einkommenssteuer kann manmit der Lage in einer strukturstarken Region, in der viele gutverdienende Haushalte mit entsprechend hohemEinkommen leben, begründen. Besonders erfreulich ist die hohe Einkommenssteuer im Hinblick auf die anstehenden großen Investitionen im Vermögenshaushalt, denn die Einkommenssteuer ist nicht sonderlich volatil, somit lässt sich die Einnahmenentwicklung gut prognostizieren. Die Entwicklung der Gewerbesteuer kann konjunkturellen Schwankungen unterliegen, gleichwohl zeigt sich auch hier eine Entwicklung in den letzten Jahren von 1,7 Mio. € in 2015 auf nun vorhandene 5,5Mio. €, die freilich optimistisch stimmt.Von der gesamtwirtschaftlichen Rezession im Jahr 2024 blieb die Gemeinde Wenzenbach jedenfalls weitestgehend verschont. Das hohe Niveau der Gewerbesteuereinnahmen aus 2023 konnte auch 2024 gehalten werden. Deshalb orientierte man sich bei der Veranschlagung des Ansatzes 2025 an den Ergebnissen der vergangenen beiden Jahre. Da die Einnahmen die Ausgaben imVerwaltungshaushalt übersteigen, wird eine planmäßige Zuführung vomVerwaltungs- zumVermögenshaushalt in Höhe von 1,96 Mio. Euro veranschlagt. Dass die Zuführung aufgrund von höheren Steuerreinnahmen und geringeren laufenden Ausgaben oftmals tatsächlich wesentlich höher ausfällt, haben die vergangenen Jahre gezeigt (Ansatz 24: 2,5 Mio. Euro, vorläufiges Ergebnis 2024: 4,4 Mio. Euro). Ausblick auf den Finanzplanungszeitraum und darüber hinaus bis 2034 Aufgrund der Vielzahl an Baumaßnahmen wird nicht nur die Allgemeine Rücklage aufgebraucht, sondern es könnte bei einer zeitplanmäßigen Projektfortschreibung und weiteren Pufferbeträgen für im Haushaltsplan noch nicht berücksichtige geringfügige Investitionen in den kommenden Jahren zu einemKreditbedarf von über 20 Mio. € kommen. Die Ansparungen in der Allgemeinen Rücklage über 10,7 Mio. € wurden bewusst gebildet, um monetär gut für die Umsetzung der Großprojekte aufgestellt zu sein. Betont werden muss, dass neben den beiden Großprojekten Schulkomplex und Kinderhaus mit Tagespflege auch die regulären Die wichtigsten Ausgaben des Verwaltungshaushalts

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11 Investitionen imTiefbau (Straßen, Brücken, Breitbandausbau, Straßenentwässerung, etc.) und Hochbau (Anbau Bauhof, Anbau Feuerwehrhaus, usw.) in der Haushalts- und Finanzplanung inkludiert sind.Viele Kommunen bräuchten bereits für diese regulären Baumaßnahmen Kreditaufnahmen und in Wenzenbach sind darüber hinaus sogar zwei Großinvestitionen gleichzeitigmöglich. Das exorbitante Vermögenshaushaltsvolumen in den kommenden Jahren können nur die wenigsten Gemeinden finanzieren, was die Finanzstärke vonWenzenbach verdeutlicht. Hervorzuheben ist, dass es sich bei den Projekten um Pflichtaufgaben handelt und keine verschwenderischen Luxusausgaben getätigt werden. In Relation zum Gesamtinvestitionsvolumen von über 96 Mio. € bis 2034 sind die Schulden vertretbar. Besonders von den zukunftsweisenden Projekten wie dem Schulkomplex (59 Mio. Euro) oder dem Kinderhaus mit Tagespflege (14 Mio. Euro) profitieren mehrere Generationen von Wenzenbacher Bürgern. Steuerrechtlich werden Gebäude auch über 33 bis 50 Jahre linear abgeschrieben und ähnlich sind auch die Tilgungen für die Darlehen zu betrachten. Besonders wenn man den extrem hohen Wert der Immobilien berücksichtigt, sind die Kreditaufnahmen verhältnismäßig gering. Bürgermeister Sebastian Koch argumentierte in diesemZusammenhang in seiner Haushaltsrede wie folgt: „Investieren heißt, den Blick über den Tellerrand zu wagen – auch wenn dabei der Teller mal leer erscheint.“ Nicht unerwähnt sollte hier zudembleiben, dass sich die Haushaltslage spätestens ab 2032 mit Abschluss der Baumaßnahmen bzw. Bauabschnitte wieder entspannen wird, denn in den Folgejahren gehen die Förderungen bei der Gemeinde ein und der Rücklage können jährlich wieder mehrere Millionen Euro zugeführt werden. Damit die Tilgung der Kredite gewährleistet werden kann, sind und werden auch künftig (vor allem bis 2030) Einsparungen erforderlich. Sowohl bei den laufenden Ausgaben im Verwaltungshaushalt, also auch bei den Baumaßnahmen im Vermögenshaushalt muss nach der Erforderlichkeit priorisiert werden. Freiwillige Leistungen sind dabei freilich zu reduzieren. Wie auch bisher praktiziert, sichert ein effizienter Verwaltungshaushalt mit einer bewussten Ausgabenpolitik die dauerhafte Leistungsfähigkeit. Besonderes Kriterium zur Beurteilung der dauerhaften Leistungsfähigkeit ist die Zuführung vomVerwaltungs- an den Vermögenshaushalt bzw. die freie Finanzspanne (abzgl. Zinsausgaben), also das Geld, das für die laufenden Ausgaben nicht benötigt wird und für Investitionen im Vermögenshaushalt zur Verfügung steht. Die freie Finanzspanne der GemeindeWenzenbachwar in den vergangenen Jahrenmit 4,4 bis 5,7 Mio. € (2022: 5,7 Mio. €, 2023: 5,1 Mio. € 2024 voraussichtlich 4,4 Mio. €) durchaus beträchtlich und fernab von der Realität der meisten Kommunen.Anschaulichwird das auch bei den Steuerkraftzahlen, die die komfortable Einnahmensituation vonWenzenbach verdeutlichen. Die gemeindliche Steuerkraft hat sich stetig verbessert, sodassWenzenbach mit 1.300,29 € je Einwohner mittlerweile auf dem 5. Platz im Landkreisvergleich (von 41 Kommunen) liegt. Im Finanzplanungszeitraum hat man bis 2028 aufgrund der instabilenWirtschaftslage bewusst mit einer für Wenzenbacher Verhältnisse geringen konservativen freien Finanzspanne von ca. 2Mio. € kalkuliert, die tatsächlich allerdings wesentlich höher ausfallen könnte.Mit der Stabilisierung der Inflation, was insbesondere für die Ausgabenseite maßgeblich ist, und einem mittelfristigen Konjunkturaufschwung, der eine Mehrung der Steuerreinnahmen zur Folge hat, kann auch künftig wieder mit einer steigenden freien Finanzspanne (2029-2034: 3,2 – 4,7 Mio. €) gerechnet werden. Entwicklung der Steuerkraft je Einwohner Insgesamt kann man feststellen, dass die Kreditvolumina hoch sind und man deshalb auch künftig Einsparpotentiale prüfen muss, sich aber eine solide Finanzierung abzeichnet. Durch die vergangenen und künftigen Investitionen werden Meilensteine für eine prosperierende soziale Gemeinschaft gesetzt, von der Wenzenbach lange profitieren wird. Weitere Informationen zum Haushaltsplan 2025 finden Sie auf unserer Homepage (Rathaus-> Ortsrecht-> Haushalt 2025) oder Sie scannen den QR-Code: Ausgaben Vermögenshaushalt 025

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 12 Einstellung der Förderung für balkonkraftwerke ab 01. Juni 2025 Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Programm zur Förderung von Balkonkraftwerken erfreut sich auch in diesem Jahr wieder großer Beliebtheit. Eine Auszahlung von Förderungen ist laut Richtlinie nur im Rahmen des jährlichen Fördervolumens möglich. Die Fördermittel für Balkonkraftwerke sind nun vollständig ausgeschöpft.Aus diesemGrund können ab 01. Juni 2025 keine neuen Förderanträge mehr entgegengenommen werden. Die Förderung wurde im Rahmen unseres Klimaschutzprogramms angeboten, um den Ausbau erneuerbarer Energien im privaten Bereich zu unterstützen. Die hohe Nachfrage zeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger aktiv zumUmweltschutz beitragen möchten – dafür danken wir Ihnen herzlich. Ob und in welcher Höhe das Förderprogramm im kommenden Jahrweitergeführt wird, bleibt der Haushaltsberatung 2026 des Gemeinderates vorbehalten. Bei Fragen zu bereits gestellten Anträgen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an Frau Meindl. E-Mail: levana.meindl@wenzenbach.de, Tel: 09407/309-116 Vielen Dank für Ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft. statement von Ersten bürgermeister sebastian Koch zumThema „Umspannwerk“ Am 12. Mai 2025 gründete sich im Gasthaus Gambachtal eine Bürgerinitiative gegen ein mögliches Umspannwerk in Fußenberg. Nachdem die Firma TenneTden aktuellen Planungsstand vorstellte (dieser weicht bisher nicht signifikant von den Informationen im Januar-Amtsblatt der Gemeinde ab), nutzte Bürgermeisters Sebastian Koch die Gelegenheit zu einem Statement, das hier wiedergegeben wird: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, ich danke Ihnen, dass Sie heute Abend so zahlreich gekommen sind. Es zeigt, wie groß das Interesse, aber auch die Sorge rund um die Planungen zum Umspannwerk von TenneT ist. Zunächst möchte ich betonen: Als Gemeinde nehmen wir dieses Thema sehr ernst. Und wir stehen dabei ganz klar an der Seite unserer Bürgerinnen und Bürger. Wir akzeptieren, dass es einen Bedarf an leistungsfähiger Infrastruktur gibt – das ist für die Energiewende, für unsere Stromversorgung und letztlich auch für denwirtschaftlichenWohlstand in der Region wichtig, und ich würde mir wünschen, dass wir uns heute nicht in energiepolitischen Grundsatzdebatten dazu verlieren. Klar ist aber: Die Planungen müssen mit Augenmaß erfolgen! Und vor allem braucht es eines: Transparenz. Auch wir als Gemeinde wollen, dass die Energiewende gelingt, und wir wissen, dass das nicht ohne Eingriffe im Norden von Regensburg möglich ist. Mag es also nicht um das „Ob“ gehen, so kommt es freilich auf das „Wie“ an. Und genau da setzt unsere Kritik an. Was aktuell im Raum steht, ist ein Projekt von enormer Dimension. Die von TenneT vorgesehene Fläche von 20 Hektar würde eines der größten Umspannwerke in ganz Bayern bedeuten – und das, obwohl auf unser Gebiet nur eine einzige Höchstspannungsleitung zuläuft und nicht etwa mehrere vorhanden sind, wie bspw. in Bergrheinfeld oder Etzenricht. Das ist eine Größenordnung, dieman nicht einfach imNebensatz abhandeln kann. Die Sorgen vieler Menschen in unserer Gemeinde sind mehr als nachvollziehbar. Eine Fläche von 27 Fußballfeldern soll herangezogen werden. Das hätte erhebliche Auswirkungen auf unsere Landschaft, auf Naherholungsräume und nicht zuletzt auf die Lebensqualität der Menschen in unserer Gemeinde. Das kann nur mit einer ernsthaften Prüfung aller Alternativen und vor allem einer ernst gemeinten – also keineswegs nur pro forma durchgeführten – Beteiligung der betroffenen Bevölkerung geschehen. Und genau hier sehenwir Nachholbedarf.Wie Siewissen, gibt es mehrere Untersuchungsräume – A, B, C und nachgelagert auch D. Damit wird suggeriert, dass noch nichts entschieden ist, aber klar ist auch: Der Fokus liegt sehr stark auf den Gemeinden Zeitlarn und Wenzenbach. Und das offenbar vor allem deshalb, weil es hier bereits erste Kontakte zu Grundstückseigentümern gibt. Das ist ein Punkt, den wir durchaus kritisch sehen. Denn wenn wir von einem „Suchprozess“ sprechen, dann sollte dieser auch ergebnisoffen – und dazu zählt aus meiner Sicht ein gewisses Maß an Gleichzeitigkeit bei den Grunderwerbsverhandlungen – geführt werden. Wir erwarten – und haben das auch bereits gemeinsammit Zeitlarn gegenüber TenneT deutlich gemacht –, dass der Suchraum C – also das Gebiet innerhalb der Stadt Regensburg – mindestens genauso energisch auf Flächenverfügbarkeit hin untersucht wird wie die anderen Suchräume. Dies gilt allein schon deshalb, weil hier zwischen Lehmgrube, Schiene, B16 und Gewerbegebiet amwenigsten Beeinträchtigung für die Landschaft zu befürchten ist. Es darf nicht sein, dass bestimmte Gemeinden faktisch bevorzugt in den Blick genommen werden, nur weil erste Grunderwerbsverhandlungen stattgefunden haben und hier Bodenrichtwerte günstigere Kaufoptionen vermuten lassen. (Anmerkung: lt.TenneTwerdenmittlerweile auchVerhandlungen im Suchraum C angestrebt) Zudemgibt es in den von TenneT genannten Flächen in unserer Gemeinde erhebliche Bedenken: Einige dieser Areale liegen inWasserschutzgebieten, sie beeinträchtigen das Landschaftsbild, gefährden Naherholungsräume und liegen in direkter Nähe zu bestehenden Siedlungen oder zu Flächen, die imderzeit laufenden Neuaufstellungsprozess zumFlächennutzungsplan als potenzielle Wohnbaugebiete vorgesehen sind – etwa im Bereich zwischen der Sandstraße und der Staatsstraße 2150 hier in Fußenberg. Von den topografischenHerausforderungen des Suchraums D möchte ich jetzt gar nicht erst anfangen. Eine Unterschriftenliste der bürgerinitiative liegt im Foyer des Rathauses bereit.

Trotz dieser kritischen Anmerkungen möchte ich es allerdings nicht versäumen, TenneT dafür zu danken, dass sie heute Rede und Antwort stehen. Es ist gut und richtig, dass Sie sich den Fragen, Sorgen – und auch der Kritik – stellen. Und ich danke auch der Bürgerinitiative, mit der ich mich bereits frühzeitig und offen ausgetauscht habe. Ihre Initiative zeigt, wie wichtig Bürgerengagement in solchen Prozessen ist – und Bürgerengagement lebt vor allem dann auf, wenn es nicht von der öffentlichen Hand aufoktroyiert wird. Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich es als richtig empfunden, keine eigene Infoveranstaltung seitens der Gemeinde zu organisieren, denn alles, was wir verlässlichwissen, habenwir bereits imJanuar-Amtsblatt veröffentlicht. Gleichwohl gibt es natürlich das Verlangen in der Bevölkerung, nicht tatenlos zu bleiben, wenn sich die Heimat massiv verändern könnte – und freilich drängen sich hier weit mehr Fragen auf, als jene, die wir mit dem Amtsblattartikel bereits pauschal zu beantworten versucht haben. Abschließend möchte ich klar sagen: Wir als Gemeindewerden den Planungsprozess kritisch, aber konstruktiv begleiten. Wir wissen, dass wir bei diesem Verfahren formal nicht das letzteWort haben – und dass im Extremfall sogar eine Besitzanweisung möglich wäre. Aber wir werden alles tun, um unsere Interessen zu vertreten. Es geht umdas Landschaftsbild, umden Schutz sensibler Flächen, um die Lebensqualität unserer Ortschaften. Das dürfen wir nicht leichtfertig aus der Hand geben. Das Mindeste, was wir erwarten können, ist, dass wir als Gemeinde – und als Bürgerinnen und Bürger – in diesemProzess ernst genommen undmitgenommen werden. Selbst wenn hier Utilitarismus gelten sollte, kann es nicht allein umwirtschaftliche Faktoren wie Grundstückspreise gehen. Gerade in unserer Zeit müssen Landschaft, Natur und die Menschen vor Ort von übergeordneter Bedeutung sein. Wie hat es Albert Schweitzer so treffend formuliert: „Die Achtung vor dem Einzelnen ist die Grundlage jeder wahren Gemeinschaft.“ Oder etwas direkter: Auch wenn’s ums Große geht, muss es auch aufs Kleine ankommen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 13 Lärmbelästigung durch Rasenmähen Ein gepflegter Garten erfordert meist auch den Einsatz von motorbetriebenen Gartengeräten, wie zum Beispiel einemRasenmäher, einemVertikutierer oder einer Heckenschere. Bei der Benutzung dieser Geräte sind die auf der Grundlage des Bundes-Immissionschutzgesetzes erlassenen Bestimmungen der bundesweit geltenden Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung zu beachten und einzuhalten. Nach § 7 Absatz 1 dieserVerordnung dürfen inWohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten und Sondergebieten, die der Erholung dienen, sowie in Kur- oder Klinikgebieten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung motorbetriebene Gartengeräte an Werktagen zwischen 7:00 Uhr und 20:00 Uhr betrieben werden. Zu diesen Geräten gehören: Rasentrimmer und Rasenkantenschneider mit Elektromotor, Rasenmäher, Heckenscheren, Vertikutierer sowie Schredder bzw. Zerkleinerer. Es spielt hierbei keine Rolle, ob der Rasenmäher mit Verbrennungs- oder Elektromotor betrieben wird. Sogenannte lärmarme Rasenmäher oderMaschinenmit demUmweltzeichen dürfen auch nicht länger betrieben werden. An Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie anWerktagen zwischen 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr darf kein Betrieb dieser Geräte erfolgen. Für besonders laute Geräte und Maschinen gelten weitere zeitliche Einschränkungen unterWahrung der Mittagsruhe. So dürfen Laubbläser, Freischneider und Grastrimmer/Graskantenschneider mit Verbrennungsmotor an den Werktagen nur in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr verwendet werden. Für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme bedanken wir uns recht herzlich im Voraus! Gemeinde Wenzenbach Die Gemeindeverwaltung BilD: GeMeinDe WenZenBacH

Widerrechtliche Müllablagerungen Leider kommt es derzeit erneut zu gehäuften Meldungen, dass Müll widerrechtlich entsorgt wird. Es werden derzeit vermehrt Gartenabfälle, Bauschutt, Sperrmüll und Ähnliches auf demGrüngutlagerplatz in Grünthal widerrechtlich entsorgt. Leider wurde auch festgesellt, dass in den Biotonnen vor dem Wertstoffhof trotz bestehender Beschriftung widerrechtlichMüll (Styropor, Plastik,…) entsorgt wird.Auch erfolgten Meldungen in der Gemeinde, dass Hausund Sperrmüll, Kleidersäcke oder Grünabfälle widerrechtlich auf öffentlichen Plätzen, in Waldzufahrten, am Rand von Wegen oder in der Nähe von aufgestellten Containern abgelagert werden. Die Entfernung der unerlaubten Entsorgung erfolgt mit großen Aufwand durch die zuständigen öffentlichen Stellen und auf Kosten der Allgemeinheit. Das wilde Ablagern vonMüll ist verboten und schadet der Umwelt. Wir weisen darauf hin, dass derartige Verstöße zur Anzeige gebracht werden und die Ordnungswidrigkeit bzw. Straftat mit einem Bußgeld geahndet wird. Wir bitten Sie, die bestehenden Entsorgungsmöglichkeiten (Papier- und Restmülltonne, Wertstoffhof, Sperrmüllabholung der Firma Meindl) zu nutzen und von unerlaubten Müllablagerungen abzusehen. Mehr Informationen zum Thema „Müllentsorgung“ im Landkreis Regensburg finden Sie unter www.entsorgungsdaten.de. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Vielen Dank. Gemeinde Wenzenbach Die Gemeindeverwaltung Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 14 Achtgeben auf den storch! Sehr geehrte Damen und Herren, aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen und bitten, auf Wiesen und imAuenbereich auf den Wegen zu bleiben und Hunde anzuleinen. Diese sind eine Gefahr für die sich in Wenzenbach niedergelassenen Weißstörche. Die Störche sind dort in den nächsten Wochen verstärkt auf der Nahrungssuche für sich und Ihren Nachwuchs. Natürlich gibt es viele Hundebesitzer, die hier ohnehinmit demnötigen Fingerspitzengefühl agieren, wir bitten aber trotzdemauch nochmals in diesemAmtsblatt um ein möglichst hohes Maß an Sorgsamkeit. Wir sind zuversichtlich, dass mit der entsprechenden gegenseitigen Rücksichtnahme Hundebesitzer, Vierbeiner und die Störche gut miteinander auskommen werden. Für Ihr Verständnis und Ihre Rücksicht bedanken wir uns recht herzlich im Voraus! Ihr Ordnungsamt Gemeinde Wenzenbach ihre straßenverkehrsbehörde informiert… Änderungen der Straßenbeschilderung im Bereich der GemeindeWenzenbach imMonat Mai 2025: In Grafenhofen wurden die VZ 274-30 n „Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h“ entfernt. Nach Rückbau der Verkehrszeichen in Grafenhofen ist die reguläre innerörtliche Geschwindigkeit von 50 km/h erlaubt. Steinbachweg: Beschilderung Kreuzungs- n bereich Steinbachweg / Ehrenberg und Anbringung Haifischzähne auf der Fahrbahn zur Verdeutlichung der geltenden Vorfahrtsregelung Rechts-vor-Links in diesem Bereich Einladung zum Jagdessen für das GemeinschaftsjagdrevierWenzenbach Das Jagdessen für das Gemeinschaftsjagdrevier Wenzenbach findet am Freitag, den 18.07.2025 um 19.00 Uhr bei Partyservice Renner in Steinbügl 2b in 93173Wenzenbach statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen und deren Partner seitens den Jagdpächtern Herrn Stuber und Herrn Kellner (Jagdbogen Süd) sowie Herrn Scheiter (Jagdbogen Nord) hiermit herzliche Einladung. Wenzenbach, den 09.05.2025 M. Stuber, M. Kellner und A.Scheiter S. Huber – widerrechtliche Entsorgung Grüngutplatz Grünthal S. Huber – Beschilderung Grüngutplatz Grünthal F. Bauer – widerrechtliche Entsorgung Abfälle in Biotonne Fotos: BaUHoF, raMona HUF

SerVice Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 15 anzeige anzeige anzeige

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 16

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach Die Marktbeschicker freuen sich jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr auf Ihren Besuch! Wir heißen Sie recht herzlich willkommen! Unser festes Markt-Teammit seinen Produkten: BioHof Deinhart: Gemüse, kartoffeln, salat, knoblauch, radieschen, rote Beete, Pastinaken, Zwiebeln, ingwer usw. Biobäckerei Neuhoff: Brot und Backwaren Gäubodenkäser Schreiner: Hausgemachter Frischkäse, feinster käse aus Heumilch Biometzgerei Beerhof: Biofleisch vom schwein und rind und Wurstspezialitäten aus der eigenen Hofmetzgerei Heinerhof Fam. Weigert: eier, nudeln, kartoffeln, likör Fischzucht Mißlbeck: Fisch frisch und geräuchert, Backfisch Gärtnerei Martin Unger: Pflanzen, setzlinge, Blumen, obst Wenzenbacher Wochenmarkt Bei Interesse an einem Gaststand melden Sie sich bitte bei Frau Herzig, yvonne.herzig@wenzenbach.de oder unter 09407/309–91. Wir werden Ihre geplanten Verkaufsaktionen dann immer entsprechend ankündigen. Unsere Gaststände mit ihren Produkten: 05.06.2025 Eine Welt Laden - Pfarrei irlbach - lebensmittel und kunsthandwerk Spargelhof Weilhammer - spargel weiß und grün (saisonal) 12.06.2025 Messerschleifer – Messer und scheren vor ort schleifen lassen Nachbarschaftshilfe – bietet infos und Handyberatung an Spargelhof Weilhammer - spargel weiß und grün (saisonal) Kinderschminken – mit sonja sonnenschein Gaststände, Vorschau: 18.09.2025 Der Messerschleifer – am Wenzenbacher Wochenmarkt können sie direkt vor ort ihre Messer und scheren schärfen lassen. 17

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 18

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 19 Großes Hüpfburgen-Event vom 27.06. bis 29.06.2025 mit Kinderband „Schlawindl“ Wenzenbach-special: Für kinder mit Hauptwohnsitz in Wenzenbach gelten verbilligte Preise. ein verbilligtes tagesticket kostet 6 €, ein verbilligtes Wochenendticket 15 €. Diese tickets können ausschließlich im Vorverkauf im rathaus, zu den üblichen Öffnungszeiten, gekauft werden. Gerne können die tickets vorab bei Frau Herzig per Mail (yvonne.herzig@wenzenbach.de) bestellt werden. Hierzu müssten sie bitte name und Vorname, sowie die anschrift des kindes in der Mail vermerken. Die abholung und Bezahlung der tickets erfolgt im rathaus. Pro kind können entweder max. 3 tagestickets oder 1 Wochenendticket gekauft werden. tagestickets vor ort kosten 9 €. Rückblick: Ferienfahrt in den Bayerischen Wald in den osterferien fand eine Ferienfahrt in den Bayerischen Wald statt, welche in kooperation mit der Jugendarbeit lappersdorf, der Jugendarbeit Wenzenbach und der Jugendarbeit Mintraching organisiert und durchgeführt wurde. Mit insgesamt 18 kindern und Jugendlichen im alter von 10-15 Jahren fuhren wir in kleinbussen zum „BlsV sportcamp“ in regen, wo wir voll versorgt wurden. am ersten tag besuchten wir das „Joska Glasmuseum“ in Bodenmais, in dem wir eine Führung erhielten und im anschluss selbst eine Glaskugel oder ein Glasherz anfertigten konnten. Der zweite tag begann mit einem kletterangebot im BlsV sportcamp, wobei wir unter anleitung und mit entsprechender ausrüstung die kletterwand erklimmen konnten und uns gegenseitig anfeuerten, über uns hinaus zu wachsen. nachmittags fuhren wir noch zur Burgruine Weißenstein und den angrenzenden „Gläsernen Wald“ und ließen den tag im „Walderlebnisspielplatz“ in spiegelau ausklingen. Das „Haus zur Wildnis“ besuchten wir am darauffolgenden tag, wo wir uns zwei kurzfilme über den Bayerischen Wald ansahen und das Museum erkundeten. ebenso gingen wir den rundweg, der uns am tiergehen entlangführte und wir den luchs, auerochsen und Wildpferde sehen konnten und besichtigten abschließend eine nachgebildete steinzeithöhle, wie sie in Frankreich aufgefunden wurden. am letzten tag der Ferienfahrt machten wir Halt am „Gut aiderbichl“ in Deggendorf. auch hier bekamen wir eine Führung über den Gnadenhof und erfuhren viel über die Geschichten der dort lebenden tiere. es war eine wunderschöne Ferienfahrt. Danke an alle, die dabei waren und ebenso herzlichen Dank an die kooperationspartner. Fotos: isaBella BacH

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 20 Wir laden sie ganz herzlich zur lesung der allgäuer autorin nicola Förg am 28.6.2025 um 18.30 Uhr amWenzenbacher schlosshof ein. Vor der lesung unterhält sie Veronika Hirsch mit bayerischer Musik. karten zu € 7,00 bekommen sie während der Öffnungszeiten in der Bücherei. rückblickend können wir ihnen von einem erfolgreichen und schönen Gratis comic tag berichten. an einem sonnigen samstag anfang Mai stand der rathaus-Vorplatz ganz im Zeichen der comics. es gab 22 verschiedene Gratiscomics zu entdecken und mitzunehmen. Beim comic-Workshop mit dem jungen künstler luis Pur wurde eifrig gezeichnet und eigene Geschichten und Held_innen entworfen! etliche kinder hatten im schatten der Bäume ihre kinderzimmer-schätze zum Flohmarkt aufgebaut und es wurden gute Geschäfte getätigt. auch der von der Bücherei angebotene Bücherflohmarkt fand zahlreiche kundschaft. Foto: natalie FUnk Ihre Bücherei meldet sich zu Wort anzeige

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 21 Kinderschminken am Wochenmarkt am 12.06.2025 findet auf dem Wochenmarkt in Wenzenbach von 10 bis 13 Uhr eine aktion für kinder statt. sonja sonnenschein bietet kinderschminken an.

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 22

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 23

SerVice Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 24 anzeige anzeige anzeige anzeige

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 25 Bürgermeister sebastian koch nahm am 9. Mai am Bayerischen apothekertag im Marinaforum regensburg an einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der apotheken teil. Dabei wurde deutlich: immer mehr apotheken in Bayern – und deutschlandweit – müssen schließen. Besonders im ländlichen raum droht dadurch eine gefährliche lücke in der medizinischen Grundversorgung. apotheken übernehmen zahlreiche unverzichtbare aufgaben: sie beraten Patientinnen und Patienten, prüfen ärztliche Verordnungen und stehen in not- und nachtdiensten zur Verfügung. Diese leistungen können durch Versandapotheken nicht ersetzt werden. Doch die wirtschaftliche lage vieler apotheken ist besorgniserregend: Bereits jede zehnte apotheke schreibt rote Zahlen, rund ein Drittel kämpft mit finanziellen schwierigkeiten. allein in Bayern schlossen im vergangenen Jahr annähernd 100 apotheken. Gleichzeitig sinkt die Zahl der neugründungen deutlich, während der Versandhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten inzwischen über 20 % Marktanteil erreicht. Bürgermeister koch betonte auf dem Podium die notwendigkeit besserer politischer rahmenbedingungen – etwa durch eine anhebung des Fixums pro Medikament, gezielte Förderungen von neugründungen oder die abschaffung bürokratischer Hürden wie der sogenannten null-retaxation aus formalen Gründen. auch die attraktivität des Berufs müsse durch faire tarifverträge verbessert werden. kontrovers diskutiert wurde sein Vorschlag, künftig auch zu steuern, wo sich apotheken ansiedeln. Denn während es mancherorts ein Überangebot gibt, fallen andere kommunen – wie zuletzt kallmünz – ganz aus der Grundversorgung. erfreulich war das Wiedersehen mit Familie Hilge von der rathaus-apotheke Wenzenbach und Bernhardswald. sie halten dem standort Wenzenbach seit Jahren die treue – mit hoher fachlicher Qualität und einem starken serviceangebot. ein positives Beispiel dafür, dass unternehmerische Verantwortung und innovationskraft auch in schwierigen Zeiten den erhalt wohnortnaher Versorgung sichern können. Weitere informationen zur aktuellen lage der apotheken und zur laufenden Petition finden sich unter: www.rettet-die-apotheken.de Apotheken sichern die Gesundheitsversorgung – doch sie geraten zunehmend unter Druck Veranstaltungskalender Mai / Juni 2025 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 31.05.2025, 13:00 Uhr Rosenfest Gemeinde Wenzenbach Schlosshof Wenzenbach 05.06.2025, 17:00 Uhr Stammtisch Vdk OVWenzenbach Sportgaststätte, Kreuther Str. 24 in Bernhardswald 11.06.2025, 14:00 Uhr Wer spielt mit – Spielenachmittag für Jung und Alt, generationenübergreifend Vdk OVWenzenbach PfarrheimWenzenbach 12.06.2025, 18:00 Uhr Reparatur-Treff Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V. Schule in Irlbach 26.06.2025, 17:30Uhr Zeit für Geschichte(n) Ortsheimatpflegerin Gabriele Meilhamer Sitzungssaal im Rathaus 27. – 29.06.2025 Hüpfburgen-Event Gemeinde Wenzenbach Sportplatz Jahnweg 28.06.2025, 12:00 Uhr Sommerschnitt auf der Streuobstwiese am Grabenbach OGVWenzenbach Streuobstwiese am Grabenbach

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 26 am 08. Mai 2025 traf sich eine Gruppe interessierter, um sich über die kindheit und Jugendzeit imWenzenbach in den 1950er Jahren auszutauschen. in den beiden Volksschulen in irlbach (neben der heutigen Grundschule) und Wenzenbach (heutige Grundschule) wurden mindestens zwei Jahrgangstufen gemeinsam in einem klassenzimmer unterrichtet. auch in Hauzenstein war eine schule. es gab manches erlebnis mit den lehrkräften zu erzählen und die eine oder andere anekdote über die Herren Pfarrer, die auch unterrichteten. Die Bestrafungen waren zum teil sehr schmerzhaft, oft auch ungerecht. es gab damals noch stockschläge, tatzen, auch auf die Hände. nach der schule ging es in lehre, ausbildung oder studium. Bei manchen wurde über den Beruf von den eltern entschieden, je nachdem, was der Familie notwendig oder sinnvoll erschien, manche durften selbst entscheiden, welchen Beruf sie erlernen wollten. Bei anderen hing die Wahl davon ab, wie gut die ausbildungsstätte mit dem Bus oder Zug erreichbar war. Die Gespräche verliefen sehr angeregt und es gab immer wieder etwas zu lachen. Herr Hans Graml brachte einen Materialnachweis mit, den sein Großvater im Jahr 1947 beibringen musste, um sein Haus bauen zu dürfen. Gibt es eine Person, die etwas darüber weiß, wie in dieser Zeit die Bedingungen für den Hausbau aussahen oder vielleicht ähnliche Dokumente hat? Dann bitte bei Herrn Graml oder bei Frau Meilhamer melden. Vielen Dank. Das nächste treffen mit der ortsheimatpflegerin zum gleichen themenfeld findet am 26. Juni 2025, 17.30 bis 19.00 Uhr im sitzungssaal des rathauses statt. Gabriele Meilhamer, tel.: 0152 032 53 456, e-Mail: ortsheimatpflege@wenzenbach.de Die Ortsheimatpflegerin berichtet Wenzenbach Dank einer spende der sparda-Bank Wenzenbach in Höhe von 300 euro kann sich die Johanniter-kinderkrippe „Zaubergarten“ über ein Highlight im krippengarten freuen – ein Weidentipi. auch die raiffeisenbank und die sparkasse Wenzenbach haben das Projekt bereits unterstützt. Die spende der sparda-Bank wurde durch das engagement des elternbeirats initiiert und auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit den zusätzlichen Zuwendungen der drei örtlichen Banken steht nun ausreichend Budget zur Verfügung, um ein Weidentipi für den Garten der Johanniter-kinderkrippe anzuschaffen. Die kinder und das gesamte einrichtungs-team freuen sich schon darauf, das neue spielobjekt bald einzuweihen. Die Johanniter in Ostbayern Der regionalverband ostbayern ist teil der Johanniter-UnfallHilfe. Mit über 1900 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an mehreren standorten und einrichtungen bieten die Johanniter zahlreiche soziale Dienstleistungen für die Menschen in der region. Mit kinder- und Jugendbetreuung, Hausnotruf, ambulanter Pflege, Menüservice, ausbildung in erster Hilfe, Patienten-Fahrdienst, rettungsdienst, tagespflege und vielen weiteren angeboten sind die Johanniter in ostbayern für die Menschen da. Dazu betreiben die Johanniter das inklusionshotel inclUDio in regensburg und sind mit dem Johannes-Hospiz in Pentling und dem Bruder-Gerhard-Hospiz in schwandorf auch in der Hospizarbeit tätig. insgesamt 600 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer engagieren sich in den sechs Johanniter-ortsverbänden in Großköllnbach, kelheim, landshut, regensburg, schwandorf und schwarzenfeld im rettungsdienst, im sanitätsdienst, in der krisenintervention, in den rettungshundestaffeln, bei den Hunden im therapieeinsatz, in der Johanniter-Jugend und vielen weiteren einsatzgebieten für die Menschen. Spenden ermöglichen Weidentipi für die Johanniter-Kinderkrippe „Zaubergarten“ Auch Sparda-Bank Wenzenbach unterstützt Johanniter-Kinderkrippe V.l.n.r.: Jessica Heard (Elternbeiratsmitglied), Melissa Lechner (Einrichtungsleitung), Nicole Wolf (Elternbeiratsmitglied) FotonacHWeis: lUisa HeinDl

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 27 am 04.04.2025 erlebten die Vorschulkinder des abenteuerlands, des storchennests und der laubfrösche ein aufregendes abenteuer! Unter dem spannenden Motto „Dschungel“ durften sie gemeinsam mit den Wenzenbacher Grundschülern einen abwechslungsreichen Geräteparcours erkunden.Die turnhalle verwandelte sich dabei in eine lebendige Dschungellandschaft, in der die kinder verschiedene stationen durchlaufen konnten. so mussten die kleinen abenteurer beispielsweise eine Wackelbrücke überqueren oder in der schlangengrube geschickt den „schlangen“ ausweichen. auch galt es durch ein spinnennetz vorsichtig hindurchzukriechen, ohne die „Fäden“ zu berühren. eine steinschlucht forderte die kleinen entdecker heraus, über verschiedene „steine“ zu hüpfen und dabei ihre sprungkraft unter Beweis zu stellen. sowohl die Vorschulkinder als auch die Grundschüler hatten sichtlich spaß und waren begeistert von den verschiedenen stationen. es war schön zu sehen, wie schnell erste kontakte geknüpft wurden und sich die kinder gegenseitig unterstützten. Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame abenteuer und hoffen, dass die Vorschulkinder viele schöne erinnerungen aus ihrem Dschungel-turnen mit nach Hause nehmen! ein herzliches Dankeschön an Frau Fuchs, die diese tolle sportstunde geplant hat! Foto: FraU FUcHs Gemeinsames Turnen im Dschungel Vorschulkinder zu Besuch in der Grundschule Wenzenbach Das Vaterunser, das bekannteste Gebet der christen, in jedem Gottesdienst gesprochen, geht auf Jesus selbst zurück und verbindet, in vielen sprachen übersetzt, die weltweite christenheit. es ist auch das Gebet, das die kinder sowohl in ihrem schulischen als auch in ihrem kirchlichen sowie im privaten Bereich stets begleiten wird. am 6. april waren 20 Zweitklässlerinnen und Zweitklässler zusammen mit ihren eltern, Großeltern, Freunden und Bekannten der einladung von Pfarrer Johann Babel und dem Familiengottesdienstteam zu einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche st. Peter in Wenzenbach gefolgt. Den anlass zu dieser Feier stellte die Übergabe des Vaterunsers dar, die nach alter christlicher tradition ein fester Bestandteil auf dem Weg hin zum christ-Werden ist. Beim Herrengebet selbst versammelte sich die Gruppe kreisförmig um den altar. nach dem gemeinsam gesungenen und mit Gesten begleitetem Vaterunser war es dann so weit. Pfarrer Johann Babel übergab jedem kind feierlich einen kunstdruck dieses großen Hauptgebets des christlichen Glaubens in einem himmelblauen schmuckrahmen. ein schönes Zeichen der Verbundenheit war auch die anwesenheit der religionslehrerin der klasse 2a. Die musikalische, frische und mitreißende Gestaltung lag erneut in den bewährten Händen der Musikgruppe aniMa. ein gelungener, sonntäglicher Familiengottesdienst - ein Gottesdienst für alt und Jung - eben für die ganze Familie! Fotos: anna GotscHy Vaterunser-Übergabe an die Zweitklässler

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 28 nachdem sich die erstklässler einige Woche intensiv mit dem thema Zähne auseinandergesetzt hatten, bekamen die klassen 1a und 1b Besuch von Herrn Dr. Gräml aus Bernhardswald. Herr Dr. Gräml erklärte den kindern, wie karies entsteht, was für Zähne gut bzw. schlecht ist und vor allem, wie man die Zähne richtig putzt. Zum schluss bekam jedes kind eine Zahnbürste und eine Zahnpasta, damit das Zähneputzen zuhause dann gleich ausprobiert werden konnte. Vielen Dank an dieser stelle Herrn Dr. Gräml und seinen assistentinnen. Fotos: Fr. Horn-kaMMann Besuch vom Zahnarzt am 10. april hatten die schülerinnen und schüler der klassen 3a und 3b der Grundschule irlbach die Gelegenheit, an der aktion „ernährungskompass“ teilzunehmen. auf anschauliche Weise wurden ihnen dabei wichtige aspekte gesunder ernährung nähergebracht. Unter dem Motto „ernährungskompass“, organisiert von der BayWa-stiftung, standen Gesundheit, Wissen und vor allem Freude am entdecken im Mittelpunkt. an verschiedenen stationen erfuhren die kinder, wie vielseitig und spannend das thema sein kann. so galt es etwa beim lebensmittel-Memory, verschiedene obst- und Gemüsesorten anhand von Bildern zu erkennen – gar nicht so einfach, kohlrabi und knollensellerie auseinanderzuhalten! an weiteren stationen drehte sich alles um saisonales obst und Gemüse und die kinder erfuhren, wie wertvoll frische, regionale Produkte sind. Besonders aufschlussreich war die station zum Zuckergehalt von Frühstücksprodukten und snacks. Hier versuchten die kinder, den Zuckergehalt verschiedener lebensmittel richtig einzuschätzen – und so manches ergebnis sorgte für großes erstaunen. ein besonderes Highlight war das gemeinsame Zubereiten eines gesunden Frühstücks. Mit Hafer- und Dinkelflocken, frischem obst, nüssen und samen stellten die kinder ihr eigenes Müsli zusammen, das, verfeinert mit einer Prise Zimt, bei allen sehr gut ankam. Wir bedanken uns herzlich bei der BayWa-stiftung für diese rundum gelungene aktion und einen Vormittag voller spielerischem lernen und wertvoller erfahrungen! Fotos: FraU laUterBacH Aktion „Ernährungskompass“: Gesunde Ernährung spielerisch entdecken

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 29

SerVice Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 30 anzeige anzeige anzeige anzeige

AuS der geMeinde Ausgabe 05/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 31 Gesunde schnittlauchbrote an der Grundschule irlbach. am Donnerstag, den 10.04.2025 haben die schülerinnen der 4. klasse 16 laib Brot gebacken. ein großer Dank geht hier an Frau lorenz und Frau Fischer vom Frauenbund, die dies erst möglich gemacht haben. Der elternbeirat hat auch wieder tatkräftig mitgewirkt und sorgte dafür, dass sich am Freitag in der Pause alle kinder an dem frischen, selbstgebackenen Brot - als leckeres Butterbrot oder mit frischem schnittlauch bestreut - bedienen konnten. Mal wieder eine rundum gelungene und schöne aktion. ein herzliches Dankeschön geht auch an die Grundschule irlbach und die freiwilligen Helferinnen seitens der eltern und erziehungsberechtigten. Foto: aileen GaBes Schnittlauchbrote Elternbeirat am Freitag, den 2. Mai, begaben sich die beiden 5. klassen der Mittelschule Wenzenbach auf einen ganz besonderen schulausflug: es ging nach regensburg, um anlässlich des Welttags des Buches die traditionsreiche Buchhandlung Pustet zu besuchen. Die aufregung war bereits am Morgen groß, denn für einige schülerinnen und schüler war es der erste Besuch in der historischen innenstadt. in der Buchhandlung angekommen, erwartete die kinder ein spannender einstieg in die Welt der Bücher. ein informativer und gleichzeitig unterhaltsamer Vortrag erklärte den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern, wie ein Buch überhaupt entsteht – von der ersten idee über das schreiben, lektorieren und Gestalten bis hin zum fertigen exemplar im regal. Besonders beeindruckend war es für die kinder zu erfahren, wie viele arbeitsschritte notwendig sind, bevor man ein Buch in Händen halten kann. Doch damit war das abenteuer noch lange nicht vorbei. anschließend ging es auf eine kreative schnitzeljagd durch die Buchhandlung. in kleinen Gruppen erkundeten die kinder jedes regal und jede ecke der kinder- und Jugendbuchabteilung. Mit viel neugier und teamgeist lösten sie knifflige rätsel und entdeckten dabei ganz nebenbei die Vielfalt der Buchwelt. Der spaß stand dabei klar im Vordergrund – freudige Gespräche und rufe des erfolgs hallten durch die Gänge. als krönenden abschluss erhielt jedes kind ein Buch geschenkt – ein echtes Highlight! stolz wurden die Bücher betrachtet und erste seiten aufgeschlagen. nach dem Besuch in der Buchhandlung blieb noch Zeit, die altstadt von regensburg in kleinen Gruppen zu erkunden. Die schülerinnen und schüler genossen den Gang durch die engen Gassen und vorbei an den historischen Gebäuden. Mit großen augen bestaunten sie mit einem leckeren eis den regensburger Dom, kleine läden und das bunte treiben in der innenstadt. amnachmittag traten alle mit vielen neuen eindrücken, Geschichten und einem lächeln im Gesicht die Heimreise an – ein gelungener tag im Zeichen des Buches! BilDer: saraH saUerMann Unvergesslicher Ausflug in die Welt der Bücher Schulausflug der 5. Klassen nach Regensburg

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=