Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

vereine & verbände Ausgabe 11/2024 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 46 „der Streuobstanbau ist in Bayern über Jahrhunderte entstanden. Er hat höchste Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität. Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sollen Streuobstwiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden.“ (Bay. Staatsministerium) das Pflegen und Erhalten der Streuobstwiese ist nicht nur ein Hobby für den oGV. Streuobstwiesen sind wichtige Biotope in unserer heimischen Kulturlandschaft. Sie zu erhalten, zu pflegen und zu schützen ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der artenvielfalt. Streuobstwiesen sind nicht nur ein natürliches Genreservoir für fast vergessene, alte obstsorten, sondern bieten auch bedrohten tier- und Pflanzenarten einen lebensraum. (www.ogv-kreisverband-regensburg.de) das vorherrschende Ziel von Streuobstbäumen ist daher nicht der schnelle Ertrag, der den Baum viel Kraft kostet, sondern ein gesunder, langlebender Baum, der auch Früchte trägt, aber vor allem der tier- und Pflanzenwelt, und auch demMenschen, die Zukunft sichert. Bereits 2024 hat sich der oGV an diesem Streuobstpakt beteiligt. Bei der vom Kreisverband hervorragend organisierten Sammelbestellung von Streuobstbäumen wurden von unseren Mitgliedern 26 apfel-, Birnen- oder Zwetschgenbäume bestellt und im Gemeindegebiet Wenzenbach gepflanzt. dieses Jahr hat der oGV selbst den Spaten in die Hand genommen. dem unfreundlichen Wetter trotzend hat das team um unseren Streuobstbeauftragten Horst Priller, bestehend aus Ulrich liebl, Johannes rückerl, lukas Weidl, Volker Pohl und 3 Streuobstbäume am radweg entlang der oberlindhofstraße gepflanzt. auch auf der Streuobstwiese am Grabenbach wurde 4 neue Bäume gepflanzt, um frühzeitig den Bestand jung zu erhalten. Streuobst für alle! am 09. november sind viele Mitglieder der Einladung des oGV zur Herbstversammlung gefolgt und die Vorstandschaft konnte sich über einen voll besetzten Saal des Gasthauses Gambachtal freuen. die erste Vorsitzende Ute Winter begrüßte alle Mitglieder und Gäste herzlich und gab einen rückblick über die vielen aktionen und Veranstaltungen des fast vergangenen Jahres. die Kindergartenpflanzaktion mit mehr als 300 Kindern und der Präsentation der Kräuter auf dem Herbstfest, das apfelsaftpressen bei der FFW mit der Mosterei Fuchs und die Herstellung und Verkauf des Sauerkrauts sind nur einige Beispiele aus dem Vereinsleben. Highlight des Jahres ist sicherlich die Wiederbelebung der Kindergruppe “die Grünschnäbel 2.0” Es haben sich mehrere engagierte Frauen gefunden, die den Kindern viele abwechslungsreiche Erlebnisse zum thema Garten und natur anbieten können. Ute Winter bedankte sich ausführlich, bei allen regelmäßigen und unregelmäßigen Helfern, denn ohne die Mitglieder ist ein Verein wertlos. auch unseren verstorbenen Vereinsmitgliedern wollen wir uns ein ehrendes andenken erhalten. Für einen Vortrag zum thema “Kräuter in Garten und natur” konnten wir Frau Stefanie Grünauer, Kreisfachberaterin des landratsamtes regensburg gewinnen. Mit viel Expertise sprach sie über die Gestaltung und nutzung von Kräutergärten. Zur Veranschaulichung zeigte sie Bilder aus dem albert-Plagemann Kreislehrgarten in regenstauf. (Immer einen Besuch wert!) Kräuter können klassisch in der Spirale angelegt werden, fügen sich jedoch genauso gut in ein Blumenbeet ein. Viele Insekten profitieren von den blühenden Stauden. auch für uns Menschen sind viele Blüten essbar und als schmückendes Beiwerk auf dem Salat eine echte augenweide. nach ihrem Vortrag unterstützte Stefanie Grünauer bei der Ehrung der langjährigen Mitglieder. Insgesamt 23 Mitglieder wurden für Ihre Mitgliedschaft geehrt, darunter 3 mit der Ehrennadel mit Kranz für 50 Jahre, 2 mit der Ehrennadel am Band für 60 Jahre. dieses Jahr wurde auch der Gartengestaltungswettbewerb durchgeführt. Ende Juni haben zwei Bewertungsteams eine Vielzahl an Privatgärten besichtigt. In die Bewertung fließen Kriterien wie natürlichkeit, Vielfältigkeit und artenreichtum ein. die Schönsten wurden bei der Herbstversammlung mit Urkunde und einem kleinen Präsent ausgezeichnet. Ein Geburtstag innerhalb des oGV Wenzenbach soll nicht unerwähnt bleiben. Vor 30 Jahren wurde mit viel Eigenleistung und Unterstützung der Gemeinde das oGV Haus in der Schönberger Straße gebaut. Es dient uns nicht nur als lagerplatz für den osterbrunnen und unsere Geräte. dort wird auch das traditionelle Sauerkraut hergestellt und verkauft. Und auch das eine oder andere gesellige treffen hat dort schon stattgefunden. Volles Haus bei der Herbstversammlung des OGV Obst- und Gartenbauverein Wenzenbach e.V.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=