Mitteilungsblatt der Gemeinde Wenzenbach

Wenzenbach Amtsblatt Wenn die Natur zum Künstler wird September 2025 der Gemeinde Foto: Hans Graml

Service Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 2 anzeige anzeige anzeige anzeige

vorWort Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 3 die sommerferien sind vorbei – ich hoffe, sie alle konnten die freie Zeit genießen, neue Kraft schöpfen und vielleicht auch ein paar schöne momente mit Familie und Freunden erleben. nun geht es mit frischer Energie in den Jahresendspurt. auch wir als Gemeinde geben wieder Vollgas – insbesondere bei unseren großen Baustellen rund um den schulcampus am roither Weg. anfang september durften wir gemeinsam den spatenstich für den neuen schulcampus feiern. Jetzt geht es richtig los! Einen ausführlichen Bericht dazu finden sie in diesem amtsblatt. Ebenfalls finden sie stellenanzeigen für unser Hausmeisterteam und den Bauhof in diesem Heft. Es würde uns freuen, wenn engagierte und heimatverbundene Handwerker/innen aus Wenzenbach eine Bewerbung abgeben würden! Ich wünsche Ihnen allen eine gute, farbenfrohe und gesunde Herbstzeit. Ihr sebastian Koch Erster Bürgermeister Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 4 GemeindeverwaltungWenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 309-0 Telefax: 09407 309-160 Homepage: www.wenzenbach.de E-Mail: gemeinde@wenzenbach.de Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00– 12.00 Uhr Dienstag 08.00– 12.00 Uhr 15.00– 18.00 Uhr Mittwoch ganztägig geschlossen Donnerstag 08.00– 12.00 Uhr 14.00– 16.00 Uhr Freitag 08.00– 12.00 Uhr Ämterübersicht Erster Bürgermeister Sebastian Koch Zweiter Bürgermeister Ewald Fischer Dritter Bürgermeister Matthias Beier Vorzimmer des Bürgermeisters Petra Albrecht 09407 309-113 petra.albrecht@wenzenbach.de vorzimmer@wenzenbach.de Geschäftsleitung Benjamin Leistner 09407 309-114 benjamin.leistner@wenzenbach.de Finanzverwaltung Elena Hofstetter 09407 309-133 elena.hofstetter@wenzenbach.de Haupt- und Personalverwaltung Ursula Schiller 09407 309- 125 ursula.schiller@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Olivia Duscher 09407 309-126 olivia.duscher@wenzenbach.de personal@wenzenbach.de Projektleitung Katrin Brey 09407 309-135 katrin.brey@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Hochbau SabineWeixel 09407 309-117 sabine.weixel@wenzenbach.de Technische Bauverwaltung Tiefbau Christian Kirchhöfer 09407 309-112 christian.kirchhoefer@wenzenbach.de Bauverwaltung Anja Schardt, Lévana Meindl, Angelika Renner 09407 309-115 / -116 / -136 anja.schardt@wenzenbach.de levana.meindl@wenzenbach.de angelika.renner@wenzenbach.de bauamt@wenzenbach.de Kasse Tanja Güntner, Simone Neumann 09407 309-119 / -134 tanja.guentner@wenzenbach.de simone.neumann@wenzenbach.de kasse@wenzenbach.de Standesamt / Friedhofverwaltung Danielle Strahl, Christopher Sigl 09407 309-138 / -142 danielle.strahl@wenzenbach.de christopher.sigl@wenzenbach.de Einwohnermeldeamt Sabine Rustler, Petra Sattler 09407 309-121 / -122 sabine.rustler@wenzenbach.de petra.sattler@wenzenbach.de einwohneramt@wenzenbach.de Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung / Straßenverkehrswesen Gudrun Huf, Doreen Lorenz, Maria Pestner 09407 309-124 / -123 / -120 gudrun.huf@wenzenbach.de doreen.lorenz@wenzenbach.de maria.pestner@wenzenbach.de ordnungsamt@wenzenbach.de Jugend- und Seniorenarbeit Isabella Bach 09407 309-200 und 0152/24082090 isabella.bach@wenzenbach.de Klimaschutzmanagerin N. N. Service / Zentrale Yvonne Herzig 09407 309-0 yvonne.herzig@wenzenbach.de Gemeindebücherei Wenzenbach Hauptstraße 40, 93173 Wenzenbach Karin Rangwich, Brigitte Falkner, Christine Hüttner Telefon: 09407 309-140 Homepage: https://webopac.winbiap.de/ wenzenbach/index.aspx E-Mail: bibliothek@wenzenbach.de Öffnungszeiten der Bücherei Montag 09.00– 12.00 Uhr Dienstag 14.00– 18.00 Uhr Donnerstag 10.00– 13.00 Uhr 14.00– 18.00 Uhr Freitag 14.00– 18.00 Uhr BauhofWenzenbach Raiffeisenstraße 2, 93173 Wenzenbach Telefon: 09407 812225 Handy: 0176 42034096 Telefax: 09407 812227 E-Mail: bauhof@wenzenbach.de Erreichbarkeit Bauhof Montag bis Donnerstag 07.00 – 16.00 Uhr Freitag 07.00 – 12.00 Uhr WertstoffhofWenzenbach Raiffeisenstraße 4, 93173 Wenzenbach ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Zweckverband zurWasserversorgung Verwaltung 09407 8102940 Technikabteilung 09407 2391 Bereitschaftsdienst 0171 3095327 Mail post@zvw-wenzenbach.de Serviceinformationen der Gemeinde Wenzenbach

Öffentliche Mitteilungen Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 5 Entsorgungstermine Restmüll Donnerstag 09.10. n Donnerstag 23.10. n Papiertonne Freitag 22.10. n (P1 = Wenzenbach u. übrige Ortsteile) Dienstag 23.10. n (P2 = Grünthal, Irlbach, Fußenberg) ÖffnungszeitenWertstoffhof Mai – Oktober November – April Dienstag 9:00 – 12:00 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 15:00 9:00 – 15:00 Uhr Öffnungszeiten Grabenbach + Grünthal 24h geöffnet 01.08.2025 BIS 31.08.2025 Fundsachen und -tiere Geld n Snoopy Cap n Kempa Rucksack n verschiedene Schlüssel n AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Ihre Straßenverkehrsbehörde informiert… Änderungen der Straßenbeschilderung im Bereich der GemeindeWenzenbach imMonat Oktober 2025: Keine Änderungen.

Service Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 6 anzeige anzeige anzeige

Die Marktbeschicker freuen sich jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr auf Ihren Besuch! Wir heißen Sie recht herzlich willkommen! Unser festes Markt-Teammit seinen Produkten: BioHof Deinhart: Gemüse, Kartoffeln, salat, Knoblauch, radieschen, rote Beete, Pastinaken, Zwiebeln, Ingwer usw. Biobäckerei Neuhoff: Brot und Backwaren Gäubodenkäser Schreiner: Hausgemachter Frischkäse, feinster Käse aus Heumilch Biometzgerei Beerhof: Biofleisch vom schwein und rind und Wurstspezialitäten aus der eigenen Hofmetzgerei Heinerhof Fam. Weigert: Eier, nudeln, Kartoffeln, likör Fischzucht Mißlbeck: Fisch frisch und geräuchert, Backfisch Gärtnerei Martin Unger: Pflanzen, setzlinge, Blumen, obst Wenzenbacher Wochenmarkt Bei Interesse an einem Gaststand melden Sie sich bitte bei Frau Herzig, yvonne.herzig@wenzenbach.de oder unter 09407/309–91. Wir werden Ihre geplanten Verkaufsaktionen dann immer entsprechend ankündigen. Unsere Gaststände mit ihren Produkten: 02.10.2025 Madame Gänseblümchen – Ätherische Öle, Bio Kosmetik, Bio tee, Geschenkideen TONpassion – handgefertigte Keramik und Porzellan, Kurse für töpfern und Keramikbemalen Eine Welt Laden – Pfarrei Irlbach - lebensmittel und Kunsthandwerk 09.10.2025 Nachbarschaftshilfe – Infos und Handyberatung 16.10.2025 Kreativ Haisl – Deko, Karten und kleine mitbringsel Häkel- & Näh-Unikate – Handgemachte taschen, stirnbänder, loops, Dinkelkernkissen Kochblume– silikon-Küchenhelfer zum Backen, Kochen, aufbewahren und reinhalten der Küche Langosch – süße und herzhafte Variation 23.10.2025 Langosch – süße und herzhafte Variation 30.10.2025 Meiwies – regionale Bioerzeugnisse – Bio Öle, Bio mehle Langosch – süße und herzhafte Variation AuS der geMeinde Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 7

AuS der geMeinde Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 8 am 8. september 2025 wurde mit einem symbolischen spatenstich der offizielle startschuss für eines der größten und zukunftsweisendsten Projekte in der Geschichte der Gemeinde Wenzenbach gegeben: den neubau eines schulkomplexes am roither Weg. auf dem Gelände des aktuellen mittelschulstandorts entsteht in den kommenden Jahren eine moderne, pädagogisch zukunftsorientierte lernlandschaft für Grund- und mittelschule. Das Großprojekt umfasst den bauabschnittsweisen neubau von je einem lernhaus für Grund- und mittelschule, einer Dreifachsporthalle sowie die sanierung und Umnutzung des bestehenden dreigeschossigen trakts im süden zu einem Verwaltungsund Fachklassentrakt. nach rund zweieinhalb Jahren intensiver Planungszeit beginnt nun die Umsetzung des ersten Bauabschnitts – dem neubau des lernhauses mittelschule. Das neue schulgebäude der mittelschule bietet auf zwei Etagen Platz für neun Klassenräume, jeweils mit angrenzendem Gruppen- oder Differenzierungsraum. auch im Bereich der nachmittagsbetreuung werden aufenthaltsräume für eine offene Ganztagesschule geschaffen. Im Zentrum des pädagogischen Konzepts steht das lernhausprinzip: alle Klassenräume öffnen sich zu einem großzügigen, zentralen „marktplatz“, der gemeinsames lernen, Gruppenarbeiten und Präsentationen in einer offenen atmosphäre ermöglicht. Die Gesamtkosten des Projekts, das in vier Bauabschnitten realisiert wird, belaufen sich auf 59,01 millionen Euro. Der erste Bauabschnitt schlägt mit 16,7 millionen Euro zu Buche. Eine finanzielle Unterstützung erhält die maßnahme – für den ersten Bauabschnitt - durch Fördermittel des Bayerischen Finanzausgleichsgesetzes (BayFaG und BayFaG+) in Höhe von 4,2 millionen Euro. Zudem wird der Bau durch die KfWmit einem Betrag von 429.000 Euro gefördert. Diese Förderung erfolgt im rahmen des Qualitätsstandards QnG (Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude), was die besondere Bedeutung ökologischer und nachhaltiger Bauweise unterstreicht. Für die bauliche Umsetzung zeichnet sich die Baufirma Berger Bau sE aus Passau verantwortlich. Die architektonische Planung stammt vom erfahrenen architekturbüro Gutthann HIW architekten, das besonderen Wert auf moderne lernkonzepte und nachhaltige Bauweise legt. so entstehen die neubauten als stahlbetonskelettkonstruktionen mit Holzfassade und Flachdächern, die vollständig mit Photovoltaik-modulen ausgestattet werden. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Geothermieanlage mit Pellet-spitzenlastabdeckung. Bereits seit dem Frühjahr 2025 sind erste Bautätigkeiten auf dem Gelände sichtbar: Zur trennung von schüler- und Baustellenverkehr wurde eine neue Buswendeschleife errichtet. Immai begannen die abbrucharbeiten im westlichen Bereich des Grundstücks, wo nun mit den Baumeisterarbeiten gestartet Spatenstich für das neue Lernhaus der Mittelschule Startschuss für zukunftsweisenden Schulneubau am Roither Weg Foto: KatrIn BrEy

AuS der geMeinde Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 9 wurde. Diese sollen voraussichtlich bis sommer 2026 abgeschlossen sein. Die Fertigstellung und der Bezug des neuen lernhauses sind zum schuljahr 2027/2028 geplant. Die Gemeinde Wenzenbach tritt als Bauherrin des Projekts auf, die Gemeinde Bernhardswald wird sich an den anteiligen Kosten nur für die mittelschule entsprechend der Vereinbarung zur auflösung des schulverbandes beteiligen. Beim feierlichen spatenstich würdigten Erster Bürgermeister sebastian Koch (Wenzenbach) und sein amtskollege Florian obermeier (Bernhardswald) im Beisein zahlreicher Gäste – darunter die stv. Bürgermeister und Fraktionssprecher der Gemeinde Wenzenbach, die schulleitung der Grund- und mittelschule, Vertreter des schulamts sowie der beteiligten Planungsbüros – die Bedeutung dieses Projekts. Erster Bürgermeister Koch wünschte der Baustelle einen reibungslosen, aber schnellen Verlauf. man setzte den spaten in die Erde – nicht nur für ein Gebäude, sondern für die Zukunft der Kinder in Wenzenbach und Bernhardswald, so Koch weiter. Der spatenstich stellt nicht nur einen baulichen meilenstein dar, sondern auch ein klares Bekenntnis zur Bildungsförderung und Zukunftssicherung der region. mit dem neuen schulkomplex entsteht ein modernes lernumfeld, das den pädagogischen anforderungen von heute und morgen gerecht wird. Veranstaltungskalender Oktober 2025 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 27.09.2025, 15:00 Uhr Herbstfest 2025 OGVWenzenbach Schlosshof Schönberg 09.10.2025, 18:00 Uhr Reparatur-Treff Nachbarschaftshilfe Wenzenbach e.V. Schule in Irlbach 11.10.2025, 14:00 Uhr Jahreshauptversammlung Vdk OVWenzenbach Gaststätte Waldeslust, Probstberg 42 in Wenzenbach 11.10.2025, 18:30 Uhr Weinfest Freiwillige Feuerwehr Wenzenbach e.V. Grundschulturnhalle Wenzenbach 18.10.2025, 19:00 Uhr Earth & Rose Trio "Dialoge der Effekte" Schloss Schönberg Wenzenbach 19.10.2025, 17:00 Uhr Herbst Konzert CHORiFEEN Aula in der Mittelschule Wenzenbach 25.10.2025, 18:00 Uhr Mädelsbasar BasarteamWenzenbach Grundschule Wenzenbach 25.10.2025, 19:00 Uhr Herbstversammlung mit Ehrungen und Fachvortrag des OGVWenzenbach OGVWenzenbach Gasthaus Gambachtal, Weihermühlweg 16, Fußenberg 28.10.2025, 17:30 Uhr Zeit für Geschichte(n) - Treffen mit der Ortsheimatpflegerin Gemeinde Wenzenbach Rathaus Wenzenbach, Besprechungsraum Zimmer 1.13 Bauabschnitt 1 – Lernhaus Mittelschule GraFIK: GUttHann HIW arcHItEKtEn GmBH

AuS der geMeinde Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 10 am 9. september 2025 besuchte eine abordnung des Gemeinderats (Waltraut spangel, maria Koller und Bernhard Pielmeier) mit Zweiten Bürgermeister Ewald Fischer die Werkstätte der lebenshilfe gGmbH in obertraubling. Eine sehr nette Einladung hierfür wurde uns von unserem geschätzten mitbürger christoph röhrl ausgesprochen, der seit vielen Jahren in dieser Werkstätte beschäftigt ist. Die Vertreter aus Wenzenbach wurden sehr herzlich von dem technischen leiter, Herrn Kaufmann, begrüßt und durch alle arbeitsbereiche der Einrichtung geführt. Es bestehen über 200 arbeitsplätze in den Bereichen montage, metall, Holz und Wäscherei. Die mitarbeiterinnen und mitarbeiter fertigen artikel in unterschiedlichen schwierigkeitsgraden für heimische, teilweise weltweit agierende Firmen. sie liefern einen zuverlässigen und unverzichtbaren Beitrag für diese Unternehmen. Die atmosphäre in der Werkstätte ist äußerst angenehm. Die mitarbeitenden werden liebevoll geführt und unterstützt. Je nach leistungsfähigkeit verdienen sie bis zu ca. 500 Euro monatlich. Wir Gemeinderäte haben einen äußerst positiven Eindruck von dieser Einrichtung gewonnen: ein wunderbarer ort für alle schützlinge, an dem sie sich wohl fühlen und einen wertvollen Beitrag am arbeitsmarkt erbringen können. Hier - wie in der Gesellschaft generell - erfahren sie die wohlverdiente Wertschätzung und anerkennung! Herzlichen Dank, lieber christoph, für die nette Einladung und herzlichen Dank an die Werkstätte in obertraubling für die gewährten Einblicke und die wertvolle arbeit an unserer Gesellschaft! Besuch in den Regensburger Werkstätten der Lebenshilfe e.V. Technischer Leiter der Werkstätte und Vertreter aus Wenzenbach zusammen mit Christoph Röhrl Fotos: BErnHarDt PIElmEIEr

Service Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 11 anzeige anzeige anzeige

AuS der geMeinde Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 12

AuS der geMeinde Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 13

Service Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 14 anzeige

AuS der geMeinde Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 15 Diese ausstellung beschäftigt sich mit einer Gruppe von Verfolgten im nationalsozialismus, die jahrzehntelang nicht als solche anerkannt wurde. Es waren u. a. als „Berufsverbrecher“ und „asozial“ und „arbeitsscheu“ verleumdete menschen, die zwischen 1933 und 1945 zunehmend systematischer verfolgt wurden. In Zeitschriften, auf Plakaten, in radiosendungen und anderen Veröffentlichungen wurde darauf abgezielt, einzelne Personen oder ganze Personengruppen als „gemeinschaftsfremd“ aus der Gesellschaft auszuschließen, sie zu entrechten, zu kontrollieren und sie ihrer Freiheit zu berauben. staatliche Hilfe wurde nur noch „Volksgenossen“, also angehörigen der „Volkgemeinschaft“, gewährt. Den als „gemeinschaftsfremd“ abgestempelten menschen drohten Haft, Zwangssterilisation und Einweisung in Konzentrationslager. Bei der Verfolgung dieser Personengruppen wirkten alle Ämter mit und arbeiteten eng zusammen: Kriminalpolizei, Geheime staatspolizei (Gestapo), Fürsorge/Wohlfahrts-, Jugendamt, medizin und Psychiatrie, Gesundheits-, arbeitsamt sowie Gericht und staatsanwaltschaft. In der ausstellung wird das schicksal etlicher menschen genauer beleuchtet. so auch das von max Handl, eines musikers aus altenthann. Die im nationalsozialismus als „asoziale“ und „Berufsverbrecher“ verfolgten menschen wurden vom Deutschen Bundestag erst im Jahr 2020 als opfer des nationalsozialismus anerkannt. Wie sich aus den nachforschungen der ortsheimatpflegerin ergab, wurden auch Personen aus unserem Gemeindegebiet abgestempelt, verfolgt und eingesperrt. manche wurden in der Haft ermordet. ortheimatpflegerin Gabriele meilhamer ortsheimatpflege@wenzenbach.de Die Wanderausstellung „Die Verleugneten – Opfer des Nationalsozialismus 1933-1945-heute“ Krimilesung „champagnergrab” mit Guido Buettgen am 25. oktober: am 25. oktober um 19.00 Uhr liest der autor Guido Buettgen in der Bibliothek Wenzenbach aus seinem dritten Kriminalroman „champagnergrab”. Dabei wird Buettgen, der mehrfach beim renommierten Krimifestival münchen sowie bei den aachener Krimitagen zu Gast war, die Zuhörer neben packenden lesepassagen auch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer Buchentstehung werfen lassen sowie spannende und unterhaltsame biografische anekdoten preisgeben. Das sagt die Presse zu Buettgens lesungen: „Guido Buettgens lesung war spritzig, witzig und unterhaltsam.” (süddeut- n sche Zeitung) „Fesselnder literarischer abend mit »champagnergrab«!” (Weilheimer tag- n blatt) „neben eindrucksvollen lesepassagen aus seinem Buch gab Buettgen n unterhaltsam und mit viel selbstironie Einblick in die Entstehungsgeschichte seiner trilogie.” (Passauer neue Presse) Der sommerferien-leseclub wurde erfolgreich abgeschlossen: Genauere Zahlen lagen zum redaktionsschluss noch nicht vor. Es haben sich in diesem Jahr 78 Kinder angemeldet. Bei zwei clubtreffen konnten lesezeichen gebastelt, mit dem schwungtuch gespielt und Bookfaces ausprobiert werden. am 27. september findet der club bei der abschlussfeier mit Preisverleihung ein würdiges Ende. In der nächsten ausgabe folgen noch einige Fotos und genauere Zahlen. QUEllEn: HEFt ZUr aUsstEllUnG: DIE VErlEUGnEtEn. KZ-GEDEnKstÄttE FlossEnBürG, 2025 Ihre Bücherei meldet sich zu Wort

Sommerferien voller Spaß, AuS der geMeinde Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 16 Die Sommerferien der Gemeinde Wenzenbach startete nach dem verregneten Juli zum Glück mit gutem Wetter. In der ersten Ferienwoche fanden kleinere Aktionen, wie Minigolf spielen im Waldgarten Wenzenbach und ein Filzworkshop im Jugendtreff statt. Außerdemmachten wir einen Ausflug in den Kletterwald Sinzing, wo es für die teilnehmenden Kinder und Jugendliche hoch hinausging. Die zweite Woche der Sommerferien war durchgeplant mit den 4-Tagesfahrten der Gemeinde: Montag bis Donnerstag voll mit Action bei den verschiedenen Tageszielen. Erst ging es auf den Waldwipfelweg St. Englmar, dort konnten wir die tolle Aussicht auf den Bayerischen Wald genießen. Den Nachmittag verbrachten wir im Freibad Roding. Der Dienstag war ein aufregender Tag im Bayernpark: Achterbahnen, Freefall-Tower und Wasserbahnen, für jeden und jede war etwas dabei! Um unsere Kraft zu schonen, ging es amMittwoch erst einmal etwas langsamer mit einer kurzen Wanderung bei der Befreiungshalle Kelheim los. Danach stärkten wir uns und begutachteten das Denkmal über Kelheim von außen, bevor wir für den restlichen Tag ins Keldorado Freibad in Kelheim weiterfuhren. Die Abkühlung war an diesem heißen Tag wirklich nötig! Schon war der letzte Tag der 4-Tagesfahrten angebrochen und diesen verbrachten wir mit Rutschen und Schwimmen in der Donautherme Ingolstadt. Die 4-Tagesfahrten waren mal wieder ein voller Erfolg! Doch damit war das Sommerferienprogramm noch nicht zu Ende. In der dritten Woche waren wieder Tagesaktionen in kleineren Gruppen geplant. Erst ging es in die Tropfsteinhöhle Schulerloch, wo wir interessante Fakten zu Fledermäusen und den verschiedenen Menschen und Tiere gelernt haben, die über die Zeit hinweg die Höhle als Lebensraum genutzt haben. Den Nachmittag ließen wir im Freibad ausklingen. Für den letzten Tagesausflug fuhren wir in die Westernstadt Pullman City. In Pullman City konnten wir uns am Goldschürfen ausprobieren, durch die Stadt mit ihren verschiedenen Ausstellungen und Läden schlendern und die rasanten Reit-, Messerwerf- und Tanzkünste der Darstellerinnen und Darsteller bewundern. In der letzten Woche des Ferienprogramms stand das Zeltlager gemeinsammit demMarkt Lappersdorf an. Eine Woche wurde in Regendorf auf dem Zeltplatz Burg Regeldorff gezeltet. Da wir überwiegend Glück mit dem Wetter hatten, konnten wir die Zeit draußen genießen: Baden, Fußball- und Federballspielen, miteinander abhängen. Zusätzlich machten wir eine Kanutour auf der Naab von Burglengenfeld bis nach Duggendorf. Es

Sonne und guter Laune AuS der geMeinde Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 17 war wirklich stark, dass alle die lange Tour so gut durchgehalten haben! Den einzigen Regentag der Woche nutzten wir für einen Ausflug in die Räuberhöhle Etterzhausen und auf die Burg Kallmünz. Die Abende ließen wir überwiegend mit Lagerfeuer ausklingen, wobei ein paar Runden Werwolf und Stockbrot nicht fehlen durften. Nach vier ereignisreichen Tagen wurde am Freitag das Zeltlager wieder abgebaut und alle konnten den Schlaf nachholen, der in einer Woche im Zelt schlafen wahrscheinlich etwas zu kurz kam. Somit waren vier Wochen Ferienprogramm der Gemeinde vorüber und ich möchte mich bei allen Kindern und Jugendlichen bedanken, dass sie mitgefahren sind und die Sommerferienaktionen erst so toll gemacht haben. Außerdem möchte ich ein großes Dankeschön an meine Betreuerinnen und Betreuer aussprechen, ohne die die Ferienaktionen nicht möglich wären! Ich freue mich jetzt schon aufs nächste Mal! Jugendpflegerin Isabella Bach Fotos: IsaBElla BacH UnD tErEsa KrünEr

AuS der geMeinde Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 18 Neuer Rettungswagen für die Helfer vor Ort im Vorwald! liebe seniorinnen und senioren, von der Westumfahrung über das Kinderhaus mit tagespflegeeinrichtung bis hin zum schulkomplex der mittel- und Grundschule: Viele Veränderungen in der Gemeinde Wenzenbach. Die Gemeinde möchte sie gerne zu einer Projektrundfahrt mit Herrn Bürgermeister Koceinladen, bei der es Hintergrundwissen und Perspektiven zu einigen größeren Bauprojekten innerhalb der Gemeinde gibt. an der letzten station, dem Bauhof, wird es für die teilnehmenden eine kleine stärkung geben. starten werden wir am Feuerwehrhaus Wenzenbach um 13.00 Uhr, Ende wird gegen 15.30-16.00 Uhr ebenfalls am Feuerwehrhaus sein. anmelden können sie sich bei Frau Herzig unter 09407/30991. Projektrundfahrt der Gemeinde Wenzenbach für Seniorinnen und Senioren am 30.10.25 Gemeinsammit Herrn Bürgermeister Florian Obermeier aus Bernhardswald durften wir den neuen Rettungswagen der BRK Bereitschaft Bernhardswald - Wenzenbach besichtigen. Beide Gemeinden haben die Beschaffung finanziell unterstützt – denn wir sind überzeugt: Die Helfer vor Ort sind eine unverzichtbare Einrichtung für Gesundheit, Katastrophenschutz und Rettungsdienst in unserer Region. Die Gemeinde Wenzenbach beteiligt sich mit 5.000 Euro am Fahrzeug. Wir wünschen dem BRK viel Freude mit dem neuen Rettungswagen – und natürlich möglichst wenige, aber wenn nötig, erfolgreiche Einsätze! Ein herzliches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen für ihr Engagement im Dienst der Gemeinschaft. Foto: BürGErmEIstEr FlorIan oBErmEIEr

Service Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 19 anzeige anzeige i Nutzen Sie jetzt unser neues, kostengünstiges Anzeigenformat: „Visitenkarten”-Anzeige Günstiger Einstiegspreis Individuell und flexibel gestaltbar Standard-„Visitenkarten“-Format: 85 x 55 mm Vollfarbig ohne Farbzuschlag Kostenloser Satz: Logo und Text genügen Auch als Coupon oder Gutschein geeignet 45,- nur Euro* * Preis je Ausgabe zzgl. Mwst. Buchbar nur im Abo für 6 aufeinanderfolgende Ausgaben. Motivänderungen während der Laufzeit möglich. Keine Vorkasse, Rechnungstellung erfolgt monatlich nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe. anzeige anzeige Unsere Magazine im Internet Die aktuelle Ausgabe zum Durchblättern oder Download finden Sie im Internet unter www.wenzenbach-aktuell.de i TPx – FOTOlIA.COM

Kirche & SoziAleS Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 20 01.10. 14.00 Uhr seniorennachmittag in Wenzenbach n 02.10. 09.30 Uhr Irlbach: Hl. messe mit anschl. senioren- n frühstück 03.10. 18.30 Uhr mmc: oktoberrosenkranz in der Birken- n hof-Kapelle 08.10. 18.00 Uhr Irlbach: oktoberrosenkranz n 10.10. 20.00 Uhr taizé-Gebet in der Dietrich-Bonhoeffer- n Kirche 11.10. 14.00 Uhr KDFB Irlbach: Fahrt zum Erlebnisbauern- n hof nach Bernhardswald 15.10. 18.00 Uhr Irlbach: oktoberrosenkranz gestaltet vom n Frauenbund Irlbach 16.10. 19.00 Uhr Bibelkreis für die Pfarreiengemeinschaft n im Pfarrheim Wenzenbach 17.10. 19.00 Uhr Wenzenbacher Friedensgebet n 22.10. 18.00 Uhr Irlbach: oktoberrosenkranz n 29.10. 17.30 Uhr Irlbach: oktoberrosenkranz gestaltet von n der mmc, anschl. Hl. messe und Pfarrkonvent im Pfarrsaal mit Ehrungen und Brotzeit Pfarreiengemeinschaft Wenzenbach/Irlbach Jehovas Zeugen Wir laden sie herzlich ein, im Königreichssaal, Hans-sachsstraße in regenstauf, jeweils am sonntag um 9:30 Uhr folgende biblische Vorträge zu besuchen: 5. oktober Jehova zu dienen bringt Freude n 12. oktober Wie kann man das Ende der Welt n überleben? 19. oktober Wer eignet sich, die menschheit zu n regieren? 26. oktober In welchem ruf stehe ich bei Gott? n Weitere Zusammenkünfte mit wechselnden themen: sonntags 10:05 Uhr Wachtturmstudium Donnerstags 19:00 Uhr Unser leben und Dienst als christ 20:05 Uhr Versammlungsbibelstudium Der Eintritt ist frei und es finden keine Geldsammlungen statt. Weitere Informationen finden sie auf der Internetseite www.jw.org sonntag, 05. oktober, 11.00 Uhr n Gottesdienst zum Erntedankfest mit Pfarrerin lisa Hacker Dienstag, 07. oktober, 14.00 Uhr n Kaffee um zwei – seniorentreff Freitag, 10. oktober, 20.00 Uhr n Taizé-Gebet in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche sonntag, 12. oktober, 11.00 Uhr n Familiengottesdienst mit der Band „Himmelwärts“, Pfarrerin lisa Hacker +team sonntag, 19. oktober, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Prof. Dr. Hartmut rumpf sonntag, 26. oktober, 11.00 Uhr n Gottesdienst mit Pfarrerin lisa Hacker Informationen über unsere Gruppenangebote entnehmen sie bitte dem Gemeindebrief bzw. unserer Homepage www.regenstauf-evangelisch.de Pfarramt regenstauf schneitweger str. 69, 93128 regenstauf tel.: 09402/1334 pfarramt.regenstauf@elkb.de montag/Dienstag/Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Ev.-luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Bahnhofstr. 10, 93173 Wenzenbach Pfarrerin: lisa Hacker, lisa.hacker@elkb.de, tel.: 09407/8121852 oder 01758310622 Pfarrbüro: christiane Hammwöhner, KGregenstauf.Wenzenbach@elkb.de montag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, tel.: 09407/8121852 Ev. Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche

vereine & verbände Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 21

vereine & verbände Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 22

Neue Fußballtrikots Der sV Wenzenbach bedankt sich recht herzlich bei KFZ Hofmann für die neuen trikots der U13! BIlD: WaltEr KEllEr, catcHtHEFEVEr.DE vereine & verbände Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 23 Unsere Magazine im Internet Die aktuelle Ausgabe zum Durchblättern oder Download finden Sie im Internet unter www.wenzenbach-aktuell.de i TPx – FOTOlIA.COM Trikots für C-Jugend Unsere U15 wurde für die neue saison mit neuen trikots ausgestattet! Wir bedanken uns recht herzlich beim café Bubbles für die tolle Unterstützung! BIlD: sG PErcEPtIons

vereine & verbände Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach Der VdK oV Wenzenbach lädt ein: „Wer spielt mit“ – n spielenachmittag für Jung und alt, generationenübergreifend, mittwoch, 08. okt. 2025, 14.00 Uhr, Pfarrheim Wenzenbach Der Vdk ortsverband Wenzenbach lädt am Dienstag, n 30.09.2025, 17 .00 Uhr, zu einem interessanten Vortrag „cura Intensiv Pflege“ in das Gasthaus Gambachtal, Weihermühlweg 16, 93173 Wenzenbach-Fußenberg ein. anschließend stammtisch ab ca 18.00 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos und nicht nur für VdK-mitglieder d.h. für alle Interessierten (anmeldung nicht nötig). Wir freuen uns auf sie. VDK sozialverband oV Wenzenbach: Jahreshauptver- n sammlung 2025, sonntag 12. oktober 2025, 14.00 Uhr, Gaststätte „Gambachtal“, Weihermühlweg 16, 93173 Wenzenbach-Fußenberg. Wir freuen uns darauf, sie zahlreich begrüßen zu dürfen. 25

vereine & verbände Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 26 Eine spannende sommersaison neigt sich dem Ende zu: Der sV Wenzenbach hatte in der medenrunde insgesamt sechs Erwachsenen-teams gemeldet. Besonders erfreulich aus sicht des sVW: nach vielen Jahren konnte der Verein wieder eine Damen-mannschaft in die medenrunde schicken. Diese beendete die saison in der nordliga 3 auf Platz 6 mit zwei siegen und vier niederlagen. Erfolgreichste spielerinnen waren maria Erl mit einer Bilanz von 4:2-siegen, olivia Zweck (4:2) und antonia schmid (3:2). Die neu formierte Herren-mannschaft schlug in der nordliga 5 voll ein. Die älteren spieler wechselten zu Beginn der saison in die Herren 30 oder Herren 40 des Vereins, dafür rückten einige youngster nach – mit Erfolg. Die Herren verpassten nur knapp den direkten aufstieg und belegten Platz 2 hinter dem ssV Köfering. neben mannschaftsführer lukas Hammer kamen mit alexander stierstorfer, moritz Wanninger, Benjamin aringer und Jakob Weinhart auch vier Jugend-spieler regelmäßig zum Einsatz. Die Herren 30 hatte zu Beginn der saison ebenfalls einen spielerumbruch hinter sich, auch dieser war von Erfolg gekrönt. am Ende ergatterte das team Platz 3 in der nordliga 1. Hervorzuheben ist, dass der sV Wenzenbach in dieser mannschaft seit Jahren eine Freundschaft und spielgemeinschaft mit der spVgg Bruck pflegt. mit stefan Walter, stefan Held, Joan rada und sebastian Hautmann kamen gleich vier spieler des Partnervereins zum Einsatz. Beide Klubs denken bereits über eine weiter ausgedehnte Partnerschaft in der kommenden saison nach. Wie bereits berichtet, hatten die Herren 40 und Herren 40/2 ihre spiele schon etwas eher in der saison beendet. Die 1. mannschaft hatte den aufstieg knapp verpasst, die 2. den Klassenerhalt geschafft. Das gelang den Herren 50 leider nicht. Die mannschaft spielte diese saison in der landesliga 2, in der vereinsintern höchsten liga. In einemHerzschlagfinale unterlag das team dem tsV stulln mit 4:5. stulln, Großberg und Wenzenbach hatten am Ende eine 2:12-Bilanz. Der sVW muss aufgrund der schlechteren matchpunkt-Bilanz leider absteigen. nach der sommersaison ist bekanntlich vor der Wintersaison. auch hier schickt der sV Wenzenbach mehrere teams ins rennen. Die Herren treten in der nordliga 4, die Herren 30 in der nordliga 1 und die Herren 40 in der nordliga 2 an. auch zwei Jugend-teams werden gemeldet. Die Juniorinnen 18 schlagen in der nordliga 2 auf und die Bambini 12 in der nordliga 3. Fotos:lUKas HammEr, mIcHaEl mIEslInGEr, marcUs scHaFFranKa, martIn ZWEcK Erfolgreiche Tennissaison des SV Wenzenbach – mit einemWermutstropfen

Service Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 27 anzeige anzeige

Service Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 28 anzeige anzeige anzeige anzeige

vereine & verbände Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 29 Ein ganz besonderer moment für die meute Eichhörnchen: am ersten Juni-Wochenende legten die Kinder in der authentischen Westernstadt Pullman city ihr Pfadfinderversprechen ab und wurden offiziell in die stufe der Jungpfadfinder aufgenommen. Bereits in den Wochen zuvor hatten sich die mädchen und Jungen in mehreren Gruppenstunden intensiv mit dem Versprechen und dessen Bedeutung auseinandergesetzt. Gemeinsam mit ihren leitern gestalteten sie den ablauf der Feier und reflektierten, was es für sie bedeutet, nun Verantwortung in der neuen altersstufe zu übernehmen. Der feierliche Höhepunkt fand schließlich am Freitagabend inmitten der einzigartigen atmosphäre von Pullman city statt. Umgeben von Holzhütten, nadelbäumen, lagerfeuer und dem Gefühl von abenteuer, sprachen die Kinder ihr selbst erarbeitetes Versprechen – ein bewegender moment, sowohl für sie selbst als auch für ihre Gruppenleiter. als Zeichen ihres aufstiegs erhielten die frischgebackenen Jungpfadfinder das neue blaue Halstuch, das blaue stufenabzeichen, einen Kompass und einen Feuerstahl – symbole für orientierung, Entdeckungslust und die Fähigkeit, auch in schwierigen situationen ein licht zu entfachen. Den abschluss dieser besonderen Feier bildete eine stimmungsvolle Fackelwanderung durch die nächtliche Umgebung von Pullman city – ein Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Versprechensfeier war nicht nur ein bedeutender schritt auf dem Pfadfinderweg der Kinder, sondern auch ein schönes Beispiel dafür, wie junge menschen Verantwortung übernehmen, Gemeinschaft erleben und mit viel Freude und Engagement wachsen können und zusammen viele neue abenteuer meistern! Fotos: sanDra PUcHInGEr Feierlicher Aufstieg: Die Meute Eichhörnchen wird zu Jungpfadfindern

Service Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 30 anzeige anzeige $"864210/384 .4 /:, GE IM&&QP(@ 6*&")' <04952.2 +0J C9 :, )(;H>$F>$ "/4-, + *)('&)1+% / 9)C%@?> :):)' YA R9)?QP( 8%# )&): )A')' O9 8A) =%7@ B?81K/) )'A'"*,0M' &OG)? KA> :?ME)? >5;>; I$>5406 @ #0/!4&642 + 2#9"1, " C "A? "A) Y?)*") %K LM(@)' %* ':)?%9"?O(,) M")? Y&)(,)' * @) A#> W*")K #)@? ?)#A#>)'> %'>) K%5#(@C%?W) YA'A#@ ")? )??%:)")' =(@*>W NM? L?%>W)? A?6%5SJR9)?QP(@) 9A)>)> 86 754'4&4-0/, 4 '" 'B ") 1@? LO(@)'U%*# A' ;):)'#9*? *? #M&%':) IM??%> ?)A(@>3 $$# " : J ,?)%0N / 7?)A#C)?> J W*N)?&P - ! 2)>W> NM? &%':) =A( XH!<H ;): Y?%'W U%?> ##A: / #.K7@%0#(@ :$64%$0;3 DA =4%$> *&>$ '%$ 9)A,MKK)' *'" )?&)9)'3 @>3 )'#9*?: &J=>? TV CCCBA@?J,*)(@)'@%*#B +)&$ !XVTJHF D!! XF! #"!%>;740anzeige

vereine & verbände Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 31 Vom 19. bis 22. Juni 2025 verwandelte sich ein lagerplatz in eine Welt voller Geheimnisse, Herausforderungen und teamgeist: Das Jupfi-lager exBlUEdition öffnete seine tore – und wir, der trupp Eichhörnchen, waren mittendrin im Geschehen! Unter dem motto Forschen, Knobeln, Entdecken begaben sich Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder aus verschiedenen regionen des Dombezirks regensburg auf eine abenteuerliche reise. In zufällig zusammengestellten Gruppen wurden unterschiedlichste aufgaben gelöst: knifflige rätsel, spannende Experimente und kreative Workshops standen auf dem Programm. Dabei kam es nicht nur auf Köpfchen, sondern auch auf teamarbeit, lösungsfindung, ausdauer und gute laune an. Das Ziel: Hinweise und teile sammeln, um eine geheimnisvolle schatzkarte zu entschlüsseln. stück für stück fügte sich das Puzzle zusammen, während in den Zelten, auf den Wiesen und in kleinen laboren emsig getüftelt wurde. ob chemische reaktionen, geheimnisvolle codes oder handwerkliche Herausforderungen – jedes Erfolgserlebnis brachte die teams dem schatz ein stück näher. Und tatsächlich: am vorletzten tag war es so weit. mit vereinten Kräften wurde der schatz gehoben und unter großem Jubel ins lager gebracht. Doch damit war die überraschung noch nicht vorbei – denn die geheimnisvollen blauen Glitzersteine im schatz begannen sich zu verwandeln. Wie durch magie wurde aus funkelndem Glitzer blaues Eis, das in der sommersonne geheimnisvoll schimmerte und für staunende Gesichter sorgte. Für den trupp Eichhörnchen war exBlUEdition ein unvergessliches lager-Erlebnis. neue Freundschaften wurden geschlossen, Herausforderungen gemeinsam gemeistert und der teamgeist gestärkt. Wir sind stolz, teil dieser besonderen mission gewesen zu sein – und wer weiß, welches abenteuer uns als nächstes erwartet? Fotos: sanDra PUcHInGEr Eichhörnchen auf geheimer Mission: das Jupfi-Lager exBLUEdition Ein Rückblick auf ein spannendes Abenteuer voller Rätsel, Experimente und einem eisigen Schatz

vereine & verbände Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 32 Rio de Janeiro Da fallen einem auf anhieb der Karneval in rio, heiße sambarhythmen, cocktails, der Zuckerhut, die christusstatue, die copacabana und das mädchen von Ipanema ein. mancher Fußballer träumt von einem Besuch des maracana Fußballstadions. rio liegt am meer, es weht der Passat und direkt im norden der stadt beginnt in einem natiolpark der Dschungel. Es herrscht ein tropisches Klima. Die Wasserfälle von Iguazu Die Wasserfälle von Iguazu werden durch den Fluss Iguazu gebildet, der an der Grenze zwischen Brasilien und argentinien verläuft. sie sind riesig: auf einer länge von 2,7 km bildet der Fluss 20 große und 255 kleinere Wasserfälle, bis zu 82 m hoch. Begehbar sind sie sowohl von der brasilianischen als auch argentinischen seite aus. 2011 wurden die Wasserfälle in die liste der 7 Weltwunder der natur aufgenommen. Die schönheit der Wasserfälle ist unglaublich. Und wer möchte fährt mit dem Boot in sie hinein ... Der Amazonas Wir starten von manaus aus. Die millionenstadt war zu anfang des 20. Jahrhundert die stadt für den Export von Kautschuk in alle Welt, denn es gab ihn nur hier. am meisten kennt man manaus jedoch als ausgangspunkt für touren in den amazonas regenwald. Zu Fuss kommt man hier allerdings nicht besonders weit, und straßen gibt es nur selten. Das Boot ist das gebräuchlichste Fortbewegungsmittel. Kommen sie mit zu einer zweiwöchigen Bootstour auf dem amazonas und mit in den Dschungel. Entdecken sie eine artenvielfalt, die sonst nicht zu übertreffen ist. Da häufig bis zu 40 Grad Hitze und 100% luftfeuchtigkeit herrschen, werden selbst kleine aktionen zu einer anstrengenden Unternehmung. Eine unbeschreibliche schönheit der Pflanzen und eine unglaubliche Vielfalt von tieren zeigt sich schon wenige Kilometer von der millionenstadt manaus entfernt. Dieser Vortrag wird präsentiert von Dagmar noll mit Fotos ihrer reise nach rio, Iguazu und an den amazonas. lassen sie sich mitnehmen in die unterschiedlichen Gegenden Brasiliens und in den Dschungel! Der Vortrag findet statt am samstag, 11. okotober 2025, um 19:00 Uhr, in den Gambachtalstuben in Fußenberg. Der Eintritt ist frei. Der Bund naturschutz bittet lediglich um eine spende für seine arbeit in der Gemeinde. Fotos: cHrIstIan raUscHEr Rio de Janeiro, die Wasserfälle von Iguazu und eine zweiwöchige Reise auf dem Amazonas Der Bund Naturschutz in Wenzenbach lädt ein zu einem Vortrag über Brasilien

vereine & verbände Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 33

vereine & verbände Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 34 sechs motivierte teilnehmerinnen kamen am 28.08.2025 in Grünthal zusammen, um einen klaren Blick auf ihr aktuelles leben und ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu gewinnen. In einer offenen und wertschätzenden runde erkundeten sie, wie sich die verschiedenen lebensbereiche – von selbstbild und innerer Haltung, über Beziehungen und Familie, Beruf und Berufung, bis hin zu Gesundheit, lebensstil, sinn, Finanzen und lebensfreude – gegenseitig beeinflussen und stärken können. Unter Ursula simons einfühlsamer leitung erarbeiteten die teilnehmenden, in welchen Bereichen sie gerade gut aufgestellt sind und wo es Entwicklungsspielraum gibt. mit gezielten Fragen, praktischen übungen und kleinen Perspektivwechseln wurde sichtbar, wie Veränderungen in einem Bereich positive Wellen in alle anderen auslösen können. Es gab bewegende Erkenntnisse: vom mut, alte Glaubenssätze loszulassen, über das bewusste Gestalten von Beziehungen, bis hin zum klaren ausrichten beruflicher Ziele auf die eigenen Werte. Die Gruppe erlebte inspirierende Gespräche, ehrliche selbstreflexion und momente des herzlichen lachens. Die rückmeldungen waren eindeutig: „Ich habe endlich verstanden, wo ich ansetzen kann“ und „Es ist so viel leichter, wenn ich alle Bereiche im Zusammenhang sehe“. Ein abend voller Klarheit, motivation und Zuversicht, und ein startpunkt für viele persönliche schritte, die jetzt, laut aussage der teilnehmer, folgen werden. Der Workshop „Entfalte dein Potenzial – für mehr Klarheit, Kraft und Freude“ wird regelmäßig von Ursula simon angeboten und durchgeführt. sicherlich ein abend, der jeden Besucher motiviert, inspiriert und ins Handeln bringt. Weitere Informationen zu den Gesundheitsangeboten bzw. Begleitung und der Kontakt zu den einzelnen Vereinsmitgliedern kann gerne über das Haus der Gesundheit angefragt werden. (Homepage www.hausdergesundheit-wenzenbach.de, per Email an kontakt@hausdergesundheit-wenzenbach.de oder telefonisch unter 09407/3729) nachfolgend erhalten sie auch noch die termine für unsere spezielle angebote des folgenden monats. auf unserer Homepage www.hausdergesundheit-wenzenbach.de finden sie weitere gemeinnützigen Veranstaltungen. sollten sie an einem oder mehreren unserer kostenfreien termine teilnehmen wollen, bitten wir per Email an kontakt@hausdergesundheit-wenzenbach.de oder telefonisch unter 09407/3729 um anmeldung bei Ursula simon. alternativ ist die anmeldung auch in unserer Homepage direkt im Veranstaltungskalender möglich. Nachfolgend haben wir im Oktober ganz speziell noch diese Angebote für Sie: Agnihotra: Feuerzeremonie mit universeller Wirksamkeit montag 06.10.2025 jeweils eine halbe stunde vor sonnenuntergang; / physisch ort wird je nach Witterung bekannt gegeben, daher bitte um anmeldung referentinnen: Ingrid auburger und Petra Bierig-Welsch nimm teil um eine gegenseitige Verbindung zwischen Himmel und Erde zu schaffen EFT basierte Klopfakupressur: Balsam für das eigene KörperSystem (Vortrag) mittwoch 15.08.2025 von 18.00 bis 19.00 Uhr online via Zoom referentin: rebecca müller (Psych. Berater, EFt-Begleiter, Emotions-& Energie-Heiler, QiGong lehrer) Informationen über und Kennenlernen der Klopfakupressur, und wie sie genutzt werden kann für´s eigene Wohlbefinden „Entfalte dein Potenzial“ (Workshop) mittwoch 22.10.2025 von 19 bis 20.30 Uhr / physisch in Grünthal, Erzweg 3 referentin: Ursula simon (mentorin, systemische therapeutin, HP für Psychotherapie) mehr leichtigkeit und motivation im alltag, Privates und Berufliches in Balance bringen, innere ruhe, Zufriedenheit und lebensfreude auf unserer agenda stehen angebote online via Zoom und physisch in unseren Praxisräumen mit Beiträgen rund um die themen Ernährung, Bewegung, körperliche und seelische Gesundheit, Kinder/Jugendliche, Familie und spiritualität. Wir freuen uns über und bedanken uns für Ihre Herzensspende an den Verein, IBan DE06 7505 0000 0027 3442 90. „Entfalte dein Potenzial“ – Eine Rückschau zumWorkshop vom 28.08.2025

Service Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 35 anzeige anzeige anzeige anzeige

Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach AuS deM lAndKreiS 36 Bereits zum 40. mal fanden am vergangenen Wochenende die landkreismeisterschaften im tennis-Einzel statt. anlässlich des Jubiläums wurde ein großes Familienfest auf der tennisanlage in neutraubling veranstaltet. landrätin tanja schweiger hatte auch heuer die schirmherrschaft übernommen und überreichte den besten spielerinnen und spielern die Jubiläumspokale. Die Begegnungen wurden wie gewohnt auf den tennisanlagen des tsV alteglofsheim, ssV Köfering, sV obertraubling und des tc neutraubling ausgetragen. Insgesamt beteiligten sich über 100 sportlerinnen und sportler an den Wettbewerben. landrätin tanja schweiger führte gemeinsammit Harald Bauer und dem 1. Vorsitzenden des tc neutraubling, tobias Koch die siegerehrung durch und bedankte sich bei allen Verantwortlichen und sponsoren. Besonders bedankte sich die landrätin bei Harald Bauer und Eva seyfferth, die seit beinahe 40 Jahren die turnierleitung beziehungsweise Buchhaltung übernehmen und hierbei seit vielen Jahren tatkräftig von tobias Koch (1. Vorsitzender tc neutraubling), andrea reinisch (2. Vorsitzende tc neutraubling) und letitia Piot (tsV alteglofsheim) unterstützt werden. Zudem dankte sie Franz sturm, der seit 2009 als oberschiedsrichter aktiv ist sowie dem langjährigen Pressewart Georg Barth. auch den fleißigen Helferinnen und Helfern auf den anlagen vor ort sagte die landrätin „Vergelt´s Gott“. Hier sorgen seit vielen Jahren Dr. Gerhard Ulrich und Harald semmler (sV obertraubling), susanne und alexander Wulf (sV Köfering) und corinna Kraus (tc neutraubling) mit ihren teams vor ort für einen reibungslosen ablauf. „ohne die großartige Unterstützung aller ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre ein turnier in dieser Größenordnung nicht möglich“, lobte die landrätin. auch dem ehemaligen sportreferenten des landkreises, Wenzel neumann, der 1984, damals noch unter dem bereits verstorbenen landrat rupert schmid, die erste landkreismeisterschaft im tennis organisierte, dankte die landrätin. Im rahmen der siegerehrung blickten Harald Bauer und tobias Koch auf die vergangenen vier Jahrzehnte zurück. Harald Bauer erzählte, dass bei den ersten landkreismeisterschaften 1984 ausschließlich Erwachsene gegeneinander antraten. ab 1990 holte er die jugendlichen spielerinnen und spieler zu den Wettbewerben. seither zählen die Wettbewerbe mit teilweise über 200 teilnehmerinnen und teilnehmern im Einzel und Doppel zu den größeren Events im regionalen tennissport. landkreismeisterinnen und landkreismeister in der „Königsklasse“ (Einzel zwischen 18 und 40 Jahren) wurden bei den Damen: 1. stefanie Kusiek, tc neutraubling; 2. leana abel, tc aufhausen; 3. sabrina Zimmermann, tc neutraubling; und bei den Herren: 1. michael Henning, tc neutraubling; 2. christian Hopf, tsV Kareth-lappersdorf; 3. marwin rist, sV obertraubling; landkreismeisterinnen und landkreismeister in der Jugend (Einzel Juniorinnen U15 / Junioren U15) wurden bei den Damen: anna-lia Kimmerling, tc neutraubling; 2. olivia Zweck, sV Wenzenbach; 3. theresia schindler, tsV Kareth-lappersdorf; und bei den Herren 1. raphael Grübler, ssV Köfering; 2. Jonas leberkern, sV Wenzenbach; 3. till schneider, tc neutraubling Alle Ergebnisse der Landkreismeisterschaften im Tennis Einzel im Überblick: Kleinfeld U9 w: 1. lisa schönborn, ssV Köfering; 2. marie schönborn, ssV Köfering; 3. tina Xu, tc aufhausen; Kleinfeld U9 m: 1. Felix leipert, tc neutraubling; 2. tim Härtl, tB/asV regenstauf; 3. tristan lautenschlager, tsV adlersberg; midcourt U10 m: 1. Erwin yuan chenze, 1. rgbg. tennisclub; 2. Johann traub, tsV Kareth-lappersdorf; 3. David lautenschlager, tsV adlersberg; Juniorinnen U12 w: 1. antonia Kovalenko, ssV Köfering; 2. Vroni Jubiläumsmeisterschaften – Landkreis kürt zum 40. Mal die Besten im Tennis-Einzel „Meister dahoam“ – Sportmeisterschaften im Landkreis Regensburg 2025/26 Landkreisjugendmeister: Landrätin Tanja Schweiger (2. v. links) gemeinsam mit Landtagsabgeordneten Patrick Grossmann (inks), Staatssekretär Tobias Gotthardt (rechts) Bürgermeister Armin Dirschl (3. v. rechts )und Hauptorganisator Harald Bauer (2. v. rechts) bei der Siegerehrung der Jugendlandkreismeister der Junioren U15. Foto: H.c. WaGnEr

AuS deM lAndKreiS Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach 37 neumeier, sV Hagelstadt; 3. lena langhammer, ssV Köfering; Junioren U12 m: 1. Felix Härtl, tB/asV regenstauf; 2. lukas leberkern, sV Wenzenbach; 3. laurin speth, tsV Kareth-lappersdorf; Juniorinnen U15 w: 1. anna-lia Kimmerling, tc neutraubling; 2. olivia Zweck, sV Wenzenbach; 3. theresia schindler, tsV Kareth-lappersdorf; Junioren U15 m: 1. raphael Grübler, ssV Köfering; 2. Jonas leberkern, sV Wenzenbach; 3. till schneider, tc neutraubling Damen 50: 1. Ulrike Hochhaus, tc neutraubling; 2. Petra Kindermann, tc neutraubling; 3. Daniela strenzl, sV obertraubling; Damen a: 1. stefanie Kusiek, tc neutraubling; 2. leana abel, tc aufhausen; 3. sabrina Zimmermann, tc neutraubling; Damen B: 1. Ämiliana alt, tc Kallmünz; 2. Veronika schuß, sV Wiesent; 3. tanja Feder, tc neutraubling; Herren 40: 1. christophe Piot, tsV alteglofsheim; 2. Bernhard Firlbeck, tc sünching; 3. andreas miller, ssV Köfering; Herren 50: 1. stefan stummer, tc schierling; 2. Gerhard rothmeier, EsV Plattling; 3. Gerhard nummer; tc neutraubling; Herren a nebenrunde: 1. simon Klein, spVgg Hainsacker; 2. yannick throm, tsV Kareth-lappersdorf; 3. sascha raicevic; Herren a: 1. michael Henning, tc neutraubling; 2. christian Hopf, tsV Kareth-lappersdorf; 3. marwin rist, sV obertraubling; Herren 60: 1. christian schweiger, tc Großberg; 2. Klaus Huber, tc riedenburg; 3. simon Günther, tst Grünthal; Herren 65: 1. Franz Gross, msc Pfatter; 2. anton Bleicher, msc Pfatter; 3. Hubert schmalzl, tst Grünthal Die landkreismeisterschaften 2025/2026 werden von den Vereinen eigenverantwortlich organisiert und vom landkreis finanziell und zum teil logistisch unterstützt. Fragen zu den landkreismeisterschaften beantwortet andrea Zeller, landratsamt regensburg, sachgebiet Wirtschaft, regionalentwicklung und sport, telefon: 0941 4009 663, sport@lra-regensburg.de. Veranstaltungsdaten der weiteren Landkreismeisterschaften 2025/26 in Kurzfassung: luftgewehr- und luftpistolenschießen: 23. september bis 26. oktober 2025 in der mehrzweckhalle Zeitlarn, ausrichter: sektion „amWenzenbach“; cyclo-cross: 19. oktober 2025 in Wörth a.d.Donau, Veranstalter: tsV Wörth 1837 e.V.; ski alpin und snowboard: 7. Februar 2026 in st. Englmar, ausrichter: skiclub neutraubling und tV schierling Landrätin Tanja Schweiger (7. v. rechts) mit den Erstplatzierten der Landkreismeisterschaften im Tennis Einzel und Turnierleiter Harald Bauer (5. v. rechts) und den Vorsitzenden des Tennisclubs Neutraubling Andrea Reinisch (rechts) und Tobias Koch (2. v. rechts) Foto: H.c. WaGnEr Landkreisjugendmeisterinnen: Landrätin Tanja Schweiger (3. v. links) gemeinsammit Landtagsabgeordneten Patrick Grossmann (2. v.links), 1. Vorsitzenden des Tennisclubs Neutraubling, Tobias Koch (links), Staatsminister Tobias Gotthardt (rechts), und Hauptorganisator Harald Bauer (2. v. rechts) bei der Siegerehrung der Jugendlandkreismeisterinnen der Juniorinnen U15. Foto: H.c. WaGnEr

Ausgabe 09/2025 Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach AuS deM lAndKreiS 38 Johann Götz hat im august die leitung des Jugendamts am landratsamt regensburg übernommen. Er tritt damit die nachfolge einer länger vakanten stelle an. mit über 17 Jahren Führungserfahrung in verschiedenen Positionen bei der Bundesagentur für arbeit bringt er umfassende Kenntnisse in der steuerung komplexer strukturen sowie in der Führung großer teams mit. „mich hat besonders angesprochen, Verantwortung für die Kinder, Jugendlichen und Familien hier in unserer region zu übernehmen. Das ist für mich nicht nur eine berufliche Herausforderung, sondern auch eine persönliche Herzensangelegenheit“, betont Johann Götz. Beruflicher Werdegang und Motivation nach seinem studium an der Fachhochschule des Bundes startete Johann Götz seine laufbahn bei der Bundesagentur für arbeit. Dort hatte er verschiedene Fach- und Führungspositionen inne, unter anderem als Bereichsleiter controlling und Finanzen in nürnberg. später war er Geschäftsführer für leistungsgewährung in münchen sowie für Vermittlung und Beratung in regensburg. mit großer Dankbarkeit blickt Götz auf die Jahre in der agentur für arbeit zurück, in denen er gemeinsammit seinem team zahlreiche Herausforderungen bewältigen konnte – von den Folgen der Finanzkrise über die corona-Pandemie bis hin zur Flüchtlingskrise. Gerade in dieser Zeit habe sich gezeigt, wie wertvoll Zusammenhalt, Engagement und Verlässlichkeit seien. solche Erfahrungen sind für Götz wichtig – zugleich aber auch ein ansporn, neue aufgaben entschlossen anzunehmen. Pläne und Schwerpunkte In seiner neuen Funktion will Götz die schwerpunkte klar auf Kinderschutz, Prävention, frühe Förderung und die Unterstützung von Familien setzen. Besonders wichtig sei ihm dabei die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kitas, schulen, freien trägern und weiteren Partnern. Einschätzungen und Herausforderungen angesichts knapper finanzieller ressourcen sieht Johann Götz die größte Herausforderung darin, Prioritäten richtig zu setzen, bestehende angebote zu sichern und gesetzliche reformen – wie das Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz – erfolgreich umzusetzen. Gleichzeitig gilt es, die unterschiedlichen Erwartungen von mitarbeitenden, Partnern und der Öffentlichkeit in Einklang zu bringen. Dabei ist Johann Götz bereit, respektvoll zuzuhören, die Erfahrungen seiner neuen Kolleginnen und Kollegen wertzuschätzen und schritt für schritt tragfähige lösungen zu entwickeln. landrätin tanja schweiger begrüßte Johann Götz offiziell in seiner neuen Funktion: „mit Herrn Götz konnten wir eine wichtige Führungsposition neu besetzen. aufgrund seiner ausbildung, seiner langjährigen Erfahrung in der Führung größerer organisationen, seiner Erfahrung im sozialrecht und in der Zusammenarbeit mit Gremien und der Politik bringt er alle Voraussetzungen mit, um den anforderungen als leiter des Kreisjugendamtes regensburg gerecht werden zu können.“ Neuer Jugendamtsleiter am Landratsamt Landrätin Tanja Schweiger und Jugendamtsleiter Johann Götz im Landratsamt Regensburg. FOTO: H.C. WAGNER. der Gemeinde Wenzenbach Amtsblatt An alle Haushalte Oktober 2019 Herbstlicher Blick auf Wenzenbach November 2019 Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Eingangstor zur Altstadt von Corciano FOTO: JOSEF EDER Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes November 2019 ▼ANZEIGE Pollenrieder Kircherl FOTO: ALEX NIEBLER Alle Ausgaben als ePaper und zum Download: www.das-amtliche.info OnlineLeser?

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=