September 2025 Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Seniorennachmittag mit den Bürgermeistern auf der Dult Foto: Redaktion
anzeige
3 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 09/2025 Aus der gemeinde Auch in diesem Jahr hat die Gemeinde Pentling ihre Seniorinnen und Senioren herzlich zum traditionellen Seniorenausflug eingeladen. Ziel war die Regensburger Herbstdult im Glöckl-Festzelt. Für eine bequeme Anreise stellte die Gemeinde zwei Busse zur Verfügung, mit denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt vom Pentlinger Rathaus zur Dult gebracht wurden. Den Transport übernahm die Firma Watzinger. Fast 60 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung und erlebten einen geselligen Nachmittag. Pünktlich um 14 Uhr erfolgte der Fassanstich. Zuvor begrüßte die Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg, Gertrud MalzSchwarzfischer, die Gäste und bedankte sich bei allen, die zur Organisation beigetragen hatten. Auch Landrätin Tanja Schweiger hieß die Seniorinnen und Senioren herzlich willkommen. Unter demMotto „Stadt und Land – Hand in Hand“ war zudem Sozialbürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein anwesend, der die Ehre zuteilwurde, das Bierfass anzuzapfen. Mit nur zwei Schlägen meisterte sie diese Aufgabe bravourös. Von Seiten der Gemeinde Pentling nahmen Gemeinderat Josef Eder und Franz Kreil, der 3. Bürgermeister Franz Geiselhöringer sowie der 2. Bürgermeister Sebastian Hopfensperger teil, der die Fahrt – wie schon in den vergangenen Jahren – organisiert hatte. Gemeinsammit den Vertreterinnen und Vertretern von Stadt und Landkreis erlebten die Pentlinger Seniorinnen und Senioren vergnügliche Stunden bei Blasmusik, einer kräftigen Brotzeit und einer Maß Bier. Und am Ende waren sich alle einig: Schön war’s. BeRicht und Fotos: Redaktion, J. edeR Seniorenausflug der Gemeinde Pentling zur Herbstdult anzeige anzeige
Aus der gemeinde 4 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 09/2025 Am 29.07.2025 stand der Schulvormittag gänzlich im Zeichen von Verabschiedungen. Alle 207 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Großberg versammelten sich in der Turnhalle und verabschiedeten ihre „Großen“. Dabei gestalteten die vierten Klassen unter der Federführung ihrer Klassenlehrerinnen Tanja Gerling und Teresa Kohler einen fulminanten Festakt. Zuerst traten Lehrer und Schüler bei einem nicht ganz so einfachen Wissensquiz der 4a gegeneinander an. Während Frau Steinleitner und Frau Hanauer die Lehrerseite vertraten, kämpften auf Schülerseite Leopold und Ina. Die Rateteams mussten Fragen zur Schulzeit der Viertklässler beantwo rten, indem sie aus drei Antwortmöglichkeiten auswählten und schnell auf den Buzzer drückten, wenn sie sich einer Antwort sicher waren. Das durch Musik-Einspieler und spannende Fragen von den Schülern entworfene Ratespiel wurde von allen gebannt verfolgt. Erfuhr man doch was im Schullandheim Besonderes passiert war (der Türalarm wurde ausgelöst) oder vor welchem Tier die Kinder bei der Nachtwanderung Angst hatten (Wildschwein) und vieles mehr. Zum Schluss gab es bei einem Stechen ein Unentschieden. Anschließend erfuhren die Schüler von den Kindern der 4b allerhand über die Gedanken, die sich ihre Schreibutensilien so während ihrer Schulzeit gemacht hatten. Während Bleistifte, Verabschiedung der Frau Rektorin Michaela Halter anzeige Ehrengäste zur Verabschiedung der Frau Halter Arcaden für die Vierklässler
Füller und Lineale allesamt freudig berichteten konnten, welche Fortschritte die Kinder mit ihrer Hilfe in den letzten vier Jahren erzielten, so waren die Radiergummis traurig. Schließlich wurden sie nur bei Fehlern benötigt. Nachdem jedoch die Tintenkiller und Legami Stifte einwarfen, wie wichtig es doch sei, dass Fehler gemacht und verbessert werden dürften, waren auch die Radiergummis stolz über ihren Beitrag zur Grundschulzeit. So kamen letztendlich alle Schreibutensilien und Kinder zu der Einsicht, dass Fehler beim Lernen und Wachsen helfen. Auch die beiden Klassenleiterinnen ließen in Gedichtform die Schulzeit der Kinder Revue passieren. Beide Klassen sangen dann zusammen das Abschiedslied „Alte Schule, altes Haus“ und dem einen oder anderen sah man seine Wehmut an! Die Erstklässler, die Patenkinder der Viertklässler, hatten für ihre Tutoren noch eine kleine Überraschung. Sie schenkten ihnen zur Erinnerung liebevoll gebastelte Lesezeichen. Den großen Abschluss der wunderschönen Abschiedsfeier machte dann der Auszug. Alle Schüler bildeten eine gaaanz lange Arkadenkette unter der dann die Viertklässler aus der Turnhalle ausziehen durften. Unseren „Viertis“ wünschen wir alles Gute für die Zukunft! Nach der Pause fand dann in der Turnhalle die Verabschiedung von Schulleiterin Michaela Halter statt. Hierzu hatte sie viele Ehrengäste geladen, die sie während ihrer Zeit als Rektorin begleitet hatten. So waren neben Vertretern aus dem Schulamt und den Beratungsstellen auch die Leiterinnen beider Kindergärten Tanja Burger und Jana Heinrich sowie Rektor Heiner Bruckmüller von der Angrüner Mittelschule zu Gast. » 5 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 09/2025 Aus der gemeinde $"864210/384 .4 /:, GE IM&&QP(@ 6*&")' <04952.2 +0J C9 :, )(;H>$F>$ "/4-, + *)('&)1+% / 9)C%@?> :):)' YA R9)?QP( 8%# )&): )A')' O9 8A) =%7@ B?81K/) )'A'"*,0M' &OG)? KA> :?ME)? >5;>; I$>5406 @ #0/!4&642 + 2#9"1, " C "A? "A) Y?)*") %K LM(@)' %* ':)?%9"?O(,) M")? Y&)(,)' * @) A#> W*")K #)@? ?)#A#>)'> %'>) K%5#(@C%?W) YA'A#@ ")? )??%:)")' =(@*>W NM? L?%>W)? A?6%5SJR9)?QP(@) 9A)>)> 86 754'4&4-0/, 4 '" 'B ") 1@? LO(@)'U%*# A' ;):)'#9*? *? #M&%':) IM??%> ?)A(@>3 $$# " : J ,?)%0N / 7?)A#C)?> J W*N)?&P - ! 2)>W> NM? &%':) =A( XH!<H ;): Y?%'W U%?> ##A: / #.K7@%0#(@ :$64%$0;3 DA =4%$> *&>$ '%$ 9)A,MKK)' *'" )?&)9)'3 @>3 )'#9*?: &J=>? TV CCCBA@?J,*)(@)'@%*#B +)&$ !XVTJHF D!! XF! #"!%>;740anzeige v.l. Frau Schels, Stefan Kleinod, Michaela Halter, Barbara Wilhelm, Christine Engel, Heribert Stautner, Daniel Montero Die Lehrerschaft mit Pfarrer Reber Blockflötenspiel von Isabella und Johanna
Aus der gemeinde 6 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 09/2025 Von der Gemeinde kamen der Einladung die erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm und ihr Vorgänger Albert Rummel nach. Auch die Schulfamilie war mit den Vertretern von Elternschaft, Hort, Mittagsbetreuung, Verwaltung, allen Kolleginnen und Kollegen und vor allen Dingen Schülern gekommen, um Rektorin Halter in den Ruhestand zu begleiten. Die Schulkinder zogen für diesen Festakt feierlich mit Blümchen ein, die gesammelt einen tollen Blumenschmuck bildeten. Im Anschluss an die Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin Christine Engel begann ein abwechslungsreiches Programm. So wurden die Gruß- und Verabschiedungsworte von Schulamtsdirektor Stefan Kleinod, Bezirkspersonalratsvorsitzender Astrid Schels und der ersten Bürgermeisterin Barbara Wilhelm von musikalischen Einlagen umrahmt. Edoardo zeigte hier sein Können am Klavier mit dem Stück „Ouvertüre“ von Rossini und Isabella und Johanna spielten auf ihren Blockflöten gekonnt die „Ode an die Freude“. Der gesamte Schülerchor begeisterte mit einem humorigen Abschiedslied, bei dem zum Schluss alle ihre Tüten knallen ließen und auch die Lehrer sagten Ade mit dem Lied „Leben ist mehr als Rackern und Schuften…“. Nach demÜberreichen von selbstgenähten Abschiedskuscheldecken für Frau Halter und ihren Hund Oskar und den zu einem Buch gebundenen Schülerwünschen, sprach Frau Halter noch sehr berührende Worte, bei denen sie sich auch besonders bei den Kindern mit „Hausifrei“ und einem Eisversprechen für den nächsten Tag bedankte. Wir wünschen Frau Halter für den nächsten Lebensabschnitt viel Gesundheit und Zufriedenheit! BeRicht: GRundschule GRossBeRG; Fotos: GRundschule, klaus schleGl anzeige anzeige Aufführung des Schulchors Frau Engel überreicht ein Abschiedsgeschenk
7 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 09/2025 Aus der gemeinde Am 27. Juli verabschiedete die Evangelische Kirchengemeinde St. Johannes ihren langjährigen Seelsorger Klaus Göldner in den Ruhestand. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt als Dekan Breu ihn entpflichtete. Dabei zeigte er den Berufsweg und die übergemeindlichen Aufgaben auf. Nach Vikariat in Gauting und Pfarrstellen in Ingolstadt, Maxhütte-Haidhof, war er zuletzt 16 Jahre in Regensburg St. Johannes tätig und damit auch für Pentling zuständig. Besonders am Herzen lagen ihm die Partnerschaftsarbeit mit St. Paul in Odessa und die Seelsorge im Johanneshospiz Pentling. In zahlreichen Grußworten wurde seine Beliebtheit deutlich. Kinder aus Kindergarten und Kinderkrippe wünschten ihm „Mut wie ein Löwe“, die Konfi-Teamer überreichten eine liebevoll gestaltete „Segenstüte“, und die Vertrauensfrau des Kirchenvorstands bemerkte augenzwinkernd: „Seine Trauerfeiern waren so schön, dass man sich fast vormerken lassen wollte.“ Zweiter Bürgermeister Sebastian Hopfensperger überbrachte Grüße und Wünsche der Gemeinde Pentling. Zeitgleich wurde auch Angelika Hanzlick verabschiedet, die über 30 Jahre den Chor St. Johannes und 20 Jahre die JohannesSingers leitete. Mit dem Abschied von Klaus Göldner und Angelika Hanzlick endet eine Ära. Oder wie Dorothee Eilles es treffend formulierte: „Sie beide gehören zur DNA der Gemeinde St. Johannes.“ Beim anschließenden Empfang hatten alle Besucher Gelegenheit, sich persönlich zu verabschieden und ihre Wertschätzung auszudrücken. BeRicht und Fotos: anke Polednik Verabschiedung von Pfarrer Klaus Göldner in den Ruhestand anzeige Trauer um Pfarrer i.R. BGR Georg Frank Der langjährige Pfarrer und Seelsorger Georg Frank ist verstorben. Er war von 1979 bis 1999 als Pfarrer in der Pfarrgemeinde Hohengebraching mit den Filialgemeinden Großberg und Oberisling tätig. In seine Amtszeit fällt auch der Bau der Oberislinger Kirche St. Benedikt, die ihm ein Herzensanliegen war. Außerdemwar Pfarrer Frank im Jahre 1981 auch für ein halbes Jahr für die Pfarrei Matting zuständig, nachdem der dortige Seelsorger, Pfr. Ludwig Eich imMärz 1981 in Ruhestand getreten war. Im Alter von knapp 88 Jahren ist Pfarrer i.R. Georg Ernst verstorben. Er fand in seiner Geburts- und Heimatgemeinde Bad Neualbenreuth seine letzte Ruhestätte. BeRicht: JoseF edeR 2. Bürgermeister Sebastian Hopfensperger überbrachte die besten Wünsche im Namen der Gemeinde. Bild unten: Dekan Breu beim Abschiedssegen
Aus der gemeinde 8 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 09/2025 anzeige
9 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 09/2025 Aus der gemeinde Leni und Fabienne wurden von der stellvertretenden Kindergartenleiterin Christina Greiner mit einem kleinen Geschenk und großem Dank verabschiedet. Die beiden Schülerinnen hatten ein Schuljahr lang am Youngagement- Projekt (Koordination Freiwilligenagentur Regensburg und Stadtjugendring) teilgenommen und sich freiwillig neben dem Schulbesuch einmal wöchentlich am Nachmittag im Kindergarten engagiert. Immer freitags freuten sich die Kinder der Gruppe 2 auf den Besuch der freundlichen Mädchen, die ihnen gerne etwas vorlasen, bastelten oder Spiele mit ihnen machten. „Schön, dass sich junge Menschen ehrenamtlich Zeit nehmen und so den Kindergartenkindern Freude schenken,“ lobte Frau Greiner die beiden Mädchen. In einer Abschlussveranstaltung würdigte die Projektleiterin Frau Großkopf nochmals das Engagement und überreichte allen Teilnehmenden eine Urkunde. BeRicht: tanJa BuRGeR; Foto: kRistina WeidinGeR Youngagement im Kindergarten Großberg Pfarrer Bernhard Reber feierte seinen 50. Geburtstag. Es begann mit einer kleinen Andacht in der voll bestzten Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt Hohengebraching. Zusammen mit dem liturgischen Dienst Pfarrvikar Samy, Gemeindereferentin Maria Sporrer, Diakon Michael Weißmann sowie Diakonanwärter Michael Kraus und eine lange Reihe von Ministranten zog ein. Die Gewekiner Musikanten umrahmten die Andacht. Pfarrgemeinderatsmitglieder setzten mit Buchstaben seinen Namen vor dem Hochaltar zusammen. Natürlich mit einem kleinen Komentar zur jeweiligen Letter. Frau Sporrer übernahm die wörtliche Gratulation für Alle. Nach dem geistlichen Teil schossen ihm die Böllerschützen vom Schützenverein Eichenlaub Großberg einen Ehrensalut. Im Pfarrgarten waren die Tische und Bänke schnell besetzt. Es kamen mehr als 100 Festgeäste, darunter auch Pentlings erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm sowie einige Gemeinderäte. Die Kirchenverwaltungen und Pfarrgemeinderäte und weitere engagierte kirchliche Mitarbeiter von St. Mariae Hohengebraching, St. Heinrich und Kunigunde Großberg, St. Nikolaus Graßlfing, St. Wolfgang Matting sowie St. Benedikt Oberisling gratulierten Herrn Pfarrer Reber. BeRicht und Foto: JoseF edeR Pfarrer Reber feierte Geburtstag anzeige
Aus der gemeinde 10 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 09/2025 Das restaurierte Pfarrheim in Hohenbebraching wurde von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer gesegnet. Es steht nun allen kirchlichen Vereinen und Gruppierungen für ihre pfarrlichen Zwecke wieder zur Verfügung. Mit dem Abbruch des um 1785 erbauten ehemaligen Pfarrheims und der damit verbundenen zeitgleichen Wiedereinstellung wurde am 12. Dezember 2008 begonnen, als Pfarrer Andreas Giehrl noch in Hohengebraching wirkte. Die Bausumme sollte um ein Vielfaches höher werden als 2008 geschätzt. Im April 2021 stellte Pfarrer Stefan Haimerl einen Zuschussantrag an die Gemeinde. Er berief sich auf eine Summe von 1,2 Millionen Euro, begründet durch Preissteigerungen und umfangreiche archäologische Arbeiten die das Archtitekturbüro Blasch errechnet hat. Am 14. November 2013 wurde ein Bauantrag zur Errichtung bei der Gemeinde gestellt, am 20. Februar 2020 wurde erneut die Genehmigung zumWiederaufbau bekannt gegeben. Pfarrer Bernhard Reber begrüßte Bischof Dr. Rudof Voderholzer innerhalb der letzten neun Monate nun zum dritten Male in der Pfarreiengemeinschaft Hohengebraching-Matting. Pfarrer Reber betonte: „Die „Ewigkeitsbaustelle“ sei abgeschlossen. Alle haben gut gearbeitet, darum steht ein Schmuckkästchen wieder da, wo es einst gebaut wurde. Auch für Architektin KarinWeiherer-Mulzer (Diözese) und Pfarrsekretärin Elisabeth Brandl war es eine arbeitsintensive Zeit. Pfarrer Reber hob hervor, dass die Pfarrangehörigen nie aufgaben. Ein Neubau wäre schneller gewesen als der Wiederaufbau. BischofVoderholzer segnet neues Pfarrheim in Hohengebraching anzeige
11 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 09/2025 Aus der gemeinde „Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen“, war Grundlage aus dem Lukasevangelium für die Predigt von Bischof Dr. Voderholzer. In Bezug auf das neue Haus meinte er, es passt sich baulich ins Ensemble. Es wird ein Ort der Fortbildung für alle kirchlichen Pfarrverbände. „Nutzt das Haus kräftig und schont es nicht, sodass es in 25 Jahren wieder einen neuen Asntrich benötigt.“ Bürgermeisterin Barbara Wilhelm betonte den Freudentag für Alle. Die Lücke am Kirchplatz sei wieder geschlossen, die lange Zeit des Wartens ist vorbei. Die Gemeinde hatte während der Umbauphase ersatzweise den Saal im Alten Schulhaus für Begegnungen bereitgestellt. Architekt Manfred Blasch beschrieb diesen außergewöhnlichen Bauauftrag: „Vor dreizehn Jahren bekamen wir den spannenden Auftrag, die Reste des alten Mesnerhauses prortionsgleich im Detail wiederaufzubauen. Der Farbton musste gegenüber der Kirche ein Alleinstellungsmerkmal haben, die Torsituation zum Schloß war zu stärken, der zweigeschossige Innenraum war zu erhalten. Im Erdgeschoss wurde eine holzverkleidete Kiste mit Sanitär- und Lagerräumen eingestellt. Ein schönes Foyer wurde geschaffen, aus dem eine Treppe ins Obergeschoss führt. Dort entstand ein Pfarrsaaal mit sichtbaren Dachtsuhl. Viel Holz verwandelt das Obergeschoss in ein Wohnzimmeratmosphäre, indirektes Licht ist eingebaut. Den symbolischen Schlüssel für das Pfarrheim übergab Manfred Blasch an Kirchenpfleger Andreas Melzl. BeRicht und Fotos: JoseF edeR anzeige
Aus der gemeinde 12 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 09/2025 Eine Papstwahl erlebt man nicht alle Tage – und auch die Kinder der 2. Klassen der Grundschule Großberg waren ganz aufgeregt: „Wie wird eigentlich ein neuer Papst gewählt?“ Diese und weitere spannende Fragen zur Papst-Wahl wurden im katholischen Religionsunterricht mit Gemeindereferentin Maria Sporrer besprochen. Dabei hatten die Kinder eine tolle Idee: „Wir wollen dem neuen Papst schreiben und ihm liebe Glückwünsche schicken!“ Gesagt – getan! Und weil im Mai im Unterricht auch über die Heilige Maria gesprochen wurde, wollten die Kinder den neuen Papst Leo XIV. besonders unter den Schutz Mariens stellen. Also wurde fleißig gemalt, ausgeschnitten und geklebt. Am Ende ent-stand eine wunderschöne große Schutzmantelmadonna, die unter ihrem schützenden Mantel Papst Leo XIV. zeigt und rund herum die Unterschriften der katholischen Schüler der 2.Klassen. Dann wurde alles in einen großen Umschlag gepackt und direkt in den Vatikan geschickt. Und jetzt die riesengroße Überraschung: Am 25. Juli kam tatsächlich Post aus dem Vatikan zurück! Das Staatssekretariat des Papstes bedankte sich herzlich für das „schöne bunte Bild der Schutzmantelmadonna“. Und das Beste: Papst Leo XIV. hat allen Kindern, ihren Familien und Lehrerin Maria Sporrer seinen apostolischen Segen gespendet! Was für eine Freude – so kurz vor den großen Ferien noch einen Brief vom Papst zu bekommen! Die Kinder konnten es kaum glauben und waren mächtig stolz. BeRicht und Fotos: MaRia sPoRReR Papst Leo XIV. segnet Grundschüler der 2. Klassen anzeige anzeige Schüler der 2. Klasse mit Gemeindereferentin Maria Sporrer Von Kindern gebastelte Schutzmadonna Antwortbrief aus dem Vatikan
SEPTEMBER 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 13 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen der Gemeinde Pentling“ und verantwortlich für deren Inhalt: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Tel. 0941/92082-0 GEMEINDEVERWALTUNG Am Rathaus 5, 93080 Pentling Telefon: 0941/92082-0 Telefax: 0941/92082-20 Internet: www.pentling.de E-Mail: info@pentling.de Montag 8–12 und 14–16 Uhr Dienstag 8–12 Uhr Mittwoch 8–12 Uhr Donnerstag 13–18 Uhr Freitag 8–12 Uhr ANSPRECHPARTNER Erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm Zimmer O.11 Telefon 0941/92082-18 info@pentling.de barbara.wilhelm@pentling.de Geschäftsleitung, Hauptverwaltung, Bauleitplanung, Grundstücke, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Christoph Limmer Zimmer E.10 Telefon 0941/92082-29 info@pentling.de christoph.limmer@pentling.de Assistentin der Bürgermeisterin / Mitteilungsblatt Birgit Burgel Zimmer O.10 Telefon 0941/92082-17 mitteilungsblatt@pentling.de birgit.burgel@pentling.de Information / Bürgerbüro Sylvia Wittmann Zimmer E.09 Telefon 0941/92082-11 mitteilungsblatt@pentling.de buergerbuero@pentling.de sylvia.wittmann@pentling.de Einwohnermeldeamt, Beantragung von Ausweisen, Pässen, Änderung der Tonnen für die Müllabfuhr, Bürgerbüro Cornelia Kopp Zimmer E.08 Telefon 0941/92082-12 buergerbuero@pentling.de cornelia.kopp@pentling.de Finanzverwaltung Markus Maier Zimmer E.11 Telefon 0941/92082-27 info@pentling.de markus.maier@pentling.de Standesamtsleitung / Friedhofsverwaltung Christian Sauerer Zimmer E.03 Telefon 0941/92082-15 standesamt@pentling.de christian.sauerer@pentling.de Kassenleitung / Müllsäcke Katja Schmidl Zimmer E.02 Telefon 0941/92082-14 rechnung@pentling.de Soziales, Gewerbeanmeldungen, Schwerbehindertenausweise, Fischereischeine, Fundsachen Carina Harmanlik Zimmer E.07 Telefon 0941/92082-16 buergerbuero@pentling.de nachbarschaftshilfe@pentling.de carina.harmanlik@pentling.de Bauamtsleitung / Bauhof Thomas Kohlmeier Zimmer O.01 Telefon 0941/92082-19 bauamt@pentling.de thomas.kohlmeier@pentling.de Bauamt / Grundstücksentwässerung Adrienne Halbrucker Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-25 bauamt@pentling.de adrienne.halbrucker@pentling.de Bauamt / Unterhalt gemeindlicher Anlagen Wolfgang Heigl Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-24 bauamt@pentling.de wolfgang.heigl@pentling.de Bauamt / Straßensperrungen Carina Linhart Zimmer O.07 Telefon 0941/92082-22 bauamt@pentling.de carina.linhart@pentling.de Kindergartengebühren / Wassergebühren Andrea Rosenberg Zimmer O.06 Telefon 0941/92082-23 standesamt@pentling.de andrea.rosenberg@pentling.de Personalverwaltung / Beitragswesen Stefan Walig Zimmer O.08 Telefon 0941/92082-21 standesamt@pentling.de stefan.walig@pentling.de ABFALLENTSORGUNG Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und den Abfallratgeber unter https://www. landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ Restmüll Mittwoch 10.09. Mittwoch 24.09. Mittwoch 08.10. Papiertonne Dienstag 30.09. Umweltmobil Direktanlieferung Samstag 06.09. bei Fa. Meindl, Baierner Höhe 2 in Lappersdorf Sperrmüll Sperrmüll wird nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl über das Internet www.meindl-entsorgung.de oder per Sperrmüllkarte (erhältlich bei der Gemeinde) von zu Hause abgeholt. Kühlgeräte Kühlgeräte werden nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl Entsorgungsservice von zu Hause abgeholt. Anmeldung: Tel. 0941/830 200 oder www.meindl-entsorgung.de Entsorgungsdaten online Alle Entsorgungsdatenfinden Sie auch im Internet unter www.entsorgungsdaten.de. Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und den Abfallratgeber unter https://www. landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Großberger Weg 30, 93080 Pentling Montag 16.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr BÜCHEREI GRUNDSCHULE GROSSBERG Öffnungszeiten: Montag 17:00 – 19:00 Uhr Donnerstag 15:30 – 17:30 Uhr Die Bücherei ist erreichbar unter folgender E-Mail-Adresse: buecherei@ pentling.de. Aktuelle Hinweise finden Sie unter https://webopac.winbiap.de/pentling. Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten, Desinfektionsmittel stehen bereit. BÜRGERSERVICEPORTAL Nutzen Sie unseren Onlineservice auf unserer Homepage www.pentling.de für Gemeindedienstleistungen wie: Meldebescheinigungen anfordern Führungszeugnisse beantragen Wohnungsgeberbestätigung aus- drucken Geburts- Ehe- Lebenspartner- schafts- und Sterbeurkunden beantragen Briefwahlunterlagen beantragen Wasserzählerstände eingeben Abmeldung ins Ausland Übermittlungssperren beantragen Meldeauskunft Gewerbezentralregisterauskunft WEITERE TELEFONNUMMERN Grundschule Großberg 09405/2160 Grundschule Großberg (Mittagsbetreuung) 09405/940663 Angrüner Mittelschule Bad Abbach 09405/9501-0 Kindergarten Pentling 0941/93370 Kindergarten Großberg 9405/6211 Hand in Hand Kinderkrippe Pentling 0941/30787990 Kinderhort Großberg 09405/9699158 Seniorenpflegeheim Haus Benedikt 0941/698411-0 Johannes-Hospiz 0941/899 355 01 Störung Strom REWAG (24 h) 0941/601-3555 Störung Strom Bayernwerk 0941/28003366 Störung Gas REWAG (24 h) 0941/601-3444 Wasserversorgung (WZV) 09406/9410-0
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING SEPTEMBER 2025 14 Dreistreifiger Ausbau der B16; Zustimmung zur Maßnahme im Zuge des Planfeststellungsverfahren Herr Detsch und Herr Baierl vom Staatlichen Bauamt sind zur Sitzung anwesend. Sie erläutern den dreistreifigen Ausbau der B16. Die Auf- und Abfahrtsäste zur und von B16 bei Großberg und Graßlfing werden neu gebaut. Alle erhalten einen Beschleunigungsund Verzögerungsstreifen. Eine Lärmschutzwand wird auf der westlichen Seite von der Ausfahrt Großberg bis zur Tankstelle B16 erstellt und ab Höhe der alten Tankstelle im Bereich Graßlfing wiederaufgenommen und bis nach dem Beschleunigungsstreifen Graßlfing/B16 fortgesetzt. Die Höhen derWand erreichen je nach Ergebnis der Lärmschutzberechnung 3,50m – 5,0m. Mit Beginn der B16-Auffahrt Graßlfing auf der östlichen Seite wird entlang der Bundesstraße ein neuer Radweg gebaut. Die ÖPNV Haltestellen an der B16 bleiben in Graßlfing und Großberg erhalten. Der Gemeinderat stimmt den Planungen des staatlichen Bauamtes zum dreistreifigen Ausbau der B16 in der Planfassung vom Juli 2025 zu. Feststellung der Zulässigkeit des Bürgerantrages Bei der Gemeinde ging am 30.06.2025 ein Bürgerantrag nach Art. 18b Gemeindeordnung ein. Gemeindebürger können beantragen, dass das zuständige Gemeindeorgan eine gemeindliche Angelegenheit behandelt. Der Bürgerantrag muss von mindestens 1% der Gemeindeeinwohner unterschrieben sein, wobei unterschriftsberechtigt nur Gemeindebürger sind. Den Bürgerantrag haben 137 stimmberechtigte Personen unterschrieben und damit 1% der Gemeindeeinwohner überschritten. Der Bürgerantrag umfasst das Thema „Rettet das Alte Tor in Pentling!“Aus demAntrag kann interpretiert werden, dass gewünscht wird ein Dorfwirtshaus im betriebenen Zustand zu erhalten. Dies könnte eine gemeindliche Angelegenheit darstellen. Der Gemeinderat beschließt den Bürgerantrag „Rettet das Alte Tor in Pentling!“ gemäß Art. 18b Abs. 4 GO zuzulassen. BEHANDLUNG DES BÜRGERANTRAGES Der Bürgerantrag nun nachdem er zugelassen wurde wie folgt behandelt: Die Gastwirtschaft „Altes Tor“ wird seit 30.09.2023 nicht mehr betrieben und steht leer. Das Grundstück fand inzwischen einen neuen Eigentümer. Es ist nun geplant das Gebäude abzureißen und eineWohnanlage mit Tiefgarage zu bauen. Für das Grundstück existiert kein Bebauungsplan. Sämtliche Bauvorhaben werden nach § 34 Abs. 1 BauGB beurteilt. Es muss sich nach Art und Maß in die Umgebung einfügen. Der Antrag begehrt die „Rettung des Alten Tores“. Es soll die Wirtschaft erhalten und betrieben werden. Der Gemeinderat wägt folgende Argumente ab: Die Gemeinde ist nicht Eigentümerin des Grundstücks – keine Verfügungsgewalt. Der Gemeinde stand auch noch nie ein Vorkaufsrecht nach BauGB zu. Voraussetzungen Vorkaufsrecht sind: Im Geltungsbereich von Bebauungsplä- nen: Wenn Flächen für öffentliche Zwecke oder Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt sind. In Umlegungsgebieten, Sanierungsge- bieten oder städtebaulichen Entwicklungsbereichen. In bestimmten Satzungsgebieten: Zur Si- cherung von Durchführungsmaßnahmen des Stadtumbaus oder einer Erhaltungssatzung. Im Außenbereich: Wenn unbebaute Flä- chen im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche oder Wohngebiet dargestellt sind. In Gebieten, die vorwiegend mit Wohn- gebäuden bebaut werden können: Wenn die Grundstücke unbebaut sind. In Überschwemmungsgebieten: Zum vorbeugenden Hochwasserschutz. In Gebieten mit städtebaulichen Maß- nahmen: Zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung. In Gebieten mit angespanntemWoh- nungsmarkt: Wenn die Grundstücke vorwiegend mit Wohngebäuden bebaut werden können und es sich um ein nach § 34 bebauten Ortsteile handelt. Das Grundstück wird auch nicht verkauft. Insofern besteht keine Kaufmöglichkeit.Voreigentümer wollte es als Wirtschaft weiter verpachten – keinen Pächter/ Brauerei/ Wirt gefunden. Der jetzige Eigentümer hat auf Wunsch der Bürgermeisterin versucht einen Betreiber für ein Café o.ä. zu finden und war dem gegenüber offen. Leider ohne Erfolg. Bauleitplanerische Möglichkeit: Einen Bebauungsplan über das Gebiet zu legen.Aber ACHTUNG! Verhinderungsplanung rechtswidrig! Festsetzungen als Gastronomie heißt nicht Betrieb einer Gastronomie! Der Gemeinderat bedauert die Schließung der Gaststätte „Altes Tor“. Die Verwaltung wird beauftragt mit dem Eigentümer Kontakt aufzunehmen, um ihm denWunsch der Bürgerschaft nach einer Gastronomie zu übermitteln und die Realisierung nochmals intensiv zu prüfen. Straßenbaumaßnahme Hölkering; Entscheidung über die erstmalige Herstellung eines Gehweges Bei der Straßenbaumaßnahme Hölkering ist aktuell geplant, den Gehweg vom Hospiz bis zum Kurvenbereich erstmalig herzustellen. Die erstmalige Herstellung von Gehwegen ist eine beitragspflichtige Maßnahme gem. § 127Abs. 2 BauGB i.V.m. der Erschließungsbeitragsatzung der Gemeinde Pentling. Der Gehweg ist somit gemäß dieser Satzung auf das Abrechnungsgebiet umzulegen. Beitragspflichtig sind alle direkten Anlieger und Hinterlieger der Straße Hölkering ab der Einmündung Hohengebrachinger Straße bis Hölkering Ortsende. Die geschätzten Kosten für den Gehweg belaufen sich auf ca. 150.000 €. Diese Kosten verteilen sich auf ca. 43.176 m² - somit ca. 3,13 €/m². Bei der Bürgerinformation der Betroffenen am 08.07.2025 kristallisierte sich ein einstimmiges Votum gegen den Bau des Bürgersteiges, da er nicht für notwendig erachtet wird. Der ursprüngliche Zustand des Randstreifens (Schotter) soll, nach Meinung der Bürger, nach der Baumaßnahme wiederhergestellt werden. Der Gemeinderat kommt zu dem Ergebnis, dass kein neuer Gehweg hergestellt werden soll. Die Fläche soll eine geschotterte Fläche bleiben. Straßenbaumaßnahme Hölkering; Behandlung eines Geschäftsordnungsantrags GRM Steinhofer stellte den Geschäftsordnungsantrag, dass der geplante Gehweg am Ortsende Hölkerings (Richtung Rückhaltebecken) nur bis zur bereits bestehenden Ausbaukante hergestellt werden soll und nicht bis zum Ortsende verlängert. Durch die Sackgassensituation Hölkerings wird der Platz u.a. zumWenden gebraucht. Dem Geschäftsordnungsantrag wird zugestimmt. Erlass einer Spielplatzsatzung für die Gemeinde Pentling Aufgrund gesetzlicher Änderungen in der Bayerischen Bauordnung fällt die Pflicht zur Erstellung eines Spielplatzes bei Mehrfamilienhäusern weg. Sofern die Gemeinde Pentling trotzdem für erforderlich hält, ist es notwendig eine eigene Spielplatzsatzung zu erlassen. Der Gemeinderat hat hierzu bereits in der Sitzung vom 03.07.2025 beraten. Die daraus folgenden Änderungen wurden nun in den neuen Entwurf eingearbeitet. Die Verwaltung stellt den Satzungsentwurf vor. Der Gemeinderat erlässt zum 01.10.2025 die in der Anlage befindliche Spielplatzsatzung. Die Anlage ist Bestandteil dieses Beschlusses. Die Verwaltung wird mit der Ausfertigung der Satzung beauftragt. Gemeinderatssitzung vom 31. Juli 2025
15 SEPTEMBER 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Erlass einer neuen Stellplatzsatzung für die Gemeinde Pentling Aufgrund gesetzlicher Änderungen in der Bayerischen Bauordnung fällt die Pflicht zur Erstellung von Stellplätzen bei Bauvorhaben weg, es sei denn, eine Kommune hat eine Stellplatzsatzung. Die Gemeinde Pentling hat bereits eine Stellplatzsatzung erlassen. Sie behält nach Art. 83 Abs. 5 Satz 2 BayBO jedoch nur ihre Gültigkeit, wenn sie die in der ab 01.10.2025 geltendenAnlage zur Garagen- und Stellplatzverordnung (GaStellV) festgelegten Höchstzahlen nicht überschreiten. Da dies jedoch in der Stellplatzsatzung der Gemeinde Pentling so ist, besteht Anpassungsbedarf. Der Gemeinderat hat hierzu bereits in der Sitzung vom 03.07.2025 beraten. Die daraus folgenden Änderungen wurden nun in den neuen Entwurf eingearbeitet. Die Verwaltung stellt den Satzungsentwurf vor. Der Gemeinderat erlässt zum 15.08.2025 die in der Anlage befindliche Stellplatzsatzung. Die Anlage ist Bestandteil dieses Beschlusses. Die Stellplatzsatzung vom 29.01.2021 tritt außer Kraft. Die Verwaltung wird mit der Ausfertigung der Satzung beauftragt. Antrag auf Zuschuss der Katholischen Kirchenstiftung St. Wolfgang Matting für die Renovierung des denkmalgeschützten Torbogens und der Kirchenmauer in Matting Mit Schreiben vom 24.06.2025 stellten Herr Pfarrer Reber, Herr Franz Appoltshauser und Herr Marco Mayrock, stellvertretend für die Kath. Kirchenstiftung St.Wolfgang Matting, einen Antrag für die Bezuschussung der Renovierung des denkmalgeschützten Torbogens und der Kirchenmauer in Matting. Die voraussichtlichen Renovierungskosten belaufen sich nach Berechnung des Architekturbüros Feil aus Regensburg auf 138.342,43 €. Bei früheren Kirchenrenovierungen (z.B. Außenrenovierung Kirche Graßlfing, Sanierung Kirchturm Hohengebraching) hat die Gemeinde einen freiwilligen Zuschuss in Höhe von 10 % gewährt. Der Gemeinderat beschließt, der Kath. Kirchenstiftung St.Wolfgang Matting einen Zuschuss in Höhe von 10 %, maximal jedoch 14.000 €, für die Renovierung des denkmalgeschützten Torbogens und der Kirchenmauer in Matting zur Verfügung zu stellen. Der Zuschuss der Gemeinde Pentling wird zusätzlich zu allen anderen Förderungen gewährt, sofern die Summe der Förderungen die Gesamtkosten nicht übersteigt. Die tatsächlichen Renovierungskosten sind der Gemeindeverwaltung nachzuweisen. Der Zuschuss ist im Haushaltsplan 2026 einzuplanen und frühestens nach Inkrafttreten des Haushalts 2026 auszuzahlen. Maßnahmenbeschluss Felssicherung an der Gemeindeverbindungsstraße Regensburg – Matting Entlang der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Regensburg und Matting befinden sich über weite Abschnitte entlang der Straße markante Felsklippen, welche eine Höhe von bis zu 40 m über Straßenniveau erreichen und an verschiedenen Stellen unmittelbar bis an den Straßenrand heranreichen. Die einzelnen Felsformationen sind vertikal, bzw. überhängend ausgebildet. Aufgrund der daraus resultieren Gefährdungsbilder (Steinschlag, Felssturz, o.ä) werden seitens der Gemeinde Pentling seit 1999 wiederkehrende geotechnische Untersuchungen mit anschließenden Beräumungs- und Sicherungsmaßnahmen veranlasst, die letzte fand imWinterhalbjahr 2012/2013 statt. Seitens der Dr. Spang GmbH, Nürnberg, wurde am 05.07.2022 eine erneute geotechnische Begutachtung vorgelegt. Am 25.02.2024 wurde sie zur Erstellung der Planleistungen zur Objekt- und Tragwerksplanung für die Sicherung der Felsböschung beauftragt. Die Planungen sehen eine Sicherung der Böschung durch Abtrag der festgestellten labilen Felsblöcke, sowie mittels Felsnägel vor. Zudem sind flächige und lokal begrenzte Beräumungen von Gestein vorgesehen. Die Maßnahmen sind im Herbst 2025 geplant, die Bauzeit wird auf ca. 4Wochen geschätzt. In der Kostenberechnung wird von etwa 127.000,00 € ausgegangen. Der Gemeinderat stimmt der Maßnahme zu. Die Verwaltung wird beauftragt alle notwendigen Schritte einzuleiten und die Ausschreibung der Maßnahme durchzuführen. Bekanntgabe von Auftragsvergaben REWAG Straßenbeleuchtung Breitwie- sen 24.903,88 € REWAG Straßenbeleuchtung Hagenbrei- ten 15.304,42 € Bekanntgabe von Bauvorhaben Neubau eines EFH mit Doppelgarage Jahnstr. 24 Neubau eines EFH mit Doppelgarage Waldstr. 15 Information zu aktuellen Themen A93 Autobahnsanierung: Ab 31.07.2025 Anschlussstelle Bad Abbach Richtung Regensburg wieder frei. Aus München kommend noch gesperrt. Ab 05.08.2025 Ausfahrt Tank&Rast für den Verkehr aus München kommend wieder geöffnet. Auffahrt Richtung Regensburg weiter gesperrt. Bauvorhaben Großberger Weg 2a vom LRA genehmigt. IMPRESSUM Herausgeber Regensburger Straße 6, 93164 Laaber, www.dtpd.com Verantwortlichkeiten a) für redaktionelle Inhalte im Sonderteil „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 09 41 / 920 82 - 0 b) für redaktionelle Inhalte im gesamten Magazin mit Ausnahme des Sonderteils „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) c) für den Anzeigenteil: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) Kontakt zur Redaktion mitteilungsblatt@pentling.de Kontakt zu Anzeigenverkauf und Verlag DTP-Studio DENZL, Abteilung „Das Amtliche“ Telefon 09 41 / 44 80 68 - 13, Fax 09 41 / 44 80 68 - 16 info@das-amtliche.info, https://www.das-amtliche.info Erscheinungsweise 3.250 Exemplare, 12 x jährlich jeweils zur Monatsmitte, kostenlose Verteilung an alle Haushalte Online-Ausgabe: https://www.pentlinger-mitteilungsblatt.de Keine Haftung für Druckfehler oder den Inhalt der Anzeigen. Keine Rücksendung von unverlangt eingesandten Unterlagen. Jede Weiterverwertung des Inhalts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich; die Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion entsprechen. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblatts erscheint am: Samstag, 11. Okt. 2025 Anzeigenschluss: Donnerstag, 25.09.2025 Redaktionsschluss: Donnerstag, 25.09.2025 Bürgerversammlungen 2025 Poign, Seedorf 25.09.2025, 20.00 Uhr Gasthaus Lehner Poign Matting 15.10.2025, 20.00 Uhr Gasthaus Fänderl Graßlfing, Großberg 21.10.2025, 20.00 Uhr Grundschule Großberg, Aula Pentling, Hölkering, Nieder- Hohen- gebraching, Neudorf 23.10.2025, 20.00 Uhr Bürgersaal, Rathaus Pentling Sitzungsplan An folgenden Tagen sind Gemeinderatssitzungen im Sitzungssaal des Rathauses geplant: Do., 18. September um 19:30 Uhr Do., 09. Oktober um 19:30 Uhr Do., 30. Oktober um 19:30 Uhr Do., 20. November um 19:30 Uhr Do., 11. Dezember um 19:30 Uhr
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING SEPTEMBER 2025 16 Mit dem „Wind an Land Gesetz“ hat der Bund für alle Bundesländer die Beitragswerte der Flächen fürWindkraftanlagen festgesetzt. Für den Freistaat Bayern ist festgelegt, dass bis zum 31.12.2027 mindestens 1,1 % und dann bis zum 31.12.2032 insgesamt mindestens 1,8 % der Landesfläche als sogenannte Vorrangflächen für Windkraftanlagen ausgewiesen sein sollen. In diesen Vorranggebieten werden die Prüfungen für Baugenehmigungen vonWindkraftanlagen vereinfacht. Sollten diese vom Bund vorgegebenen Flächenziele nicht erreicht werden, gilt für Bauvorhaben vonWindkraftanlagen (WKA) eine generelle Privilegierung im Außenbereich, wenn nicht öffentliche Belange stark beeinträchtigt werden. Der Prozess der Festlegung dieser Vorranggebiete ist die Aufgabe der Regionalen Planungsverbände. Die Gemeinde Pentling liegt im Bereich des Regionalen Planungsverbandes Region 11 (s. https://www.region11.de ). Für unsere Region wurden seit Ende 2022 Potentialräume für WKA in enger Abstimmung mit den Fachstellen des Umwelt- und des Naturschutzes, derWasserwirtschaft, der Land- und Forstwirtschaft, des Städtebaus, der Denkmalpflege und des Militärs herausgearbeitet. Für die Gemeinde Pentling wurden schließlich die in 2023 und 2024 zunächst dargestellten Potentialflächen überarbeitet und stark reduziert. Im ergänzenden Beteiligungsverfahren gab der Gemeinderat in der Sitzung am 05.06.2025 eine Stellungnahme ab, in der ausführlich die Flächen R 1, R 2 und R 4 als Windvorranggebiete abWindvorrangflächen
SEPTEMBER 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 17 lehnte und um Streichung dieser Flächen bat (Abdruck der Stellungnahme im Mitteilungsblatt Juli, Seite 14). Lediglich die Fläche R 6 wurde mit breiter Mehrheit des Gemeinderates als mögliche Vorrangfläche bewertet (s. Kartenausschnitt). Die Abwägung der gemeindlichen Stellungnahme durch den Planungsausschuss des Regionalverbandes steht noch aus. Da im Nachgang viele Bürgerinnen und Bürger über sich fehlende Informationen beklagten, wurde am 28.07.2025 von der Landrätin Tanja Schweiger und der 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm zu einer Informationsveranstaltung im Bürgersaal des Rathauses eingeladen. Die Fragen der ca. 120 anwesenden Personen wurden ausführlich beantwortet, soweit dies sofort möglich war. Im Nachgang wurde auf die noch abzuklärenden Sachverhalte ein Antwortschreiben des Landratsamts verschickt, das wir mit dieser Veröffentlichung auch allen Bürgerinnen und Bürger zur Kenntnis geben (Schreiben LRA vom 03.08.2025, s. unten).
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING SEPTEMBER 2025 18 12. SEPTEMBER FREITAG Weinfest 18:00 Uhr, Pentlinger Buam & Madln, Mehrzweckgebäude Hölkeringer Straße 9 13. SEPTEMBER SAMSTAG Großberger Dorffest 18:00 Uhr, Ortsvereine Großberg, Schulhof Großberg 18. SEPTEMBER DONNERSTAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, Rathaus Pentling 19. SEPTEMBER FREITAG Wattturnier 18:00 Uhr, FF Graßlfing, Dorfplatz 20. SEPTEMBER SAMSTAG Feuerwehrfest 11:00 Uhr, FF Graßlfing, Feuerwehrhaus 25. SEPTEMBER DONNERSTAG Bürgerversammlungen f. Poign u. Seedorf 20:00 Uhr, Gemeinde, Gasthaus Lehner, Poign 27. SEPTEMBER SAMSTAG Rama Dama 10:00 bis 13:00 Uhr, Jugendpflegerin und Gemeinde, TP: Jugendtreff Schlupfloch 28. SEPTEMBER SONNTAG Bergwanderung am Spitzingsee - Rotwand 6:40 Uhr, Ski-Club, Parkplatz Schule Großberg 02. OKTOBER DONNERSTAG Wattturnier 18:30 Uhr, TSV Grossberg, Vereinsheim Schupfa 05. OKTOBER SONNTAG Mountainbike-Rennen Biketeam Regensburg e.V., Waldstück am Dürrbuckel 05. OKTOBER SONNTAG Treffen 15:00 Uhr, AK Frauen, Gasthaus Waldfrieden, Bad Abbach 09. OKTOBER DONNERSTAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, Rathaus Pentling 10. OKTOBER FREITAG Gemeindemeisterschaft TSV-Stockschützen, Stockbahn 11. OKTOBER SAMSTAG Ganztags-Gemeindemeisterschaft TSV-Stockschützen, Stockbahn 12. OKTOBER SONNTAG Kinderbasar 14:00 bis 16:00 Uhr, Elternbeirat KiGa Großberg, Bürgersaal 15. OKTOBER MITTWOCH Bürgerversammlungen f. Matting 20:00 Uhr, Gemeinde, Gasthaus Fänderl, Matting 18. OKTOBER SAMSTAG „Bürgermeister Grillen“ 09:00 - 12:00 Uhr, Wertstoffhof 21. OKTOBER DIENSTAG Bürgerversammlungen f. Graßlfing u. Großberg 20:00 Uhr, Gemeinde, Grundschule Großberg Aula 23. OKTOBER DONNERSTAG Bürgerversammlungen f. Pentling, Hölkering, Niedergebraching, Hohengebraching, Neudorf 20:00 Uhr, Gemeinde, Bürgersaal Termine Die Bayerische Sicherheitswacht besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die im Auftrag der Polizei unterstützend tätig sind. Die Aufgaben der Sicherheitswacht sind vielfältig - sie sind Bindeglied zur Polizei, sichtbare und aufmerksame Ansprechpartner für die Bevölkerung und tragen zu mehr Sicherheit, Zivilcourage und Zusammenhalt in der Gesellschaft bei. Interessierte Personen sollten zwischen 18 und 62 Jahre alt sein, eine abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung haben und bereit sein, ehrenamtlich einige Stunden imMonat für das Wohl der Stadt und unserer Gemeinden tätig zu sein. Eine Pauschale von 8,00 Euro pro Stunde soll den persönlichen Aufwand ausgleichen. Die Bayerische Sicherheitswacht - Das besondere Ehrenamt! Interesse geweckt? Dann meldet euch bei der PI Neutraubling telefonisch unter 09401/93020 oder persönlich vor Ort. „Zivilcourage legen – Sicherheit schaffen“ BeitRaG: PP oBeRPFalz / PoM VeRonika Weck Sicherheitswacht in Neutraubling sucht neue Mitglieder Es werden aktuell und seit längerer Zeit tote Igel und Vögel im Gemeindebereich aufgefunden, die äußerlich keine Verletzungen aufweisen und bei denen auch keine Hinweise auf Erkrankungen gegeben sind. Deshalb liegt es nahe, dass diese Tiere vergiftet werden oder durch unsachgemäße Ausbringung von Rattengift umkommen. Auch in anderen Gemeindeteilen häufen sich Fälle von Giftfunden auf Privatgrundstücken von Tierbesitzern. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass das Auslegen von Giftködern in Deutschland eine Straftat ist, da es den Tatbestand der Tierquälerei erfüllt, die nach dem Tierschutzgesetz § 17 geahndet wird. Auslegen von Giftködern ist Straftatbestand Reinhaltung der Straßen Die gemeindliche Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehwege sieht Aufgaben für die Straßenanlieger vor. Alle Straßenanlieger sind verpflichtet, einmal wöchentlich die Straße zu kehren, Unrat zu entfernen und insbesondere Gras und Unkraut aus Gehwegfugen oder Rinnenplatten zu entfernen. Die Verpflichtung zur Reinigung der Straße besteht für jeden Anlieger bis zur Fahrbahnmitte. Eine Ausnahme gilt bei folgenden Straßen: Augsburger Straße, Stadtweg, Hauptstraße, Hölkeringer Straße, Heinrichstraße, Talstraße, Seedorfer Straße, R 4 in Seedorf. Wegen des dort herrschenden Verkehrs hat der Anlieger an diesen Straßen nur den Gehweg und die Fahrbahnränder zu reinigen. Die Satzung für die Reinhaltung der Straßen ist veröffentlicht unter: https://www.pentling.de/verordnung-ueberdie-reinhaltung-und-reinigung-der-oeffentlichen-strassen-und-die-sicherung-der-gehbahnen-im-winter/ WEIHNACHTSMARKT 2025 Ausstelleranmeldung Der 17. PentlingerWeihnachtsmarkt wird am Samstag, 13. Dezember 2025 ab 15:00 Uhr auf dem Rathausplatz stattfinden. InteressierteAussteller melden sich bitte bis 17. Oktober 2025 in der Gemeindeverwaltung bei Frau Andrea Rosenberg, Tel.: 0941-9208223, Mail: andrea.rosenberg@pentling.de. Das Formular zumAusfüllen mit denAnmeldedaten finden Sie als download auf der gemeindlichen Homepage unter Aktuelles.
19 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 09/2025 jugendseite
Vereine und Arbeitskreise 20 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 09/2025 anzeige anzeige
21 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 09/2025 Vereine und Arbeitskreise Das Biketeam Regensburg e.V. veranstaltet am Sonntag, 05.Oktober 2024 den „4. Zweiradcenter Stadler MTB-Cup“ im Waldstück Dürrbuckel. Diese Veranstaltung ist durch das Ordnungsamt Regensburg genehmigt, der Gemeinde Pentling angezeigt, mit Bayerischen Staatsforsten Kelheim abgeklärt und mit dem zuständigen Förster an einem Ortstermin besprochen worden. Am Renntag ist das Gelände für Fußgänger nur beschränkt nutzbar. Am Samstag vor der Veranstaltung wird bereits die Strecke vorbereitet. Wir haben allen Teilnehmern die Rücksichtnahme auf andere Waldnutzer auferlegt. Vielen Dank für die Unterstützung und das Verständnis, dass uns von vielen Anwohnern und Nutzern entgegengebracht wird. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: https://www.zeitgemaess.info/event.php?ACCESSCODE=20 2510053 BeRicht: chRistian sPickeR, BiketeaM ReGensBuRG e.V. Information zumMountainbike-Rennen am Dürrbuckel Eine Gruppe der Feuerwehr Pentling stellte sich der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung. Gold bekam Thomas Schleper. Weitere drei Abzeichen in Silber und drei in Bronze wurden von Kreisbrandinspektor Wilfried Hausler überreicht. Die weiteren Prüfer waren die Kreisbrandmeister Christian Kellermann und Wolfgang Heigl. Ausbilder waren die Kommandanten Johannes Erras, Alexander SchmidtWallach und Michael Spitzhirn. Zweiter Bürgermeister Sebastian Hopfensperger, selbst aktiv in der Pentlinger Wehr, war wie Hausler sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen. Silber: Henry Wallach; Maximilian Schreyer, Jonas Resch; Bronze: Bastian Resch, Tobias Hofbauer, Max Wollny; Ergänzer: Christoph Skorianz, Kilian Schleper. BeRicht und Foto: JoseF edeR Technische Hilfeleistungsabzeichen für FF Pentling Anzeigenhotline: 0941 / 44806813 info@das-amtliche.info Pentlinger Mitteilungsblatt
Vereine und Arbeitskreise 22 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 09/2025 Der Skiclub Großberg richtete Mitte Juli bei hochsommerlichem Wetter wieder seinen Inline Parcours für die jungen Sportlerinnen und Sportler bis 15 Jahre aus. 54 Teilnehmer aus Rötz, Furth, Hirschau und Großberg starteten am Sportgelände der Grundschule Bad Abbach um den Parcour in zwei Durchgängen zu absolvieren. Mit beeindruckender Manier fetzten die Kids durch und über die Hindernisse. Viele Helferinnen und Helfer unter der Federführung von Ingrid Melzl und Claudia Luxi ermöglichten einen reibungslosen Ablauf. Es war ein Lauf des Oberpfälzer Skiverband Meister Nordic Cup 25-26 Inline Parcours Geschicklichkeit. Den Heimvorteil nutzten Sebastian Birek, Kilian Schinabeck und Theo Morgott zum Sieg in ihren Klassen. Anne Schmidt, Imogen Uzuner, Max Schwarz, Christoph Kellner und Vitus Herzog wurden Zweite in ihren Rennen. Einen dritten Rang holte sich Gabriel Kellner. Der Umzug nach Bad Abbach wurde notwendig, da die Laufbahn auf demGroßberger Schulgelände derzeit komplett erneuert wird. Am Ultra Trail Lamer Winkel nahmen vier Skicluberer teil. Der Lauf ist eine anerkannte feste Größe im Kalender der besten Trailrunner Deutschlands. Nichtsdestotrotz ist das Event, das alle zwei Jahre stattfindet, eine kleine, aber feine „Familienveranstaltung“. Immer wieder wird man von Hotspots überrascht, an denen junge und alte Fans die Läuferinnen und Läufer leidenschaftlich anfeuern. Die Mitglieder des Großberger Skiclubs, die am 5. Juli am Rennen teilnahmen, wussten als Wiederholungstäter natürlich genau was auf sie zukommen würde. Die Anstrengungen durch die teilweise technisch sehr schwere Strecke wurden durch die extrem hohen Temperaturen noch verstärkt. Aber spätestens der Zieleinlauf über den roten Teppich auf dem Marktplatz in Lam entschädigte jeden Finisher. Hervorragende Ergebnisse erkämpften Danny Kitsche mit Platz 21 über 3:08:49 Std.am Osser bei 23 km und 1200 Höhenmetern, Stefan Morgot bei den Senior Masters mit 8:55:03 Std und Albert Ettner bei den Grand Masters auf Platz 3 mit 8:07:11 Stunden. BeRicht und Foto: JoseF edeR Meister Nordic Cup 25-26 Inline Parcours und Ultra Trail anzeige
23 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 09/2025 Vereine und Arbeitskreise Am 28.07.2025 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Großberg ein besonderer Tag für den Feuerwehrnachwuchs statt: Die Abnahme der „Kinderflamme“ in den Stufen 1 und 2. Insgesamt neun Kinder aus der Kinderfeuerwehr traten mit großem Eifer an, um ihr Können unter Beweis zu stellen – und meisterten die Herausforderungen mit Bravour. Die „Kinderflamme“ ist ein bundesweit anerkanntes Abzeichen, das Kindern altersgerecht feuerwehrtechnisches Grundwissen vermittelt und ihre Motivation für das Engagement in der Feuerwehr stärkt. In Großberg zeigten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindrucksvoll, wie gut sie vorbereitet waren. Ein zentraler Bestandteil der Abnahme der Stufe 2 war die richtige Anwendung der stabilen Seitenlage – ein lebensrettender Handgriff, den die Kinder sicher und geübt präsentierten. Unter der Anleitung und Aufsicht geschulter Betreuer wurden auch Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt und praktisch umgesetzt. Neben dem individuellen Wissen zählte vor allem eines: Teamfähigkeit. In kleinen Gruppen meisterten die Kinder verschiedene Aufgaben, bei denen Zusammenarbeit gefragt war, sei es, gemeinsam einen Parcours zu überwinden oder in der Gruppe eine Rettungsdecke zu wenden. Ein weiterer Prüfungsbereich war das Erkennen und Beschreiben von Gefahrensituationen. Die Kinder lernten, potenzielle Gefahren im Alltag und im Brandfall zu identifizieren und richtig darauf zu reagieren. In kleinen Rollenspielen zeigten sie, wie man sich in verschiedenen Situationen richtig verhält – vom Absetzen eines Notrufs bis hin zur Einschätzung von Brandquellen. Nach den erfolgreich bestandenen Prüfungen durften sich die Kinder unter dem Applaus der Zuschauer stolz ihre Abzeichen der „Kinderflamme“ Stufe 1 oder 2 anstecken lassen. In einer kleinen Feierstunde überreichten Kommandant Herbert Zink, Vorstand Jürgen Gromer und Betreuer Günter Pilz die Urkunden und lobten das Engagement der Kinder. Kommandant Herbert Zink zeigte sich begeistert: „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Freude und Verantwortungsbewusstsein unsere Jüngsten dabei sind. Die Kinderflamme ist ein wichtiger Baustein in der Nachwuchsarbeit unserer Feuerwehr.“ Mit diesem erfolgreichen Tag ist ein weiterer Schritt getan, um die nächste Generation für den aktiven Feuerwehrdienst zu begeistern und frühzeitig wichtige Kompetenzen zu fördern. Die FF Großberg darf stolz auf ihren engagierten Nachwuchs sein! Die Kinderfeuerwehr „Löschkids“ umfasst imMoment 12 Kinder im Alter von 9-12 Jahren. Wir freuen uns immer über interessierte Kinder dieser Altersgruppe. Nähere Infos erfahrt ihr über die Homepage der FF Großberg. Schaut nach den wohlverdienten Ferien einfach mal vorbei! BeRicht: GünteR Pilz; Fotos: FF GRossBeRG Erfolgreiche Abnahme der „Kinderflamme“ bei der Feuerwehr Großberg anzeige
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=