Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling

August 2025 Foto: Caroline HoCHwimmer Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling

anzeige

3 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 08/2025 Aus der gemeinde Die Gemeindebücherei Pentling ist eine echte „Erfolgsstory“. Seit über 70 Jahren können hier die Einwohner der Gemeinde kostenlos ihrer Leselust frönen, und das tun sie sehr fleißig. Die Ausleihzahlen steigen stetig. Im vergangenen Jahr wurden über 25000 Medien ausgeliehen, gut 60 % davon Kinder und Jugendbücher. Insgesamt bietet die Gemeindebücherei aktuell ca. 10000 Medien zur Ausleihe an. Bei den Erwachsenen war der meistgelesene Titel „Ein Sommer in Italien“ von Rebecca Serle, gefolgt von „Monster“ der Autorin Nele Neuhaus. Auch die Neuanmeldungen waren 2024 nicht wenige, 48 Erwachsene und 47 Kinder haben einen Leserausweis erhalten. Natürlich wurden auch jede Menge neue Bücher und Hörbücher eingekauft und es finden sich seit letztem Jahr auch Spiele und Puzzles imMedienangebot der Gemeindebücherei, die ebenfalls sehr gerne ausgeliehen werden. Fragt man die Schüler, die jeden Montagvormittag die Bücherei besuchen, sind sich die meisten einig: Es ist toll, dass es so eine große Auswahl an Büchern gibt, so dass für jeden Lesegeschmack etwas dabei ist. Natürlich sind 15 Minuten Bücherei auch eine willkommene Pause von Unterricht. Noch immer sind bei den Schülern die Minecraft-Bücher der absolute Renner, doch auch die Sachbücher zu den verschiedensten Themen erfreuen sich großer Beliebtheit und werden sehr gerne gelesen. Dass die Kinder sich sehr für Bücher begeistern können, sieht man auch daran, dass eine der 4. Klassen zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Gerling und der Büchereileitung Frau Helmut ein Buchprojekt gestartet hat. Mit Feuereifer wurde geschrieben und gezeichnet, und es entstand eine wunderbare Geschichtensammlung. Der Held der Geschichten ist das Maskottchen der Bücherei, Thaddäus der Leseoktopus (ja, er hat jetzt einen Namen) Momentan ist das Büchlein noch in der Druckerei, doch spätestens nach den Sommerferien kann es natürlich auch in der Bücherei ausgeliehen werden. Noch bis 14.August kann man sich noch Lesestoff für den Sommerurlaub ausleihen, dann macht auch die Bücherei Ferien. Bis einschließlich 10.09. bleiben die Büchereitüren geschlossen. In dieser Zeit ist das Büchereiteam aber keinesfalls untätig: es werden neue Bücher eingekauft und eingepflegt, alte Bücher aussortiert, Aktionen geplant und die Bücherei auf Vordermann gebracht, so dass es am 11.09. dann auch genauso erfolgreich weitergehen kann. Was im nächsten Büchereijahr dann so alles geboten sein wird? Das Büchereiteamwird darüber rechtzeitig informieren – im Pentlinger Mitteilungsblatt und auf www.webopac.winbiap.de/pentling BeriCHt und Fotos: CHristiane Helmut Erfolgsgeschichte der Gemeindebücherei anzeige anzeige Maskottchen der Bücherei: Thaddäus der Leseoktopus

Aus der gemeinde 4 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 08/2025 Am Dienstag, 01. Juli 2025 startete Frau Carina Harmanlik ihre Tätigkeit bei der Gemeinde Pentling. Sie wurde am ersten Arbeitstag von Geschäftsleiter Christoph Limmer und den Rathausmitarbeitern mit einem Blumenstrauß sehr herzlich begrüßt und willkommen geheißen. Frau Harmanlik übernimmt die Bereiche Soziale Angelegenheiten, Ferienprogramm, Fischereischeine sowie Gewerbeanund Abmeldungen von Frau Schmula, die sich beruflich neu orientiert hat. „Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Pentling, mein Name ist Carina Harmanlik, ich stamme aus Laaber und freue mich nun darauf, mich engagiert in die neuen vielfältigen Aufgaben einzubringen. Für Ihre Anliegen stehe ich Ihnen gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung und freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“ BeriCHt und Foto: redaktion Personalveränderung im Rathaus Von den 35 Jahren seines Bestehens ist der Hospiz-Verein nun seit mehr als 10 Jahren in Pentling beheimatet. Im Gebäude des stationären Hospizes, Hölkering 1, hat der Hospiz-Verein seine Büroräume, von denen aus die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen für Regensburg und den gesamten Landkreis organisiert wird. Der Verein wurde 1990 von 32 Mitgliedern im Wohnzimmer von Ingrid Weinbuch, die lange Jahre in Pentling gelebt hat, gegründet. Heute hat er über 700 Mitglieder und etwa 100 gut ausgebildete ehrenamtliche Hospizbegleiter. Da die Feier zum 30-jährigen Jubiläum des Vereins Corona zum Opfer gefallen war, wurde das diesjährige Jubiläum in besonders feierlichem Rahmen begangen. Am 19. Juli wurde, anschließend an einen Ökumenischen Gottesdienst, zum Festakt ins Aurelium geladen, an dem für die Gemeinde Pentling die 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm teilnahm. Nach drei empathischen Grußworten von Stadtrat Thomas Burger, Vertreter der Stadt Regensburg, von Landrätin Tanja Schweiger, und Willy Knödlseder, dem Vorsitzenden des Hospiz- und Palliativverbands, hob Bettina Callies als Vorsitzende des Hospiz-Vereins einige Höhepunkte der Vereinsgeschichte hervor. Besonders hervorgehoben wurde das unschätzbar hohe Engagement der Gründerfrau des Hospiz-Vereins, Frau Ingrid Weinbuch, die gemeinsam mit Frau Petra Seitzer die Idee eines stationären Hospizes im ostbayerischen Raum letztlich mit dem Johannes Hospiz in Pentling umgesetzt hat. Diese Einrichtung konnte 2014 als einziges Hospiz der Oberpfalz eingeweiht werden und hat seither vielen schwerstkranken Menschen am Ende ihres Lebens zu einem würdevollen Sterben begleitet. Alle Leistungen des Hospiz-Verein Regensburg e. V. können unkompliziert und kostenlos von Jeder und Jedem in Anspruch genommen werden. Dies ist nur durch hohes ehrenamtliches Engagement und die Spendenbereitschaft unserer Gesellschaft möglich. Dafür bedankt sich der Hospiz-Verein von ganzem Herzen. BeriCHt: Bettina Callies, Hospiz-Verein regensBurg e. V; redaktion, Fotos: saBine Franzl; priVat 35 Jahre Hospiz-Verein Regensburg e. V. und Jubiläum des Johannes Hospiz in Pentling V. l.: Timo Grantz (Geschäftsführer des BHPV = Bayerischer Hospiz- und Palliativverband), Ingrid Weinbuch (Gründerfrau des Hospiz-Vereins), Willy Knödlseder (Vorsitzender des BHPV), Bettina Callies (Vorsitzende des Hospiz-Verein Regensburg), Dr. Celina von Bezold (Philosophin und Festrednerin), Dr. Thomas Burger (Stadt Regensburg) Anzeigenhotline:  0941 / 44806813  info@das-amtliche.info Pentlinger Mitteilungsblatt

5 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 08/2025 Aus der gemeinde Am 18. Juli fand imWaldkindergarten Großberg ein besonderes Ereignis statt: das große Abschlussfest zur feierlichen Verabschiedung der Vorschulkinder. Gemeinsam mit allen Familien und Kindern wurde bei bestem Wetter ein fröhlicher und bewegender Nachmittag verbracht. Mit einem Picknick-Buffet, zu dem die Eltern mit viel Liebe beigetragen hatten, begann das Fest in gemütlicher Runde. Bei selbstgemachten Köstlichkeiten und entspanntem Beisammensein war Zeit für Austausch, Lachen und gemeinsame Erinnerungen an das vergangene Kindergartenjahr. Ein echtes Highlight für die Kinder war die spannende Schatzsuche im Sandkasten – ein kleines Abenteuer, dass die Vorfreude auf den weiteren Verlauf des Festes noch steigerte. Im Anschluss wurde es feierlich: Die Vorschulkinder standen im Mittelpunkt und wurden mit liebevollen Worten, Liedern und selbstgemachten Geschenken von den jüngeren Kindern und den Waldbetreuerinnen verabschiedet. Der wohl symbolträchtigste Moment des Festes war jedoch der Auszug durch das bunt geschmückte Waldtor. Unter lautem Jubel, Gesang und durch ein Spalier aller Anwesenden wurden die Vorschulkinder aus dem Wald „hinausgeworfen“ - genau durch das Tor, durch das sie einst als Neuankömmlinge hineingegangen waren. Ein emotionaler Moment, der den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt eindrucksvoll markierte. Auch die Eltern der Vorschulkinder wurden gebührend verabschiedet – denn aus ihnen werden nun Schuleltern, die mit ihren Kindern einen neuen Weg einschlagen. Es war ein rundum gelungenes Fest – getragen von Gemeinschaft, Dankbarkeit, fröhlichemMiteinander und der besonderen Atmosphäre des Waldes. Ein Tag, der allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. BeriCHt und Foto: Caroline HoCHwimmer Abschied mit Herz undWaldzauber anzeige

Aus der gemeinde 6 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 08/2025 Traditionell verabschiedeten sich die Vorschulkinder des Kindergartens Großberg mit einer großen Darbietung am Ende ihrer Kindergartenzeit. Im gut gefüllten Turnraum des Kindergartens warteten Eltern, Geschwister, Großeltern und Festgäste gespannt auf den Einzug der 33 Vorschulkinder des Hauskindergartens. In diesem Jahr führten die Vorschulkinder ein Spielstück unter demMotto „Tatütata- mit Feuereifer in die Schule“, dass die Kindergartenleiterin basierend auf dem Feuerwehrprojekt geschrieben hatte, auf. Das Kindergartenteam hatte, tatkräftig unterstützt von der Kollegin in Rente, Elisabet Lammel-Fechter und unter Anleitung von Gisela Appoltshauser, den Turnraum in eine imposante Theaterbühne verwandelt. Zu sehen waren ein Kindergartengebäude, das Feuerwehrgerätehaus Großberg und die Schule Großberg, die während des Stücks durch Spezialeffekte zu „brennen“ begann. Die beiden Kindergartenkinder Jana und Samira zeigen sich in der Geschichte sehr erstaunt, dass Schulkinder am Kindergartenzaun vorbeilaufen und singen „Hurra, hurra, die Schule brennt!“. Denn alle Vorschulkinder freuen sich schon sehr auf die Schule und wollen dort lesen, schreiben und rechnen lernen. Doch sie wissen, wie ein Notruf abgesetzt werden muss und was der Löschtrupp der Feuerwehr Großberg mit dem Kommandanten Herr Zink zu tun hat, um die Schule zu löschen. Mit Fingerspielen, Liedern und einem Tanz mit dem Kampf zwischen Feuer und Wasser wird durch die Geschichte geführt. Am Ende sind die Vorschulkinder froh und rufen laut: die Schule ist gerettet. Großen Spaß machte dem Publikum dann der Tanz aller Kinder zum „Wackelkontakt“ – denn dieser war die Ursache des Schulbrands. Mit dem wunderschönen, jedoch sehr emotionalen Lied, „Wir sagen euch auf wiedersehn“ verabschiedeten sich die Erzieherinnen dann von ihren Schützlingen, die sie in den letzten drei bis vier Jahren liebevoll betreuen durften. Bevor die ein oder andere Träne vertrocknet war, hellten sich die Gesichter der zukünftigen Schulkinder wieder auf, denn jedes Kind wurde mit einem Abschiedsgeschenk bedacht. Anschließend wurde bei bestem Sommerwetter im Garten gemeinsam gefeiert und das gut gefüllte Buffet genossen. Die Kinder hatten Spaß bei den Mitmachstationen wie Schatzsuche, Kübelspritze, Gras - Ski und Gummistiefelweitwurf. Zum Abschluss des Abends versammelten sich noch einmal alle Vorschulkinder und Gäste und tanzten einen gemeinsamen den Abschlusstanz „Schlauch nach rechts, Schlauch nach links“, ehe die Vorschulkinder am Ausgang aus dem Kindergarten „geworfen“ wurden- sie landeten in den Armen ihrer Eltern. In den letzten Tagen vor den Sommerferien fand in jeder Gruppe noch eine „Schulranzenparty“ statt, es wurde am Sportplatz der Grundschule geturnt, alle Vorschulkinder (Haus und Wald) trafen sich zu einem Abschlusskreis und zum Eis essen und die „Schatzmappen“ wurden feierlich überreicht. Ein großer Dank geht an die Eltern der Vorschulkinder, die gesammelt hatten und an die Kindergartenkinder ein neues Dreirad überreichten, versehen mit einem Kennzeichen „Vorschulkinder 2025“ BeriCHt: tanja Burger; Foto: CHristine sCHiller Die Vorschulkinder sagen „Servus“ anzeige

7 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 08/2025 Aus der gemeinde Die Vorschulkinder der Kindergärten Großberg und Pentling wurden auch in diesem Jahr in die Schule Großberg zu einer Schulhausbesichtigung eingeladen. Nach einer kurzen Begrüßung und Einteilung in verschiedene Kleingruppen wurden die zukünftigen Erstklässler durchs Schulgebäude geführt und durften unter anderem die Mittagsbetreuung, den Hort, das Direktorat und Sekretariat und natürlich ein Klassenzimmer besichtigen. Ein Highlight war für die Kinder, dass sie am Kopierer ein Bild ihrer Hand abdrucken lassen durften. Zur Verabschiedung im Klassenzimmer bekam jedes Kind noch einen Blumenlutscher und die Vorschulkinder waren sich einig, dass sie sich sehr auf den Schulbeginn im September freuen. Ein Dankschön geht an die Lehrerinnen Frau Engel, Frau Fiedler, Frau Steinleitner und Frau Völkl die sich trotz der sommerlichen heißen Temperaturen die Zeit am Nachmittag für die Schulhausführung genommen haben! BeriCHt und Foto: tanja Burger Schulbesuch Zum Feuerwehrprojekt des Kindergartens Großberg gab es im Juli gleich zwei Höhepunkte. Zuerst wurde im Kindergarten eine Feuerwehrübung mit Evakuierung des Kindergartens durchgeführt. In kürzester Zeit war das Kindergartengebäude geräumt und die 100 Kinder waren mit ihren Betreuerinnen am Sammelpunkt des Kindergartens im Freien versammelt. Herbert Zink, Kommandant der FF Großberg lobte die Disziplin und das Tempo, in der die Übung durchgeführt wurde. Dann legte er vor den Kindern sein Atemschutzgerät an und die Erzieherin Martina Gruber erklärte den Kindern hierzu alles. Auch einen Feuerwehrexperten gab es in der Kindergartenrunde. Max wusste viele Fachbegriffe und meinte „mein Papa ist bei der Feuerwehr, darum kenn ich mich aus!“. Zum Schluss durfte sich jedes Kind anstellen und aus der Atemflasche eine Brise „Feuerwehrluft“ mitnehmen, was den Kindern sichtlich Freude bereitete. Als weitere Aktion wurde im Garten eine Feuerwehrhüpfburg aufgebaut. Die Kinder der Gruppe 3 waren morgens die ersten, die ihre „Hüpfzeit“ hatten. Leider war das Wetter an diesem Tag sehr wechselhaft und es regnete immer wieder. Die Betreuerinnen mussten die Burg des Öfteren mit Handtüchern trocknen, damit immer mal wieder einige Kinder springen konnten. Erst am Nachmittag wurde das Wetter besser und die Hüpfburg wurde so richtig von den Kindern durchgeschüttelt. Ein großer Dank geht an den Elternbeirat des Kindergartens, der die Kosten für die Hüpfburg übernommen hatte. BeriCHt und Fotos: tanja Burger Feuerwehrübung und Feuerwehrhüpfburg anzeige

Aus der gemeinde 8 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 08/2025 Die Schulanfänger und das Team des Kindergartens Pentling luden am Freitag, den 18.07.2025 Eltern, Geschwister und Großeltern zum traditionellen Abschiedsfest in den Kindergarten ein. In Bezug auf den 50. Kindergartengeburtstag wurde das Musical „Die Schildkröte hat Geburtstag“ nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Elisabeth Shaw aufgeführt. Jedes Kind wählte vorab in der Kinderkonferenz seine Aufgabe und war somit als Schauspieler, Sänger oder Musiker hoch motiviert, den Gästen das Stück zu präsentieren. Die Herausforderung bestand in der Darbietung von Text und Gesang in Versform, fein untermalt mit Orff-Instrumenten. Alle jüngeren Kindergartenkinder wurden bereits am Vormittag zur Generalprobe eingeladen und spendeten wie die Zuschauer am Abend viel Applaus. Lieder zum Schulanfang rundeten das Programm ab. Nach dem Theaterstück konnten sich dann alle an dem bunten Buffet bedienen und im Garten gemeinsam essen. Die Eltern hatten viele gesunde, süße und herzhafte Speisen mitgebracht. Gut gestärkt wurde anschließend eine Fotoshow präsentiert, die in einem Rückblick die Entwicklung der Kinder vom ersten Kindergartentag bis zum Schultütenbasteln zeigte. Nachdem sich die Kinder von ihren Eltern verabschiedet hatten, folgte die spannende Hausrallye. Die Kinder fanden in jeder Gruppe Briefe mit Rätseln und Aufgaben von allen Tieren, die der Schildkröte in der Geschichte zumGeburtstag gratulierten. So wurden z. B. Luftballons gebastelt, ein Tiermemory gestaltet, geangelt sowie mit dem Spiel „Wer bin ich“ Tiere beschrieben und erraten. Höhepunkt war eine Schnitzeljagd rund um den Kindergarten mit anschließender Schatzsuche. Zum Andenken an das Abschiedsfest erhielt jedes Kind einen Schildkrötenanhänger für die Schultasche als Glücksbringer sowie kleine Magic Socken. Bevor die Kinder um 21.45 Uhr von ihren Eltern abgeholt wurden ist der Abend mit Liedern aus der Kindergartenzeit und einer Witze- Erzählrunde fröhlich ausgeklungen. Das Kindergartenteam wünscht allen Schulanfängern und ihren Familien einen guten Start für den neuen Lebensabschnitt „Schule“ und bedankt sich bei allen Eltern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Und natürlich freuen wir uns immer über Besuch! BeriCHt: jana HeinriCH; Foto: kindergarten grossBerg ZumAbschied feierte die Schildkröte Geburtstag anzeige

9 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 08/2025 Aus der gemeinde Eine ganz besondere Überraschung bereiteten die diesjährigen Schulanfänger gemeinsammit ihren Eltern dem Team des Kindergartens Pentling. Eine Pflanzpyramide, liebevoll als „Erdbeerpyramide“ benannt, wurde zum Abschied überreicht. Am Dienstag, den 22.07.25 war es dann soweit! Zwei Elternvertreterinnen aus der orangen Gruppe Kristina Scheinost (Mama von Carlotta) und Melanie Schäffer (Mama von Leo), kamen in den Kiga, um das Geschenk gemeinsammit den Kindern aufzubauen. In der Kinderkonferenz wurde kurzerhand ein Aufbauteam und ein Bepflanzungsteam gebildet. Mit großem Eifer machten sich beide Gruppen an die Arbeit. Im Laufe des Vormittags entstand mit vereinten Kräften, viel Freude und ein wenig Unterstützung von den beiden Mamas eine Erdbeerpyramide, die nun den Außenbereich des Kindergartens verschönert und gemeinsam mit den Kindern weiter gepflegt werden soll. Ein besonderes Detail macht das Geschenk zudem zu einem ganz persönlichen Erinnerungsstück. Die Namen aller Schulanfänger wurden von Alfredo Schubert aus Pentling (DER HOLZMANN) in das Holz der Pyramide graviert. Das Kiga-Team bedankt sich herzlich für dieses durchdachte und nachhaltige Geschenk sowie die wertvolle gemeinsame Zeit beim Aufbau. Ein schöner Abschluss für eine besondere Kindergartenzeit und ein bleibendes Andenken an die Schulanfänger 2025! BeriCHt und Foto: susen ruCks Kleine Hände, große Geste – Schulanfänger schenken dem Kindergarten eine Erdbeerpyramide anzeige Bücherflohmarkt Wie schon im letzten Jahr konnten unsere Kinder auch heuer bei unserem Bücherflohmarkt ihre gelesenen Bücher anderen Kindern für kleines Geld zum Kauf anbieten. Beim Stöbern konnten erste Kaufs- und Verkaufserfahrungen gemacht werden und so manches Buch wurde in schillernden Farben angepriesen. „Du brauchst doch sicher ein Erstlesebuch über Prinzessinnen! Schau mal, da gibt es auch Aufkleber in dem Buch!“ Viele Käufe wurden diskutiert und auch verhandelt, sodass auch das soziale Interagieren innerhalb der Schulfamilie seinen Platz hatte. Besonders die Kleinen hatten noch oft Mühe mit dem Herausgeben des Geldes, konnten jedoch mit Hilfe ihrer Paten und Lehrer am Ende auch ihre Einkaufserlebnisse machen. Viele volle Taschen mit Lesestoff für die Ferien wurden von Kindern mit strahlenden Augen und erhitzten Gesichtern nach Hause getragen. Viel Spaß beim Lesen! BeriCHt und Foto: doris Völkl

Aus der gemeinde 10 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 08/2025 Nachdem die Kräuterschnecke, errichtet vom ehemaligen OGV-Vorstand Hans Wechselberger, etwas in die Jahre gekommen und verwildert ist, überlegte sich die Gemeinderätin Carmen Paul, ein Projekt zur Sanierung zu starten. Nach Absprache mit der Leitung des Johanniter-Kinderhorts Gipfelstürmer in Großberg vereinbarte man, gemeinsam mit den Kindern in den Pfingstferienhorttagen dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Viele Kinder waren begeistert mit dabei und halfen fleißig, alte Pflanzen und Unkraut auszugraben und auszureißen und auf einen bereitgestellten Hänger zur Entsorgung zu werfen. Frau Carmen Paul und ihr Mann Erwin, der sie bei dieser Aktion unterstützte, waren erstaunt, dass die Kinder sich schon ganz gut mit „Gartenarbeit“ auskannten und bei verschiedenen „Ausgrabungs-aktionen“ zusammen halfen – nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stark! In der zweiten Ferienwoche leistete dann Frau Paul mit ihrem Mann noch die restlichen Ausgrabungen von tief verwurzeltem Unkraut und restlichen Pflanzen. Der Boden war durch die Trockenheit sehr hart und es war schon eine kräftige „Plagerei“. Aber das Ergebnis konnte sich sehen lassen: man konnte die Kräuterschnecke und deren Anlage wiedererkennen und auch die Vogeltränke fand wieder einen guten Platz. Der Vorplatz wurde mit Fließ und Kies abgedeckt und nach der heißen Sommerphase soll das Projekt fortgesetzt werden. Auch dazu hat sich Frau Carmen Paul schon einen guten Plan für die Bepflanzung in Zusammenarbeit mit den Kindern des Horts ausgedacht. Lassen wir uns überraschen, wie das fertige Projekt ausschauen wird! BeriCHt und Foto: Carmen paul, gemeinderätin Kräuterschnecken-Sanierung am Pausenhof der Schule Großberg anzeige Vorher … Nachher …

11 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 08/2025 Aus der gemeinde Vergangene Woche verwandelte sich das Naturbad in Etterzhausen in einen Ort voller Tatendrang, Lachen und Teamgeist: Die Klassen 3a, 3b und 3c nahmen an einem spannenden Floßbauprojekt teil. Ziel war es, in kleinen Gruppen schwimmfähige Floße zu bauen – nur mit Brettern, Ringen und Seilen. Eine echte Herausforderung, bei der jede helfende Hand zählte. Dabei war Teamarbeit das A und O: Nur durch gute Kommunikation, gegenseitige Unterstützung und kreative Ideen gelang es den Gruppen, stabile Wasserfahrzeuge zu konstruieren. „Alle mussten gut zusammenarbeiten, sonst hätte das Floß nicht gehalten“, berichtete ein Schüler begeistert. Bevor es auf große Fahrt ging, mussten die selbstgebauten Floße erst einmal den TÜV bestehen – streng geprüft von den Betreuerinnen. Danach erhielten die jungen Konstrukteure ihren „Floßführerschein“. Als krönender Abschluss des Projekts folgte eine aufregende Schatzsuche auf demWasser. Mit viel Eifer und großer Freude paddelten die Teams auf der Naab, um verborgene Hinweise und schließlich den Schatz zu finden. Neben dem Abenteuer auf dem Wasser stand vor allem das Teambuilding im Vordergrund. Die Kinder lernten auf spielerische Weise, wie wichtig Zusammenarbeit und Rücksichtnahme sind – und hatten dabei jede Menge Spaß. Ein gelungenes Projekt, das nicht nur den Zusammenhalt stärkte, sondern auch die Kreativität und das handwerkliche Geschick der Kinder förderte – und sicher allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. BeriCHt und Foto: lena Bayer teamgeist auf der naab Floßbauprojekt der Klassen 3a, 3b und 3c anzeige

Aus der gemeinde 12 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 08/2025 Am Freitagabend erlebten die Kinder der 3. Klassen eine ganz besondere Lesenacht in der Schule – ein stimmungsvolles Ereignis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Zum Einstieg machten sich die Kinder auf zu einem Lesespaziergang durch das Schulgebäude. An verschiedenen Stationen warteten kleine Geschichten und Texte darauf, entdeckt zu werden – spannend, lustig und manchmal auch ein bisschen geheimnisvoll. Im Anschluss daran ging es gut ausgerüstet mit Taschenlampen auf eine kleine Nachtwanderung. In der Dunkelheit unterwegs zu sein, war für viele Kinder ein echtes Abenteuer und sorgte für viel Aufregung und Staunen. Zurück in der Schule wurde es gemütlich: In entspannter Atmosphäre lauschten die Kinder einer vorgelesenen Geschichte, die den ereignisreichen Abend perfekt abrundete. Die Lesenacht war für alle ein voller Erfolg – mit viel Lesespaß, Gemeinschaft und unvergesslichen Momenten. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team, das diesen schönen Abend möglich gemacht hat! BeriCHt und Foto: Frau HoFmayer Lesenacht der Drittklässler in der Grundschule Am 10. Juli ging es im Schulhaus der Grundschule Großberg gespenstisch zu. Alle Zweitklässler fanden sich am frühen Abend in der ansonsten leeren Schule ein und starteten mit einem leckeren Buffet und frisch gebackener Pizza, um sich im Freien auf Picknickdecken gemeinsam etwas zu stärken. Herzlichen Dank an die Eltern, die für den kulinarischen Beitrag gesorgt hatten! Mit vollen Bäuchen machten es sich die Kinder anschließend in ihren Klassenzimmern auf Decken und Kissen, und mit Kuscheltieren bewaffnet, gemütlich und lasen gemeinsam das Buch „Das Schlossgespenst“ von Mira Lobe. Schon gespenstisch eingestimmt gab es im Anschluss einen Lesespaziergang. Die Kinder fegten durch das immer dunkler werdende Schulhaus und mussten an vielen Stationen lesend knifflige Rätsel lösen. Auf demWeg hörte der eine oder andere sogar ein paar komische Geräusche. Am Ende trafen sich alle in der Aula wieder. Da das Lösungswort erfolgreich geknackt wurde, gab es als Belohnung ein spendiertes Eis. Die Zeit verging wie im Flug und bei Einbruch der Dunkelheit wurden die kleinen Gespenster von ihren Eltern abgeholt und saßen am nächsten Morgen wieder zufrieden, jedoch ein bisschen müde, im Unterricht. BeriCHt und Foto: susanne Fiedler Leseabend der Zweitklässler Pentlinger Lesenächte

13 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 08/2025 Aus der gemeinde Am 14.07.2025 verabschiedete der Zweckverband zur Wasserversorgung Landkreis Regensburg-Süd (WZV) den Werkleiter und Technischen Leiter, Herrn Peter Obermeier, in den Vorruhestand. Die Nachfolge übernehmen Frau Ursula Schnadenberger als Werkleiterin und Frau Katharina Eichert als Technische Leiterin. Am 01.03.1994 trat Hr. Dipl. Ing. (FH) Peter Obermeier seinen Dienst beimWZV an zu einer Zeit, in der der Verband sowohl finanzielle als auch viele technische und hydraulische Probleme hatte. 2020 wurde er zum Werkleiter ernannt und trieb u.a. den dringend notwendigen Anbau des Verwaltungsgebäudes voran. Die Verbandsvorsitzende Barbara Wilhelm zählte bei der Verabschiedung viele Projekte und Änderungen auf, die von Peter Obermeier umgesetzt worden sind und einen großen Anteil zu einer hohen Versorgungssicherheit im Verbandsgebiet geführt haben. Innerhalb kurzer Zeit hat er ein Investitionspaket von ca. 12 Millionen Euro aufgelegt, damit der Wasserzweckverband auch in Zukunft den Versorgungsauftrag für zur Zeit 79.000 Einwohner sicherstellen kann. Frau Schnadenberger unterstrich seine Leistungen mit den Worten: „Peter Obermeier ist ein Macher!“ Er hat jederzeit großen Wert auf ein gutes Miteinander gelegt, den Mitarbeitern Verantwortung übertragen und veränderte Arbeitsweisen angestoßen. Peter Obermeier hat zum 15.07. seine Verantwortung in gute Hände gelegt und geht mit einem lachenden und einem weinenden Auge in seinen wohlverdienten Vorruhestand. Verabschiedung von Herrn Peter Obermeier anzeige Anzeigenhotline:  0941 / 44806813  info@das-amtliche.info Pentlinger Mitteilungsblatt

Aus der gemeinde 14 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 08/2025 Am Freitag, den 25. Juli 2025, wurden in der Aula der Angrüner-Mittelschule die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 9 und 10M feierlich verabschiedet. Unter den Absolventinnen und Absolventen befanden sich auch sechs Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde Pentling, die erfolgreich ihren Schulabschluss gemeistert haben. Die weiteren Schülerinnen und Schüler stammen überwiegend aus dem Markt Bad Abbach. Für die Gemeinde Pentling war Zweiter Bürgermeister Sebastian Hopfensperger vor Ort, der den Jugendlichen zu ihrem bestandenen Abschluss gratulierte und seine Anerkennung für ihre Leistungen aussprach. In seinem Grußwort ermutigte er sie, ihren weiteren Weg mit Selbstvertrauen und Verantwortung zu gestalten: „Machen Sie etwas aus Ihrem Leben. Trauen Sie sich etwas zu. Engagieren Sie sich – für sich, für andere, für unsere Gesellschaft.“ Auch der Bürgermeister des Marktes Bad Abbach, Dr. Benedikt Grünewald, war bei der Feier anwesend. Rektor Heiner Bruckmüller bedankte sich bei ihm ausdrücklich für die hervorragenden Rahmenbedingungen an der Schule. Dank der Unterstützung durch die Kommune verfüge die AngrünerMittelschule über eine moderne Ausstattung und beste Gegebenheiten für erfolgreiches Lernen. Als Zeichen der Wertschätzung erhielten die sechs Schülerinnen und Schüler aus Pentling von ihrer Heimatgemeinde ein Geschenkpaket mit einer Sporttasche, einer kleinen Soundbox und einem Gutschein – eine Geste, die bei den Jugendlichen sehr gut ankam. Ein besonders schöner Moment der Feier war die Übergabe von 70 Sonnenblumen, die von Nadine Cole liebevoll gepflückt worden waren. So konnten jede Schülerin und jeder Schüler mit einer Blume verabschiedet werden – als Symbol für Aufbruch und Dankbarkeit. Die Gemeinde Pentling gratuliert ihren Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zum bestandenen Schulabschluss und wünscht ihnen für ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg, Zuversicht und Freude. BeriCHt: seBastian HopFensperger; Foto: priVat Abschlussfeier an der Angrüner-Mittelschule Am 13. Juli feierte der KDFB Hohengebraching sein 25-jähriges Bestehen. Gegründet wurde dieser am 24. Juli 2000 auf Initiative von Pfarrer Giehrl mit 50 Frauen. Die damalige Vorstandschaft legte einen guten Grundstock für die Nachfolgerinnen. Beim Gottesdienst wurde KDFB in seine Bedeutung für den Verein aufgegliedert. Dabei steht das K für katholisch und kreativ – es werden Gottesdienste gestaltet und es gibt Kreativangebote wie Makramee, Drahtobjekte, stricken, sticken und nähen. Das D steht für die Dankbarkeit für die Gemeinschaft, die gemeinsam Wanderungen und Ausflüge unternimmt und sich auch bei so mancher Feier trifft. F steht für uns Frauen, wir wollen stark, solidarisch und selbstbewusst unsere Meinung vertreten. Bei Vorträgen bilden wir uns weiter. B wie Brücken bauen - es werden durch den Weltgebetstag und die Solibrotaktion Projekte weltweit unterstützt. Wir sind offen für alle Frauen, egal welche Religion. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurden 32 anwesende Gründungsmitglieder mit einem kleinen Blumenstock und einer Karte geehrt. Eine Spende über 1500€ wurde für das neue Pfarrheim in Hohengebraching übergeben. Die Diözesanvorsitzende Frau Martha Bauer hat bei ihrer Ansprache unter anderem auf die politische Arbeit auf Landes- und Bundesebene hingewiesen. Der KDFB hat sich unter anderem für die Mütterrente stark gemacht und setzt sich für die Abschaffung der Einkommensanrechnung bei der Witwenrente ein. Alle Frauen, die sich angesprochen fühlen, sind herzlich willkommen bei unseren Veranstaltungen. Auch wer sich aktiv beteiligen möchte, kann sich melden: Kontakt über u.domeier@web.de BeriCHt und Foto: ulrike domeier, kdFB KDFB Frauenbund feierte 25-jähriges Bestehen Tim Cole, Radu-Julian Dobos, Sara Dobreva, Marcel Nikolajewski, Cristiano Astone, Rafaela Pfeiffer und Anja-Marie Wenner feiern ihren Schulabschluss

AUGUST 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 15 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen der Gemeinde Pentling“ und verantwortlich für deren Inhalt: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Tel. 0941/92082-0 GEMEINDEVERWALTUNG Am Rathaus 5, 93080 Pentling Telefon: 0941/92082-0 Telefax: 0941/92082-20 Internet: www.pentling.de E-Mail: info@pentling.de Montag 8–12 und 14–16 Uhr  Dienstag 8–12 Uhr  Mittwoch 8–12 Uhr  Donnerstag 13–18 Uhr  Freitag 8–12 Uhr  ANSPRECHPARTNER Erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm Zimmer O.11 Telefon 0941/92082-18 info@pentling.de barbara.wilhelm@pentling.de Geschäftsleitung, Hauptverwaltung, Bauleitplanung, Grundstücke, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Christoph Limmer Zimmer E.10 Telefon 0941/92082-29 info@pentling.de christoph.limmer@pentling.de Assistentin der Bürgermeisterin / Mitteilungsblatt Birgit Burgel Zimmer O.10 Telefon 0941/92082-17 mitteilungsblatt@pentling.de birgit.burgel@pentling.de Information / Bürgerbüro Sylvia Wittmann Zimmer E.09 Telefon 0941/92082-11 mitteilungsblatt@pentling.de buergerbuero@pentling.de sylvia.wittmann@pentling.de Einwohnermeldeamt, Beantragung von Ausweisen, Pässen, Änderung der Tonnen für die Müllabfuhr, Bürgerbüro Cornelia Kopp Zimmer E.08 Telefon 0941/92082-12 buergerbuero@pentling.de cornelia.kopp@pentling.de Finanzverwaltung Markus Maier Zimmer E.11 Telefon 0941/92082-27 info@pentling.de markus.maier@pentling.de Standesamtsleitung / Friedhofsverwaltung Christian Sauerer Zimmer E.03 Telefon 0941/92082-15 standesamt@pentling.de christian.sauerer@pentling.de Kassenleitung / Müllsäcke Katja Schmidl Zimmer E.02 Telefon 0941/92082-14 rechnung@pentling.de Soziales, Gewerbeanmeldungen, Schwerbehindertenausweise, Fischereischeine, Fundsachen Carina Harmanlik Zimmer E.07 Telefon 0941/92082-16 buergerbuero@pentling.de nachbarschaftshilfe@pentling.de carina.harmanlik@pentling.de Bauamtsleitung / Bauhof Thomas Kohlmeier Zimmer O.01 Telefon 0941/92082-19 bauamt@pentling.de thomas.kohlmeier@pentling.de Bauamt / Grundstücksentwässerung Adrienne Halbrucker Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-25 bauamt@pentling.de adrienne.halbrucker@pentling.de Bauamt / Unterhalt gemeindlicher Anlagen Wolfgang Heigl Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-24 bauamt@pentling.de wolfgang.heigl@pentling.de Bauamt / Straßensperrungen Carina Linhart Zimmer O.07 Telefon 0941/92082-22 bauamt@pentling.de carina.linhart@pentling.de Kindergartengebühren / Wassergebühren Andrea Rosenberg Zimmer O.06 Telefon 0941/92082-23 standesamt@pentling.de andrea.rosenberg@pentling.de Personalverwaltung / Beitragswesen Stefan Walig Zimmer O.08 Telefon 0941/92082-21 standesamt@pentling.de stefan.walig@pentling.de ABFALLENTSORGUNG Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und den Abfallratgeber unter https://www. landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ Restmüll Mittwoch 13.08.  Mittwoch 27.08.  Mittwoch 10.09.  Papiertonne Donnerstag 29.08.  Umweltmobil Direktanlieferung Samstag 06.09. bei Fa. Meindl,  Baierner Höhe 2 in Lappersdorf Sperrmüll Sperrmüll wird nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl über das Internet www.meindl-entsorgung.de oder per Sperrmüllkarte (erhältlich bei der Gemeinde) von zu Hause abgeholt. Kühlgeräte Kühlgeräte werden nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl Entsorgungsservice von zu Hause abgeholt. Anmeldung: Tel. 0941/830 200 oder www.meindl-entsorgung.de Entsorgungsdaten online Alle Entsorgungsdatenfinden Sie auch im Internet unter www.entsorgungsdaten.de. Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und den Abfallratgeber unter https://www. landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Großberger Weg 30, 93080 Pentling Montag 16.00 bis 18.00 Uhr  Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr  Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr  Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr  BÜCHEREI GRUNDSCHULE GROSSBERG Öffnungszeiten: Montag 17:00 – 19:00 Uhr  Donnerstag 15:30 – 17:30 Uhr  Die Bücherei ist erreichbar unter folgender E-Mail-Adresse: buecherei@ pentling.de. Aktuelle Hinweise finden Sie unter https://webopac.winbiap.de/pentling. Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten, Desinfektionsmittel stehen bereit. BÜRGERSERVICEPORTAL Nutzen Sie unseren Onlineservice auf unserer Homepage www.pentling.de für Gemeindedienstleistungen wie: Meldebescheinigungen anfordern  Führungszeugnisse beantragen  Wohnungsgeberbestätigung aus-  drucken Geburts- Ehe- Lebenspartner-  schafts- und Sterbeurkunden beantragen Briefwahlunterlagen beantragen  Wasserzählerstände eingeben  Abmeldung ins Ausland  Übermittlungssperren beantragen  Meldeauskunft  Gewerbezentralregisterauskunft  WEITERE TELEFONNUMMERN Grundschule Großberg  09405/2160 Grundschule Großberg  (Mittagsbetreuung) 09405/940663 Angrüner Mittelschule  Bad Abbach 09405/9501-0 Kindergarten Pentling  0941/93370 Kindergarten Großberg  9405/6211 Hand in Hand Kinderkrippe  Pentling 0941/30787990 Kinderhort Großberg  09405/9699158 Seniorenpflegeheim  Haus Benedikt 0941/698411-0 Johannes-Hospiz  0941/899 355 01 Störung Strom REWAG (24 h)  0941/601-3555 Störung Strom Bayernwerk  0941/28003366 Störung Gas REWAG (24 h)  0941/601-3444 Wasserversorgung (WZV)  09406/9410-0

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING AUGUST 2025 16 Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Fl.Nr. 33/3 Gem. Neudorf Bei der Gemeinde Pentling ging ein Bauantrag zum Bau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf der Fl.Nr. 33/3 Gem. Neudorf ein. Der Gemeinderat hat bereits zu einer zugehörigen Bauvoranfrage das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Das Grundstück wird über eine private Zufahrt erschlossen. Für die Herstellung eines Kanalanschlusses wurde bereits eine Vereinbarung geschlossen. Mit Wasser ist das Grundstück nicht erschlossen. Hierfür hat der Bauwerber mit dem Wasserzweckverband ebenfalls eine Vereinbarung abzuschließen. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Bauvoranfrage zum Bau einer landwirtschaftlichen Halle auf Fl.Nr. 99 Gem. Matting Bei der Gemeinde Pentling ging eine Bauvoranfrage zum Bau einer landwirtschaftlichen Halle auf der Fl.Nr. 99 Gem. Matting ein. Das Bauvorhaben liegt in Mitten des Landschaftsschutzgebietes. Ob das Bauvorhaben privilegiert ist kann derzeit noch nicht beurteilt werden. Die Halle soll ca. 30m x 12m werden. Die Firsthöhe beträgt ca. 9,30m, dieWandhöhe ca. 6,60m. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt, sofern das Bauvorhaben privilegiert ist. Bauantrag zum Neubau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle, Fl.Nr. 362/2 Gem. Hohengebraching Bei der Gemeinde ging ein Bauantrag zum Bau einer landwirtschaftlichen Halle ein. Das Vorhaben befindet sich imAußenbereich auf der Fl.Nr. 362/2 Gem. Hohengebraching, Nähe Regensburger Straße Großberg. Das Bauvorhaben benötigt keinen Wasseroder Abwasseranschluss. Das Regenwasser wird versickert. Das Grundstück ist über die Regensburger Straße erschlossen. Demnach ist die Erschließung gesichert. Das Grundstück wird jedoch aktuell vom Staatlichen Bauamt im Zuge des dreistreifigenAusbaus der B16 überplant. Hier soll die Auffahrt auf die B16 entstehen. Dies ist dem Grundstücksbesitzer auch bekannt. Das Staatliche Bauamt hat aus diesem Grund bereits das Einvernehmen verweigert. Ob das Bauvorhaben privilegiert ist noch nicht abschließend bekannt. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt, sofern es privilegiert ist. Bauantrag zum Neubau von einem Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten im Traubenweg 5, Großberg Der Gemeinderat hat sich mit dem Bauvorhaben bereits am 28.11.2024 befasst. Damals bestand die Planung darin ein Mehrfamilienwohnhaus mit 15 Wohneinheiten zu bauen. Bei der damaligen Planung konnten die Stellplätze nicht nachgewiesen werden. Das gemeindliche Einvernehmen wurde verweigert. Bei der Gemeinde Pentling ging nun ein neuer Bauantrag zur Bebauung des Grundstückes Traubenweg 5 ein. Gebaut werden soll nach Angaben des Bauherrn ein Mehrfamilienwohnhaus mit 8 Wohneinheiten. Raumgrößen, Schnitte und Ansichten sind dabei identisch. Der Bauherr stellt jedoch nun die vormals 4 Wohneinheiten je Obergeschoss nun als jeweils eine Wohneinheit dar und platziert amTreppenhaus eineWohnungseingangstüre. Es ist nun nur noch eine Küche vorgesehen, dafür hat jedes Zimmer (auch das Büro) ein Bad. Diese Art der Darstellung, dass sowohl das 1.OG als auch 2. OG abgeschlossen und als eine Wohnung geplant wurde, dient dazu, die notwendigen Stellplätze (16 Stück) nachweisen zu können. Es wird bezweifelt, dass die betitelten Zimmer so genutzt werden. Für den Gemeinderat stellen die Flächen im 1. und 2. OG nach wie vor mehrereWohneinheiten dar. Der Gemeinderat sieht hier eine Umgehung der Regelungen zum Bebauungsplan. Es wird darauf hingewiesen, dass der Stellplatz Nr. 16 augenscheinlich nicht die erforderlichen Breitenmaße von durchgängig 2,50m erfüllt. Sofern dieser Stellplatz belegt ist, ragt dieser dann deutlich in die Zu- und Abfahrt hinein und behindert diese. Bei einer vollen Belegung der Stellplätze wird auch der Brandschutz in Gefahr gesehen. Es existiert lediglich ein Treppenhaus. Fenstern und Balkone dienen als zweiter Rettungsweg. Die Stellplätze 12-15 verhindern jedoch die Zuwegung in den südlichen Bereich. Ferner erscheint die Anordnung der Stellplätze entlang der kompletten Grundstücksgrenze das Gebot der nachbarlichen Rücksichtnahme zu missachten. Das gemeindliche Einvernehmen wird nicht erteilt. Bauantrag Tektur zum Neubau einer Garagenanlage mit 5 Duplexparkern und 2 Wohnmobilstellplätzen, Fl.Nr. 45 Gem. Pentling, Am Rathaus Bei der Gemeinde ging ein Tekturantrag zum Baugenehmigungsbescheid vom 31.01.2024 über den Neubau einer Garagenanlage mit 5 Duplexparkern und 2 Wohnmobilstellplätzen auf der Flurnummer 45 Gemarkung Pentling (Am Rathaus) ein. Die Änderung beinhaltet, dass anstelle eines Satteldaches, der westliche Gebäudeteil mit einem Pultdach gebaut werden soll. Die Fassadenbekleidung soll in Holzschalung anstelle von Isowandpaneelen erfolgen. Die Konstruktion wird von Stahl- auf nunmehr Holzbau geändert. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Erlass von Richtlinien über die Ablösung von Kostenerstattungsbeiträgen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für das Baugebiet „Jahnstraße“ in Großberg Im Zuge der Erschließung des Neubaugebietes „Jahnstraße“ müssen auf einer Fläche von insgesamt 17.169 m² Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen geschaffen werden. Die Kosten für diese Maßnahme werden nach der Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen der Gemeinde vom 24.09.2014 umgelegt. Nach § 7 kann der Kostenerstattungsbetrag auch abgelöst werden. Die Verwaltung hat nun den abzulösenden Kostenerstattungsbeitrag kalkuliert. Es sind umlagefähige Kosten von 366.478,39 € entstanden. Die Fläche auf die dieser Betrag umzulegen ist beträgt 42.921 m². Damit errechnet sich ein Beitrag je m² von 8,53 €. Der Gemeinderat stimmt demAblösebeitrag von 8,53 € je m² zu. Die Verwaltung wird ermächtigt unter diesen Bedingungen Ablösungsverträge mit den Grundstückseigentümern / Bauplatzkäufern im Baugebiet „Jahnstraße“ abzuschließen. Beratung über den Erlass einer neuen Stellplatz- und Spielplatzsatzung Aufgrund gesetzlicher Änderungen im Stellplatz- und Spielplatzrecht ist es notwendig für die Gemeinde Pentling eine neue Stellplatzsatzung und/oder Spielplatzsatzung zu erlassen. Die Verwaltung stellt das Muster sowie den Entwurf der Satzungen vor. Die künftigen Regelungen wurden diskutiert. Bezüglich der Spielplatzsatzung wurde festgestellt, dass immer wieder die Spielplätze zwar angelegt aber nicht ausreichend gepflegt werden. Es wurden aber auch Beispiele aufgeführt, welche funktionieren. Bezüglich der Stellplatzsatzung wurde festgestellt, dass man auf die aktuelle Anlage der GaStellV verweisen soll, da man lediglich niedrigere Werte festsetzen kann. Das mehrheitliche Stimmungsbild des Gemeinderates ergab, dass niedrigere Werte nicht gewünscht sind. Lediglich beim Punkt Gebäude mit Wohneinheiten soll von der Anlage der GaStellV abgewichen werden. Hier soll 1 Stellplatz bis 40m² und 2 Stellplätze ab 40m² Wohnungsgröße gefordert werden. Vom Gemeinderat wurde auch die AufnahSitzung des Gemeinderates am 03. Juli 2025

me von Mobilitätsbausteinen und der Aufnahme weiterer Anforderungen an die Herstellung (z.B. kein Entstehen thermischer und hydrologischer Lasten). Im Ergebnis dieser Vorberatung kam man darüber ein, dass sowohl eine Spielplatzsatzung als auch eine Stellplatzsatzung ausgearbeitet werden soll. Die Verwaltung bereitet nun die Satzungen entsprechend vor. Sofern noch Anregungen aus dem Gemeinderat sind sollen diese der Verwaltung mitgeteilt werden. Der Gemeinderat entscheidet dann in einer der nächsten Sitzungen. Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2026; Ernennung Gemeindewahlleiter und Stellvertreter Für die bevorstehenden Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen im März 2026 muss gemäß Art. 5 Abs. 1 GLKrWG ein Gemeindewahlleiter und sein Stellvertreter vom Gemeinderat berufen werden. Der Gemeinderat beruft den Geschäftsleiter des Rathauses Herrn Christoph Limmer als Gemeindewahlleiter und als Stellvertreter Herrn Christian Sauerer. Bekanntgabe von Auftragsvergaben Keine  Bekanntgabe von Bauvorhaben Neubau eines Einfamilienhauses,  Kirschstr. 5, Graßlfing Balkonanbauten und Nachgenehmigung  2 Kellerwohnungen, und Kellergeschoss bei den Garagen Am Sandacker 17 Um- und Anbau eines Wohngebäudes  zu 2 Wohneinheiten und Garage mit Lagerraum, Stadtweg 18 Neubau eines EFH mit Doppelgarage,  Gebrachinger Weg 34 Information zu aktuellen Themen Bei der Verwaltung wurde am  30.06.2025 ein Bürgerantrag gem. Art. 18b GO mit 137 unterschriftsberechtigten Bürgern eingereicht. Der Gemeinderat soll sich mit der Rettung des Wirtshauses Altes Tor in Pentling befassen. Übergabe des Feuerwehrautos TSF  Poign an das Museum am 14.06.2025. Hierzu berichtet auch der Newsletter des Museums. Voraussichtlicher Baustart des Glasfa-  serausbaus Anfang September. Beginn im Ortsteil Matting. 17 AUGUST 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING IMPRESSUM Herausgeber Regensburger Straße 6, 93164 Laaber, www.dtpd.com Verantwortlichkeiten a) für redaktionelle Inhalte im Sonderteil „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 09 41 / 920 82 - 0 b) für redaktionelle Inhalte im gesamten Magazin mit Ausnahme des Sonderteils „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) c) für den Anzeigenteil: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) Kontakt zur Redaktion mitteilungsblatt@pentling.de Kontakt zu Anzeigenverkauf und Verlag DTP-Studio DENZL, Abteilung „Das Amtliche“ Telefon 09 41 / 44 80 68 - 13, Fax 09 41 / 44 80 68 - 16 info@das-amtliche.info, https://www.das-amtliche.info Erscheinungsweise 3.250 Exemplare, 12 x jährlich jeweils zur Monatsmitte, kostenlose Verteilung an alle Haushalte Online-Ausgabe: https://www.pentlinger-mitteilungsblatt.de Keine Haftung für Druckfehler oder den Inhalt der Anzeigen. Keine Rücksendung von unverlangt eingesandten Unterlagen. Jede Weiterverwertung des Inhalts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich; die Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion entsprechen. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblatts erscheint am: Samstag, 13. Sept. 2025 Anzeigenschluss: Donnerstag, 28.08.2025 Redaktionsschluss: Donnerstag, 28.08.2025 Sitzungsplan An folgenden Tagen sind Gemeinderatssitzungen im Sitzungssaal des Rathauses geplant: Do., 31. Juli um 19:30 Uhr  Do., 18. September um 19:30 Uhr  Do., 09. Oktober um 19:30 Uhr  Do., 30. Oktober um 19:30 Uhr  Do., 20. November um 19:30 Uhr  Do., 11. Dezember um 19:30 Uhr  Bürgerversammlungen 2025 Poign, Seedorf  25.09.2025, 20.00 Uhr Gasthaus Lehner Poign Matting  15.10.2025, 20.00 Uhr Gasthaus Fänderl Graßlfing, Großberg  21.10.2025, 20.00 Uhr Grundschule Großberg, Aula Pentling, Hölkering, Nieder- Hohen-  gebraching, Neudorf 23.10.2025, 20.00 Uhr Bürgersaal, Rathaus Pentling 01. AUGUST FREITAG Traditionelles Stockturnier 18:00 Uhr, TSV-Stockschützen, Stockbahn 01. AUGUST FREITAG Sommerfest 18:00 Uhr, Freie Wähler, Mehrzweckgebäude Hölkeringer Straße 9 02. AUGUST SAMSTAG Einweihung des Pfarrheims durch Bischof Dr. Voderholzer 17:00 Uhr, PG Hohengebraching-Matting, Gottesdienst und Kirchplatz 03. AUGUST SONNTAG Oldtimertreffen KBMV Matting 03. AUGUST SONNTAG Treffen 15:00 Uhr, AK Frauen, Gasthaus Perzl, Lohstadt 30. AUGUST SAMSTAG Brotzeitfest 17:00 Uhr, FF Matting 01. SEPTEMBER MONTAG Senioren-Nachmittag mit den Bürgermeistern auf der Dult 13:00 Uhr, Gemeinde 06. SEPTEMBER SAMSTAG Gottesdienst mit Segnung TS 17:00 Uhr, FF Poign, Feuerwehrhaus 07. SEPTEMBER SONNTAG Treffen 15:00 Uhr, AK Frauen, Gasthaus Waldfrieden, Bad Abbach 12. SEPTEMBER FREITAG Weinfest 18:00 Uhr, Pentlinger Buam & Madln, Mehrzweckgebäude Hölkeringer Straße 9 13. SEPTEMBER SAMSTAG Großberger Dorffest 18:00 Uhr, Ortsvereine Großberg, Schulhof Großberg 18. SEPTEMBER DONNERSTAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, Rathaus Pentling 19. SEPTEMBER FREITAG Wattturnier 18:00 Uhr, FF Graßlfing, Dorfplatz 20. SEPTEMBER SAMSTAG Feuerwehrfest mit Segnung TS 11:00 Uhr, FF Graßlfing, Feuerwehrhaus 25. SEPTEMBER DONNERSTAG Bürgerversammlungen f. Poign u. Seedorf 20:00 Uhr, Gemeinde, Gasthaus Lehner, Poign 27. SEPTEMBER SAMSTAG Rama Dama Jugendpflegerin und Gemeinde Termine

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING AUGUST 2025 18 Der Glasfaserausbau der Laber-Naab Infrastruktur GmbH (LNI) in Pentling schreitet voran. Dank der Gigabitförderung des Bundes und des Freistaats Bayern sowie eines kommunalen Eigenanteils wird der Ausbau vollständig finanziert. Die ersten Eigentümer förderfähiger Gebäude erhalten in den nächsten Wochen bereits ein Anschreiben, in dem sie dem Bau eines Glasfaser-Hausanschlusses zustimmen können. „Der kommunale Verbund innerhalb der LNI hat beschlossen, dass 100 % der Herstellungskosten übernommen werden, wodurch den Hauseigentümern keine finanziellen Belastungen entstehen. Wir freuen uns, mit dieser Entscheidung den Glasfaserausbau weiter voranzutreiben und den Bürgerinnen und Bürgern einen wichtigen Zugang zur digitalen Zukunft zu ermöglichen,“ erklärt der Geschäftsführer der LNI, René Meyer. Der Ausbau wird durch die Gemeinde Pentling, als Gesellschafterin der LNI, aktiv unterstützt. WICHTIG: Der Hauseigentümer muss den QR-Code aus demAnschreiben scannen (alternativ individuellen Internetlink, der im Anschreiben genannt wird, abtippen), den Antrag online ausfüllen und absenden, um beim Ausbau berücksichtigt zu werden. Ob man mit seinem Eigentums-Objekt im förderfähigen Ausbau einen kostenlosen Glasfaseranschluss bekommt, kann man auf der LNI-Homepage unter Glasfaserverfügbarkeit prüfen: https://www.lni.gmbh/standortabfrage.php Der Ausbaustart ist, nach dem derzeitigen Zeitplan, im Laufe des Jahres 2026 angesetzt. Weitere Informationenfinden Sie auf der Website der LNI unter www.lni.gmbh. „Mit diesem Glasfaserausbau sichern wir die digitale Zukunft unserer Gemeinde. Für Pentling ist das ein bedeutender Schritt, der dank der großzügigen Fördermittel von Bund und Freistaat möglich ist,“ betont Bürgermeisterin Wilhelm. Für Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die LNI (Tel. 09492 26184-0, E-Mail netzanschluss@lni.gmbh). Glasfaserausbau in Pentling – Fördermittel sichern moderne Infrastruktur Zum Planungsprojekt „A 3 – 6-streifige Erweiterung westlich Nittendorf bis Autobahnkreuz Regensburg“ kommen immer wieder Fragen von Anwohnern und Verkehrsteilnehmern. Nachdem die Planungen für den Abschnitt 1 (AS Sinzing bis AK Regensburg inkl. Donaubrücke Sinzing) einen Stand erreicht haben, dass es auf einige der Fragen der Öffentlichkeit bereits belastbare Antworten gibt, haben wir den aktuellen Planungsstand auf einer Projektwebseite mit FragenAntworten-Katalog veröffentlicht. Die Seite ist auffindbar unter www.autobahnen-regensburg.de/a3/nittendorf Bericht: chriStoph graeBel; projeKtKommuniKation im raum regenSBurg im auftrag der autoBahn gmBh niederlaSSung SüdBayern A3 Webauftritt mit Planungsstand In den nächsten Wochen wird die LNI Anwohner in unserer Gemeinde chargenweise anschreiben, um bei den Gebäudeeigentümern die Gestattung zur Erstellung eines kostenlosen Glasfaser-Hausanschlusses einzuholen. Große Teile des Gemeindegebietes sind bereits mit Glasfaseranschluss versorgt, betroffen sind noch Haushalte z.B. in Seedorf, Hänghof, Matting. Das Muster-Anschreiben und weitere Informationen der Netzanschluss-Verwaltung LNI finden Sie auf der gemeindlichen Homepage unter „Aktuelles“. Die Telekom geht zu gegebener Zeit mit Tarifangeboten auf die Anwohner zu. Der Trassenverlauf auf Privatgrund inkl. Gebäudeabschluss wird mit den Eigentümern vor Beginn der Erdarbeiten zusammen mit der Tiefbaufirma festgelegt. Die Eigentümer/Anwohner müssen also außer der Zustimmung zum Bau nichts weiter unternehmen, die LNI sie über den weiteren Fortgang proaktiv informieren. Sollten Sie Rückfragen zu Inhalt und Vorgehen haben, ist Ihre Projektleiterin der Laber-Naab Infrastruktur GmbH, Frau Sabine Spangler (sabine.spangler@lni.gmbh) gerne für Sie da! Bericht: Katharina Stieglmeier; laBer-naaB infraStruKtur gmBh Eigentümererklärungen für förderfähige Glasfaser-Hausanschlüsse

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=