Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling

Vereine und Arbeitskreise 32 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 06/2025 Madeleine Wollny ist neue Vorsitzende des Feuerwehrvereins der FF Niedergebraching. Sie und ihr Stellvertreter, der bisherige erste Vorsitzende Anton Köstlmeier wurden bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus einstimmig für die dreijährige Amtszeit gewählt. Mit der Tochter des ersten Kommandanten Thomas Wollny hat erstmals in der 153-jährigen Geschichte der Wehr eine zielstrebige junge Frau die Führung der 272 Mitglieder übernommen. Sie war bisher stellvertretende Schriftführerin. Köstlmeier folgt auf Christian Prößl, der als zweiter Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung stand. Schriftführerin bleibt Katharina Blank und ihre Stellvertreterin ist Emilia Holzer. Thomas Brunner bleibt Kassier. Die Stellvertreterfunktion übernimmt von Ulrika Wollny Timo Achatz. Die Kasse prüfen Tobias Schönberger und Eva Köstlmeier. Michael Weber und Tobias Schönberger treten ab. Fahnenjunker sind Maximilian Wollny und Christian Prößl. Gerhard Sadler jun. gibt das Amt ab. Das bisherige Vorstandteam hatte viel Arbeit mit dem Gründungsfest, als Patenverein bei der FF Graßlfing und der Segnung des neuen Mehrzwecklöschfahrzeugs. Köstlmeier ließ das Jahr in Schlaglichtern Revue passieren. Empfang des MLF am 2. Mai; Kreisbrandmeister Süd II Hans Hopfensperger wurde von allen seinen Wehren mit Pauken und trompeten und einem Festakt in der Walba verabschiedet; die Fahrzeugsegnung am 6. Juli war von starken Regengüssen begleitet; bei den Gemeindemeisterschaften im Stockschießen holte die Maorschaft unter der Leitung von Franz Kellner den Sieg; besucht wurde die Gründungsjubiläen der FF Sinzing, Oberhinkofen, Lengfeld und Oberisling; beim Skifahren war man mit Graßlfing; im Gerätehaus wurde ein Raum zum Jugendraum umgenutzt. Erster Kommandant Thomas Wollny und Jugendwart Christian Brunner berichteten von vielen Ereignisssen, u.a. von dreizehn Einsätzen (235 Stunden). 10 Technische Hilfeleistungen und den überörtlichen Großbrand in Nittendorf. Das neue MLF (Funkrufname 47/1) erforderte viel Zusatzausbildung. Das bisherige Tragkraftspritzenfahrzeug 44/1 wurde an die FF Neudorf weitergegeben. Ein Höhepunkt im Ausbildungsgeschehen (550 Stunden) war die nächtliche Außenlandung im Schnee von Edelweiß 15. Nach 50 Dienstjahren wurde Franz Kellner, der einige Jahre zweiter und erster Kommandant war verabschiedet. Ein Echtalarm für den Regensburger Rettungshubschrauber der in Niedergebraching landete sorgte kurz für Verwirrung. Dem Jugendwissenstest und weiteren Ausbildungen der vierzehn Feuerwehranwärter. Stellvertretende Jugendwartin Lena Zenger ist zur Jugendsprecherin für 47 Wehren im Kreisbrandinspektorenbezirk Süd und für den Kreisbrandmeisterbezirk Süd II bestellt worden. Zweiter Bürgermeister Sebastian Hopfensperger war erfreut, dass alle Generationen in den Führungspositionen vertreten sind. Sie opfern aus Überzeugung ihre Freizeit. Die Wehr hat in den letzten Jahren viel bewegt. Die Gemeinde hat über eine Million Euro in den letzten zwölf Monaten in die sieben schlagkräftigen Wehren investiert. Kreisbrandmeister Süd II Wolfgang Heigl berichtete: die sieben Feuerwehren sind gut ausgestattet, die Stärke der aktiven Mannschaft könnte ein Problem werden. Der Digitalfunk ist in der Ausbauphase. Pager und Sirenensteuergerätegräte sind angeschafft. Das Landratsamt schafft es aus personellen Gründen nicht, sie zu programmieren. Die Bayerische Jugendleistungsspange und das Deutsche Jugendleistungsabzeichen sind Ziel für 2025. Bericht und Foto: JoseF eder Weibliche Führung bei Feuerwehr Niedergebraching Die neue Vorstandschaft mit den Kommandanten und Jugendwarten: 3. v.li Lena Zenger (Inspektionsjugendsprecherin); 6.v. li. zweiter Vorsitzender Anton Köstlmeier, 7. v.li erste Vorsitzende Madeleine Wollny

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=