Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling

Mai 2025 Foto: HannaH Simmerl Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling

anzeige

3 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 05/2025 Aus der gemeinde Das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 ist bei der Feuerwehr Pentling eingetroffen. Erster Kommandant Johannes Erras, einer seiner Stellvertreter, Michael Spitzhirn, Bauamtsleiter Thomas Kohlmeier, Kreisbrandmeister Wolfgang Heigl und weitere Führungskräfte holten es bei Fa. Ziegler in Giengen an der Brenz ab. Das moderne Löschfahrzeug wird ein in die Jahre gekommenes LF 16/12 ersetzen. Das HLF kostet ca. 650.000 Euro. Die Beladung ist auf dem neuesten Stand der Technik. Die technischen Rettungsmittel Spreitzer und Schneidgerät und eine weiteres Kombigerät werden mit Akku betrieben. Das Kombigerät kann u.a. zum Öffnen von Wohnungstüren und in Situationen, bei der herkömmliche Spreitzer zu wuchtig sind, eingesetzt werden. Auch eine Seilwinde ist im Fahrzeug fest verbaut. Der Wassertank fasst 1600 Liter, der für Schaummittel fasst 120 Liter. Nach der Gemeinderatssitzung, in der auch der Haushaltsplan besprochen wurde, kam der Gemeinderat vollzählig mit Bürgermeisterin Barbara Wilhelm zur Begutachtung des Fahrzeugs. Beide ehemalige Kommandanten der Feuerwehr, Ehrenkreisbrandmeister Hans Hopfensperger, der zusammen mit dem Bauamt über 4 Jahre die Beschaffung begleitet hat und der Ehrenkreisbrandinspektor Theo Gruschka waren ebenfalls vor Ort. Am 2. Mai wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer gesegnet. BericHt: JoSeF eder, HannaH Simmerl; FotoS:tHomaS KoHlmeier Die jüngeren und mittleren Kinder wanderten am Mittwoch, den 16.04.2025 zum Pentlinger Wertstoffhof. Herr Röhrl, der dort seit 5 Jahren arbeitet, erläuterte den Inhalt jeden Containers und erklärte den Kindern, warum alles akribisch getrennt wird. Die Kinder haben schon gelernt, dass man vieles recyceln kann. Einige fahren manchmal mit ihren Eltern zumWertstoffhof. Als Höhepunkt konnten die Kinder ein großes Müllfahrzeug beobachten, das gerade kam und zwei Container leerte. Auch Schnittgut wurde von einem kleinen Kran umgeladen. Auf dem Wertstoffhof ist eben immer was los. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Röhrl, dass er sich so viel Zeit für die Kinder genommen hat. BericHt: Jana HeinricH; Foto: privat Wanderung zum PentlingerWertstoffhof Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 für FF Pentling

Aus der gemeinde 4 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 05/2025 Am Freitag, den 04.04.2025, konnte die Verbandsvorsitzende Frau Barbara Wilhelm fast 80 geladene Gäste zur Einweihung des neuen Anbaus an das Verwaltungsgebäude begrüßen. Die Einweihungsfeierlichkeiten wurden gemeinsam durch Segnung des neuen Gebäudes von Pfarrerin Ingrid Koschnitzke aus Neutraubling und Pfarrer Klaus Beck aus Mintraching begleitet. Stellvertretender Landrat Willi Hogger wies in seiner Begrüßungsrede darauf hin, dass der Zweckverband mit der Gewinnung und Verteilung des Lebensmittels Trinkwasser eine sehr wichtige Aufgabe erfüllt und wünschte dem Zweckverband für die Zukunft alles Gute. Mit dem neuen Anbau wurde großer Wert auf eine ökologische und wirtschaftliche Bauweise gelegt. Der Anbau verfügt über ein wasserspeicherndes Gründach, das zusätzlich mit Solarkollektoren zur Stromgewinnung bestückt wurde. Dadurch können 6 E-Ladesäulen auf den Parkplätzen unter dem Gebäude mit Strom versorgt werden um E-Fahrzeuge zu betanken. Die Planung, die bestehenden Parkplätze zu überbauen und somit das vorhandene Grundstück bestmöglich zu nutzen, kam von Werkleiter Dipl. Ing. (FH) Peter Obermeier. Der östliche Teil des Grundstückes liegt imÜberschwemmungsgebiet der Pfatter, so dass der Anbau, der auf Stahlstützen gestellt wurde, selbst bei Hochwasser trocken bleibt. Die architektonische Gestaltung des Gebäudes und der Innenräume (12 Büroräume, 1 Sozialraum und 1 großer Sitzungssaal) wurde durch das Planungsbüro Altmann Ingenieure aus Cham erstellt. Für die Heizung / Lüftung / Klima plante das Ingenieurbüro Scholz aus Regensburg, die Elektroplanung wurde vom Ingenieurbüro HPE aus Johanniskirchen durchgeführt. Sämtlich Bauarbeiten wurden über die Firma Guggenberger aus Mangolding ausgeführt, dabei fungierte die Firma Guggenberger als Generalunternehmer. Bauleiter Martin Schuster hatte im Februar 2024 den Baubeginn eingeleitet, im März 2025 konnte dann die Fertigstellung des Gebäudes gemeldet werden. Mit einer Bruttosumme von 3,2 Mio. € bewegte man sich mit den Baukosten im Rahmen der Erwartungen. Insbesondere die kurze Bauzeit von nur 13 Monaten war sehr erfreulich. Durch den neugestalteten, großen Sitzungssaal, ist der Zweckverband nun in der Lage die Verbandsversammlungen imHause abzuhalten und kann auch für andere Veranstaltungen genutzt werden. BericHt: peter oBermeier,WerKleiter WZv; Foto JoSeF eder Neuer AnbauWasserzweckverband anzeige Gebäudesegnung des Anbaus durch Pfarrerin Ingrid Koschnitzke Anzeigenhotline:  0941 / 44806813  info@das-amtliche.info Pentlinger Mitteilungsblatt

5 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 05/2025 Aus der gemeinde Am Donnerstag, den 3. April 2025 hatten die Klassen 3a, b und c der Grundschule Großberg die einmalige Gelegenheit, die Pentlinger Feuerwache zu besuchen und einen spannenden Einblick in die Tätigkeit der freiwilligen Feuerwehr zu gewinnen. Der Besuch war Teil des Heimat- und Sachkundeunterrichts, der sich mit Themen wie Sicherheit, Gefahrenprävention und den Aufgaben der Feuerwehr beschäftigte. Die Schülerinnen und Schüler waren voller Vorfreude und Neugier, was sie wohl erwarten würde. Der Besuch begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die beiden Feuerwehrmänner Herbert Zink, 1. Kommandant FF Großberg, und Simon Eder, 1. Kommandant FF Graßlfing, die alle Kinder und ihre Lehrerinnen in der großzügigen Feuerwache empfingen. Zunächst erklärte Simon Eder, was die Feuerwehr alles leisten muss – von der Brandbekämpfung über die Rettung von Menschen bis hin zu technischen Hilfeleistungen bei Unfällen. Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu und stellten zahlreiche Fragen, wie etwa, wie viele Einsätze pro Tag es gibt oder wie lange die Feuerwehrleute in einem Notfall brauchen, um auszurücken. Auch das richtige Absetzen des Notrufes war Thema der Einführung durch Simon Eder. Im Anschluss an die Einführung führte Herr Zink die Klassen durch die verschiedenen Bereiche der Feuerwache. Besonders beeindruckend war die Besichtigung der Einsatzfahrzeuge. Die Kinder durften einen Blick in die riesigen Löschfahrzeuge werfen und sich die Ausstattung genau ansehen. Dabei erfuhren sie, wie wichtig jedes einzelne Teil des Fahrzeugs ist – von den Schläuchen über die Atemschutzgeräte bis hin zu den vielen Werkzeugen, die bei einem Brand oder Unfall notwendig sind. Die Kinder waren besonders erstaunt darüber, dass Feuerwehrleute nicht nur bei Bränden helfen, sondern auch bei Tierrettungen oder sogar bei der Beseitigung von Ölspuren auf der Straße. Ein weiterer interessanter Punkt war, dass Feuerwehrleute auch regelmäßig in Übungen gehen, um im Ernstfall schnell und professionell handeln zu können. Für viele Kinder war der Besuch der Feuerwache ein aufregendes und lehrreiches Erlebnis, das den Respekt vor den Feuerwehrleuten noch verstärkte. Einige gaben sogar an, dass sie nun selbst überlegten, Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau zu werden, um anderen Menschen in Not zu helfen. Der Besuch auf der Feuerwache hat nicht nur das Wissen über die Arbeit der Feuerwehr vertieft, sondern auch das Bewusstsein für Sicherheit und Gefahrenprävention geschärft. Die Schüler gingen am Ende des Tages mit vielen neuen Eindrücken und einem Gefühl des Respekts für die mutigen Feuerwehrleute nach Hause. BericHt und Foto: SteFanie vieracKer Besuch der 3. Klassen der GS Großberg in der Penlinger Feuerwache Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserer ehemaligen Konrektorin Eva Schwingenstein-Pfann Wir verlieren mit ihr eine liebevolle Pädagogin und engagierte Kollegin, die unser Schulleben mit ihren Ideen und Projekten sehr bereichert hat. Wir werden sie immer in guter Erinnerung behalten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihrer Familie. Schulfamilie der Grundschule Großberg Gemeinde Pentling anzeige

Aus der gemeinde 6 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 05/2025 In Pentling wurden in der Kriminal- und Verkehrsstatistik im zurückliegenden Jahr insgesamt 288 (269) Straftaten registriert. Hier ist ein leichter Anstieg um 7,06 Prozent zu verzeichnen. Im 10-Jahres-Vergleich ist dieser Wert immer noch unbedenklich und im Normalbereich. Die Aufklärungsquote im gesamten Dienstbereich liegt bei 71,6 Prozent (66,1 %) und erreicht im 10- Jahr e s -Ve r g l e i ch einen absoluten TopWert. Die Aufklärungsquote in Pentling erreicht einen unterdurchschnittlichen Wert von 37,8 Prozent. Insgesamt 84 (60) Taten sind der Diebstahlskriminalität zuzurechnen. Es gab 3 Wohnungseinbrüche zu verzeichnen. BeimDiebstahl aus gewerblichen Betrieben bzw. Institutionen wurde der Topwert 0 erreicht. Bei den Sachbeschädigungsdelikten an Kfz wurde eine marginale Steigerung von 3 auf 4 Fälle registriert. Die Zahl der Rohheitsdelikte (Straftaten wie Körperverletzung, verbale Gewalt in Form von Bedrohung) erhöht sich im Vergleich zum Vorjahr auf 24 (21) Fällen, wobei im langjährigen Vergleich generell eine niedrige Belastung in Pentling mit derartigen Taten attestiert werden kann. Die gute Nachricht ist, dass es keinen tödlichen Verkehrsunfall zu beklagen gab. Bei 169 Verkehrsunfällen wurden insgesamt 28 Beteiligte verletzt. Die Anzahl der Verkehrsunfälle ist von 176 auf 169 gesunken. Ich möchte mich insbesondere bei der Freiwilligen Feuerwehr, dem Bauhof und allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die uns mit ihren Hinweisen oder ihrer sonstigen Unterstützung unsere Aufgabe erleichtert haben. BericHt: tHomaS KolB, erSter poliZeiHauptKommiSSar pi neutrauBling Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsstatistik 2024 anzeige

7 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 05/2025 Aus der gemeinde Die Kinder und Betreuerinnen des Kindergartens Großberg starteten in den Frühlingswochen mit einem neuen Projekt zur Bildung nachhaltiger Entwicklung unter dem Motto „Papiersparen ist kinderleicht!“. „Wir wollten mit den Kindern erforschen, woraus und wie Papier hergestellt wird, wofür wir Papier verwenden, warum es so wertvoll ist und wie wir bewusster damit umgehen können“ erklärt die stellvertretende Kindergartenleiterin Christina Greiner. Die Kinder gestalteten beispielsweise in diesem Jahr ihr Osternest aus Zeitungspapier, es fand eine Zeitungsmodenschau der Vorschulkinder statt, es gab eine Zeitungsschlangenreißen-Wettbewerb mit Teilnehmerurkunde und die Kinder der Waldgruppe beschäftigten sich mit dem „Papier schöpfen“. Alle Gruppen durften außerdem am Kinderkino imHaus teilnehmen und sahen dort die Folge: „Willi wills wissen- so viel Papier gibt’s hier.“ Mit dem unter anderem auch durch den Film angeeignetem Wissen gestalteten die Kinder der Gruppe 1 ein großes Wissensbanner, das in der Garderobe ausgestellt wurde und alle wichtigen Sachinformationen zum Thema Papier bot. Um den ökologischen Gedanken zum Projekt hoch zu halten, überlegten die Kinder mit ihren Betreuerinnen selbstverständlich, wo es im Kindergarten nötig ist, Papier zu sparen. Die Möglichkeit, die Papierhandtücher aus den Waschräumen durch Stoffhandtücher zu ersetzen, konnte leider nicht umgesetzt werden, da der nötige Platz für genügend Handtuchhaken fehlt. Die Kinder haben sich aber überlegt, in Zukunft darauf zu achten, immer nur ein Papierhandtuch aus dem Spender zu zupfen und so zumindest unnötigen Papiermüll zu vermeiden. Die Vorschulkinder fertigten hierzu Schilder an, die in den Waschräumen angebracht wurden, um visuell zu erinnern. Abschließend zeigt sich die Kindergartenleiterin Tanja Burger sehr zufrieden mit dem Projekt und freut sich, dass es dem Kindergartenteam wieder gelang die Grundsätze der BNE kindgerecht und mit viel Kreativität umzusetzen. BericHt: tanJa Burger; Foto: cHriStina greiner „Papiersparen ist kinderleicht!“ anzeige

Aus der gemeinde 8 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 05/2025 Im April veranstaltete der Elternbeirat des Kindergartens Großberg zwei Erlebnisnachmittage imWalderlebniszentrum Sinzing. Die Kinder und ihre Eltern trafen sich zunächst mit dem Gruppenführer am Treffpunkt im Wald. Zuerst stellte er sich und seine Arbeit vor, danach ging es gleich los und die Kinder durften sich ein „persönliches Highlight“ imWald suchen und dieses den anderen im Kreis zeigen und erzählen, warum sie sich dieses ausgesucht haben. Zum Beispiel wurden Stöcke als Zauberstäbe und Bucheckern als Hüte von kleinen Wichteln vorgestellt. Anschließend ging es auf eine Spurensuche. Die Kinder endeckten fast alle vom Waldführer vorbereitete Spuren. Das spannendste was gefunden wurde, war die Hinterlassenschaft eines Wildschweins, auch genannt „Losung“. Auch von einem Geweih eines Rehbocks und einer Feder eines Eichelhähers zeigten sich die Kinder beeindruckt. Da die Gruppe nun schon eine Weile unterwegs war, durfte eine Stärkung nicht fehlen. In einem riesigen Tipi, mitten im Wald, konnte die mitgebrachte Brotzeit gegessen werden. Frisch gestärkt wurden zwei Spiele gespielt. Bei „Fuchs und Hase“ waren nicht nur die Kinder begeistert dabei. Auch die Eltern mussten sich als schnelle Füchse, die den Hasen fangen wollen, beweisen. Bei „Wer bin ich“ durften Tiere erraten werden.Viel zu schnell war es an der Zeit zum Ausgangspunkt zurückzuwandern. Zum Abschluss durften Pfotenabdrücke in Ton gemacht werden und als Erinnerung an diesen schönen Nachmittag, an dem wir viel über den Wald und seine Bewohner gelernt haben, mit nach Hause genommen werden. Ein herzliches Dankeschön geht an die Elternbeiratsvorsitzende Doris Trübswetter, die sich um die Organisation des Nachmittags bemüht hat. BericHt: eva ScHmauSer; Foto: Kiga groSSBerg Ausflug insWalderlebniszentrum Sinzing anzeige

9 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 05/2025 Aus der gemeinde Am Freitag, den 11.04.2025 fuhren alle Vorschulkinder des Kindergartens Pentling mit dem Stadtbus ins Umwelt- Energiebildungszentrum Regensburg. Im Rahmen des Projektes Klimaspürnasen waren wir dem Müll auf der Spur. Nach der Begrüßung hatte Mitarbeiter Johannes ein wunderschönes Bild an die Wand projiziert und erzählte eine interaktive Geschichte vom Dorf Sauberhausen. Die Kinder sollten entdeckten, was zu einer gesunden und sauberen Umwelt gehört, z.B. ein sauberer Fluss, der blaue Himmel, üppig grüne Bäume, fröhliche Menschen und Tiere. Eines Tages jedoch nistete sich ein Müllmonster ein. Die Kinder erkannten sofort, dass man es durch Müllvermeidung wieder vertreiben kann. Sie haben inzwischen viel über Mülltrennung und -vermeidung im Kindergarten und auch zu Hause gelernt. Danach ging es aktiv zu! Mit Handschuhen, Eimern und Greifzangen ausgestattet zogen die Kinder und Erzieherinnen aus, in der näheren Umgebung Müll einzusammeln. Anschließend sortierten die Mitarbeiter den Müll und stellten den Kindern gesäuberte Teile zur Verfügung. Mit viel Spaß und Kreativität entstanden verschiedene lustige Müllmonster, die nun einen Platz im Kindergarten gefunden haben und daran erinnern sollen, Müll zu vermeiden, damit es in Pentling so schön bleibt wie in Sauberhausen. BericHt: Jana HeinricH; Foto: Kiga pentling Abenteuer in Sauberhausen anzeige

Jugendseite 10 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 05/2025

11 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 05/2025 Vereine und Arbeitskreise Peter Treitinger von der Freiwilligen Feuerwehr Pentling wurde mit demEhrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Landrätin Tanja Schweiger und Kreisbrandrat Hans Bornschlegl verliehen dem sehr aktiven Feuerwehrmann das Ehrenzeichen imAuftrag des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und für Integration. Treitinger ist Maschinist sowie Gerätewart der Wehr. Er lebt die Feuerwehr. Immer wieder stellte und stellte er sich den Herausforderungen, neue Fahrzeuge und Gerätschaften mit den weiteren zwei Gerätewarten in Obhut zu nehmen und ihre Einsatzbereit zu erhalten. Bei der Ehrung war Landrätin Schweiger, Kreisbrandrat Bornschlegel, Ehren-Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer, Kreisbrandmeister Süd II Wolfgang Heigl, die Pentlinger Kommandanten Johannes Erras und Michael Spitzhirn sowie Vorsitzender der Pentlinger Feuerwehr Florian Brenner dabei. Pentlings zweiter Bürgermeister Sebastian Hopfensperger hebt hervor: „Treitinger ist ein Vorbild für das Ehrenamt. Er ist immer da“. Die Ehrung wird nicht für eine Mitgliedschaft im Feuerwehrverein verliehen, sondern für langjährigen Einsatzdienst in der Feuerwehr, bei dem eine Gefährdung von Leben und Gesundheit der Einsatzkräfte nie völlig ausgeschlossen werden kann. BericHt: JoSeF eder; Foto: FeuerWeHr pentling Peter Treitinger 40 Jahre im aktiver Feuerwehrdienst Herrn Peter Treitinger (sechster von links) wurde mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet

Vereine und Arbeitskreise 12 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 05/2025 Im April durften unsere E-Junioren der SG SC Matting ein ganz besonderes Erlebnis feiern: Als eingeladene Gäste beim Futsal-Halbfinale der Herren zur Deutschen Meisterschaft zwischen dem SSV Jahn 1889 Regensburg Futsal und dem VfL 05 Hohenstein-Ernstthal wurden sie Teil eines sportlichen Highlights, das sie so schnell nicht vergessen werden. Eingeladen wurden wir von Oliver Vogel, dem Abteilungsleiter der Futsal-Abteilung des SSV Jahn – ein riesiges Dankeschön dafür! Kurzfristig – nur zwei Tage vor dem Spiel – kam die großartige Nachricht: Unsere Jungs dürfen gemeinsam mit den Profis der Regensburger Futsal-Herren einlaufen! Die Aufregung war riesig – und so wurden noch in letzter Minute passende Trikots gesucht, die farblich zum Jahn passten. Für viele war Futsal eine neue Erfahrung, aber schon die Atmosphäre in der Halle und der direkte Kontakt zu den Spielern sorgten für echte Begeisterung. Ob es Autogramme geben würde, stand zunächst noch nicht fest. Doch als sich diese Möglichkeit kurzfristig ergab und es an geeignetem Papier fehlte, kam das Trainerduo Nadine Cole und Andreas Appoltshauser spontan auf die Idee: Warum nicht einfach auf die eigenen Trikots unterschreiben lassen? Gesagt, getan – und was dann geschah, war einfach großartig: Jeder einzelne Spieler der Jahn-Futsaler nahm sich die Zeit, auf jedem Trikot zu unterschreiben. Die Freude bei unseren jungen Kickern war riesig! Als kleines Dankeschön und bleibende Erinnerung entschieden wir, dass die Kinder die signierten Trikots natürlich behalten dürfen – ein echtes Andenken an einen unvergesslichen Tag. Auch sportlich war der Tag ein voller Erfolg: Mit einem Halbzeitstand von 1:0 und einem souveränen 3:0-Endergebnis zeigte die Mannschaft des SSV Jahn eine starke Leistung. Zum Abschluss durften unsere Jungs sogar noch mit den Spielern in die Kabine und gemeinsam singen und feiern – ein echtes Highlight für jeden jungen Fußballer! Im Namen der gesamten SG Matting, der E-Junioren, des Trainerteams und aller Eltern sagen wir von Herzen DANKE an die Futsal-Abteilung des SSV Jahn Regensburg! Für die Gastfreundschaft, die Herzlichkeit und die Möglichkeit, Teil dieses besonderen Tages gewesen zu sein. Wir drücken euch für das Finale alle Daumen und wünschen viel Erfolg auf dem Weg zum Deutschen Meistertitel! Bericht und Foto: nadine cole, SG Sc MattinG E-Junioren erleben unvergesslichen Tag beim SSV Jahn 1889 Regensburg Futsal anzeige E-Junioren mit dem Trainerduo Andreas Appoltshauser & Nadine Cole Anzeigenhotline:  0941 / 44806813  info@das-amtliche.info Pentlinger Mitteilungsblatt

MAI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 13 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen der Gemeinde Pentling“ und verantwortlich für deren Inhalt: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Tel. 0941/92082-0 GEMEINDEVERWALTUNG Am Rathaus 5, 93080 Pentling Telefon: 0941/92082-0 Telefax: 0941/92082-20 Internet: www.pentling.de E-Mail: info@pentling.de Montag 8–12 und 14–16 Uhr  Dienstag 8–12 Uhr  Mittwoch 8–12 Uhr  Donnerstag 13–18 Uhr  Freitag 8–12 Uhr  ANSPRECHPARTNER Erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm Zimmer O.11 Telefon 0941/92082-18 info@pentling.de barbara.wilhelm@pentling.de Geschäftsleitung, Hauptverwaltung, Bauleitplanung, Grundstücke, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Christoph Limmer Zimmer E.10 Telefon 0941/92082-29 info@pentling.de christoph.limmer@pentling.de Assistentin der Bürgermeisterin / Mitteilungsblatt Birgit Burgel Zimmer O.10 Telefon 0941/92082-17 mitteilungsblatt@pentling.de birgit.burgel@pentling.de Information / Bürgerbüro Sylvia Wittmann Zimmer E.09 Telefon 0941/92082-11 mitteilungsblatt@pentling.de buergerbuero@pentling.de sylvia.wittmann@pentling.de Einwohnermeldeamt, Beantragung von Ausweisen, Pässen, Änderung der Tonnen für die Müllabfuhr, Bürgerbüro Cornelia Kopp Zimmer E.08 Telefon 0941/92082-12 buergerbuero@pentling.de cornelia.kopp@pentling.de Finanzverwaltung Markus Maier Zimmer E.11 Telefon 0941/92082-27 info@pentling.de markus.maier@pentling.de Standesamtsleitung / Friedhofsverwaltung Christian Sauerer Zimmer E.03 Telefon 0941/92082-15 standesamt@pentling.de christian.sauerer@pentling.de Kassenleitung / Müllsäcke Katja Schmidl Zimmer E.02 Telefon 0941/92082-14 rechnung@pentling.de Soziales, Gewerbeanmeldungen, Schwerbehindertenausweise, Fischereischeine, Fundsachen Kathleen Schmula Zimmer E.07 Telefon 0941/92082-16 buergerbuero@pentling.de nachbarschaftshilfe@pentling.de kathleen.schmula@pentling.de Bauamtsleitung / Bauhof Thomas Kohlmeier Zimmer O.01 Telefon 0941/92082-19 bauamt@pentling.de thomas.kohlmeier@pentling.de Bauamt / Grundstücksentwässerung Adrienne Halbrucker Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-25 bauamt@pentling.de adrienne.halbrucker@pentling.de Bauamt / Unterhalt gemeindlicher Anlagen Wolfgang Heigl Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-24 bauamt@pentling.de wolfgang.heigl@pentling.de Bauamt / Straßensperrungen Carina Linhart Zimmer O.07 Telefon 0941/92082-22 bauamt@pentling.de carina.linhart@pentling.de Kindergartengebühren / Wassergebühren Andrea Rosenberg Zimmer O.06 Telefon 0941/92082-23 standesamt@pentling.de andrea.rosenberg@pentling.de Personalverwaltung / Beitragswesen Stefan Walig Zimmer O.08 Telefon 0941/92082-21 standesamt@pentling.de stefan.walig@pentling.de ABFALLENTSORGUNG Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und den Abfallratgeber unter https://www. landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ Restmüll Mittwoch 07.05.  Mittwoch 21.05.  Mittwoch 04.06.  Papiertonne Freitag 31.05.  Umweltmobil Dienstag, 16. Mai 2025 13:00 – 16:00 Uhr: Wertstoffhof  Sperrmüll Sperrmüll wird nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl über das Internet www.meindl-entsorgung.de oder per Sperrmüllkarte (erhältlich bei der Gemeinde) von zu Hause abgeholt. Kühlgeräte Kühlgeräte werden nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl Entsorgungsservice von zu Hause abgeholt. Anmeldung: Tel. 0941/830 200 oder www.meindl-entsorgung.de Entsorgungsdaten online Alle Entsorgungsdaten finden Sie auch im Internet unter www.entsorgungsdaten.de. Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und den Abfallratgeber unter https://www. landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Großberger Weg 30, 93080 Pentling Montag 16.00 bis 18.00 Uhr  Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr  Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr  Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr  BÜCHEREI GRUNDSCHULE GROSSBERG Öffnungszeiten: Montag 17:00 – 19:00 Uhr  Donnerstag 15:30 – 17:30 Uhr  Die Bücherei ist erreichbar unter folgender E-Mail-Adresse: buecherei@ pentling.de. Aktuelle Hinweise finden Sie unter https://webopac.winbiap.de/pentling. Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten, Desinfektionsmittel stehen bereit. BÜRGERSERVICEPORTAL Nutzen Sie unseren Onlineservice auf unserer Homepage www.pentling.de für Gemeindedienstleistungen wie: Meldebescheinigungen anfordern  Führungszeugnisse beantragen  Wohnungsgeberbestätigung aus-  drucken Geburts- Ehe- Lebenspartner-  schafts- und Sterbeurkunden beantragen Briefwahlunterlagen beantragen  Wasserzählerstände eingeben  Abmeldung ins Ausland  Übermittlungssperren beantragen  Meldeauskunft  Gewerbezentralregisterauskunft  WEITERE TELEFONNUMMERN Grundschule Großberg  09405/2160 Grundschule Großberg  (Mittagsbetreuung) 09405/940663 Angrüner Mittelschule  Bad Abbach 09405/9501-0 Kindergarten Pentling  0941/93370 Kindergarten Großberg  9405/6211 Hand in Hand Kinderkrippe  Pentling 0941/30787990 Kinderhort Großberg  09405/9699158 Seniorenpflegeheim  Haus Benedikt 0941/698411-0 Johannes-Hospiz  0941/899 355 01 Störung Strom REWAG (24 h)  0941/601-3555 Störung Strom Bayernwerk  0941/28003366 Störung Gas REWAG (24 h)  0941/601-3444 Wasserversorgung (WZV)  09406/9410-0

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING MAI 2025 14 02. MAI FREITAG Besuch des Bischofs zur Fahrzeugsegnung 13:00 Uhr, FF Pentling, Feuerwehrgerätehaus 03. MAI SAMSTAG Kreiszielschießen 07:00 - 17:00 Uhr, TSV-Stockschützen, Stockbahn 03. MAI SAMSTAG Florianstag 15:00 Uhr, FF Pentling, Feuerwehrgerätehaus 04. MAI SONNTAG Treffen 14:00 Uhr, AK Senioren, Gasthaus Weigert, Seedorf 08. MAI DONNERSTAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, Rathaus Pentling 09. MAI FREITAG Jahreshauptversammlung 19:30 Uhr, Skiclub Großberg , Gasthaus Weigert, Seedorf 10. MAI SAMSTAG Matting macht Markt 10:00 bis 18:00 Uhr, D. Reinecke/U. Schott, Ortskern Matting 10. MAI SAMSTAG Besuch des Bischofs in Graßlfing 15:30 Uhr, PG Hohengebraching-Matting 11. MAI SONNTAG Matting macht Markt 10:00 bis 18:00 Uhr, D. Reinecke/U. Schott, Ortskern Matting 12. MAI MONTAG „Mit den Bürgermeistern auf die Dult“ 13:00 bis 16:00 Uhr, Gemeinde Pentling, TP: Rathaus Pentling 16. MAI FREITAG Jahreshauptversammlung 16:00 Uhr, OGV, Gaststätte „Zur Walba“ 16. MAI FREITAG Jahreshauptversammlung 19:00 Uhr, FF Neudorf, Feuerwehrgerätehaus 18. MAI SONNTAG Familien-Maiandacht imWald 18:00 Uhr, St. Josef Ziegetsdorf 22. MAI DONNERSTAG 3-Tages-Fahrt nach Civrieux FKCCP 24. MAI SAMSTAG Jahreshauptversammlung 20:00 Uhr, FF Niedergebraching, Feuerwehrgerätehaus 28. MAI MITTWOCH Schulfest „Europa bei uns“ 14:00 bis 17:00 Uhr, Grundschule Großberg 01. JUNI SONNTAG Treffen 14:00 Uhr, AK Senioren, Gasthaus Perzl, Lohstadt 05. JUNI DONNERSTAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, Rathaus Pentling 21. JUNI SAMSTAG Johannifeuer 18:00 Uhr, Gewekiner Landjugend, Sportplatz Niedergebraching 22. JUNI SONNTAG Fronleichnahm nach der Prozession, Pentlinger Buam und Madln, Kindergarten Pentling 27. JUNI FREITAG Johannifeuer 19:00 Uhr, Schützenverein Eichenlaub Graßlfing, Schützenheim 28. JUNI SAMSTAG Jubiläumsfeier zum 50. Geburtstag des Kindergartens 10:00 Uhr, Kindergarten Großberg Termine Sitzungsplan An folgenden Tagen sind Gemeinderatssitzungen im Sitzungssaal des Rathauses geplant: Do., 08. Mai 2025 um 19:30 Uhr  Do., 05. Juni 2025 um 19:30 Uhr  Do., 03. Juli 2025 um 19:30 Uhr  Do., 31. Juli 2025 um 19:30 Uhr  Seit 01. Mai 2025 nur noch digital! Evtl. noch kein Aufnahmegerät im Bürgerbüro vorhanden! Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind seit 01. Mai 2025 ausschließlich nur noch digitale Passbilder erlaubt. Papierbasierte Passbilder (z. B. aus Fotoautomaten) werden nicht mehr angenommen! Ebenso sind auch keine privaten, digitalen Passbilder (z. B. per Smartphone) möglich! Die Lichtbilder werden, sofern bis dahin alle technischen Voraussetzungen bzw. Geräte vorhanden sind, entweder direkt bei uns im Bürgerbüro über ein Selbstaufnahmesystem erstellt oder in dafür zertifizierten Fotostudios. Ebenso wird dies weiterhin bei allen dmMärkten möglich sein. In der Theorie sieht das neue Verfahren vor, dass professionelle Fotostudios die Lichtbilder anfertigen und über eine gesicherte Internet-Plattform den Passbehörden zur Verfügung stellen. Diese Studios müssen sich jedoch dafür registrieren/zertifizieren lassen. Gebühr Passbilder: Wenn künftig digitale Passbilder in der Behörde gefertigt werden, erhöht sich die Gebühr je Ausweisdokument um 6,00 €. Aufgrund der zeitnah kommenden Urlaubszeit empfehlen wir daher, sich bereits frühzeitig um neue Ausweisdokumente zu kümmern. Wichtige Änderung bei Passbildern! IMPRESSUM Herausgeber Regensburger Straße 6, 93164 Laaber, www.dtpd.com Verantwortlichkeiten a) für redaktionelle Inhalte im Sonderteil „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 09 41 / 920 82 - 0 b) für redaktionelle Inhalte im gesamten Magazin mit Ausnahme des Sonderteils „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) c) für den Anzeigenteil: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) Kontakt zur Redaktion mitteilungsblatt@pentling.de Kontakt zu Anzeigenverkauf und Verlag DTP-Studio DENZL, Abteilung „Das Amtliche“ Telefon 09 41 / 44 80 68 - 13, Fax 09 41 / 44 80 68 - 16 info@das-amtliche.info, https://www.das-amtliche.info Erscheinungsweise 3.250 Exemplare, 12 x jährlich jeweils zur Monatsmitte, kostenlose Verteilung an alle Haushalte Online-Ausgabe: https://www.pentlinger-mitteilungsblatt.de Keine Haftung für Druckfehler oder den Inhalt der Anzeigen. Keine Rücksendung von unverlangt eingesandten Unterlagen. Jede Weiterverwertung des Inhalts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich; die Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion entsprechen. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblatts erscheint am: Samstag, 14. Juni 2025 Anzeigenschluss: Donnerstag, 29.05.2025 Redaktionsschluss: Donnerstag, 29.05.2025

15 MAI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Erlass der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2025 und Finanz- und Investitionsplan für die Haushaltsjahre 2024 bis 2028 Der Gesamthaushalt liegt bei 23.834.500 € (Vorjahr: 22.278.400 €). Der Verwaltungshaushalt steigt gegenüber dem Vorjahr um rund 4,08 % auf 17.298.700 € (Vorjahr: 16.621.100 €). Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt 1.264.600 € (Vorjahr: 1.004.000 €). Der Vermögenshaushalt schließt mit 6.535.800 € (Vorjahr: 5.657.300 €). Zusätzlich stehen noch Haushaltsreste aus dem Vorjahr für Baumaßnahmen und andere Investitionen zur Verfügung. Die Gemeinde ist schuldenfrei, Kreditaufnahmen sind für 2025 nicht vorgesehen.Auch in den Finanzplanungsjahren 2026-2028 ist nach derzeitigem Stand keine Kreditaufnahme notwendig. Das Kassenkreditvolumen liegt bei 2,8 Mio €. Eine Inanspruchnahme eines Kassenkredits wird im Haushaltsjahr 2025 vermutlich nicht notwendig werden. Die weiteren Eckdaten des Haushalts sind demVorbericht zu entnehmen. Den gesamten Haushaltsplan haben alle Gemeinderäte erhalten. Der Haushaltsplan 2025 wurde von Kämmerer Markus Maier ausgearbeitet und den Gemeinderäten in der Sitzung vorgestellt. Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2025 mit Haushaltsplan sowie den Finanz- und Investitionsplan für die Haushaltsjahre 2024 bis 2028 und den Stellenplan 2025. Die Fertigung des Haushaltsplans und der Haushaltssatzung 2025 sowie des Finanzplans 2024-2028 sind Bestandteil dieses Beschlusses. Bauantrag zur energetischen Sanierung mit An- und Umbau zu 8 Wohneinheiten, Dahlienweg 6 Bei der Gemeinde Pentling ging ein Bauantrag für das Objekt Dahlienweg 6, Pentling, ein. Das Haus soll energetisch saniert und mit einemAnbau versehen werden. Es entstehen so 8Wohneinheiten. Für das Grundstück existiert kein Bebauungsplan und ist nach § 34 BauGB Innenbereich zu beurteilen. Das Vorhaben muss sich nach Art und Maß in die Umgebung einfügen. Die Erschließung ist gesichert. Der Stellplatznachweis wird gemäß unserer Satzung erbracht. Dies sind 10 Stellplätze. Die Abstandsflächen werden eingehalten. Die Nachbarunterschriften sind bis auf einen „Eck-Nachbarn“ vorhanden. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Neubau des Feuerwehrgerätehauses Großberg; Vorstellung Vorentwurf und Raumbedarf Das Planungsbüro hat einen ersten Entwurf für eine ebenerdige Bebauung vorgelegt. Die erdgeschossige Bebauung lässt das Thema Barrierefreiheit leichter umsetzen.Auch ist diese Bauweise günstiger. Dem Gemeinderat wird das grundsätzliche Raumprogramm aufgezeigt. Dieser Entwurf sieht vor: 2 Stellplätze (statt einen wie bisher)  Erweiterungsmöglichkeit  Umkleiden Herren und Damen  Platz für eine Schlauchwaschanlage mit  Schlauchlager Schulungsraum mit abtrennbaren Ju-  gendraum und Küche Kommandantenbüro  Besprechungszimmer  Der Gemeinderat hat in seiner Beratung keine größeren Bedenken gegen diese Planung vorgebracht. Deshalb wird nun auf dieser Basis, zusammen mit der Feuerwehr Großberg, dieser Vorentwurf verfeinert und abgestimmt werden. Bekanntgabe von Auftragsvergaben Anpassung der Homepage auf die Bar-  rierefreiheit 11.900 €, Fa. Renoarde Regensburg Bekanntgabe von freigegebenen Beschlüssen Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung folgende Beschlüsse zur Veröffentlichung freigegeben: Auftragsvergabe Sanierung Dorfplatz  Matting zu 507.582,60 € an die Fa. Kreil, Pentling. Jahresbestellung an Ausstattungsgegen-  stände für die Feuerwehren zu 56.300 €. Beschaffung eines Agria Mähgerätes für  Bauhof bei der Fa. Eberl, Kelheim zu 34.241,77 € Bekanntgabe von Bauvorhaben Carport, Buchenstr. 2  Umbau eines bestehenden Einfamilien-  hauses mit Einliegerwohnung und Aufstockung des Dachgeschosses, Wolfgangstr. 5a, Matting Information zu aktuellen Themen Kriminalstatistik PI Neutraubling veröffentlicht Sitzung des Gemeinderates am 10. April 2025 der Gemeinde Wenzenbach Amtsblatt An alle Haushalte Oktober 2019 Herbstlicher Blick auf Wenzenbach November 2019 Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Eingangstor zur Altstadt von Corciano FOTO: JOSEF EDER Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes November 2019 ▼ANZEIGE Pollenrieder Kircherl FOTO: ALEX NIEBLER Alle Ausgaben als ePaper und zum Download: www.das-amtliche.info OnlineLeser?

17 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 05/2025 Vereine und Arbeitskreise Der SC Matting hat bei seiner Jahreshauptversammlung nicht nur Bilanz gezogen, sondern auch viele Mitglieder geehrt. Thomas Eisvogel und Johannes Knittl wurden als Vorsitzende des SC Matting bestätigt. Seit 50 Jahren sind Franz Lammel, Bernhard, Nothaas und Alfred Weinzierl dabei. 40 Jahre halten Georg Beck, Michael Brunner, Christa Grasser, Medard Kammermeier und Elisabeth Lammel-Fechter dem Sportverein die Treue. Für 25 Jahre wurde Anton Bäuml, Bernd Kerscher, Michael Knittl, und Mario Trübswetter ausgezeichnet. Franz Schiller wurde als neuer Ehrenvorsitzender ernannt. BericHt und FotoS: JoSeF eder SC Matting ehrt Mitglieder Der Zweckverband zur Wasserversorgung (WZV) Landkreis Regensburg Süd hat bei der Verbandsversammlung die Nachfolge von Werk- und technischen Leiter Dipl.-Ing. Peter Obermeier einstimmig beschlossen. Er scheidet zum 15. Juli aus. Ursula Schnadenberger übernimmt die Werkleitung und Katharina Eichert die technische Leitung. Peter Obermeier betonte mit Emotionen, dass er gerne hier arbeitete. Er hat den Wasserzweckverband entscheidend mitgeprägt. Verbandsvorsitzende Barbara Wilhelm und Pfatters Erster Bürgermeister Johann Biederer dankten Herr Obermeier für sein jahrelanges, starkes Engagement. Er war „der Wasserzweckverband mit Leib und Seele.“ BericHt und Foto: JoSeF eder Neue Führung beimWasserzweckverband ab 15. Juli anzeige Vorsitzende Barbara Wilhelm, Ursula Schnadenberger (neue Werkleiterin), Katharina Eichert (neue techn. Leiterin), Peter Obermeier (Werk- u. technischer Leiter)

Vereine und Arbeitskreise 18 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 05/2025 Heiß wurde es den 25 Teilnehmern, davon zehn Feuerwehrfrauen aus fünfzehn Wehren und der in Pentling stationierte ABC-Komponente des Landkreises bei den beiden Abschlussübungen des Atemschutzlehrganges im Brandübungshaus des Landkreises Regensburg am Kreisbauhof in Rosenhof (Gemeinde Mintraching). Die Theorie rund um das Thema Atemschutz in Grundlagen und Einsatztaktik brachten ihnen Ausbilder Michael Ullius und Gailsbach erster Kommandant Andreas Folger näher. Die neuen Geräteträger aus der Gemeinde Pentling mit ihren sieben Wehren sind Lukas Hoibl, Katrin Putz (beide Großberg); Simone Heigl, Anna-Lena Eisvogel (beide Matting); Jonas Hüttner (ABC Komponete Pentling); Lukas Horn (Graßlfing). In Pentling, Niedergebraching, Matting, Großberg und Graßlfing sind Geräte stationiert. Aber auch Neudorfer Wehrmänner sind im Atemschutz ausgebildet. In Theorie und Praxis wurde der sichere Umgang mit der Ausrüstung, die körperliche Belastung bei der Brandbekämpfung sowie das Vorgehen bei Personenrettungen unter Atemschutz vermittelt Lukas Horn ausgebildeter Schreiner sportlich, durchtrainiert meinte: „Die Ausbildung verlangt alles ab. Sie zeigt Grenzen auf. Jeder der die Chance hat soll sie nutzen. Atemschutzträger sind gefragt“. BericHt und Foto: JoSeF eder Sechs neue Atemschutzgeräteträger für die Gemeinde einsatzbereit Am Samstag den 12. April 2025 fand eine Gemeinschaftsaktion der Jagdgenossenschaft Pentling-Großberg statt. Es wurden einige Feldwege in Pentling und Großberg, welche stark ausgefahren, beschädigt oder vom Wasser ausgeschwemmt waren mit ca. 50 Tonnen Schotter aufgefüllt. Beladen wurden die Anhänger der Jagdgenossen von Sebastian Aigner mit dem firmeneigenen Lader. 24 Mal fuhren die Jagdgenossen in verschiedene Richtungen und verteilten den Schotter in Handarbeit mit Rechen und Schaufeln auf den Wegen. Das wohlverdiente Mittagessen ließen sich im Anschluss alle schmecken. Ein herzliches Dankeschön an die Gemeindeverwaltung, allen mitwirkenden Jagdgenossen und unseren Köchinnen. BericHt und Foto: cHriSta Heigl GemeinschaftlichesWegeausbessern der JG Pentling-Großberg anzeige Vli. Lukas Horn, Jonas Hüttner, Simone Horn, Lukas Hoibl, Anna-Lena Eisvogel, Katrin Putz

19 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 05/2025 Vereine und Arbeitskreise Gut gerüstet für den Palmsonntag sind Kinder und Jugendliche aus der Pfarreiengemeinschaft Hohengebraching-Matting. Denn der Pfarrgarten des Pfarrhofes wurde einfach zur „Bastelwerkstatt“ für Palmbuschen umfunktioniert. Unter Anleitung von vielen Eltern und Ehrenamtlichen und begleitet von Gemeindereferentin Maria Sporrer und Pfarrer Bernhard Reber entstanden dort viele bunte Palmbuschen, die am Palmsonntag zum Einsatz kommen. Sie erinnern daran, dass viele Menschen Jesus beim Einzug in Jerusalem mit Palmenzweigen zugewunken und ihn als ihren König begrüßt haben. BericHt: JoSeF eder; Foto: KerStin Kellner Palmsonntag kann kommen Kaffee und Kuchen satt gab es vom Freundeskreis am diesjährigen gemeindlichen Ostermarkt imHaus Benedikt in der perfekt ausgestatteten Cafeteria im Haus Benedikt. Gut 40 selbstgemachte Torten und Kuchen von Schwarzwälderkirschtorte – Käsekuchen – Mohnzopf – Rotweinkuchen – Muffins – Amerikaner, Vegane Leckereien und vieles, vieles mehr standen zur Auswahl und es war für jeden etwas Leckeres dabei. Neben den fleißigen Kuchenbäckerinnnen des Vereins, hatten sich auch spontan die Eltern des KiGa Pentling bereit erklärt zu unterstützen und lieferten am Sonntagvormittag zahlreiche Backwaren an. So funktioniert Zusammenarbeit und Unterstützung, war das Resümee der neu gewählten Vorstandschaft des Vereins. Als Dankeschön für die Hilfe überreichte der Verein eine Spende von 300 € an das Team um den Pentlinger Kindergarten. Gerade richtig kommt das Geld, steht doch im 28. Juni dieses Jahres das große Jubiläumsfest unseres Kindergartens an, so Jana Heinrich und Stefanie Weber unisono. Vor dem großen Fest, fährt der Verein Freundeskreis für die gemeindlichen Städtepartnerschaften vom 22. bis 25.Mai 2025 nach Civrieux-Frankreich zu einem Partnerschaftstreffen anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der beiden Gemeinden. BericHt und Foto: erWin SKorianZ Freundeskreis Pentling Corciano – Civrieux und ebr kiga Pentling arbeiten hand in hand Elternbeirat Kindergarten Pentling unterstützt Ostermarkt mit Kuchen anzeige V.l.: Daniel Skorianz, Kassenwart FKCCP; Stefanie Weber, EBR-Vorsitzende; Jana Heinrich, Leitung KiGa Pentling, und Andrea Meixner, stv. Vorsitzende FKCCP, zur Scheckübergabe

Vereine und Arbeitskreise 20 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 05/2025 Alle Ehrungen stellen eine Würdigung besonderer Verdienste um den Schützenbezirk Oberpfalz im Bayerischen Sportschützenbund dar. Es ist auf Bezirksebene so in diesem Rahmen Danke zu sagen, so Bezirkschef Frischholz beim Oberpfälzerabend im Tillensaal des Marktes Bad Neualbenreuth. Der Bezirk verlieh 22 Auszeichnungen. Ein Ehrenkreuz in Bronze wurde an Herrn Josef Eder (Eichenlaub Graßlfing) verliehen. Er berichtete als Bezirks- und Gaupressereferent in der MZ über den Schützensport sowie der BSSB Verbandszeitschrift aus dem Donaugau und die Wettkämpfe der Bundesliga LG/LP bis zu den Gauligen sowie Vereinsveranstaltungen. Der Bezirk zählt 26.142 Mitglieder in 263 Vereinen (-2) im Donau-, Jura, Regental, Stiftland, grenz- und Oberpfälzer Nordgau. Der 73. Bayerische Sportschützentag fand 2024 in der Nordoberpfalz statt. Der nächste Bezirksschützentag 2026 ist in Tännesberg. BericHt: JoSeF eder, HannaH Simmerl; Foto: peter grillmayer Ehrungen des Deutschen Sportschützenbundes Maria Luise Hirner feierte ihren 90. Geburtstag. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm und die Feuerwehr Graßlfing, erster Kommandant Simon Eder sowie die Präsidiumsmitglieder Lukas Hoibl und Benjamin Datzer, gratulierten. Die Jubilarin hatte das silberne Leistungsabzeichen Löschangriff als Maschinistin erworben. Sie war eine der ersten Frauen, die im aktiven Dienst tätig waren. Karl Rieger war der damalige Kommandant, der 1979 Frauenpower bei der Wehr einführte. Bei vielen Festen half Frau Hirner mit und war immer zur Stelle, wenn sie gebraucht wurde. BericHt: JoSeF eder; Foto: HeiKe König Frau Hirner feierte 90. Geburtstag Ehrenkreuz in Bronze v.li. Harald Frischholz, Josef Eder, Dieter Beer und Bernhard Auburger Die Feuerwehr gratuliert; v.li. Maria Luise Hirner, Lukas Hoibl, Simon Eder, Benjamin Datzer Beim Osterfest des Pentlinger V-Marktes war viel los, an beiden Tagen lockte ausgezeichnetes Frühlingswetter viele Kunden an. Die Hüpfburg war von den Kindern dicht umlagert. Die kleine Eisenbahn drehte unermüdlich seine Runden und der Kasperl hatte mit Spitzbuben zutun. Weitere Attraktionen für die kleinen Kunden hatten Geschäftsleiterin Bärbel Haag und ihr Stellvertreter Christin Götzfried im Eingangsbereich platziert. Eine soziale Organisation grillt, das Bier kam von der Rosenheimer Brauerei Flotzinger. ImHerbst wird das nächste große V-Marktfest sein. Im letzten Jahr war es das alljährliche Bürgermeistergrillen mit Informationen der sieben Feuerwehren mit Fahrzeugschau. Dieser Reinerlös ging 1:1 an deren Feuerwehrjugend. BericHt und Foto: JoSeF eder V-Markt Frühlingsfest Anzeigenhotline:  0941 / 44806813  info@das-amtliche.info Pentlinger Mitteilungsblatt

21 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 05/2025 Vereine und Arbeitskreise Endlich ist es wieder soweit: Die Jugendgruppe des OGV Großberg und Umgebung, besser bekannt als die Erdflöhe, hat die Gartensaison 2025 eingeläutet! Nach dem fleißigen Einsatz von Familie Wild, die den OGV-Garten liebevoll für die neue Saison vorbereitet hat, können sich die kleinen Gärtner endlich an die Arbeit machen. Jetzt heißt es: Ärmel hochkrempeln, Schaufeln schnappen und die Beete übernehmen. Die spannende Besonderheit bei den Erdflöhen ist, dass jedes Kind ein eigenes Beet bekommt, auf dem es kreativ und gärtnerisch tätig werden kann. Vom Anpflanzen bis zur Pflege – die Erfolgsgeschichte liegt in den Händen der jungen Gärtner. Jedes Beet wird zum persönlichen Projekt: Die Kinder entscheiden selbst, welche Pflanzen sie anbauen möchten. Sei es knackiges Gemüse wie Karotten, bunte Blumen oder sogar exotische Kräuter – die Vielfalt ist riesig! Doch es bleibt spannend, denn der Erfolg wird maßgeblich von der Pflege und dem Engagement der kleinen Gärtner abhängen. Wer regelmäßig gießt, Unkraut zupft und sich gut um seine Pflanzen kümmert, wird im Sommer sicher die ersten Ernteerfolge feiern können. Doch der OGV-Garten ist nicht nur ein Ort für Pflanz- und Pflegearbeit. Auch Kreativität wird großgeschrieben! So traf sich die Gruppe Anfang April zumOsterbasteln im Bauwagen. Der Frühling wurde mit bunten Häschen und fröhlichen Blumengestecken begrüßt, die von den Kindern mit viel Liebe und Fantasie gebastelt wurden. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Schöne kleine Kunstwerke, die die Osterzeit noch mehr zum Strahlen brachten. Die Saison 2025 bringt nicht nur für die „alten Hasen“ der Erdflöhe viele aufregende Projekte, sondern auch für neue Mitglieder. Eine Vielzahl neuer kleiner Gärtner hat sich in diesem Jahr angemeldet, um bei den Erdflöhen zu arbeiten, zu lachen und zu lernen. Ein herzliches Willkommen an alle neuen Gesichter! Die Gruppe wächst und gedeiht, was nicht nur für den Garten, sondern auch für den Zusammenhalt eine tolle Sache ist. Der OGV freut sich sehr, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mit der Natur auseinanderzusetzen und Verantwortung für ihre eigenen Pflanzen zu übernehmen. Interessierte, die Lust haben, ein Teil der fröhlichen Gartenbande zu werden, können gerne zum Schnuppern vorbeikommen. Immer samstags, bei gutem Wetter, heißt es: Gartenschürze an, Schaufel in die Hand und los geht’s! Wer die Welt des Gartens entdecken möchte, ist herzlich eingeladen, einen Nachmittag im OGV-Garten am Pentlinger Kohlenschacht zu verbringen. Für mehr Informationen besucht unsere website ogv-grossberg.org, unseren instagram Kanal (@ogv_grossberg) oder kommt einfach zu unserer Hauptversammlung am 16.05.2025 um 16 Uhr in die Gaststätte „Zur Walba“. Die Erdflöhe sind bereit – die Gartensaison 2025 kann kommen! Auf die Schaufeln, fertig, los! BericHt: nicole BleecK; Foto: tHereSa HoFBauer Die Erdflöhe starten in die Gartensaison 2025 – Auf die Beete, fertig, los! Saisonstart bei den Erdflöhen

Rolf Haimerl wurde zum Schützenmeister von St. Hubertus Hohengebraching wiedergewählt. Seine Stellvertreter sind Jürgen Kreuzer und Bernhard Domeier. Neuwahlen Schatzmeister: Elisabeth Brandl, Inge Nadler; Schriftführer: Thorsten Knittel, Martin Brem; Sportleiter: Werner Bock, Stefan Buchhauser; Jugend: Heidi Haimerl, Rolf Haimerl; Damen: Sandra Bock, Viola Justin für Andrea Nadler die sich nicht mehr zur Wahl stellte; Kassenprüfer: Erika Stieglmeier, Werner Bock; Beisitzer: Maxim Brandl, Bastian Weber. Nach vielen Jahren hört Urgestein Reinhold Stieglmeier auf. Mit 22:2 Stimmen bei zwei Enthaltungen beschlossen die Anwesenden der Jahresversammlung, dass das Bauvorhaben Neubau eines Schützenheimes am Bolzplatz Kirchweg eingestellt wird. Das Gulasch und Weinfest in 2024 war gut besucht, heuer entfällt es. Am 23. März 2024 wurde die katholische Landjugend Hohengebraching gegründet. Zweiter Bürgermeister Sebastian Hopfensperger lobte die Jugend- und Vereinsarbeit der Hohengebrachinger Vereine. BericHt: JoSeF eder Jahreshauptversammlung St. Hubertus Vereine und Arbeitskreise 22 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 05/2025 Am 6. April fanden in Marktheidenfeld die Bayerischen Langstaffelmeisterschaften der Hauptklassen und der Senioren statt. Jens Wulff schaffte es mit seinen beiden Teamkollegen in der M40 über 3x1000m in 9:50,75min das Team aus Neustadt/Coburg hinter sich zu lassen und alle drei durften sich über Gold freuen. Nur eine Woche später startete Jens bei der Oberpfalzmeisterschaft über 5000m im Regensburger Stadion amWeinweg. Hier erziehlte er in 22:28min den sechsten Platz. Da hier keine Altersklasse gewertet wird, war nur die Zeit von Bedeutung und er war seit fast zwei Jahren nicht mehr so schnell gewesen. In einigen Wochen stehen für ihn die Oberpfalzmeisterschaften im Berglauf an wo er in seiner Altersklasse ebenfalls zu den Medaillenkandidaten zählt. BericHt: JenS WulFF; Foto: SWc regenSBurg JensWulff holt sich Bayerischen Titel anzeige Jens Wulff 3.v.l.mit Team bei der Ehrung der Langstaffelmeister Die aktuelle Online-Ausgabe als PDF und ePaper finden Sie unter: www.pentlinger-mitteilungsblatt.de

23 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 05/2025 Vereine und Arbeitskreise Albert Beck und Bernhard Meyer bleiben Vorsitzende der Feuerwehr Poign. Gerhard Eckert gab nach 45 Jahren das Amt des Schriftführers in die Hände von Julian Söllner. Die Kasse führt weiter Daniela Beck. „Der Feuerwehrverein zählt 111 Mitglieder bei 39 Aktien und fünf Feuerwehranwärtern“, berichte Vorsitzender Albert Beck. Die Faschingsfeier, Maibaumaufstellen, Sonnwendfeuer sowie das Adventstreffen wurden gemeinsam mit Römerschanze Poign veranstaltet. Diese finden auch in 2025/26 ihre Fortsetzung. Bei der Verabschiedung des Thalmassinger Pfarrers Dekan Anton Schober und der Installation seines Nachfolgers Pfarrer Alexander Ertl war die Wehr vertreten. Kommandant Bernhard Meyer berichtete von zehn Einsätzen, davon wieder vier (Vorjahr: 7) am Unfallschwerpunkt R4/Staatsstraße 2143. An einem Tag sogar zweimal. Ein Brand wurde im Solarpark bekämpft. Das Donau-Hochwasser in Matting und eine lange Ölspur wurden abgearbeitet. Mit Johann Bornschlegel ist ein neuer Kreisbrandrat und mit Wolfgang Heigl ein KBM im Amt. Mit fünf Feuerwehranwärtern und weiteren jungen Menschen in Wartestellung, die das Eintrittsalter noch nicht erreicht haben, startete eine neue Jugendgruppe. Zu Jugendwarten wurden Manuela Klügl, Melanie Brunner und Marcel Beck bestimmt. Dritter Bürgermeister Franz Geiselhöringer leitete die Wahlen. Er betonte: „Poign ist ein kleiner Ort und eine gut funkionierenden Feuerwehr.“ In den letzten Tagen wurde die neue TS 8/8 Rosenbauer FOX IV in Dienst gestellt. BericHt: JoSeF eder Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Poign Bei der Jahreshauptversammlung beschloss der Krieger- und Reservistenverein Matting bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Fänderl den Jahresbeitrag von 7,50 auf 12 Euro zu erhöhen. Der Verein zählt 43 Mitglieder. Vorsitzender Franz Schiller berichtete von der Schlauchbootfahrt im Juli auf der Donau von Stausacker nach Matting. Zweimal war der Verein in Oberndorf vertreten. Beim 150-jährigen Gründungsfest der Feuerwehr und dem 100-jährigen des Krieger- und Soldatenvereins. Für 2025 ist am 26. April die Vereinsmeisterschaft Luftgewehr bei Eichenlaub Graßlfing terminiert. Zweiter Vorsitzender Bernd Kerscher organisiert auf Vorschlag von Franz Schiller mit Eichenlaub die Meisterschaft. Das Salutschießen entfällt bei Veranstaltungen des KRV ebenso sowie das Drescherfest. BericHt: JoSeF eder Jahreshauptversammlung Mattinger Krieger- und Soldatenverein Im 145. Gründungsjahr der Feuerwehr Pentling eröffnete Vorsitzender Florian Brenner die Jahreshauptversammlung im Schulungsraum des Gerätehauses. Bei der Predigt in der Papstkirche St. Johannes hier wird jedes Jahr vor der Jahreshauptversammlung der Verstorbenen gedacht. Der Verein zählt 563 (+21) Mitglieder. Pentling war Patenverein beim 150jährigen Gründungsfest der FF Sinzing. Das Donau-Hochwasser zwang Paten- und Jubelverein mit allen vorhandenen Kräften während des Festwochenendes, das Inventar blitzschnell vom, von Fluten bedrohten Festplatz in die Schule umzuräumen. Am 11. Juni wurde erste Kommandant und Kreisbrandmeister Süd II, Hans Hopfensperger, mit einem pompösen Festakt aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Highlight des Jahres war, als die Pentlinger Wehr mit ihrer Fahne in ein Gäubodenfestzelt einzog. Jugendwart Sebastian Schlichter berichtete, dass einige Feuerwehranwärter in den aktiven Dienst übertraten. Elf der sechszehn bestanden das Leistungsabzeichen Löschangriff „Bronze“. Der erste Tätigkeitsbericht von Kommandant Johannes Erras war kurz und knackig. 175 Einsätze davon 82 BAB A3/93 wurden abgearbeitet. Technische Hilfeleistung (THL), Hochwasser, das Ausleuchten eines Tatorts für die Polizei, Brände und acht Wohnungsöffnungen waren dabei. Für Erras, der zuvor Schriftführer war und als Kommandant seine Feuertaufe mit Bravour meisterte, wurde Luis Demmelhuber als dessen Nachfolger gewählt. Bürgermeister Barbara Wilhelm sprach die enormen Veränderung auf der technischen Seite an. Die Belastung der Aktiven wird nicht weniger, jeden zweiten Tag sind sie im Einsatz. BericHt: JoSeF eder Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pentling anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=