Februar 2025 Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Neujahrsempfang 2025 Foto: Klaus schlegl
anzeige
3 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 02/2025 Aus der gemeinde „Man sollte immer was haben, auf das man sich freut:“ Mit diesem Zitat von Eduard Mörike stimmte Bürgermeisterin Barbara Wilhelm die Gäste, darunter auch Frau Landrätin Tanja Schweiger, beim Empfang auf das neue Jahr ein. „Das Zusammenkommen und das Miteinanderreden setzt so manches in Gang. Ich hoffe, dass wir den starken Zusammenhalt in unserer Gemeinde nicht verlieren, sondern ihn weiter verstärken und gemeinsam erfolgreich zumWohle aller aktiv sein werden.“ Vorher hatte Bezirkskaminkehrermeister Guido Hois alle Gäste mit Handschlag und einen Glückspfennig begrüßt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte ein Quartett aus der Gemeinde: Martin Kainz, Marina Gruschka, Siegrid Christen und Martin Brunner begeisterten das Publikum heuer u.a. mit Stücken in bayerischer Mundart. Wegen zweier bundesweit geehrter Bürger und zwei aktuell Auszuzeichnenden verzichtete das Gemeindeoberhaupt diesmal auf einen Rück- oder Ausblick. Das Bundesverdienstkreuz am Bande wurde Alois Philipp für seine besonderen Leistungen als Kardiotechniker an der Uniklinik Regensburg verliehen. Herr Helmut Sturm aus Niedergebraching erhielt » Neujahrsempfang 2025
die Bundesverdienstmedaille für 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit beim Deutschen Wetterdienst. Beiden gratulierte die Bürgermeisterin und schloss sich dem Applaus der Bürger an. Landrätin Tanja Schweiger nahm die Auszeichnung des Großbergers Alois Philipp mit dem Bundesverdienstkreuz zum Ausgangspunkt ihrer kurzen Rede: „Wir haben bei uns in der Region eine unglaublich gute Notfallversorgung, die nicht nur national, sondern auch international anerkannt ist. Was in Pentling immedizinischen Bereich geleistet wird, darauf können wir stolz sein. Mit immer mehr Vorschriften verhindern wir, dass sich Menschen zuzupacken trauen. Deshalb sollte die Bürokratie dringend entschlackt und wieder mehr dem Individuum vertraut werden. Ich freue mich auf ein spannendes 2025. Viele Herausforderungen, die auf uns zukommen, sind uns heute noch nicht bekannt, aber wir werden sie meistern.“ Dann trat der zweite Bürgermeister Sebastian Hopfensperger als Laudator ans Rednerpult. „Die Gemeinde Pentling ist mehr als nur eine Ansammlung von Häusern, es ist ein lebendiger Ort, der durch seine Vielfalt an Traditionen und Menschen geprägt ist. Lieber Thomas Beras, du bist ein Teil dieser Gemeinschaft und Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr. In vielen Orten sind es oft einzelne Personen, die das Gemeindeleben prägen. Du bist so jemand. Deshalb herzlichen Glückwunsch zur Verleihung der Bürgermedaille der Gemeinde Pentling.“ Gemeinderat Johannes Knittl war als nächster Laudator an der Reihe: „Es ist mir eine große Ehre heute hier zu stehen und die Laudatio für einen im Ehrenamt besonders verdienten Mitbürger vorzutragen. Für 43 Jahre als Vorstand oder Vorstandsmitglied in vier Mattinger Vereinen gratuliere ich Franz Schiller zur Auszeichnung mit der Bürgermedaille von Pentling.“ Danach folgte der Eintragung der Geehrten ins Goldene Buch und eine Gratulationsrunde durch den Saal. Franz Schiller erhielt die Bürgermedaille der Gemeinde Pentling für besondere Leistungen im Vereinsleben in Matting und Thomas Beras bekam sie für jahrelanges ehrenamtliches Engagement in Pentling und im Besonderen bei der Freiwilligen Feuerwehr. Die von allen gemeinsam gesungene Bayernhymne beendete den offiziellen Teil des Neujahrsempfangs der Gemeinde. Danach warteten noch Speis und Trank und viele interessante Gespräche. Bericht und Fotos: Klaus schlegl Aus der gemeinde 4 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 02/2025
5 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 02/2025 Aus der gemeinde Herr Sperrer war von 1972 bis 2008 Mitglied des Gemeinderates. Darüber hinaus war er von 1978 bis 2002 auch Mitglied des Bau- und Grundstücksausschusses. Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses war er von 1984 bis 1996. Zweiter Bürgermeister der Gemeinde Pentling war er von 1996 bis 2002. Am 25.05.1993 wurde ihm die Kommunale Dankurkunde und am 10.07.2008 die Verdienstmedaille in Bronze überreicht. Aufgrund dieses einzigartigen kommunalpolitischen Engagement und seinen Einsatz für das Gemeinwohl bei den unzähligen gesellschaftlichen Ereignissen und Festen, die er immer tatkräftig und mit Leidenschaft unterstützte, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom März 2015 beschlossen, Herrn Sperrer zum Ehrenbürger der Gemeinde zu ernennen. Herr Sperrer wollte seinen „runden Geburtstag“ eigentlich nur mit seiner Familie begehen, aber erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm und zweiter Bürgermeister Sebastian Hopfensperger ließen es sich nicht nehmen, persönlich im Namen der Gemeinde zu gratulieren. Gut gelaunt und immer noch voller Energie begrüßte der Jubilar seine Gäste. Er, der eigentlich nicht feiern wollte, genoss sichtlich seinen „Ehrentag“. Auch an dieser Stelle möchten wir nochmals nachträglich unserem Ehrenbürger herzlichst gratulieren und ihm weiterhin viel Gesundheit und Lebensfreude wünschen. Foto: privat Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag unseres Ehrenbürgers Josef Sperrer anzeige
Aus der gemeinde 6 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 02/2025 Zum zweiten Todestag von Papst Benedikt XVI. hielt die Gemeinde Pentling am Dienstag, den 31.12.2024 um 9:30 Uhr einen Rosenkranz in der Ortskirche St. Johannes der Täufer ab. Um Punkt 09:34 Uhr, dem Todeszeitpunkt des emeritierten Papstes vor zwei Jahren, begann Monsignore Thomas Schmid zu beten. Eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürger fanden sich in der Papstkirche in Pentling ein, wo Dr. Joseph Ratzinger als Kardinal selbst regelmäßig Gottesdienste abgehalten hat. Bei dem Rosenkranz am Silvestermorgen nahmen zahlreiche Fahnenabordnungen der MMC und der Freiwilligen Feuerwehr Pentling teil. Ratzinger war zu Lebzeiten eng mit der Feuerwehr verbunden und segnete 1986, 1996 und 2002 drei Feuerwehrfahrzeuge. Nach dem Rosenkranz legte der 2. Bürgermeister Sebastian Hopfensperger stellvertretend für die Gemeinde Pentling ein Blumenbouquet vor dem Wohnhaus des Ehrenbürgers Benedikt XVI. nieder. Die Feuerwehr Pentling stellte zum zweiten Todestag ein ewiges Licht dazu. 2. Bürgermeister Sebastian Hopfensperger rief dazu auf, „die Erinnerung an sein Wirken in der Gemeinde Pentling auch für die Zukunft zu bewahren und weiterzutragen“. An der Zeremonie nahm auch Ruppert Hofbauer teil, welcher sich seit Jahrzehnten liebevoll um das Wohnhaus Ratzingers kümmert und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Erinnerung an Papst Benedikt XVI. in Pentling leistet. Bericht: Feuerwehr pentling, Fotos: seBastian Menzl gedenkfeier zum zweiten Todestag von Papst Benedikt XVi. Pentling ehrt seinen verstorbenen Ehrenbürger anzeige
7 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 02/2025 Aus der gemeinde Bei der Jahreshauptversammlung imGasthaus Fänderl wurde der ehemalige erste Kommandant 1992 – 2024 und jetzige Kreisbrandmeister Süd II Wolfgang Heigl zum Ehrenkommandanten ernannt. Er übernahm dieses Amt von Günther Tschage. Sein langjähriger Stellvertreter Alois Eisvogel jun. hielt die Laudatio. In seiner Ägide wurde am Dorfplatz in Eigenregie - ohne Fördermittel - ein Feuerwehrgerätehaus gebaut und mehrere Hochwassereinsätze bekämpfte er mit seiner Mannschaft. Es wurden ein Rettungsboot (im Jahre 2001) und eine Sandsackfüllmaschine (2006) beschafft. 2003 wurde ein Mehrzweckanhänger für die Feuerwehr gekauft. 2014 wurde das Bootshaus fertig gestellt. Ebenfalls 2014 wurde das neue TSFW mit Allrad gesegnet. Weiter war er zusammen mit Ehrenvorsitzenden Max Trübswetter+ Beschaffer und Begründer zahlreicher Feste und Festleiter insbesondere bei der 125 Jahr- und 150- Jahr-Feier der Feuerwehr und beim Zieleinlauf des Landkreislaufes. Die Festwiese an der Fähre trägt seine Handschrift. Er, der es ruhiger angehen lassen wollte, wurde am 11. Juni zum Kreisbrandmeister berufen. Einer seiner Vorgänger war vor mehreren Jahrzehnten bereits sein Vater Josef. KBM Heigl scherzte noch: „Vor einem Jahr habe ich mein Amt an Sohn Alexander übergeben“. Das letzte Hochwasser war prägend und wurde optimal abgearbeitet. Bei 31 Einsätzen wurden 4046 Einsatzstunden von den ehrenamtliche Mattinger Feuerwehrdienstleistenden abgearbeitet. Für sein jahrzehntelanges Engagement wurde Herrn Wolfgang Heigl die Ehrenurkunde zur Ernennung zum Ehrenkommandant von Bürgermeisterin Barbara Wilhelm überreicht. Unser Bild zeigt Herrn Wolfgang Heigl mit Sohn Alexander und Bürgermeisterin Barbara Wilhelm bei der Überreichung im Gasthaus Fänderl in Matting. Bericht und Foto: JoseF eder Wolfgang Heigl zum Ehrenkommandanten der FF Matting ernannt anzeige
Aus der gemeinde 8 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 02/2025 Am 14.1.25 bekamen die Drittklässler der Grundschule Großberg im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes Besuch vom Blinden- und Sehbehindertenbund Oberpfalz. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen stellten sich den zahlreichen Fragen der Kinder und hatten einige Anschauungsgegenstände und weiterführende Materialien für den Unterricht imGepäck. Die Kinder erfuhren aus erster Hand, wie Menschen mit einer Sehbehinderung ihren Alltag bestreiten. So wurde beispielsweise das Blindenleitsystem erklärt, das die Schülerinnen und Schüler auch an unserer Schulbushaltestelle finden können. Interessiert erforschten die Drittklässler diverse Hilfsmittel, wie unter anderem eine Uhr zum Anfassen, den langen Blindenstock oder ein Gerät, das durch einen Piepston anzeigt, wie viel Wasser bereits im Glas ist. Darüber hinaus gab es auch eine Einführung in die Brailleschrift. Jeder bekam ein eigenes Blindenalphabet geschenkt, sodass am Schluss alle in der Lage waren, mit Hilfe dessen einen kurzen Text in Blindenschrift zu entziffern. Vielen Dank an das Team vom Blinden- und Sehbehindertenbund der Oberpfalz für diesen lehrreichen Vormittag! Bericht und Foto: Maria hanauer Besuch vom Blinden- und Sehbehindertenbund Oberpfalz an der Grundschule Großberg Am 09. Januar 2025 fuhren die dritten und vierten Klassen der Grundschule Großberg mit ihren Lehrerinnen und einigen Eltern in die Donauarena, um dort das Eislaufen zu üben. Da den Schülerinnen und Schülern die komplette Eisfläche zur Verfügung stand, konnte sich jeder nach seinem Können ausprobieren: Es gab sowohl Spiele für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, sowie die Möglichkeit Eishockey zu spielen. Nach einer Brotzeitpause durften die Kinder frei fahren und hatten so die Möglichkeit, ihre Runden auf dem Eis zu drehen und dabei Balance und Geschicklichkeit zu trainieren. Es war schön zu sehen, wie sie sich gegenseitig unterstützten und ermutigten. Ein großer Dank geht an die Eltern, die den Eislauftag zusammen mit den Lehrerinnen begleitet haben und dafür gesorgt haben, dass dieser Vormittag so gelungen war! Eislaufen anzeige Bericht und Foto: theresa Kohler
9 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 02/2025 Aus der gemeinde Jeden Mittwochnachmittag freuen sich die Kinder des Kindergarten Pentling auf ganz besonderen Besuch, denn Charlotte kommt für 1,5 Stunden zum Vorlesen und Spielen. Die 14-Jährige Charlotte Hartwig aus Pentling engagiert sich bereits seit November im Rahmen des Ehrenamtes Youngagement der Freiwilligenagentur Regensburg in unserer Einrichtung. YOUNGAGEMENT wurde vor 20 Jahren vom Stadtjugendring Regensburg und der Freiwilligen-Agentur Regensburg gemeinsam entwickelt und bietet Engagements in gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und Initiativen an. Mitmachen können Schüler und Schülerinnen verschiedener Schularten. Sie werden von Mentoren begleitet. Projektträger ist DER PARITÄTISCHE in Bayern Bezirksverband Niederbayern-Oberpfalz. Aus 52 Einsatzstellen entschied sich Charlotte für den Einsatz im Kindergarten Pentling, was uns sehr freut, denn Charlotte war vor einigen Jahren selber Kindergartenkind bei uns. Inzwischen besucht sie das Gymnasium und kann sich vorstellen, einmal in einem Beruf mit sozialer Ausrichtung zu arbeiten. „Ich mag das Spontane an Kindern“ sagt Charlotte und hat die Herzen der Kinder mit ihrer fröhlichen Art im Nu erobert. Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Niedergebraching engagiert sie sich seit 2 Jahren. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Charlotte für ihr großes Engagement bei uns und freuen uns, dass es ihr so viel Spaß macht, wieder in „ihren Kindergarten“ zu gehen. Bericht und Foto: Kindergarten pentling Pentlinger Schülerin engagiert sich im Kindergarten Seit Ende Dezember gibt es in der Aldi Filiale in Pentling eine Pfandspendenbox zu Gunsten des Kindergartens Großberg! Die Aldi- Kunden können hier ihre Pfandbons einwerfen und den Betrag somit der Kindertageseinrichtung zukommen lassen. „Die Einnahmen werden für Spiel- und Beschäftigungsmaterial für die Kinder verwenden und wir bedanken uns sehr bei den Kunden für die Spende!“ freut sich Kindergartenleiterin Tanja Burger. Die mit Kinderzeichnungen gestaltete Spendenbox befestigte Filialleiter Florian Weiß umgehend und bereits in der ersten Januarwoche konnte die Box zum ersten Mal geleert werden. Bericht: tanJa Burger Foto: laura gollicK, aldi regionalverKauFsleiterin Aldi unterstützt Kindergarten anzeige
Aus der gemeinde 10 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 02/2025 Gleich zu Beginn des neuen Jahres gab es im Kindergarten Großberg zwei Auszeichnungen zu verleihen. Die Kindergartenleiterin Tanja Burger und ihre Stellvertreterin Christina Greiner konnten Marion Griesbeck zum Zertifikat „Kursleiterin für Achtsamkeitstraining in Theorie und Praxis“ gratulieren. Frau Griesbeck, die in einigen Monaten in die Rente gehen wird, sicherte ihren Kolleginnen auch fest zu, ihr Wissen an das Kindergartenpersonal weiterzugeben und auch die Kindergartenkinder dürfen sicherlich weiterhin das ein oder andere Mal davon profitieren, wenn Frau Griesbeck zu ihnen in den Kindergarten kommt. Olga Heinrich hat erfolgreich die Weiterbildung zur Traumapädagogin abgeschlossen und kann ihr Wissen dazu in Zukunft an ihre Kolleginnen weitergeben bzw. unterstützend tätig sein. Die Kindergartenleiterinnen freuen sich sehr darüber, dass es im Kindergartenteam immer wieder Mitarbeiterinnen gibt, die ihr pädagogisches Wissen erweitern möchten und so zur Qualitätssicherung der Einrichtung beitragen. Bericht und Foto: Kindergarten grossBerg Freude im Kindergarten Großberg Der Kindergarten Großberg und damit auch die Waldgruppe verfügt über das Zertifikat Öko- Kids Einrichtung und hat die Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) in der Konzeption verankert. Die Waldgruppe wurde im September 2021 neu gegründet und befindet sich imWaldstück „Argle“ in unmittelbarer Nähe zum Hauskindergarten. Die Waldgruppe verbringt den gesamten Kindergartentag in der freien Natur und nimmt somit die Veränderungen durch den Jahreszeitenwechsel als Anlass der pädagogischen Arbeit. Der Wald dient als Lernort für die kindliche Entwicklung! Die Waldgruppe verfügt über ein beheiztes Waldhäusl, das als Lagerraum für Kleidung und Materialien dient, aber auch als Unterschlupf an besonders kalten oder heißen Tagen. Auch die überdachte Terrasse kann dementsprechend genützt werden. Die Kinder finden an ihrem Waldplatz allerhand Beschäftigungsmöglichkeiten, wie eine Musikwand, eine Hängematte, einen Wasserspielplatz, eine Werkbank und verschiedene selbstgeschaffene Bauten, wie das Waldsofa oder ein Tippy. Regelmäßig „schwärmt“ die Waldgruppe ins gesamte Waldgebiet aus und erkundet und erforscht den Wald mit all seinen Wundern. Die 20 Waldkinder werden von drei pädagogischen Kräften täglich von 8 bis 13 Uhr imWald betreut. Es besteht die Möglichkeit, dass die Kinder zumMittagessen in den Hauskindergarten gehen. Dort endet die Betreuungszeit um 14 Uhr. Falls es Fragen zur Waldgruppe gibt, oder ein Besichtigungstermin gewünscht wird, steht die Gruppenleiterin der Waldgruppe unter der Telefonnummer 01520-8377280 zur Verfügung. Gerne kann auch ein Schnuppertag vereinbart werden! Nähere Informationen zur Waldgruppe gibt es auch auf der Homepage www.kindergarten-grossberg.de. Bericht: tanJa Burger, Foto: Fr. hochschwiMMer In derWaldgruppe des Kindergartens Großberg sind ab September 25 wieder einige Plätze frei anzeige
11 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 02/2025 Aus der gemeinde Am Freitag, den 06. Dezember 2024 machte sich eine Delegation aus der Gemeinde Pentling mit dem 3. Bürgermeister Franz Geiselhöringer, Annemarie Geiselhöringer, Stefan Beck, sowie Birgit und Erwin Skorianz auf den Weg zu unserer ca. 950 km entfernten Partnergemeinde Corciano in Umbrien. Die meisten der Reiseteilnehmer haben aufgrund der langjährigen Kontakte feste Freunde in Corciano und wurden von diesen schon erwartet. Auch die Delegation der französischen Partnergemeinde Civrieux d´ Azergues kam am Abend in Corciano an und alle wurden freudig begrüßt. Am Samstagvormittag fand ein Empfang der Delegationen im Rathaus von Corciano bei Bürgermeister Lorenzo Pierotti statt. Alle Beteiligten unterstrichen bei der kurzen Partnerschaftskonferenz die Bedeutung des europäischen Gedankens. Elisabeth Dutrievos, die Sprecherin des französischen Comitées, lud für das kommende Frühjahr nach Civrieux d`Azergues zur Jubiläumsfeier der Partnerschaft und der Eröffnung eines europäischen Museums ein. Auch der europäische Weihnachtsmarkt findet heuer in Civrieux statt. Nach dem Empfang wurden die umfangreichen Vorbereitungen für denWeihnachtsmarkt getroffen, der um 15.00 Uhr mit Ansprachen der Verantwortlichen und Musik der Schulkinder mit buntem Treiben eröffnet wurde. Die Besucher konnten hier auch kulinarische Köstlichkeiten aus Frankreich und Bayern genießen, die die Delegationen mitgebracht hatten. Das Bier der Brauerei Bischofshof im 6er-Pack und die selbstgebackenen Plätzchen der Mitglieder des Pentlinger Freundeskreises fanden reißenden Absatz. Am Sonntag ging es mit Katja Melani zum Sightseeing in strömenden Regen nach Perugia. Das Studio Moretti Caselli, hier entsteht Glaskunst seit 1860, und der Dom wurden besichtigt. Ein Rundgang durch die Altstadt führte zu den Aussichtsplattformen, die einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft geben. Anschließend besuchte die Gruppe das kleine Städtchen Solomeo mit seinem besonderen weihnachtlichen Flair. Der Tag schloss mit gemütlichem Beisammensein im europäischen Sinne und beim Abschied am Montag wurde von allen Seiten bekräftigt, solche regelmäßigen Treffen der 3 Partnergemeinden fortführen zu wollen. Bericht: erwin sKorianz und redaKtion, Fotos: BarBara paltriccia Traditionelle Teilnahme der Gemeinde Pentling am Weihnachtsmarkt in Corciano anzeige Von links: Assessore Francesco Mangano, zuständig für „cultura e turismo“, Elisabeth Dutrievoz, Sprecherin der Delegation von Civrieux d´Azergues, Bürgermeister Lorenzo Pierotti, Consigliere Nicola Masiello, zuständig für die Gästebetreuung, 3. Bürgermeister Franz Geiselhöringer Übergabe des Europabildes als französisches Gastgeschenk für die gemeindlichen Schulen mit den Delegationen unserer Patenstädte; Mitte:Bürgermeister Lorenzo
JugendseiTe 12 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 02/2025
FEBRUAR 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 13 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen der Gemeinde Pentling“ und verantwortlich für deren Inhalt: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 0941/92082-0 GEMEINDEVERWALTUNG Am Rathaus 5, 93080 Pentling Telefon: 0941/92082-0 Telefax: 0941/92082-20 Internet:www.pentling.de E-Mail: info@pentling.de Montag 8–12 und 14–16 Uhr Dienstag 8–12 Uhr Mittwoch 8–12 Uhr Donnerstag 13–18 Uhr Freitag 8–12 Uhr ANSPRECHPARTNER Erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm Zimmer O.11 Telefon 0941/92082-18 info@pentling.de barbara.wilhelm@pentling.de Geschäftsleitung, Hauptverwaltung, Bauleitplanung, Grundstücke, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Christoph Limmer Zimmer E.10 Telefon 0941/92082-29 info@pentling.de christoph.limmer@pentling.de Assistentin der Bürgermeisterin / Mitteilungsblatt Birgit Burgel Zimmer O.10 Telefon 0941/92082-17 mitteilungsblatt@pentling.de birgit.burgel@pentling.de Information / Bürgerbüro Sylvia Wittmann Zimmer E.09 Telefon 0941/92082-11 mitteilungsblatt@pentling.de buergerbuero@pentling.de sylvia.wittmann@pentling.de Einwohnermeldeamt, Beantragung von Ausweisen, Pässen, Änderung der Tonnen für die Müllabfuhr, Bürgerbüro Cornelia Kopp Zimmer E.08 Telefon 0941/92082-12 buergerbuero@pentling.de cornelia.kopp@pentling.de Finanzverwaltung Markus Maier Zimmer E.11 Telefon 0941/92082-27 info@pentling.de markus.maier@pentling.de Standesamtsleitung / Friedhofsverwaltung Christian Sauerer Zimmer E.03 Telefon 0941/92082-15 standesamt@pentling.de christian.sauerer@pentling.de Kassenleitung / Müllsäcke Katja Schmidl Zimmer E.02 Telefon 0941/92082-14 rechnung@pentling.de Soziales, Gewerbeanmeldungen, Schwerbehindertenausweise, Fischereischeine, Fundsachen Kathleen Schmula Zimmer E.07 Telefon 0941/92082-16 buergerbuero@pentling.de nachbarschaftshilfe@pentling.de kathleen.schmula@pentling.de Bauamtsleitung / Bauhof Thomas Kohlmeier Zimmer O.01 Telefon 0941/92082-19 bauamt@pentling.de thomas.kohlmeier@pentling.de Bauamt / Grundstücksentwässerung Adrienne Halbrucker Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-25 bauamt@pentling.de adrienne.halbrucker@pentling.de Bauamt / Unterhalt gemeindlicher Anlagen Wolfgang Heigl Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-24 bauamt@pentling.de wolfgang.heigl@pentling.de Bauamt / Straßensperrungen Carina Linhart Zimmer O.07 Telefon 0941/92082-22 bauamt@pentling.de carina.linhart@pentling.de Kindergartengebühren / Wassergebühren Andrea Rosenberg Zimmer O.06 Telefon 0941/92082-23 standesamt@pentling.de andrea.rosenberg@pentling.de Personalverwaltung / Beitragswesen Stefan Walig Zimmer O.08 Telefon 0941/92082-21 standesamt@pentling.de stefan.walig@pentling.de
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING FEBRUAR 2025 14 BÜRGERSERVICEPORTAL Nutzen Sie unseren Onlineservice auf unserer Homepage www.pentling.de für Gemeindedienstleistungen wie: Meldebescheinigungen anfordern Führungszeugnisse beantragen » Wohnungsgeberbestätigung ausdrucken Geburts- Ehe- Lebenspartnerschafts- und Sterbeurkunden beantragen Briefwahlunterlagen beantragen Wasserzählerstände eingeben Abmeldung ins Ausland Übermittlungssperren beantragen Meldeauskunft Gewerbezentralregisterauskunft BÜCHEREI GRUNDSCHULE GROSSBERG Öffnungszeiten: Montag 17:00 Uhr – 19:00 Uhr Donnerstag 15:30 Uhr – 17:30 Uhr Die Bücherei ist erreichbar unter folgender E-Mail-Adresse: buecherei@pentling.de Aktuelle Hinweise finden Sie im Internet unter https://webopac.winbiap.de/pentling. Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten, Desinfektionsmittel stehen bereit. ABFALLENTSORGUNG Restmüll Mi. 12.02., Mi. 26.02., Mi. 12.03. Papiertonne Di. 04.03. Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und denAbfallratgeber unter https://www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ Kühlgeräte Kühlgeräte werden nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl Entsorgungsservice von zu Hause abgeholt.Anmeldung: Tel. 0941/830 20-0 oder www.meindl-entsorgung.de Sperrmüll Sperrmüll wird nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl über das Internet www.meindlentsorgung.de oder per Sperrmüllkarte (erhältlich bei der Gemeinde) von zu Hause abgeholt. Entsorgungsdaten online Alle Entsorgungsdaten finden Sie auch im Internet unter www.entsorgungsdaten.de. Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und denAbfallratgeber unter https://www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Großberger Weg 30, 93080 Pentling Montag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Samstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr WEITERE TELEFONNUMMERN Grundschule Großberg 09405/2160 Grundschule Großberg (Mittagsbetreuung) 09405/940663 Angrüner Mittelschule Bad Abbach 09405/9501-0 Kindergarten Pentling 0941/93370 Kindergarten Großberg 09405/6211 Hand in Hand Kinderkrippe Pentling 0941/30787990 Kinderhort Großberg 09405/9699158 Seniorenpflegeheim Haus Benedikt 0941/698411-0 Johannes-Hospiz 0941/899 355 01 Störung Strom REWAG (24 h) 0941/601-3555 Störung Strom Bayernwerk 0941/28003366 Störung Gas REWAG (24 h) 0941/601-3444 Wasserversorgung (WZV) 09406/9410-0 Tektur zum Bauantrag Neubau eines Apartmenthotels mit 119 Apartments, Ammerholz 9, Fl.Nr. 399/1 Gem. Pentling Bei der Gemeinde Pentling ging ein Bauantrag zur Tektur des Neubaus eines Apartmenthotels im Ammerholz 9, Fl.Nr. 399/1 Gem. Pentling ein. Die ursprüngliche Baugenehmigung wurde vor demVerwaltungsgericht erfolgreich beklagt und die Baugenehmigung für rechtswidrig erklärt. Nun hat der Bauwerber diese Tektur vorgelegt. Insbesondere sollen 119 Zimmern errichtet werden. Anstelle von bisher 6 geplanten Zimmern soll ein großer Frühstücksraum im EG entstehen. Gemäß Stellplatzsatzung der Gemeinde Pentling ist je Zimmer ein Stellplatz zu errichten. Die Stellplätze können auf dem Grundstück nachgewiesen werden. Jedoch braucht es hierzu eine Befreiung vom Bebauungsplan. 73 dieser bedarfsnotwendigen Stellplätze sollen nämlich außerhalb der Baugrenzen errichtet werden. Die Baugrenzen wurden im Bebauungsplan aufgrund der Anbauverbotszone der Autobahn und B16 so gewählt. Es ergeht der Hinweis, dass in den Bauantragsunterlagen die Hausnummer falsch hinterlegt ist. Bei dem Grundstück handelt es sich um Ammerholz 9. Der Gemeinderat stimmt einer Befreiung nicht zu. Bauvoranfrage zum Neubau von zwei Einfamilienhäusern, Fl.Nr. 297 Gem. Pentling, Weichselmühlweg Bei der Gemeinde ging eine Bauvoranfrage zum Bau von zwei Einfamilienhäuser am Weichslmühlweg, Fl.Nr. 297 Gem. Pentling ein. Der Bauwerber beabsichtigt aus der Fläche Fl.Nr. 291/4 Gem. Pentling einen Teil zu erwerben, weshalb die Zufahrt dann entsprechend gesichert ist. Das Grundstück ist aktuell noch nicht mit Wasser- und Kanal erschlossen. Hierzu müsste jeweils eine Sondervereinbarung über die Tragung der Kosten abgeschlossen werden. Ein Anschluss an diese Leitungen ist technisch grundsätzlich möglich. Durch das Grundstück verläuft eine öffentliche Abwasserleitung. Diese darf mit einem Schutzstreifen von je 2,50m links und rechts nicht beeinträchtigt werden. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt, sofern: Sitzung des Gemeinderates am 16. Januar 2025 IMPRESSUM Herausgeber Regensburger Straße 6, 93164 Laaber, www.dtpd.com Verantwortlichkeiten a) für redaktionelle Inhalte im Sonderteil „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 09 41 / 920 82 - 0 b) für redaktionelle Inhalte im gesamten Magazin mit Ausnahme des Sonderteils „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) c) für den Anzeigenteil: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) Kontakt zur Redaktion mitteilungsblatt@pentling.de Kontakt zu Anzeigenverkauf und Verlag DTP-Studio DENZL, Abteilung „Das Amtliche“ Telefon 09 41 / 44 80 68 - 13, Fax 09 41 / 44 80 68 - 16 info@das-amtliche.info, https://www.das-amtliche.info Erscheinungsweise 3.250 Exemplare, 12 x jährlich jeweils zur Monatsmitte, kostenlose Verteilung an alle Haushalte Online-Ausgabe: https://www.pentlinger-mitteilungsblatt.de Keine Haftung für Druckfehler oder den Inhalt der Anzeigen. Keine Rücksendung von unverlangt eingesandten Unterlagen. Jede Weiterverwertung des Inhalts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich; die Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion entsprechen. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblatts erscheint am: Samstag, 8. März 2025 Anzeigenschluss: Donnerstag, 20.02.2025 Redaktionsschluss: Donnerstag, 20.02.2025
FEBRUAR 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 15 der Bauwerber eine Sondervereinbarung bzgl. Wasser- und Abwassererschließung mit den Ver- und Entsorgern abschließt, der Bauwerber einen genehmigungsfä- higen Entwässerungsantrag vorlegt, das Bauvorhaben die öffentliche Ent- wässerungsleitung mit Schutzstreifen im Baugrundstück nicht beeinträchtigt, die Zufahrt durch den Grunderwerb ge- sichert ist. Grundschule Großberg; Sanierung der Laufbahnen und Hartplatz Im Bau- und Investitionsprogramm 2024 wurden Maßnahmen zur Sanierung der Laufbahn und des Hartplatzes an der Grundschule in Großberg vorgesehen. Mitte des Jahres 2024 wurden Fördermittel auf Basis der „Förderung nach dem Kommunalinvestitionsprogramm – Schulinfrastruktur (KIPS)“ durch die Regierung der Oberpfalz in Aussicht gestellt. Nach Klärung verschiedener Voraussetzungen in Bezug auf die Förderung wurde das Planungsbüro FLU beauftragt, die notwendigen Unterlagen zum Einreichen des Förderantrages zu erarbeiten. Diese wurden der Gemeinde im Dezember 2024 vorgelegt. Aus der Kostenberechnung ergibt sich eine Gesamtsumme von brutto 216.901,95 € zuzüglich der Baunebenkosten. Die Kosten beinhalten eine komplette Sanierung der Hartplatzflächen incl. Hochsprungerweiterung und Übergang zur Laufbahn, der Kurzstreckenlaufbahn und der Weitsprunganlaufbahn. Der Förderantrag wurde am 07.01.2025 durch die Gemeinde eingereicht. Es ist mit Fördermitteln in Höhe von bis zu 90 % der förderfähigen Kosten zu rechnen. Der Gemeinderat stimmt der Maßnahme zu. Die Verwaltung wird mit der Ausschreibung und Durchführung beauftragt. Die Haushaltsmittel sind im Haushaltsplan 2025 entsprechend einzuplanen und bereit zu stellen. Erlass einer Gebührensatzung für das Archiv der Gemeinde Pentling Die Gemeinde Pentling hat mit Satzung vom 11.06.2018 die Aufgaben und Benutzung des Gemeindearchivs geregelt. Bislang existiert jedoch keine Kosten- und Gebührensatzung und anfallende Kosten wurden über privatrechtliche Kostenvereinbarungen abgerechnet. Diese Vorgehensweise hat sich als unzureichend erwiesen, insbesondere angesichts der steigenden Anzahl an Anfragen von Erbenermittlern und Ahnenforschern, die mittlerweile etwa 99% der Anfragen ausmachen, sowie der nicht einheitlichen Verfahrensweise der Abrechnung, da es an einer einheitlichen Kosten- und Gebührensatzung fehlt.Anfragen, die beispielsweise das Archivgut im Standesamt betreffen (Eheregister nach 80 Jahren, Geburtenregister nach 110 Jahren, Sterberegister nach 30 Jahren), sind häufig mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden, der in der Regel zwischen 1 und 3 Stunden liegt. Um sowohl den Bürgern als auch den Mitarbeitern des Archivs eine transparente und gerechte Regelung zu bieten, ist es notwendig, eine einheitliche Kosten- und Gebührensatzung zu erlassen. Eine solche Satzung würde die Abrechnung der erbrachten Leistungen vereinheitlichen und erleichtern. Die Kostenermittlung für Fachauskünfte wurde nach der durchschnittlichen Büroarbeitsplatz-Stunde ermittelt. Die gängigen Gebühren für die Anfertigung von Reproduktionen (ohne Veröffentlichung) entsprechen den ortsüblichen gewerblichen Preisen, bzw. sind an die festgesetzten Gebühren der Nachbargemeinden angelehnt. Die rechtlichen Grundlagen für den Erlass einer Kosten- und Gebührensatzung:Art. 20 des Kostengesetzes (KG),Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) und Art. 2 und 8 des Bayerischen Kommunalabgabengesetzes (KAG). Der Gemeinderat beschließt die „Kostenund Gebührensatzung für das Archiv der Gemeinde Pentling“ zu erlassen. Sie tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Erlass einer Änderungssatzung zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Pentling Die Fälligkeitstermine der Abschlagszahlungen für die Kanalgebühren sollen angepasst werden. Es wurde festgestellt, dass diese von den tatsächlichen Einzugsterminen abweichen. Der Gemeinderat beschließt die „Änderungssatzung zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Pentling (BGS-EWS)“. Sie tritt rückwirkend zum 01.01.2025 in Kraft. Verlängerung der Richtlinie zur kommunalen Förderung von Balkonkraftwerken Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.12.2023 eine Richtlinie zur Förderung von Balkonkraftwerken / steckerfertigen Erzeugungsanlagen beschlossen. Es wurde ein Fördersatz von 20% für alle Balkonkraftwerke (ohne Leistungsbeschränkung), maximal jedoch 200,00 Euro/Anlage und Wohnung beschlossen. Die Förderung wurde für das Haushaltsjahr 2024 auf 10.000 € beschränkt. In 2024 wurde eine Förderung in Höhe von rund 2.100 € für insgesamt 16 Balkonkraftwerke ausbezahlt. Die Förderung wird von den Bürgern gut angenommen und ist ein Anreiz zur Anschaffung eines Balkonkraftwerks. Mit relativ wenig Mitteln können viele Bürger von der Förderung profitieren. Damit wird allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Pentling erleichtert, ein aktiver Teil der Energiewende zu werden. Aus diesem Grund schlägt die Verwaltung vor, die Förderung für das Jahr 2025 zu verlängern. Der Gemeinderat beschließt eineWeiterführung der Förderung von steckerfertigen Erzeugungsanlagen, sogenannten Balkonkraftwerken. Der festgelegte Fördersatz von 20%, maximal jedoch 200,00 Euro/Anlage und bewohnter Wohneinheit bleibt bestehen. Es gibt weiterhin keine Leistungsbeschränkung, Voraussetzung ist aber, dass es sich um eine steckerfertige Erzeugungsanlage handelt. Stromspeicher sind ebenfalls weiterhin zuschussfähig, sofern diese für die steckerfertige Erzeugungsanlage und zusammen mit dieser angeschafft wurden. Die Förderung wird für das Haushaltsjahr 2025 auf 10.000,00 Euro beschränkt. Der Gemeinderat erlässt die Richtlinie zur Förderung steckerfertiger Erzeugungsanlagen für das Jahr 2025. Die Richtlinie tritt rückwirkend zum 01.01.2025 in Kraft, gleichzeitig tritt die Richtlinie vom 11.12.2023 außer Kraft. Erweiterung der Kläranlage Regensburg;Festlegung der Einwohnergleichwerte und Stellungnahme zum Letter of Intent Bei der Stadt Regensburg laufen aktuell die Vorbereitungen für die Erweiterung der Kläranlage von bisher 400.000 Einwohnergleichwerte (EW) auf 500.000 EW.Aufgrund dessen ist eine Neuordnung der Zweckvereinbarung notwendig. Im Voraus soll eine Absichtserklärung („Letter of Intent“ – LoI) mit den Anschlussgemeinden erfolgen. Die Erweiterung der Kläranlage hat zur Folge, dass gewisse Maßnahmen der Sanierung zugeordnet werden und gewisse Maßnahmen der Erweiterung. Sanierungsmaßnahmen (60,4%) werden kostenmäßig nach den bisherigen Kontingenten aufgeteilt, Erweiterungsmaßnahmen (39,6%) werden im Verhältnis der zusätzlich gebuchten Kontingente der Anschlussgemeinden aufgeteilt. Die Stadt Regensburg möchte nun eine » Sitzungsplan An folgenden Tagen sind Gemeinderatssitzungen im Sitzungssaal des Rathauses geplant: Do., 27. Februar 2025 um 19:30 Uhr Do., 20. März 2025 um 19:30 Uhr Do., 10. April 2025 um 19:30 Uhr Do., 08. Mai 2025 um 19:30 Uhr Do., 05. Juni 2025 um 19:30 Uhr Do., 03. Juli 2025 um 19:30 Uhr Do., 31. Juli 2025 um 19:30 Uhr
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING FEBRUAR 2025 16 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12.12.2024 den Satzungsbeschluss für das Baugebiet Hagenbreiten in Hohengebraching gefasst. Damit ist nun derWeg für die Erschließungsarbeiten im Jahr 2025 frei.Voraussichtlich kann spätestens zum Frühjahr 2026 mit der Bebauung begonnen werden. Die Gemeinde veräußert die Parzellen 1, 3, 4, 5 und 6. Der Bebauungsplan mit einer Übersicht der Parzellen kann der Homepage unter https://www.pentling.de/leben-wohnen/#1704450897348-d99c8daf-593b entnommen werden. Folgende Kriterien gelten für den Erwerb einer Parzelle: Preis ohne Erschließungskosten: 375,— €/m² Bewerber mit der höchsten Punktezahl erhalten den Zuschlag. Punktesystem: (Punkte – Kriterium) 6 – Bewerber mit Hauptwohnsitz seit mehr als 5 Jahren in Hohen- und Niedergebraching 5 – Bewerber mit Hauptwohnsitz seit mehr als 5 Jahren in den anderen Ortsteilen von Pentling 3 – Bewerber mit Hauptwohnsitz seit mindestens 2 Jahren der Gemeinde Pentling 2 – Bewerber mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Pentling von weniger als 2 Jahren 3 – Rückkehrer nach Pentling mit frühe- rem HWS von mehr als 5 Jahren 2 – Bewerber mit Arbeitsplatz in Pent- ling 1 – Bewerber mit Kind/Kinder im Alter von unter 18 Jahren 1 – Bewerber mit Wohnsitz außerhalb der Gemeinde Bei Ehepaaren oder Lebenspartnern erfolgt die Punktevergabe für den Partner, der die höhere Anzahl für die Wertung erreicht. Weitere Bedingungen: Baugebot binnen 5 Jahre, bei Verstoß fällt eine jährliche Vertragsstrafe von 5000€/Jahr an Selbstbezugsverpflichtung 8 Jahre, bei Verstoß fällt eine jährliche Vertragsstrafe von 5000€/Jahr an Wiederkaufsrecht bei Verstoß Entschädigung 1.000 € für Gemeinde falls Rückgabe des Grundstücks bzw. Wiederkaufsrecht eintritt Wertermittlung imWiederkaufsfalle Dif- ferenz Grundstückskaufpreis zu Verkehrswert zu dem Zeitpunkt wo der Umstand eintritt oder 10% des Verkaufspreises Kein eigenes bebaubares Grundstück im Gemeindegebiet Nachweis des Bewerbers über die Fi- nanzierbarkeit des Grundstückes und eines Hauses durch eine Bank in einer Gesamthöhe von 700.000 € Die Bewerbungsphase endet am 31.03.2025! Bewerben Sie sich mit dem auf der Homepage unter „Leben &Wohnen / Bauen“ veröffentlichten Bewerbungsformular und der Finanzierungsbestätigung der Bank über 700.000 €. Die Bewerbung richten Sie per Email an christoph.limmer@pentling.de Bauplätze im Baugebiet „Hagenbreiten“ Hohengebraching START DER BEWERBUNGSPHASE verbindliche Rückmeldung zu künftig benötigten EW (objektive und realistische Prognose). Die Festschreibung der neu geplanten EW erfolgt auf 20 Jahre. Die Gemeinde Pentling hat sich seit Beginn des Anschlusses an die Kläranlage Regensburg mit 12.000 EW beteiligt. Aus der Statistik geht hervor, dass im Jahr 2023 ein Kontingent von rd. 7.800 EW gebraucht werden. Der bisherige Spitzenwert war im Jahr 2020 mit rd. 8.700 EW. Aus aktueller Sicht und unter Berücksichtigung etwaiger neuer Baugebiete oder Gewerbegebiete müssten die EW der Gemeinde Pentling auch in Zukunft noch recht lange ausreichen. Die aktuelleAbsichtserklärung sieht dieWeitergabe oder Verleihung von EW nicht mehr vor. Dies ist aus Sicht der Verwaltung nicht zielführend. Die Formulierung in § 1 Absatz 4 des LoI ist viel zu hart und einschränkend für die Zukunft formuliert. Die neue Zweckvereinbarung wird über einen Zeitraum von 20 Jahre geschlossen. Über so einen langen Zeitraum lassen sich die Geschehnisse in Kommunen nicht abschließend überblicken. Insofern macht es durchaus Sinn, wenn man Einwohnergleichwerte verleihen, abgeben oder an Mitglieder der Anschlussgemeinden veräußern kann. Es sind immerhin auch die Vermögenswerte jeder einzelnen Kommune, die hier in der Kläranlage Regensburg mit enthalten sind und somit auch ein berechtigtes Interesse besteht über dieses verfügen zu können. Der Stadt Regensburg wurde dies bereits mit Schreiben vom 22.11.2024 so mitgeteilt. Der Gemeinderat beschließt keine weiteren Einwohnergleichwerte zu erwerben.Aus der aufgezeigten Statistik sieht der Gemeinderat keinen weiteren Handlungsbedarf. Die Einwohnergleichwerte sollen daher bei 12.000 verbleiben. Bezüglich des Letter of Intent soll die Verwaltung darauf hinwirken, dass in begründeten Fällen auch künftig einAustausch von Einwohnergleichwerte innerhalb der Anschlussgemeinschaft möglich sein soll. Bekanntgabe von Auftragsvergaben FLU Planungsteam, Planung der Sanie- rung Hartplatz und Laufbahnen Grundschule ca. 20.000 € Information zu aktuellen Themen Aufgrund von Gehölzpflegemaßnahmen wird die Donautalstraße von der Weichselmühle Richtung Regensburg ab 27.01.2025 für 1 Woche zeitweise gesperrt. Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, die Bundestagswahl findet am 23. Februar 2025 statt. Da dieses Mal das Zeitfenster für die Beantragung und Ausstellung von Briefwahlunterlagen nur zwei oder drei Wochen beträgt, wird voraussichtlich ein großer Andrang im Bürgerbüro sein.Wir haben in diesem kurzen Zeitraum über 2.000 Anträge zu bearbeiten! Wir bitten Sie hiermit um Ihre Mithilfe: Sie können uns entlasten und für eine schnellere Abarbeitung sorgen, indem Sie die Briefwahlunterlagen online über unser Bürgerserviceportal beantragen und von einem persönlichen Termin im Rathaus absehen. Ferner wäre es hilfreich, wenn diesmal vermehrt vomWahlrecht imWahllokal Gebrauch gemacht wird. Ferner bitten wir, andere planbare Dienstleistungen wie z.B. Beantragung neuer Pässe auf März 2025 zu verschieben. Auch so helfen Sie zur zügigeren Bearbeitung. Im Monat Februar 2025 muss hier mit deutlich längeren Wartezeiten gerechnet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bundestagswahl 2025
FEBRUAR 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 17 Die aktuelle Online-Ausgabe als PDF und ePaper finden Sie unter: www.pentlinger-mitteilungsblatt.de
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING FEBRUAR 2025 18
19 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 02/2025 VerAnsTAlTungskAlender 23. FebruAr SOnntAG Bundestagswahl 24. FebruAr MOntAG Jahreshauptversammlung 19:00 uhr, FKCCP, bürgersaal 27. FebruAr DOnnerStAG Gemeinderatssitzung 19:30 uhr, Gemeinde, rathaus Pentling 28. FebruAr FreItAG „SAMBA“ Karneval Schützenfasching 19:00 uhr, St. Hubertus Hohengebraching, Gewekiner Alm 20. März DOnnerStAG Gemeinderatssitzung 19:30 uhr, Gemeinde, rathaus Pentling 21. März FreItAG Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 19:00 uhr, Schützenverein eichenlaub Graßlfing, Schützenheim Graßlfing 21. März FreItAG Jahreshauptversammlung 19:30 uhr, Schützenverein St. Hubertus Hohengebraching, Wirtshaus beim „Schweinswirt“, niedergebraching 22. März SAMStAG Jahreshauptversammlung 20:00 uhr, Feuerwehr Pentling, Feuerwehrgerätehaus 23. März SOnntAG Ostermarkt 10:00 - 16:00 uhr, Gemeinde, rathaus Pentling 29. März SAMStAG Jahreshauptversammlung 20:00 uhr, SC Matting, Gasthaus Fänderl 06. APrIl SOnntAG Basar 14:00 - 16:00 uhr, elternbeirat Kindergarten Großberg, bürgersaal 10. APrIl DOnnerStAG Gemeinderatssitzung 19:30 uhr, Gemeinde, rathaus Pentling 08. MAI DOnnerStAG Gemeinderatssitzung 19:30 uhr, Gemeinde, rathaus Pentling 05. JunI DOnnerStAG Gemeinderatssitzung 19:30 uhr, Gemeinde, rathaus Pentling 03. JulI DOnnerStAG Gemeinderatssitzung 19:30 uhr, Gemeinde, rathaus Pentling 12. JulI SAMStAG Dorffest Neudorf 31. JulI DOnnerStAG Gemeinderatssitzung 19:30 uhr, Gemeinde, rathaus Pentling anzeige
Der Kath. Burschen- und Mädchenverein Matting erntete für seine Aufführungen des Bauernschwanks „S’Dirndl von der Au“ (Autor: Hermann Schuster) wieder großen Beifall. Alle fünf plus die Zusatzvorstellung waren aufgrund der großen Kartennachfrage ausverkauft. Das Publikum war von den Akteuren begeistert, derenWortwitz, auch bei einem Texthänger, gekonnt umschifft und mit Pointen des Stückes, in dem sie oft Regionalitäten einbaut wurden. Am Ende nahm das Stück eine unvorhersehbare Wendung. Nicht nur die Figuren, sondern auch das mitfiebernde Publikum war glücklich. Zum ersten Male war es ein Theaterstück, bei dem nicht nur die schauspielerische Leistung gefragt, sondern auch Gesangseinlagen geboten wurden. Zum letzten Male stand Tobias Kammermeier auf der Bühne. Er verkörperte Vinzenz Huber das Prachtexemplar eines schlitzohrigen Bauernsohns. Er wehrt sich gegen den Grundsatz „A Geld muss her!“ und gegen die von seinem Vater Andreas (Georg Weinzierl) damit verknüpfte Ehe. Er liebte die nicht gerade begüterte Nachbarstochter Regerl (Anna Lena Eisvogel). Die ihr Bühnendebüt gab. Onkel Blasius (Mario Trübswetter) und der sich vor jeder Arbeit sich drückende, nur auf seinen Vorteil bedachte Knecht Hans (Stefan Bäumler) helfen ihm als listige und lustige Spießgesellen, das drohende Joch abzuschütteln und sein rechtes Glück zu erkämpfen. Blasius lässt sich vom aus der Haft geflogenen Hochstapler Eusebius Fink (Josef Lammel), der sich Generaldirektor der „Geldonia“ ausgibt, beschwatzen und 500 Euro von den letzten 700, die auf dem hoch verschuldeten Hof noch vorhanden sind, für ein Los ausgeben. Der Bauer erinnert sich an seine Jugendliebe, die reiche, jetzt verwitwete immer noch sehr attraktive Bäuerin von der Au Vater denkt, die Liebe lenkt Vereine und ArBeiTskreise 20 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 02/2025
21 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 02/2025 Vereine und ArBeiTskreise Juli Brettschneider (Jasmin Vest). Sie hat eine nicht minder hübsche Tochter Cilli (Simone Heigl), die nach beider Willen Vinzenz ehelichen soll. Die Verwicklungen nehmen ihren Lauf. Den Wein, den Hans aus dem Keller holen soll trinkt er selber halb aus, nascht heimlich den Kuchen, der für die beiden Gäste bestimmt war und trinkt vom Kaffee, der mit Liebesperlen von Cilli für Vinzenz bestückt war. Bauchweh war das Resultat. Nicht Vinzenz fensterlte – nein Regerl stieg bei ihm ein. Beim Kriegsrat am Huberhof kamen Vinzenz und Blasius überein, die beiden Weiber zu vertreiben: Mit Juckpulver im Nachthemd, Mäuse im Zimmer und der Urandl als Geist. Das Unheil nahm seinen Lauf: Das Codewort für den Geisterauftritt fiel zum falschen Zeitpunkt. Der Urandl (Hans) trat auf. Die Weiber fielen in Ohnmacht. Mit einem Kübel Wasser weckte der Urandl sie wieder auf. Die drei „Missetäter“ wollten deshalb auf Wanderschaft ziehen. Ein Brief von der Polizei über 3000 Euro Belohnung geriet in die Hände von Blasius. Nach einigen Verwirrungen willigt Vater Ambrosius endlich ein, dass der störrische Vinzenz die Nachbarstochter Regerl heiraten darf. Und indes ehelichte er selbst, um den verschuldeten Hof zu retten, die reiche Bäuerin. Der bauernschlaue Knecht Hans hingegen fand sein Glück mit Cilli. Er wurde der neue Bauer von der Au. Alle Darsteller sorgten in gekonnter Weise dafür, dass es riesigen Applaus auf offener Szene gab und die Besucher voll auf ihre Kosten kamen. Die musikalischen Einlagen, die zu den Szenen erklärend waren, meisterten sie souverän. Die Souffleusen Laura Dietz und Lena Riepl waren die Zuverlässigkeit in Person. Bericht und Fotos: JoseF eder
Vereine und ArBeiTskreise 22 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 02/2025 Am Dreikönigstag ging das traditionelle Winterspektakel mit dem 54. Hornschlittenrennen in der Partnachklamm Garmisch-Partenkirchen über die Bühne. Das einsetzende Tauwetter tat dem Spektakel keinen Abbruch. Bei den insgesamt 71 teilnehmenden Herren-Mannschaften mit den historischen Gefährten gingen auch zum wiederholten Male 4 Teams aus Pentling an den Start. 2 davon waren von der Gewekiner Landjugend (Ortsteil Nieder- und Hohengebraching), die weiteren Schlitten wurden von den Pentlinger Buam und vom Pentlinger Rüscherlzug gelenkt. Die Strecke insgesamt ging über die Länge von rund 1100 m über gut 150 Höhenmeter und einem 27 % igen Gefälle in rasantem Tempo von Statten. Die Schlitten erreichen zum Teil bis zu 70 Stundenkilometer. Immer wieder gibt es bei der halsbrecherischen Fahrt auch Unfälle. Fahrtunterbrechungen waren auch in diesem Jahr wegen dem Durchbrechen der Bande oftmals zu vermelden. Die Pentlinger Buam belegten Platz 65, und der Pentlinger Rüscherlzug Platz 59, die Gewekiner konnten auf die Platzierung 35 und 63 stolz sein. Die spektakulärste Fahrt der Viererteams verzeichnete der Schlitten der Pentlinger Buam. Neben mehreren Bandenchecks, überschlugen sie sich auch 3 x auf der Gesamtstrecke. Bestzeiten konnten nicht erreicht werden, so der Stadionsprecher, jedoch kamen alle unbeschädigt, bzw. mit leichten Blessuren ins Ziel. Ein weiteres Highlight war der Pentlinger Rüscherlzug, der in den alten Bayern 2 Einsatzklamotten mit Helm und Blaulicht fuhr. Die Idee der Oberpfälzer Gemeindejugend an diesem Spektakel teilzunehmen, rührt von der Tradition der Pentlinger Hornschlittenfreunde, die damals schon teilnahmen und auch selbst kleinere Rennen ausrichteten. Hornschlitten mit den vorne nach oben gebogenen Kufen dienten früher Bergbauern und Waldarbeitern zum Transport von Holz und Heu. Wir wollen auch diese Traditionen bewahren helfen und finden es eine mords Gaudi, sich der Aufgabe zu stellen. Die Schlitten werden zuhause in der Heimat selbst von eigener Hand nachgebaut, gewartet und gepflegt. Das Üben fällt jedoch meist mangels Schnee dahoam in der Oberpfalz aus. So gehen wir ohne Training an den Start, denn dabei sein ist alles, so die einvernehmliche Meinung der Teilnehmer. Brauchtum und Tradition bedürfen oftmals auch Spontanität. Das waghalsige Rennen lockt alljährlich zahlreiche Schaulustige an. Ein herzliches Vergelts Gott geht an die mitangereiste Fangemeinde aus der Heimatgemeinde Pentling. Teilnehmer aus der Gemeinde Pentling waren: Team Pentlinger Buam mit Menzl Andreas, Resch n Jonas, Haberkorn Peter und Skorianz Christoph Team Pentlinger Rüscherlzug mit Erras Johannes, n Weigert Luca, Schlichter Sebastian und Schleper Kilian Team Landjugend Gewekin mit Achatz Timo, Dirschl n Reinhold, Wollny Maximilian und Nadler Luis Team Feuerwehrhäuptling und seine Anhänger mit n Heigl Michael, Kellner Maxi, Brunner Thomas und Heigel Simon Bericht und Foto: christoph sKorianz legendäres Hornschlittenrennen in garmisch-Partenkirchen Pentlinger Vereine mit 4 Teams wieder am Start anzeige
23 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 02/2025 Vereine und ArBeiTskreise Am 19. Februar fand die Meisterschaft der Bezirksliga A des Bayerischen Eissport – Verbandes in der Donau Arena in Regensburg statt. Mit großem Einsatz und Teamgeist kämpfte sich die Mannschaft des TSV Großberg bis auf den 6. Platz vor. Insgesamt waren 26 Mannschaften gemeldet. Trotz starker Konkurrenz und herausfordernder Bedingungen zeigten die Athleten eine beeindruckende Leistung und erreichten in Ihrer Gruppe den 3. Platz. Das Platzierungsspiel wurde leider mit 4:5 verloren, so dass man insgesamt den 6. Platz erreichte. „Wir sind stolz auf unser Team und die gute Arbeit, die sie in den letzten Wochen und Monaten geleistet haben,“ sagte Sportleiter Thomas Kitzinger. „Ein 6. Platz ist ein großartiges Ergebnis, und wir freuen uns auf die kommenden Wettkämpfe.“ Derzeit sind wöchentlich etwa 50 Spieler im Training, wobei zunehmend ein erfreulich großer Anteil Junger Spieler festzustellen ist. Die Atmosphäre in der Donau-Arena war geprägt von Spannung und Begeisterung, und die Teilnehmer feierten ihren Erfolg bei der Siegerehrung. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer und Fans, die den Weg in Eisstadion gefunden haben. In der Wintermeisterschaft waren Albert Rummel, Patrick Kitzinger, Balu Lösch und Hans Hetznecker im Einsatz. Für den 14. März ist in Großberg ein Brotzeitturnier mit 9 Mannschaften geplant und am 3. April findet das Trainingsturnier mit 9 Mannschaft aus der Umgebung in der Großberger Halle statt. Unsere Trainingszeiten: Dienstag von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr n Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Seniorentag n Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. n Interessenten sind gerne willkommen. Stöcke können zur Verfügung gestellt werden. Wir freuen uns über jeden Stockfreund. Ergebnis der Bezirksliga A HerrenWinter 2024/25 SSC GW Maxhütte Haidhof n ESC Neubäu n SV Diesenbach II n SSC Leonberg n TSV Brunn n TSV Großberg n SB Schönthal n FC Untertraubenbach III n EC Schönberg – Wenzenbach I n EC Hofdorf n TSV Deuerling n ESC Lam n ESC Bad Kötzting I n TSV Adlersberg n EC Wetterfeld II n ESV Mitterkreith II n ESF Penting n SV Obertrübenbach n ASV Undorf n FC Tegernheim n TV Schierling II n DJK Reichenbach n FC Altrandsberg I n SF Kondrau II Bericht und Foto: tsv grossBerg n anzeige Bezirksligameisterschaft im eisstockschießen: TSV Großberg e.V. belegt 6. Platz
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=