Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling

Dezember 2024 Foto: Redaktion Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Die Gemeinde Pentling wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2025! n

anzeige

3 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Vorwort die Adventszeit ist eine besondere Zeit des Jahres – eine Zeit der Besinnung und der Vorfreude auf Weihnachten. Die wunderbaren Weihnachtsdekorationen, die strahlenden Lichter und die geschmückten Häuser, die Weihnachtsmärkte in Graßlfing und in Pentling, die zahlreichen Weihnachtsfeiern und Veranstaltungen in unserer Gemeinde lassen uns in diesen Wochen den Zauber der Vorweihnachtszeit besonders deutlich spüren. Wir wollen zur Ruhe zu kommen und wieder spüren, was unserem Leben Sinn und Richtung gibt. Ich hoffe, dass Sie eine Verschnaufpause im Alltagsbetrieb finden, um diese vorweihnachtliche Stimmung genießen zu können. Schnell genug wird uns der Alltag nach den Feiertagen wieder einholen und wir werden fragen: Wie gehen wir in das neue Jahr 2025? Werden die grausamen Kriege und Krisenherde in der Ukraine, im Gazastreifen und im Libanon beendet werden können? Was erwartet uns in Deutschland, das mit den Neuwahlen im Februar einen politischen Wechsel erfahren wird? Wie werden sich die wirtschaftlichen Einbrüche auf unsere Arbeitsplätze und unser Leben auswirken? Lassen wir uns nicht entmutigen, sondern schaffen wir, dass wir gemeinsam auch mit schwierigen Herausforderungen zurechtkommen. Gehen wir mit Zuversicht und Vertrauen auf unsere Stärken und Fähigkeiten in die Zukunft – blicken wir in das Licht der Weihnachtsbotschaft und schöpfen wir daraus Kraft und Inspiration. Lassen Sie mich zum Jahresende noch ausdrücklich Danke sagen an die Mitglieder unseres Gemeinderats, unserer Vereine und Arbeitskreise, an alle ehrenamtlich Engagierten die sich auch in diesem Jahr wieder zielstrebig, tatkräftig und verantwortungsbewusst für die Belange und Interessen unser Bürgerinnen und Bürger eingesetzt und sehr wertvolle Dienste für unsere Gemeinschaft geleistet haben! Für die auch in diesem Jahr wieder sehr gute und gedeihliche Zusammenarbeit danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof und Wertstoffhof sowie unseren Fährleuten und Beschäftigten in den Kindergärten! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von Herzen eine besinnliche und frohe Adventszeit, erfüllt von Glück und Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Frohe und friedvolle Weihnachten für Sie und Ihre Liebsten! 1. Bürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger, Frieden und Wohlwollen in seinem Herzen zu halten, freigiebig mit Barmherzigkeit zu sein, das heißt, den wahren Geist von Weihnachten in sich zu tragen. — John Coolidge —

Aus der gemeinde 4 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Diözesanbischof Dr. Rudolf Vorderholzer besuchte am 01. Dezember 2024 die Pfarrgemeinde St. Wolfgang in Matting. Dieser Pastoralbesuch stand am Ende des Wolfgangs-Jahres, in dem der Bischof auf den Spuren des Heiligen Wolfgang durch das Bistum gewandert war. Die Pfarrgemeinde Matting ist seit 1734 in Besitz einer Relique des Heiligen Wolfgangs, die sich Bischof Voderholzer ausgeliehen hatte. Die Kirche erhielt 1734 vom Kloster St. Emmeram eine prachtvolle Monstranz mit einer Wolfgangsreliquie, 1775 eine Kreuzreliquie, 1778 Kelch und Patene (Hostienschale). Das Wolfgangs-Reliquiar führte Bischof Vorderholzer auf seinen Wanderungen mit sich und spendete den Gläubigen damit seinen Segen. Bei seinem Eintreffen in Matting wurde Bischof Vorholzer von Pfarrer Bernhard Reber, Gemeindereferentin Maria Sporrer, Kirchenpfleger Franz Appoltshauser, Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, allen Vereinen mit ihren Fahnen, den Vertretern der Kirchenverwaltung und des Pfarrgemeinderates und von vielen Dorfbewohnern begrüßt. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Hanslberger Musikanten. Nach dem festlichen Kirchenzug zelebrierte Bischof Voderholzer einen feierlichen Gottesdienst, zu dessen Beginn er die erste Kerze am schön geschmückten Adventskranz entzündete. In seiner Predigt hob der Bischof auch den hohen Wert des Reliquiars hervor und dankte allen, die sich aktiv in der Kirchengemeinde einbringen. Zum Abschluss segnete er die Gläubigen mit der Reliquien-Monstranz. Zum Ende des Gottesdienstes bedankte sich Pfarrer Reber herzlichst bei Bischof Voderholzer für die Ehre, die er wohl einer der kleinsten Pfarrei des Bistums Regensburg mit seinem Besuch erwiesen habe, sowie bei den vielen Helferinnen und Helfern, die seit Tagen dieses Ereignis vorbereitet hatten. Nach der Messe fand ein Umtrunk mit allen Anwesenden am Feuerwehrhaus statt und Frau Bürgermeisterin Barbara Wilhelm lud Bischof Voderholzer zu einer Fahrt mit der Gierseilfähre ein, die aber im nächsten Jahr bei besserem Wetter stattfinden soll. Dabei kündigte Bischof Rudolf an, gerne einen Vorabendgottesdienst in der Filialkirche in Graßlfing zu feiern. BeRicht: Redaktion; Fotos: MaRkus BaueR Bischofsbesuch in derWolfgangspfarrei Matting V.l. Pfarrer Reber, Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, Caritas-Direktor Michael Weißmann, Pfarrvikar Anthony Mattinger Ministranten erhalten ein kleines Geschenk vom Bischof Bischof Voderholzer mit den Vertretern des Pfarrgemeinderates und der Kirchenverwaltung mit Pfarrer Reber, Pfarrvikar Anthony und Gemeindereferentin Maria Sporrer

5 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Aus der gemeinde An drei Freitagen schon morgens um 7:00 Uhr luden Pfarrer Bernhard Reber und Gemeindereferentin Maria Sporrer Grundschüler in die Kirche Großberg ein. Gespannt kamen die Grundschulkinder in die Kirche, schon der Frühstart im Dunkeln sorge für eine besondere Atmosphäre. Pfarrer Bernhard Reber und Frau Maria Sporrer erzählten von Engeln, die in der Zeit vor Weihnachten als Boten Gottes auf die Erde kamen, um die Menschen auf die Geburt Jesus’ vorzubereiten. Zum Glück hatte sich Maria bereit erklärt, als ihr der Wunsch Gottes durch Erzengel Gabriel überbracht wurde, Jesus, das Kind Gottes zu empfangen. Die Kinder hörten fasziniert zu und waren stolz, dass auch sie selbst Engel sein können für Menschen, die hilfesuchend auf sie zukommen. Bevor die Kinder zu einem Frühstück in der Schulküche noch vor Unterrichtsbeginn aufbrachen, bekamen sie Engelbilder zum Ausmalen zum Gedenken an die Weihnachtsengel. BeRicht und Foto: Redaktion „Frühschichten“ imAdvent anzeige Fürbitten in der Adventszeit gelesen von den Schulkindern anzeige anzeige

Aus der gemeinde 6 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 anzeige

Die Sprachförderung im Rahmen des Vorkurs Deutsch 240 für alle Kinder in Kindertageseinrichtungen mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf im Deutschen wird im Kindergarten Großberg seit Jahren unter dem Namen „Klexi-Club“ durchgeführt. Zweimal in der Woche erhalten die Kinder durch gezielte Sprachförderung mit Geschichten, Liedern, Bildkarten und unterschiedlichsten Materialien Stärkung in ihren Sprach- und Literacy- Kompetenzen. Der Fokus liegt hier klar auf der Bildsprache. Besonders über den Besuch des Hasen Klexi in jeder pädagogischen Einheit, in der geklatscht, gesungen, gereimt und gemalt wird, freuen sich die Kinder sehr und sind in der Kleingruppe konzentriert bei der Sache. Stefanie Stuhlfelder- Bumes, die zusammen mit Tanja Burger den Klexi- Club leitet, hat im Oktober an der zweitägigen Vorkurs 240 Fortbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus teilgenommen und hier ihr Wissen zu den rechtlich- curriculare Grundlagen, zur Organisation, Konzeption, Beobachtung und Dokumentation erweitert. Kindergartenleiterin Tanja Burger gratulierte ihrer Kollegin zur erfolgreichen Teilnahme und freut sich über die weitere professionelle Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder. text: tanja BuRgeR, Foto: sonja heilMeieR Sprachförderung mit dem „Klexi-Club“ im Kindergarten Großberg 7 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Aus der gemeinde anzeige anzeige anzeige

Aus der gemeinde 8 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber ehrte nordbayerische Kindertageseinrichtungen im Rahmen einer Fachtagung in Nürnberg. Bereits seit 14 Jahren vergibt der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogelund Naturschutz) mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz die Auszeichnung „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ an Kitas, die sich mit wichtigen Umweltund Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen. In diesem Jahr erhalten 245 Kindertageseinrichtungen den begehrten Titel. „Trotz der angespannten Personalsituation in den Kitas ÖkoKids Auszeichnung für Pentlinger Projekt anzeige

haben die Erzieherinnen und Erzieher auch in diesem Jahr wieder Neues angestoßen und viele kreative Projekte entwickelt. Das beweist einmal mehr, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Gesellschaft eine hohe Brisanz hat“, sagt die LBV-Projektleiterin Carmen Günnewig. Seit dem Start des LBV-Projekts ÖkoKids im Jahr 2010 setzen sich immer mehr bayerische Krippen, Kindergärten, Großtagespflegen und Horte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. » 9 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Aus der gemeinde anzeige Verleihung der ÖkoKids Auszeichnung durch Umweltminister Thorsten Glauber

„Die vielfältigen Projekte im Rahmen von ÖkoKids zeigen, wie praxisnah und kreativ Bildung für nachhaltige Entwicklung schon im frühkindlichen Bereich gestaltet werden kann. Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden so in der Kita aktiv gelebt. Dadurch lernen die Kinder, welche Auswirkungen ihr Handeln auf die Umwelt und zukünftige Generationen hat“, so Carmen Günnewig. Eine Jury aus Vertreterinnen des Umweltministeriums, des Sozialministeriums und des LBV bewertete die Projektdokumentationen der teilnehmenden Kitas. Auch der Kindergarten Großberg der Gemeinde Pentling beteiligte sich erstmalig mit dem Projekt: „Wir tun etwas für unsere wunderschöne Welt- mach mit“ und wurde mit drei von drei Raben ausgezeichnet. Die Vorschulkinder der Einrichtung, die 120 Kinder in vier Hausgruppen und einer Waldgruppe betreut, entwarfen einen Flyer, der zum Mitmachen beim Schutz der Umwelt animieren sollte. Die einzelnen Kindergartengruppen stellte darin ihre Projekte zum Igelschutz, Bienenschutz, Schutz der Bäume und Wälder, zur Müllvermeidung und zumNutzen der Erde als Nahrungsspender dar. Frau Bürgermeisterin Barbara Wilhelm bedankte sich bei den Kindern und Mitarbeiterinnen des Kindergartens und freute sich, dass Kindergartenleiterin Tanja Burger und ihre Stellvertreterin Christina Greiner eine wunderschöne Ökokids-Keramiktafel aus Nürnberg mitgebracht hatten, die nun im Eingangsbereich der Einrichtung angebracht wird und auf die erfolgreiche Projektteilnahme aufmerksam macht. BeRicht: tanja BuRgeR; Fotos: PRessestelle lBV und kindeRgaRten gRossBeRg Aus der gemeinde 10 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 anzeige

11 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Aus der gemeinde In diesem Jahr fanden die Martinsfeiern mit dem traditionellen Laternenumzug des Kindergartens Großberg an fünf verschiedenen Orten im Gemeindegebiet statt. Die Waldgruppe traf sich an ihremWaldplatz imWaldgebiet Argle und die Kinder trugen zum Laternenumzug erstmals neu gestaltete Holzlaternen der Chiemgauer Lebenshilfe. Eine Kindergartengruppe traf sich am Feuerwehrhaus in Poing, eine Gruppe am Feuerwehrhaus in Graßlfing, eine Gruppe feierte auf dem Hof der Familie Trübswetter in Matting und eine Gruppe im Garten des Kindergartens. Jede Gruppe zog mit den Kindern singend durch die Umgebung und die Kinder trugen stolz ihre Laternen, die sich in den Wochen vorher im Kindergarten gestaltet hatten. „Ich finde es jedes Jahr wunderschön, wenn die fertigen Laternen in den Gruppenzimmern hängen. Denn in unserem Kindergarten darf jedes Kind selbst entscheiden, welches Motiv die Laterne haben soll und welche Technik dafür gewählt wird.“, freut sich Kindergartenleiterin Tanja Burger und bedankt sich bei ihren Mitarbeiterinnen, die so viel Kreativität, Ausdauer und Geduld mitbringen, ums dies den Kindern zu ermöglichen. Die Vorschulkinder der Gruppen spielten jeweils die Martinslegende zu einem Lied nach und alle Kinder machten gemeinsam einen Laternentanz. Beides wurde in den Tagen vor dem Fest pädagogisch aufgearbeitet und einstudiert. Anschließend boten jeweils die Elternbeiräte der einzelnen Gruppen eine Brotzeit an und die Familien ließen sich Tee oder Punsch schmecken. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfern und Mitorganisatoren, die zum Gelingen der Martinsfeier beigetragen haben! BeRicht: tanja BuRgeR, Fotos: sonja heilMeieR, doRis tRüBswetteR Martinsfeiern im Gemeindegebiet anzeige

Aus der gemeinde 12 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Wie in jedem Jahr fand das St. Martinsfest auf dem Vorplatz des Kindergartens in der Schulstraße statt. Zuverlässig begleitet durch die FFW Pentling, zogen die Kinder zunächst singend mit ihren Eltern durch die Straßen bis zum Kindergarten. Nach der Begrüßung zeigten die Vorschulkinder einen Lichtertanz. Die Darstellung der Martinslegende wurde heuer ein wenig ausgebaut. So traf der der arme Bettler, auch in diesem Jahr gespielt von Markus Schmidl aus Graßlfing, zunächst auf die Wirtin, alias Gabi Heimgärtner. Doch sie schickte ihn fort, da er nicht zahlen konnte. Sein Debüt beim Martinsspiel hatte Azubi Marko Jacobi, der gemeinsam mit Erzieherin Yuliya Buslovskaya als Soldat auftrat. Die beiden wunderten sich abwechselnd „Wo bleibt denn Martin nur?“. Dieser kam, dargestellt von Edda Demmelhuber, auf seinem weißen Pferd geritten und blieb auf dem Schauplatz stehen, sodass alle Kinder ihn gut sehen konnten. Die Kernszene des Teilens war dann der Höhepunkt des Stückes. Der dankbare Bettler erzählte allen Leuten von der guten Tat, sodass auch die Wirtin ein weiches Herz bekam und einen Korb voll Martinsgänse austeilte. Nebenbei verkündete sie, dass Martin nun der neue Bischof werden könnte. Untermalt wurde das Stück mit Liedern der Vorschulkinder unter Anleitung von Maria Hemauer. Im Anschluss lud der Elternbeirat des Kindergartens Pentling auf Spendenbasis zu Früchtepunsch, Würstl`n mit Semmeln und Brez’n ein. Als vegetarische Alternative konnten die Familien und Besucher diverse Aufstriche wählen. Dieses Angebot kam sehr gut an! Das Kindergartenteam sagt allen ein herzliches Dankeschön, die zu einem schönen Abend beigetragen haben: Der FFW Pentling, den Schauspielern Edda Demmelhuber mit Schimmel Titus, Markus Schmidl, unserer ehemaligen Kollegin Gabi Heimgärtner, Hausmeister Karl Heinz Süß für die Dekoration des Vorplatzes sowie dem Elternbeirat und allen Eltern, die beim Auf- und Abbau geholfen haben. BeRicht: jana heinRich; Fotos: kindeRgaRten gRossBeRg St. Martinsfeier im Kindergarten Pentling anzeige anzeige

13 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Aus der gemeinde ImNovember beteiligten sich in den beiden Gemeindekindergärten Pentling und Großberg wieder viele Familien an der Aktion „Geschenke mit Herz.“ Die Kinder brachten stolz ihre liebevoll gepackten Päckchen mit in den Kindergarten, die nun auf die Reise in verschiedene Länder gehen und zu Weihnachten viele Kinderaugen zum Leuchten bringen. Koordiniert wird diese wertvolle Aktion der Hilfsorganisation HUMEDICA in der Gemeinde Pentling seit vielen Jahren von Anette Kohlmeier aus Niedergebraching. Die beiden Kindergartenteams bedanken sich sehr herzlich bei Anette Kohlmeier für ihren ehrenamtlichen Einsatz und bei allen Kindergartenfamilien für ihre Mithilfe. BeRicht: jana heinRich; Fotos: anette kohlMeieR, tanja BuRgeR, jana heinRich Geschenke mit Herz anzeige

In diesem Jahr hatten sich die Lesepaten des Kindergartens Pentling zum bundesweiten Vorlesetag etwas ganz Besonderes ausgedacht. In der Aula wurde eine Bücherstraße aufgebaut, an deren Ende die Kinder dann durch das leuchtendes Lesetor gehen konnten. Die jeweiligen ABC- Räume auf den Etagen wurden mit Kissen, Decken und Lichtern in gemütliche Leseecken verwandelt. Unsere vier Lesepaten Judith Brunner, Ilona Göllnitz, Rezan Yamaci und Silvia Fink-Paul haben bei der Freiwilligenagentur Regensburg eine Lesepatenschulung absolviert. Abwechselnd kommen sie jeden Freitag zum Vorlesen. Sie werden von den Kindern immer freudig erwartet. Als Ansprechpartnerin koordiniert unsere Kollegin Susen Rucks die Zusammenarbeit mit den Lesepaten. Wir freuen uns sehr, dass sich Eltern neben ihrem Beruf auch noch ehrenamtlich Zeit nehmen und unsere Arbeit unterstützen. Die sprachliche Bildung ist uns sehr wichtig, denn Vorlesestudien zeigen, dass gerade in einer zunehmend digitalen Welt die spätere Lesekompetenz durch Vorlesen gefördert wird. Wir bedanken uns im Namen aller Kinder sehr herzlich bei unseren Lesepaten für ihren wertvollen ehrenamtlichen Einsatz. BeRicht: jana heinRich; Fotos: kiga Pentling Aus der gemeinde 14 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Durch die Bücherstraße zum bundesweiten Vorlesetag anzeige anzeige

15 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Aus der gemeinde In diesem Jahr hat sich das Betreuerinnenteam des Kindergartens Großberg eine besondere Überraschung für die Adventszeit im Kindergarten überlegt. Die Familien haben die Möglichkeit, sich für einen Tag die „Adventskiste“ auszuleihen. Diese dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen und die Eltern können so ihren Kindern etwas ganz Besonderes schenken: Zeit! Zeit schenken heißt Liebe schenken! In der Kiste befindet sich eine Anleitung für eine gemütliche Auszeit im Familienkreis. Ein Kerzenglas soll aufgestellt werden, ein Tee oder Punsch zubereitet und nun kann die Familie gemeinsam das Bilderbuch vom Inne- halten lesen und betrachten. Die Kinder können hierzu das kleine Stofftier Inne- halten aus der Kiste auf den Schoß nehmen oder drücken. Die liebevolle Geschichte über „Zeit nehmen“ in stressigen Zeiten soll zumNachdenken und Gespräch einladen. Die Kinder dürfen auch ein Blatt ausfüllen und gestalten, dass sie im Kindergarten in ihrer Schatzmappe abheften können. Dann wird die Adventskiste wieder mit in den Kindergarten gebracht und an das nächste Kind weiter verliehen. Die Kinder der Waldgruppe erhalten jeweils eine kleine Adventstüte mit nach Hause, die ebenfalls für ruhige Momente in der Adventszeit sorgen soll. Das Kindergartenteam wünscht allen Familien eine schöne Zeit mit der Advents- Kiste- bzw. Tüte! text: tanja BuRgeR, Foto: sonja heilMeieR Innehalten mit der Adventkiste anzeige anzeige

Aus der gemeinde 16 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Die Stiftung Lesen ruft jährlich den bundesweiten Vorlesetag aus: „Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto lautet daher: „Vorlesen schafft Zukunft“. Letztes Jahr gestalteten die Lehrkräfte den Vorlesetag, dieses Jahr übernahmen dies die Schülereltern. Mit viel Liebe wurden geeignete Vorlesebücher ausgesucht, zum Teil noch aus der eigenen Kindheit. Viele zu schnell ging die Vorlesezeit für die Kinder vorbei. Sie hörten gespannt zu. Nicht immer wurde der Schluss der Geschichte verraten. Vielmehr bekamen die Kinder den Tipp, das Buch in der Gemeindebücherei auszuleihen und den Schluss herauszufinden. BeRicht: Michaela halteR, Foto: doRis Völkl Vorlesetag am 15. November in der Grundschule anzeige anzeige anzeige

17 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Aus der gemeinde Auch wenn im Unterricht bereits besprochen und geübt wurde, wie man eine Straße an einem Zebrastreifen oder einer Ampel überquert, konnten die ersten Klassen im Schonraum der Turnhalle noch etwas dazulernen und ihr Wissen in die Tat umsetzen. Frau Langbein vom ADAC kam mit ADACUS dem Raben in unsere Turnhalle und nach der Wiederholung der Theorie konnten alle Kinder im Wechsel als Autofahrer oder Fußgänger die jeweilige Verkehrssituation er“fahren“. Dabei entstandene besondere Situationen - Was macht man, wenn die Ampel auf halber Strecke umschaltet? - wurden direkt geklärt und eingeübt. Besonders die authentische Ampelanlage hatte es den Kindern angetan und ermöglichte eine fast wirklichkeitsgetreue Übungssituation. Ein tolles Angebot, das wir gerne wieder in Anspruch nehmen werden! BeRicht und Foto: doRis Völkl Rabe ADACUS besucht die 1. Klassen AmMittwoch, den 13.11.2024, war der ortsansässige Zahnarzt Dr. Dorner in der Grundschule in Großberg zu Besuch. Die Schüler und Schülerinnen aus den 1. und 2. Klassen kannten ihn schon teilweise aus dem Vorjahr oder als Patienten. Die Kinder durften ihre bisherigen Kenntnisse über all ihre Zähne und richtiges Zähneputzen äußern. Zur Veranschaulichung brachte Herr Dr. Dorner eine große Zahnbürste und ein Gebiss mit. Außerdem wurde auch über die verschiedenen Geschmäcker geredet, die man über die Zunge erhalten kann. Ob als neu dazugewonnenes Wissen oder als Wiederholung des bereits Gelernten haben alle Schüler und Schülerinnen viel Spaß gehabt und ein kleines Geschenk, bestehend aus neuen Zahnputzsachen, als Erinnerung mitbekommen, damit sie auch immer fleißig ihre Zähne putzen. Sie freuen sich bereits auf den nächsten Besuch des Zahnarztes. BeRicht und Foto: PatRicia ksionsek Zahnarztbesuch in der Grundschule Großberg anzeige anzeige

Aus der gemeinde 18 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 12/2024 Krankheitsbedingt wurde Konrektorin Eva SchwingensteinPfann im Kollegenkreis am Buß- und Bettag in den Ruhestand verabschiedet. Rektorin Michaela Halter würdigte in ihrem Abschiedsgedicht das große Engagement der Konrektorin für die Schule. Frau Schwingenstein-Pfann sei und bleibe Lehrerin aus Berufung. Damit ihr im Ruhestand nicht langweilig werde, schlug die Rektorin das Verfassen eines Kinderbuches vor, was Frau Schwingenstein-Pfann bestimmt in ihrer kreativen Art sehr gut gelingen würde. In ihrer Dankesrede bestätigte Frau Schwingenstein-Pfann ihre enge Verbundenheit mit der Grundschule Großberg und versprach, den Kontakt nicht abreißen zu lassen. Bis zur Wiederbesetzung der Konrektorenplanstelle, vermutlich zum 1. August 2025, übernimmt die dienstälteste Lehrkraft der Schule, Christine Engel, auch in diesem Schuljahr weiterhin kommissarisch die Stellvertreterfunktion. BeRicht und Foto: gRundschule gRosseRg Verabschiedung von Konrektorin Eva Schwingenstein-Pfann anzeige anzeige

DEZEMBER 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 19 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen der Gemeinde Pentling“ und verantwortlich für deren Inhalt: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 0941/92082-0 GEMEINDEVERWALTUNG Am Rathaus 5, 93080 Pentling Telefon: 0941/92082-0 Telefax: 0941/92082-20 Internet:www.pentling.de E-Mail: info@pentling.de Montag 8–12 und 14–16 Uhr  Dienstag 8–12 Uhr  Mittwoch 8–12 Uhr  Donnerstag 13–18 Uhr  Freitag 8–12 Uhr  ANSPRECHPARTNER Erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm Zimmer O.11 Telefon 0941/92082-18 info@pentling.de barbara.wilhelm@pentling.de Geschäftsleitung, Hauptverwaltung, Bauleitplanung, Grundstücke, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Christoph Limmer Zimmer E.10 Telefon 0941/92082-29 info@pentling.de christoph.limmer@pentling.de Assistentin der Bürgermeisterin / Mitteilungsblatt Birgit Burgel Zimmer O.10 Telefon 0941/92082-17 mitteilungsblatt@pentling.de birgit.burgel@pentling.de Information / Bürgerbüro Sylvia Wittmann Zimmer E.09 Telefon 0941/92082-11 mitteilungsblatt@pentling.de buergerbuero@pentling.de sylvia.wittmann@pentling.de Einwohnermeldeamt, Beantragung von Ausweisen, Pässen, Änderung der Tonnen für die Müllabfuhr, Bürgerbüro Cornelia Kopp Zimmer E.08 Telefon 0941/92082-12 buergerbuero@pentling.de cornelia.kopp@pentling.de Finanzverwaltung Markus Maier Zimmer E.11 Telefon 0941/92082-27 info@pentling.de markus.maier@pentling.de Standesamtsleitung / Friedhofsverwaltung Christian Sauerer Zimmer E.03 Telefon 0941/92082-15 standesamt@pentling.de christian.sauerer@pentling.de Kassenleitung / Müllsäcke Katja Schmidl Zimmer E.02 Telefon 0941/92082-14 rechnung@pentling.de Soziales, Gewerbeanmeldungen, Schwerbehindertenausweise, Fischereischeine, Fundsachen Kathleen Schmula Zimmer E.07 Telefon 0941/92082-16 buergerbuero@pentling.de nachbarschaftshilfe@pentling.de kathleen.schmula@pentling.de Bauamtsleitung / Bauhof Thomas Kohlmeier Zimmer O.01 Telefon 0941/92082-19 bauamt@pentling.de thomas.kohlmeier@pentling.de Bauamt / Grundstücksentwässerung Adrienne Halbrucker Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-25 bauamt@pentling.de adrienne.halbrucker@pentling.de Bauamt / Unterhalt gemeindlicher Anlagen Wolfgang Heigl Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-24 bauamt@pentling.de wolfgang.heigl@pentling.de Bauamt / Straßensperrungen Carina Linhart Zimmer O.07 Telefon 0941/92082-22 bauamt@pentling.de carina.linhart@pentling.de Kindergartengebühren / Wassergebühren Andrea Rosenberg Zimmer O.06 Telefon 0941/92082-23 standesamt@pentling.de andrea.rosenberg@pentling.de Personalverwaltung / Beitragswesen Stefan Walig Zimmer O.08 Telefon 0941/92082-21 standesamt@pentling.de stefan.walig@pentling.de

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING DEZEMBER 2024 20 BÜRGERSERVICEPORTAL Nutzen Sie unseren Onlineservice auf unserer Homepage www.pentling.de für Gemeindedienstleistungen wie: Meldebescheinigungen anfordern  Führungszeugnisse beantragen »  Wohnungsgeberbestätigung ausdrucken  Geburts- Ehe- Lebenspartnerschafts-  und Sterbeurkunden beantragen Briefwahlunterlagen beantragen  Wasserzählerstände eingeben  Abmeldung ins Ausland  Übermittlungssperren beantragen  Meldeauskunft  Gewerbezentralregisterauskunft  BÜCHEREI GRUNDSCHULE GROSSBERG Öffnungszeiten: Montag 17:00 Uhr – 19:00 Uhr  Donnerstag 15:30 Uhr – 17:30 Uhr  Die Bücherei ist erreichbar unter folgender E-Mail-Adresse: buecherei@pentling.de Aktuelle Hinweise finden Sie im Internet unter https://webopac.winbiap.de/pentling. Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten, Desinfektionsmittel stehen bereit. ABFALLENTSORGUNG Restmüll Mi. 04.12., 18.12., Do.  02.01. Papiertonne Di. 31.12.  Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und denAbfallratgeber unter https://www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ Kühlgeräte Kühlgeräte werden nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl Entsorgungsservice von zu Hause abgeholt.Anmeldung: Tel. 0941/830 20-0 oder www.meindl-entsorgung.de Sperrmüll Sperrmüll wird nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl über das Internet www.meindlentsorgung.de oder per Sperrmüllkarte (erhältlich bei der Gemeinde) von zu Hause abgeholt. Entsorgungsdaten online Alle Entsorgungsdaten finden Sie auch im Internet unter www.entsorgungsdaten.de. Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und denAbfallratgeber unter https://www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Großberger Weg 30, 93080 Pentling Montag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr  Mittwoch 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr  Freitag 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr  Samstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr  WEITERE TELEFONNUMMERN Grundschule Großberg 09405/2160  Grundschule Großberg  (Mittagsbetreuung) 09405/940663 Angrüner Mittelschule  Bad Abbach 09405/9501-0 Kindergarten Pentling 0941/93370  Kindergarten Großberg 09405/6211  Hand in Hand Kinderkrippe  Pentling 0941/30787990 Kinderhort Großberg 09405/9699158  Seniorenpflegeheim  Haus Benedikt 0941/698411-0 Johannes-Hospiz 0941/899 355 01  Störung Strom REWAG (24 h)  0941/601-3555 Störung Strom Bayernwerk  0941/28003366 Störung Gas REWAG (24 h)  0941/601-3444 Wasserversorgung (WZV)  09406/9410-0 IMPRESSUM Herausgeber Regensburger Straße 6, 93164 Laaber, www.dtpd.com Verantwortlichkeiten a) für redaktionelle Inhalte im Sonderteil „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 09 41 / 920 82 - 0 b) für redaktionelle Inhalte im gesamten Magazin mit Ausnahme des Sonderteils „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) c) für den Anzeigenteil: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) Kontakt zur Redaktion mitteilungsblatt@pentling.de Kontakt zu Anzeigenverkauf und Verlag DTP-Studio DENZL, Abteilung „Das Amtliche“ Telefon 09 41 / 44 80 68 - 13, Fax 09 41 / 44 80 68 - 16 info@das-amtliche.info, https://www.das-amtliche.info Erscheinungsweise 3.250 Exemplare, 12 x jährlich jeweils zur Monatsmitte, kostenlose Verteilung an alle Haushalte Online-Ausgabe: https://www.pentlinger-mitteilungsblatt.de Keine Haftung für Druckfehler oder den Inhalt der Anzeigen. Keine Rücksendung von unverlangt eingesandten Unterlagen. Jede Weiterverwertung des Inhalts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich; die Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion entsprechen. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblatts erscheint am: Samstag, 11. Januar 2025 Anzeigenschluss: Mittwoch, 18.12.2024 Redaktionsschluss: Dienstag, 17.12.2024 Die nächste Bundestagswahl findet am Sonntag, den 23. Oktober 2025 statt. In Pentling wird es voraussichtlich wieder 6 Wahlbezirke und 3 Briefwahlbezirke geben. Zur Abwicklung der Wahl benötigt die Gemeinde insgesamt ca. 75 Wahlhelfer. Dabei ist die Gemeinde auf ehrenamtliches Engagement für die Abwicklung undAuswertung der Wahl angewiesen. Falls Sie als ehrenamtliches Mitglied einesWahlvorstandes bei der Landtagswahl mitarbeiten möchten und Ablauf und Auswertung vor Ort live miterleben wollen, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie sich ausschließlich über diesen link im Bürgerserviceportal auf der gemeindlichen Homepage anmelden https://www.buergerservice-portal.de/bayern/pentling/meldung-als-freiwilliger-wahlhelfer/ Von der Gemeinde wird eine Aufwandsentschädigung bezahlt. Wahlhelfer für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

DEZEMBER 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 21 Am Sonntag, den 12. Januar 2025findet um 10:30 Uhr wieder der Neujahrsempfang im Bürgersaal des Rathauses statt. Vor dem Empfang besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr in der Kirche St. Johannes in Pentling den Gottesdienst zu besuchen, den die Gemeinde alljährlich für verstorbene Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder und alle ehrenamtlich Tätigen lesen lässt. Ich möchte Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, und alle Mitglieder der Vereine und Organisationen aus dem Gemeindebereich herzlichst zum Neujahrsempfang einladen und freue mich auf Ihr Kommen! Ihre Barbara Wilhelm 1. Bürgermeisterin Einladung zum Neujahrsempfang Bauvoranfrage über den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit Stellplätzen, Schulstr. 16, Fl.Nr. 16/5 Gem. Pentling Bei der Gemeinde ging eine Bauvoranfrage zur Bebauung der Fl.Nr. 16/5 Gem. Pentling ein. Das Grundstück schließt direkt an die Kirche St. Johannes an. Die Zufahrt erfolgt über einen ca. 4m breiten und ca. 60m langen privaten, nicht ausgebauten Weg. Es sollen zwei Mehrfamilienhäuser entstehen. Alle Wohnungen sind nach dem Plan unter 60m². Somit reicht nach der Stellplatzsatzung ein Stellplatz je Wohnung. Diese können nachgewiesen werden. Ein Haus bekommt vier, das zweite Haus fünf Wohneinheiten. Gebaut werden sollen, bei einer Wandhöhe von 6,75 m, zwei Vollgeschosse und ein nicht ausgebautes Dachgeschoss (Dachneigung 20%). Die Kanalerschließung verläuft über Privatgrund. Sofern ein zweiter Kanalanschluss gebraucht wird, müssen vom Bauwerber die rechtlichen Verhältnisse geklärt werden. Eine definitive Aussage kann erst mit Vorlage einer Entwässerungsplanung erfolgen. Auch verfügt das Grundstück über einen Anschluss an die Wasserversorgung. Änderungen sind mit demWasserzweckverband über eine Sondervereinbarung zu regeln. GRM Wild stellte den Geschäftsordnungsantrag den Tagesordnungspunkt vor einer Entscheidung zu vertagen. Es soll erst eine Ortseinsicht durch den Gemeinderat stattfinden, um sich ein Bild von dem Grundstück machen zu können. DemAntrag wurde zugestimmt, der Tagesordnungspunkt wurde vertagt. Bauantrag zur Errichtung eines Zwischenlagers zur Rekultivierung der Deponie Posthof, Fl.Nr. 754/12 Gem. Hohengebraching Auf der Fläche Fl.Nr. 754/12 Gem. Hohengebraching, Nähe Posthof, soll ein Zwischenlager errichtet werden. Dieses wird zur Rekultivierung der Deponie Posthof benötigt. Auf der Fläche wird das Rekultivierungsmaterial zwischengelagert. Die Fläche des Grundstückes beträgt rd. 7.000m². Hier können ca. 40.000 t Rekultivierungsmaterial gesammelt werden. Je nach Baufortschritt werden diese 3-6 Monate dort gelagert und anschließend auf den jeweiligen Bauabschnitt verbracht und eingebaut. Für die Rekultivierung der Deponie werden rd. 256.000 t unbelastetes und gering belastetes Bodenmaterial benötigt. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Vorstellung der Maßnahmen zur Kostenreduzierung Bauhofneubau Aus der Zusammenkunft mit der ARGE „Bauhof“ wurden folgende Vorschläge zur Kosteneinsparung bzgl. Bauhofneubau erarbeitet: Verkleinerung des Verwaltungsgebäu-  des (Einsparung rd. 300.000 €) Entfall Tiefhof (Einsparung rd. 50.000 €)  Entfall eines Silos (Einsparung rd.  113.000 €) Wegfall Halle B – Weiternutzung, ohne  Renovierungsarbeiten, des Altbestandes (Einsparung rd. 1,5 Mio €) Wegfall von Erdarbeiten (Einsparung rd.  430.000 €) Reduzierung Ausstattung (Einsparung  rd. 14.000 €) Dadurch resultierend niedrigere Hono-  rarkosten (Einsparung rd. 500.000 €) Dem Gemeinderat wurde der verkleinerte Verwaltungsbau aufgezeigt. Bekanntgabe von Auftragsvergaben Kreil Pflasterbau GmbH, Erstellung Fun-  damente Jugendtreff 11.721,50 € Strunz Systembau, für Jugendtreff Ände-  rungsplanung, Innenausbau, Montagearbeiten, Warmwasser, Preiserhöhung, Z.A. Elektrik 17.484,90 € / 18.564,00 € Altmann Ingenieure, Baugrunduntersu-  chung Sängerweg/Igelbergweg 10.229,95 € IMH Ingenieure, Baugrunduntersuchung  Hölkering 10.623,73 € Bekanntgabe von freigegebenen Beschlüssen Folgende Beschlüsse werden aus nichtöffentlicher Sitzung hiermit bekannt gegeben: 1. Nachdem der tarifliche Anspruch auf  Altersteilzeit seit den letzten Tarifverhandlungen weggefallen war, stimmte der Gemeinderat nun einem Modell der Altersteilzeit nach dem Altersteilzeitgesetz für die Beschäftigten der Gemeinde Pentling zu. Danach können die Beschäftigten nun Altersteilzeit im Blockmodell (Zeitraum 2 oder 3 Jahre) beantragen, wenn der Beschäftigte das 55. Lebensjahr vollendet hat, innerhalb » Gemeinderatssitzung vom 07. November 2024

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING DEZEMBER 2024 22 Bauvoranfrage über den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit Stellplätzen, Schulstr. 16, Fl.Nr. 16/5 Gem. Pentling Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung eine Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen zu dieser Bauvoranfrage zurückgestellt. Hintergrund war, vor einer Entscheidung noch eine Ortseinsicht durchführen zu können. Diese fand nun am 22.11.2024 statt. Das Grundstück Fl.Nr. 16/5 Gem. Pentling schließt direkt an die Kirche St. Johannes an. Die Zufahrt erfolgt über einen ca. 4m breiten und ca. 60m langen privaten, nicht ausgebauten Weg. Es sollen zwei Mehrfamilienhäuser entstehen. Alle Wohnungen sind nach dem Plan unter 60m². Somit reicht nach der Stellplatzsatzung ein Stellplatz je Wohnung. Diese können nachgewiesen werden. Ein Haus bekommt vier, das zweite Haus fünf Wohneinheiten. Gebaut werden sollen, bei einer Wandhöhe von 6,75 m, zwei Vollgeschosse und ein nicht ausgebautes Dachgeschoss (Dachneigung 20%). Die Kanalerschließung verläuft über Privatgrund. Sofern ein zweiter Kanalanschluss gebraucht wird, müssen vom Bauwerber die rechtlichen Verhältnisse geklärt werden. Ein zweiter Anschluss erscheint aus derzeitiger Sicht als problematisch. Eine definitive Aussage kann erst mit Vorlage einer Entwässerungsplanung erfolgen. Auch verfügt das Grundstück über einenAnschluss an die Wasserversorgung. Ob die Leitung ausreichend für eine Versorgung einer derartigen Nachverdichtung ist, hat der Bauherr nachzuweisen. Ansonsten müssen Änderungen mit demWasserzweckverband über eine Sondervereinbarung geregelt werden. Der Gemeinderat hat erhebliche Bedenken über die Geeignetheit des privaten Erschließungsweges für dieses Bauvorhaben. Dieser ist für so viele Wohneinheiten nicht geeignet. Es besteht keine Ausweichmöglichkeit. DerWeg verläuft in einer fast 90 Grad Kurve, was zur Unübersichtlichkeit führt. Feuerwehrfahrzeuge dürften aufgrund der beengten Verhältnisse kaum den Kurvenradius bewältigen können. Das Grundstück eignet sich, aufgrund der beengten Verhältnisse, nicht für eine Mehrfamilienhausbebauung. Ferner existiert keine Mülltonnenaufstellfläche an der Schulstraße. Die Tonnen sind dorthin zu bringen, da das Müllfahrzeug das Baugrundstück nicht anfährt. Das gemeindliche Einvernehmen wird nicht erteilt. Bauantrag zum Neubau von einem Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten im Traubenweg 5, Großberg Bei der Gemeinde Pentling ging ein Bauantrag zur Bebauung des Grundstückes Traubenweg 5 ein. Gebaut werden soll ein Mehrfamilienwohnhaus mit 15 Wohneinheiten. Dabei sind alleWohneinheiten unter 60 m². Neun Wohneinheiten sind ca. 35-39 m² groß, sechs Wohneinheiten ca. 57-59m². Gemäß Bebauungsplan wären 30 Stellplätze notwendig. Nachgewiesen werden lediglich 15 Stück. Damit werden zwar die Stellplätze gemäß Stellplatzsatzung nachgewiesen. Jedoch hat der Bebauungsplan rechtlich Vorrang. Der Bauwerber beantragt hierzu eine Befreiung von den Stellplätzen. Die Begründung wurde den Gemeinderäten mit den Sitzungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Der Gemeinderat möchte von den geforderten Stellplätzen lt. Bebauungsplan nicht abweichen. Einer derartige Befreiung wird nicht zugestimmt. Das gemeindliche Einvernehmen wird nicht erteilt. Neubau Bauhof, Billigung der Entwurfsplanung und Maßnahmenbeschluss In der Sitzung vom 07.11.2024 wurden dem Gemeinderat die Ergebnisse der „ARGE Bauhof“ vorgestellt. Das Planungsbüro Gutthann hat die vorgestellten Ergebnisse in den Entwurf eingearbeitet. Es soll nun lediglich die Halle A und das verkleinerte Verwaltungsgebäude gebaut werden. Die Salzhalle mit den Silos sollen abgerissen werden – neu gebaut werden soll nur ein Silo. Die Halle B wird nicht gebaut. Anstelle davon soll der Altbestand ohne große Erhaltungsmaßnahmen bleiben und genutzt werden. Durch Umplanungen kann der Tiefhof für die Wärmepumpe entfallen. Der neue Entwurf wurde dem Gemeinderat aufgezeigt. Die Baukosten werden so auf 6.366.654 € geschätzt. Mit Beschluss vom 13.06.2024 legte der Gemeinderat für das Gebäude eine Stahlbeton/Holztafelkonstruktion fest. Das Planungsbüro ermittelte eine Einsparung von rd. 19.000 € im Falle eines Massivbaus. Jedoch müssen hier noch Honorarkosten der Ingenieure und Fachplaner für die Umplanung abgezogen werden. Der Beschluss, aufgrund der dargestellten Kosteneinsparung soll das Gebäude in einer Massivbaukonstruktion gebaut werden, wurde abgelehnt. Es verbleibt daher bei einer Stahlbeton/Holztafelkonstruktion. Der Gemeinderat stimmt der Entwurfsplanung vom 27.11.2024 Nr. 20-3630-LPH 301 mit dem Raumprogramm der HalleA und der Verwaltungsbauvariante 5 zu. Die Verwaltung wird beauftragt auf dieser Basis den Bauantrag einzureichen und die Ausschreibung vorzubereiten und durchzuführen. Festlegung der Verkaufsbedingungen für die gemeindeeigenen Parzellen im Baugebiet „Hagenbreiten“ Gemeinderatssitzung vom 28. November 2024 der letzten fünf Jahre mindestens 1080 Kalendertage in einer versicherungspflichtigen Beschäftigung im Sinne des SGB III gestanden hat und außerdem eine Beschäftigungszeit von fünf Jahren bei der Gemeinde Pentling nachweisen kann. Die Altersteilzeit muss sich mindestens bis zu dem Zeitpunkt erstrecken, zu dem eine Rente wegen Alters beansprucht werden kann. Weitere Details regelt die Dienstvereinbarung. 2. Der Gemeinderat stimmte einer frei-  willigen Aufstockung des Leistungsentgeltes für die Beschäftigten der Gemeinde Pentling um 15.000 € zu. Mit dem Betrag soll eine betriebliche Gesundheitsfürsorge für die Mitarbeiter aufgebaut werden. Zu diesem Zweck soll mit der Bayerischen Versicherungskammer eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden. 3. Der Gemeinderat vergab den Auftrag  zur Erneuerung des Prozessleitsystems für das Kanalnetz. Den Auftrag erhielt die Fa. GAT, Regensburg zu 28.223 €. 4. Der Gemeinderat vergab den Auftrag  zur Installation einer Messtechnik für die Regenrückhaltebecken Weichselmühle, Unterirading, Graßlfing, Niedergebraching. Den Auftrag erhielt die Fa. GAT, Regensburg zu 42.970 €. Bekanntgabe von Bauvorhaben Einbau einer Dachgaube, Am Schlagteil  28 Neubau eines Einfamilienhauses mit  Doppelgarage, Gebrachinger Weg 30 Information zu aktuellen Themen Steuerkraft 2025: Die vorläufige Steuer-  kraft der Gemeinde Pentling für das Jahr 2025 liegt bei 1.210,57 € (Vorjahr: 1.180,51 €) je Einwohner. Der Grund für die Steigerung liegt hauptsächlich in gestiegenen Einnahmen aus der Gewerbesteuer und der Einkommensteuerbeteiligung. Im Vergleich liegt die Gemeinde auf Platz 9 im Landkreis (Vorjahr: Platz 10), Platz 55 in der Oberpfalz (Vorjahr Platz 58) und Platz 683 in Bayern (Vorjahr: Platz 743). Bericht zu den Bürgerversammlungen  Einladung der Gemeinderäte zur Besich-  tigung der Mittelschule Bad Abbach

DEZEMBER 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 23 Folgende Kriterien sollen für denVerkauf der Parzellen im Baugebiet „Hagenbreiten“ herangezogen werden: Preis ohne Erschließung: 375,— €/m² PUNKTESYSTEM: Punkte Kriterium 6 Bewerber mit Hauptwohnsitz seit mehr als 5 Jahren in Hohen- und Niedergebraching 5 Bewerber mit Hauptwohnsitz seit mehr als 5 Jahren in den anderen Ortsteilen von Pentling 3 Bewerber mit Hauptwohnsitz seit mindestens 2 Jahren der Gemeinde Pentling 2 Bewerber mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Pentling von weniger als 2 Jahren 3 Rückkehrer nach Pentling mit früherem HWS von mehr als 5 Jahren 2 Bewerber mit Arbeitsplatz in Pentling 1 Bewerber mit Kind/Kinder imAlter von unter 18 Jahren 1 Bewerber mit Wohnsitz außerhalb der Gemeinde Bei Ehepaaren oder Lebenspartnern erfolgt die Punktevergabe für den Partner, der die höhere Anzahl für die Wertung erreicht. Weitere Bedingungen sollen im Notarvertrag vereinbart werden: Baugebot binnen 5 Jahre, bei Verstoß  fällt eine jährliche Vertragsstrafe von 5000€/Jahr an Selbstbezugsverpflichtung 8 Jahre, bei  Verstoß fällt eine jährliche Vertragsstrafe von 5000€/Jahr an Wiederkaufsrecht bei Verstoß (Regelung  wie bei Baugebiet Jahnstraße) Entschädigung 1.000 € für Gemeinde  falls Rückgabe des Grundstücks bzw. Wiederkaufsrecht eintritt Wertermittlung imWiederkaufsfalle Dif-  ferenz Grundstückskaufpreis zu Verkehrswert zu dem Zeitpunkt wo der Umstand eintritt oder 10% des Verkaufspreises  Kein eigenes bebaubares Grundstück im  Gemeindegebiet Nachweis des Bewerbers über die Fi-  nanzierbarkeit des Grundstückes und eines Hauses durch eine Bank Der Gemeinderat stimmt den oben genannten Kriterien zu. Erhöhung der Stunden für den fließenden Verkehr beim Zweckverband für kommunale Verkehrsüberwachung Oberpfalz In den vergangenen Bürgerversammlungen war immer wieder das Thema Verkehr aufgekommen. Es wurde bemängelt, dass an vielen Stellen zu schnell gefahren wird. Um die Einhaltung der aufgestellten Geschwindigkeitsbeschränkungen zu überwachen, müssten mehr Kontrollen durchgeführt werden. Die Gemeinde Pentling hat beim Zweckverband für kommunale Verkehrsüberwachung aktuell nur 12 Überwachungsstunden im Monat je fließender und ruhender Verkehr gebucht. Sofern der Gemeinderat die Aufnahme von weiteren Straßen bzw. eine regelmäßigere Überwachung wünscht, müssten die Stunden beim Zweckverband erhöht werden. BürgermeisterinWilhelm ließ die Beschlussfassung in zwei Abstimmungen vornehmen. Der Gemeinderat sieht die Notwendigkeit den fließenden Verkehr mehr zu überwachen und stimmt einer generellen Stundenerhöhung zu. Der Gemeinderat stimmt einer Stundenerhöhung um 5 Stunden zu. Die Verwaltung wird mit der Festlegung der zu kontrollierenden Straßen beauftragt. Bekanntgabe von Bauvorhaben Errichtung einer Winkelstützmauer, Ge-  brachinger Weg 26 Bauvoranfrage über einen Garagenauf-  bau, Hangstr. 10 Information zu aktuellen Themen Auszug aus dem Kampfmittelgutachten  im Rahmen des Neubaus der R 30 in der Nähe Poign/Hänghof im nächsten Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Haushalt Landkreis Regensburg – ge-  plante Kreisumlageerhöhung könnte bis zu 640.000 € Mehrbelastung für die Gemeinde Pentling bedeuten. Kindergarten Großberg ist vom LBV und  Minister Glauber mit dem Nachhaltigkeitszertifikat „Ökokids“ ausgezeichnet worden. Im Rahmen des Neubaus der Kreisstraße R30 durch den Landkreis Regensburg hat dieser eine Kampfmitteluntersuchung für diesen Bereich in Auftrag gegeben. Die Gemeinde Pentling ist hier im Bereich Poign / Hänghof / Seedorf betroffen. Mit den unten abgebildeten Luftaufnahmen informieren wir Sie hiermit. Mit den Nachkriegsbefliegungen vom 17. und 29.05.1945 (Flug-Nr. 30-6106 & 393932) sind im Bereich des „Kirchenmoos“ westlich des Hänghofes auffällige Bodenstrukturen auf freiem Feld zu identifizieren, bei denen es sich um die Auswirkungen der Bombardierung des Gewanns „Kirchenmoos“ handeln kann. Die auffälligen Bodenstrukturen wurden daher als bombardierte Fläche erfasst. Form, Struktur und das Fehlen markanter Hohlformen weisen auf den Einsatz von Brand- oder Splitterbomben hin. Südlich des Hänghofes lassen sich mit diesen Nachkriegsluftbildern zudem mehrere helle Einschlagspunkte nachweisen, welche aufgrund ihrer Lage und Struktur sowohl auf Bombenabwürfe als auch auf den deutschen Beschuss im Zuge der Einnahme zurückgeführt werden können. Ähnliche Bodenkampfspuren sind auch bei Seedorf sowie (nord-)westlich des Projektgebietes festzustellen. Da bei den kleinen Einschlagspunkten infolge des Bildmaßstabes luftsichtig keine Differenzierung zwischen Bombenund Granateneinschlägen möglich ist, werden diese Befunde in beiden Verursachungsszenarien (Luftangriffe & Bodenkämpfe) berücksichtigt. Ein Befund größeren Durchmessers wurde als Bombentrichter erfasst. Kampfmitteluntersuchung im Bereich Poign Sitzungsplan 2025 An folgenden Tagen sind Gemeinderatssitzungen im Sitzungssaal des Rathauses geplant: Do., 16. Januar 2025, 19:30 Uhr  Do., 06. Februar 2025, 19:30 Uhr  Do., 27. Februar 2025, 19:30 Uhr  Do., 20. März 2025, 19:30 Uhr  Do., 10. April 2025, 19:30 Uhr  Do., 08. Mai 2025, 19:30 Uhr  Do., 05. Juni 2025, 19:30 Uhr  Do., 03. Juli 2025, 19:30 Uhr  Do., 31. Juli 2025, 19:30 Uhr  Sitzungsplan 2024 An folgenden Tagen sind Gemeinderatssitzungen im Sitzungssaal des Rathauses geplant: Do., 12. Dezember 2024, 19:30 Uhr  Neujahrsempfang:  Sonntag, 12. Januar 2025 10:30 Uhr Gottesdienst in Pentling um 9:00 Uhr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING DEZEMBER 2024 24

DEZEMBER 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 25 WAS WIRD GEBAUT UND WARUM? Die A 93 zwischen Regensburg-Süd und dem Dreieck Saalhaupt wird seit 2021 grundhaft erneuert. Die Autobahn wurde im Jahr 1984 eröffnet und hat zwei Betonfahrbahnen mit jeweils zwei Fahrspuren. In den letzten Jahren sind immer mehr Schäden an den Fahrbahnen aufgetreten, die immer wieder repariert werden müssen. Um das Risiko von Vollsperrungen aufgrund von mangelnder Verkehrssicherheit zu minimieren, müssen die Fahrbahnen jetzt grundhaft erneuert werden. In den Jahren 2021 und 2022 wurden die Autobahn und die Böschungen entlang der Fahrbahnen mit Vorab-Baumaßnahmen auf die Hauptarbeiten vorbereitet. Grundhafte Fahrbahnerneuerung bedeutet insbesondere für die Hauptarbeiten, dass nicht nur die Betonfahrbahnen durch Asphalt ersetzt werden, sondern auch der gesamte Fahrbahnunterbau bis zu 1,50 Meter Tiefe erneuert wird. Dies wurde 2023 an der Richtungsfahrbahn München umgesetzt. Heuer wurden die Entwässerungsanlagen im Mittelstreifen erneuert – die Arbeiten werden Ende November 2024 fertiggestellt und bis Mitte Dezember wird die Verkehrsführung zurückgebaut. Im kommenden Jahr 2025 wird – für diesen Abschnitt der A 93 abschließend – von Ende März bis Dezember die Richtungsfahrbahn Regensburg grundhaft erneuert. WAS ERWARTET SIE VON ENDE MÄRZ BIS DEZEMBER 2025 AUF DER A 93? Von Ende März bis Dezember 2025 wird die Fahrbahn, die in Richtung Regensburg führt, auf 11 Kilometern Länge vollständig erneuert. Für den Verkehr bleibt die Fahrbahn offen, die in Richtung München führt. Die Fahrbahn ist nur 10 Meter breit und bietet daher nur Platz für drei Fahrstreifen: zwei Fahrstreifen für die Fahrtrichtung  Holledau/München ein Fahrstreifen für die Fahrtrichtung  Regensburg/Hof GIBT ES BEI DIESER VERKEHRSFÜHRUNG AUSWIRKUNGEN AUF DEN VERKEHR IN RICHTUNG REGENSBURG/WEIDEN/HOF? Ja. Unter anderem muss vor dem Dreieck Saalhaupt in Richtung Regensburg mit großer Staugefahr gerechnet werden. Wie bereits im Jahr 2023 werden die Nutzerinnen und Nutzer der A 93 gebeten, auch dann auf der Autobahn zu bleiben, wenn der Verkehr stockt oder sich staut. Das Umfahren der Engstelle führt zu mehr Verkehr, zu Stau und langen Fahrtzeiten auf anderen Straßen, die nicht für den Autobahnverkehr gebaut wurden. GIBT ES AUCH EINSCHRÄNKUNGEN AN DEN ANSCHLUSSSTELLEN UND DEM DREIECK SAALHAUPT? Ja, es wird auch Einschränkungen an den sogenannten KnotenpunktenAnschlussstelle Regensburg-Süd,Anschlussstelle Bad Abbach, Tank&Rast-Anlage Pentling sowie Dreieck Saalhaupt geben, bspw. wird es am Dreieck Saalhaupt von Ende März bis Dezember 2025 nicht möglich sein, von der B 15n direkt auf die A 93 in Richtung Regensburg zu fahren. Die Teilsperrungen an den anderen Knotenpunkten werden zeitlich begrenzt sein und nach Möglichkeit aufeinander abgestimmt. Die genauen Details dieser Teilsperrungen sind zum Redaktionsschluss am 11. November 2024 noch nicht final entschieden. Die Autobahn Südbayern wird die Öffentlichkeit hierzu rechtzeitig informieren. WARUM BEKOMMT DER VERKEHR IN RICHTUNG SÜDEN ZWEI FAHRSTREIFEN, DER VERKEHR IN RICHTUNG NORDEN NUR EINEN? Die Entscheidung, zwei Fahrstreifen in Richtung Holledau/München und nur einen Fahrstreifen in Richtung Regensburg/Hof zu öffnen, wurde aufgrund der Verkehrsbedingungen und -zahlen in der Nähe der Baustelle getroffen. Es gibt sensible Bereiche nördlich des Bauabschnitts, wie das Autobahnkreuz Regensburg und den Abschnitt der A 93 mit zwei Tunneln und der Donaubrücke, die bereits sehr belastet sind. Um zusätzlichen Rückstau auf diese Bereiche zu vermeiden, musste die Entscheidung zugunsten der Fahrtrichtung Holledau/München getroffen werden. KANN DIE BAUSTELLE EINGESCHRÄNKT WERDEN, UM PLATZ FÜR EINEN VIERTEN FAHRSTREIFEN ZU SCHAFFEN? Es ist leider nicht möglich, Platz für einen vierten Fahrstreifen zu schaffen. Der Arbeitsbereich für die Baustelle ist nur 10 Meter breit und wird für den Abbruch der alten Fahrbahn sowie für die Erneuerung des gesamten Fahrbahnuntergrunds benötigt. KÖNNTE DIE A 93 FÜR DEN ÜBERREGIONALEN VERKEHR GESPERRT WERDEN, UM DIE VERKEHRSPROBLEME ZU MINIMIEREN? Es ist nicht möglich, die A 93 nur für bestimmte Fahrziele oder Fahrzeugkennzeichen zu sperren. Autobahnen sind für den überregionalen Fernverkehr gebaut worden und sind offen für alle, die Autobahnen nutzen dürfen – bzw. bei Vollsperrungen für alle gesperrt. Es werden jedoch Hinweistafeln an der A 9 am Autobahndreieck Holledau aufgestellt, um frühzeitig über die Engstelle auf der A 93 zu informieren. Diejenigen, die aus München kommend auf die A 93 fahren wollen, können sich so für eine andere Autobahnroute entscheiden, wie die Route A9/A6 in RichtungWeiden/Tschechien oder die Route A9/A72 in Richtung Hof/Sachsen. BeRicht: lots* gesellschaFt FüR VeRändeRnde koMMunikation MBh iM auFtRag deR autoBahn gMBh niedeRlassung südBayeRn A 93 Grundhafte Fahrbahnerneuerung Bauphase 2025 Im Vorfeld zum Online-Anmeldemonat Februar 2025 wird den Eltern der zukünftigen Kindergartenkinder die Möglichkeit geboten, die Kindergärten Pentling und Großberg sowie die Waldkindergartengruppe zu besichtigen und eventuelle Fragen zu klären: Dienstag, 21. Januar 2025 um 10:00 Uhr oder um 15:00 Uhr Die Treffpunkte sind im Eingangsbereich der jeweiligen Einrichtung. Die Anmeldung der Kinder findet vom 01.02. bis 28.02.2025 für das kommende Kindergartenjahr 2025/2026 statt. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über folgenden Link: https://www.buergerservice-portal.de/bayern/pentling/bsp_kita_anmeldung Außerdem können Sie sich auf www.kigapentling.de oder www.kindergarten-grossberg.de über die jeweiligen Einrichtungen informieren. Sollten Sie dazu noch Fragen haben, stehen wir Ihnen im Rathaus und in den Kindergärten gerne zur Verfügung. Auf unserer Homepage können Sie ab 01.02.2025 unter „Bürgerservice-Portal“ die Rubrik „Kitaplatz“ aufrufen, um Ihr Kind für einen Kindergartenplatz anzumelden. Kindergartenanmeldung für das Kindergartenjahr 2025/26

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=