Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling

März 2025 Foto: Michael Dechant, leitung Johanniter-KinDerhort Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Fasching im Kinderhort Gipfelstürmer

anzeige

3 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 03/2025 Aus der gemeinde Nachdem der Handballschnuppertag der vierten Klassen im Dezember so gut angekommen war, durften am Jahresanfang nun auch die ersten Klassen diese flotte Hallensportart kennenlernen. Bernhard und Kurt Blaß vom SG Post Süd zeigten unseren Jüngsten das Werfen mit einer Hand, übten das Zupassen und das Zielwerfen. Besonders das Spiel am Ende machte allen großen Spaß. Einige besonders Motivierte waren sicher, an einem der kommenden Donnerstage im Training vorbeizuschauen. Bericht unD Foto: Doris VölKl Handballschnuppern Damit für die kommenden ABC Schützen ein möglichst gelungener Übergang vom Kindergarten in die Schule glückt, trafen sich Vertreter der Kindergärten Großberg und Pentling mit den Erst- und Zweitklasslehrern in der Grundschule Großberg. Dieser ungezwungene Austausch ermöglicht eine Festigung der guten Beziehungen zwischen den Institutionen und ein Abstimmen der pädagogischen Arbeit, was den zukünftigen Erstklässlern zugutekommt. Bericht: KollegiuM gs grossBerg; Foto: Doris VölKl Kooperationstreffen Da wir seit diesem Schuljahr ohnehin mit regelmäßigen Verfassungsviertelstunden ab der zweiten Jahrgangsstufe zur Demokratieerziehung beitragen, kam uns das Angebot von Thalia, UNICEF und dem Carlsen Verlag sehr gelegen. In sechs liebevoll gestalteten Stationen wurden von der bekannten Kinderbuchfigur Conni die Kinderrechte kindgemäß erklärt. Zusammen mit ihren Paten aus der vierten Klasse machten sich die Erstklässler mit den Tablets auf den Weg, die Rallye zu bearbeiten. Sowohl die Großen, als auch unsere Kleinen lernten einiges dazu. Denn „nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern und etwas verändern“. (Thorsten Peters, UNICEF) Bericht unD Fotos: Doris VölKl unD teresa Kohler Schulrallye zur Demokratieerziehung anzeige

Aus der gemeinde 4 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 03/2025 …lautet der Titel des Projekts, mit dem sich die Kinder und Betreuerinnen des Kindergartens Großberg in den vergangenen Wochen beschäftigt haben. Was lernen die Kinder, wenn sie sich mit dem Projekt „Die Welt der Berufe“ beschäftigen? Kindergartenleiterin Tanja Burger erklärt: „Verstehen, wie Arbeit den Alltag prägt, die Arbeitswelt der Eltern kennenlernen, über Bedürfnisse, Zwänge und Kreisläufe nachdenken, über Gerechtigkeit nachdenken, Arbeit als Mittel für Selbstwirksamkeit erfahren, über Geschlechterrollen und über Veränderungen in der Lebenswelt sowie und über eigene Stärken und Interessen nachdenken- dies sind alles Aspekte, die wir im Rahmen des Projekts klären möchten. Das Thema Berufe ist ein Thema, dass Kinder sehr interessiert und sich damit zu beschäftigen, was die eigenen Eltern als Beruf gewählt haben, findet jedes Kind spannend.“ So kamen im Januar und Februar viele Eltern in den Morgenkreis der Gruppe ihres Kindes und stellten ihren Beruf vor. Dabei zeigten die Eltern sehr großes Engagement und die Kinder sowie die Betreuerinnen waren begeistert, wieviel Mühe sich die Mamas und Papas gemacht haben und wie kindgerecht die Berufe dargestellt wurden! Die Kinder durften unter anderem zahlreiche Berufe kennenlernen: Hebamme, Biochemiker, Pilot und Pilotin, Schreiner, Koch, Altenpflegerin, Kinderkrankenschwester, Krankenpfleger und Krankenschwester, Yoga- „DieWelt der Berufe“ anzeige

5 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 03/2025 Aus der gemeinde Die Kinder des Kindergartens Großberg durften sich auf eine besondere Spiel- und Bewegungsaktion freuen. Wochenlang hatten die Kindergarteneltern fleißig große Schachteln, Kisten und Kartons gesammelt und mit in den Kindergarten gebracht. Also konnte im Februar im Turnraum losgelegt werden und die Kinder hatten große Freude beim Bauen, Konstruieren und Verstecken. Eine Woche lang wurde von allen Gruppen täglich die Zeit im Bewegungsraum genutzt, um phantasievoll und mit viel Körpereinsatz mit dem wertfreien Material zu spielen. Herzlichen Dank an alle, die diese Aktion unterstützt haben und an die Gemeindearbeiter, die am Ende die Kartons verladen haben und entsprechend entsorgt haben- damit sie recycelt werden können. Bericht: tanJa Burger; Foto: christine schiller Ab in den Karton Lehrerin, Elektriker, Medizinphysikerin, Friseurin, Bilanzbuchhalterin, Mathematikerin, Bankkauffrau, (Gefühls-) Ärztin, Sprachtherapeutin, Lehrerin, Maler, Richterin, LKWFahrer, Fischwirt, Lehrer für Kampfsport, Fluglotse und Stewardess, Nachhaltigkeitsmanagerin, Gärtner, OP- Schwester, Informatiker, technische Zeichnerin, Polizist, Sekretärin, Niederlassungsleiter und KFZ- Sachverständiger. Die Kinder der Gruppe 1 und 3 durften außerdem die Autowerkstatt Paul in Großberg besuchen und dort sehen, welche Arbeiten ein KFZMechaniker zu tätigen hat. Herr Kurbanov und Herr Göhlich verteilten an jedes Kind zum Abschluss auch noch ein Spielzeugauto! Viele Eltern haben sich zu Hause auch die Zeit genommen und Collagen mit Fotos und Text gestaltet, die in die Schatzmappen der Kinder geheftet werden! Nun sind wir sehr gespannt, welche Berufe sich die Kinder selbst einmal vorstellen können - wir freuen uns auf die Reflexionsdokumentation. Ein herzliches Dankschön an alle, die am Projekt mitgearbeitet haben! Bericht: tanJa Burger; Fotos: sonJa heilMeier anzeige

Aus der gemeinde 6 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 03/2025 Für die Vorschulkinder der Kindergärten Pentling und Großberg begann das Jahr 2025, in dem sie eingeschult werden, mit einer ersten Schul- Aktion. Frau Fiedler, Lehrerin an der Grundschule Großberg, besuchte die beiden Einrichtungen und traf sich dort jeweils mit allen Vorschulkindern im Morgenkreis. Sie erzählte den Kindern anhand eines Bilderbuches, was sie in der Schule erwarten wird. Auch eine gefüllte Schultasche hatte sie mitgebracht und zeigte und erklärte den Kindern hierzu den Inhalt. Aufgeregt verfolgten die Kinder die Ausführungen der Lehrerinnen und sehr fleißig hoben sie ihren Zeigefinger, wenn sie etwas erzählen oder fragen wollten. „Das haben alle Vorschulkinder schon toll im Kindergarten gelernt“, erkannten die Lehrerin und Erzieherinnen schmunzelnd. Zum Abschluss lud Frau Fiedler alle Vorschulkinder herzlich zum „Schule spielen“ und zur Anmeldung in die Grundschule ein. Und auch auf Spiel und Spaß in der Turnhalle und auf eine Schulbesichtigung können sich die Vorschulkinder in den nächsten Monaten freuen, ehe sie sich dann vor den Sommerferien vom Kindergarten verabschieden werden. Bericht: tanJa Burger; Fotos: Kiga grossBerg unD Kiga Pentling Was du über die Schule wissen musst anzeige

7 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 03/2025 Aus der gemeinde Der Kindergarten Großberg bot im Februar zwei Elternabende zur Entspannung an. Frau Griesbeck, die neben ihrer Tätigkeit als Erzieherin im Kindergarten auch eine Yoga- Ausbildung hat, führte an zwei Abenden mit interessierten Mamas YogaAsanas durch und begleitete diese professionell. Wohltuend empfanden die Teilnehmerinnen die Übungen speziell für Schulter, Nacken und allgemeine Beweglichkeit. Die Einheit endete jeweils mit einer Endentspannung. Das Angebot fand bereits des Öfteren statt und Frau Griesbeck und ihre Kolleginnen freuen sich sehr, dass es gerne von den Eltern angenommen wird. text: Burger Foto: trüBswetter Yoga- Abend Der Elternbeirat des Kindergartens Pentling hatte im Februar zum Elternabend mit dem Thema „Erste Hilfe in Notfallsituationen“ eingeladen und konnte dafür Markus Schrader, Gesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege in der Anästhesie der Uniklinik Regensburg (DKG), gewinnen. Markus Schrader ist auch Notfallsanitäter und auch als zweifacher Familienvater kennt er alle Notfallsituationen, die der Alltag mit sich bringen kann, denn 60% aller Unfälle passieren im Haushalt. Deshalb ist es ihm ein Herzensanliegen, Eltern Handlungssicherheit in Krisensituationen zu geben und auch mal einen Erste Hilfe Kurs zu besuchen. In seinem Vortrag ging er auf Basismaßnahmen zur Wiederbelebung, Unfallursachen und typische Situationen wie Stürze, Gefahrenstellen in der Wohnung, im Straßenverkehr als Fußgänger oder PKW Insasse, Vergiftungen, Atemnot durch Fremdkörper, Krupphusten ober Anaphylaxien oder Verhalten bei Fieberkrämpfen ein. Dabei ist ihm die Prävention sehr wichtig, denn viele lebensbedrohliche Situationen könnten vermieden werden, z.B. indem Eltern dafür sorgen, dass Medikamente oder Reinigungsmittel verschlossen und nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Die häufigsten Unfälle bei Kindern passieren durch Stürze. Markus Schrader sprach sich dafür aus, Kinder nicht in Watte zu packen, damit sich die Koordinationsfähigkeit entwickeln kann. Und wenn doch etwas passiert ist die erste Regel RUHIG BLEIBEN, denn Aufregung überträgt sich aufs Kind und in Stresssituationen brauchen die Kinder einen ruhigen Anker, z.B. mit einer beruhigenden Stimme und durch das mit Einbeziehen der Kinder. In bestimmten Situationen ist es jedoch wichtig, den Rettungsdienst zu rufen. Die Eltern folgten dem Vortrag sehr interessiert, denn auf alle Fragen bekamen sie professionelle Antworten und für zu Hause gab es noch ein kleines Handout. Zum Schluss bedankte sich die Elternbeiratsvorsitzende des Kindergartens Pentling Stefanie Weber imNamen der Eltern für den interessanten Abend mit einem kleinen Präsent. Auch das Kindergartenteam hat vor einigen Wochen den Erste Hilfe Kurs wiederholt. Im März findet dann für die Vorschulkinder der Kurs „Trau dich“ statt, bei dem die Kinder erste grundsätzliche Regeln zur Ersten Hilfe erfahren. Bericht unD Foto: Jana heinrich Elternabend Erste Hilfe in Notfallsituationen anzeige anzeige

9 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 03/2025 Aus der gemeinde Im Januar startete der Kindergarten Pentling mit dem Projekt „Klimaspürnasen- Gesundheit und Umwelt im Kindergarten“. Beworben hatte sich das Team für das von der Stiftung Kindergesundheit entwickelte Projekt bereits im Frühjahr 2024. Im September kam dann die Zusage. Zwei Kolleginnen nahmen an einer Onlineschulung teil. Die Einführung erfolgte mit einem kleinen Theaterstück, in welchem die Kinder den Hund Oskar und die Biene Hanni kennen lernten. Sie begleiten die Kinder durch das Projekt. Damit die Inhalte auch zu Hause regelmäßig thematisiert und verankert werden, hat jedes Kind die beiden Tiere Oskar und Hanni aus Pappe gebastelt und mit heimgenommen. Das erste Projektmodul zielt darauf ab, den Kindern ein allgemeines Verständnis für unseren Planeten Erde und seine verschiedenen Bestandteile zu vermitteln. Jetzt im Winter beziehen wir uns insbesondere darauf, wie Tiere und Menschen am Nord-und Südpol leben. Der Hund Oskar und die Biene Hanni vermitteln als Klimaspürnasen viel über den Zusammenhang und die Wechselwirkungen von Umwelt, Klima und Gesundheit. Im zweiten Modul geht es um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil, insbesondere um Ernährung, Wasser und Trinken, Konsum, Bewegung und Biodiversität. Die Kinder sind begeistert bei der Sache und sehr interessiert. Aus Pappmache gestalteten sie die Erde und kennen schon differenzierte Unterschiede zwischen Nordpol und Südpol, die Tierwelt und das Klima. Die Inhalte der verschiedenen Praxiseinheiten werden anhand eines Materialpaketes vermittelt. Die Pädagoginnen können auf detaillierte pädagogische Aktivitäten, Spielideen und spannende Experimente zurückgreifen. Die Umsetzung kann jederzeit mit dem Alltag der Kinder vernüpft werden. So gab es zum Beispiel zum Tagesthema Luft am Buffettag einen Luftkuchen. Das Projekt läuft über das gesamte Kindergartenjahr und auch in Zukunft werden wesentliche Inhalte immer wieder Bestandteil unseres pädagogischen Alltags im Kindergarten sein. Bericht: Jana heinrich, Fotos: KinDergarten Pentling Wir werden Klimaspürnasen anzeige

Aus der gemeinde 10 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 03/2025 Eine besondere Überraschung erwartete das Pflegeteam des Johannes-Hospizes am diesjährigen Valentinstag. Die Bäckerei Pollinger aus Steinsberg, die sich auf die Belieferung von Unternehmen der Gesundheitsbranche und Krankenhäuser spezialisiert hat, wollte den Pflegekräften eine kleine Anerkennung zurückgeben. Juniorchef Marvin Pollinger übergab im Namen der Bäckerei herzförmige Donuts an das Team des Johannes-Hospizes. Damit wollte das Unternehmen seine Wertschätzung für die Arbeit der Pflegekräfte ausdrücken. Das Pflegeteam des Johannes-Hospizes zeigte sich gerührt und bedankte sich herzlich für die süße Spende. Im Johannes-Hospiz finden unheilbar erkrankte Menschen eine Heimat am Lebensende. Gleichzeitig ist das Hospiz eine wichtige Entlastung für Angehörige der Erkrankten, die ihre Familienmitglieder oft so lange wie möglich zu Hause pflegen. Bis zu zehn Gäste erhalten im Johannes-Hospiz unabhängig von Alter, sozialem Stand, Konfession und Nationalität eine ganzheitliche Versorgung in würdiger Umgebung. Bericht: Johanniter-unFall-hilFe e. V.; Foto: olga haas Im Bild v.l.n.r.: Lucie Baumann (Auszubildende Kauffrau im Gesundheitswesen), Juniorchef Marvin Pollinger, Robert Beck (Pflegefachkraft) Bäckerei überbringt Gebäckspende an Mitarbeiter des Johannes-Hospizes anzeige

11 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 03/2025 jugendseite

Das Regina Filmtheater veranstaltet mit Hilfe der Servicestelle für Senioren und Menschen mit Behinderung jeden Monat das „Seniorenkino“. Aufgrund der hohen Nachfrage findet das Filmcafé ab dem 19. Februar wöchentlich mittwochs ab 14:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen statt. Der Film beginnt dann um 15:00 Uhr. Am 19. Februar wird „Maria“ gezeigt. Am 26. Februar wird „Hundschuldig“ vorgeführt. Seniorenkino imMärz 2025 – mit neuer Uhrzeit! senioren und menschen mit Behinderung 12 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 03/2025 Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ lädt die Nachbarschaftshilfe Pentling alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger zu einem geselligen Nachmittag ein. Auf vielfachen Wunsch einiger Senioren greift die Nachbarschaftshilfe Pentling mit ihrem 1. Vorsitzenden Sebastian Hopfensperger dieses Thema auf und organisiert für ihre Geme indebürger diesen Nachmittag in Gemeinschaft. Die ehemalige Seniorenbeauftragte der Gemeinde Pentling, Frau Vera Herzig, begrüßt die Initiative und betont die Bedeutung solcher Angebote für das soziale Miteinander. Geplant ist am Freitag, den 28. März 2025, den Landgasthof Perzl in Lohstadt zu besuchen, um dort ein paar schöne Stunden in Gemeinschaft zu verbringen. Abfahrt ist um 11:30 Uhr am Rathausplatz der Gemeinde Pentling. Die Rückkehr ist gegen 15:00 Uhr geplant. Für die Hin- und Rückfahrt wird ein Stadtbus durch die Gemeinde Pentling kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung: Eine direkte Abholung im Einzelfall ist möglich. Um Anmeldung bei Frau Schmula (Tel.: 0941/92082-16) von 08:00 – 12:00 Uhr oder bei Frau Wittmann (Tel. 0941/92082-0) wird gebeten. Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 26.März 2025, beziehungsweise, solange Plätze frei sind! anzeige nachbarschaftshilfe Pentling lädt ein: Gemeinsamer Ausflug zum Landgasthof Perzl

MÄRZ 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 13 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen der Gemeinde Pentling“ und verantwortlich für deren Inhalt: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 0941/92082-0 GEMEINDEVERWALTUNG Am Rathaus 5, 93080 Pentling Telefon: 0941/92082-0 Telefax: 0941/92082-20 Internet:www.pentling.de E-Mail: info@pentling.de Montag 8–12 und 14–16 Uhr  Dienstag 8–12 Uhr  Mittwoch 8–12 Uhr  Donnerstag 13–18 Uhr  Freitag 8–12 Uhr  ANSPRECHPARTNER Erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm Zimmer O.11 Telefon 0941/92082-18 info@pentling.de barbara.wilhelm@pentling.de Geschäftsleitung, Hauptverwaltung, Bauleitplanung, Grundstücke, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Christoph Limmer Zimmer E.10 Telefon 0941/92082-29 info@pentling.de christoph.limmer@pentling.de Assistentin der Bürgermeisterin / Mitteilungsblatt Birgit Burgel Zimmer O.10 Telefon 0941/92082-17 mitteilungsblatt@pentling.de birgit.burgel@pentling.de Information / Bürgerbüro Sylvia Wittmann Zimmer E.09 Telefon 0941/92082-11 mitteilungsblatt@pentling.de buergerbuero@pentling.de sylvia.wittmann@pentling.de Einwohnermeldeamt, Beantragung von Ausweisen, Pässen, Änderung der Tonnen für die Müllabfuhr, Bürgerbüro Cornelia Kopp Zimmer E.08 Telefon 0941/92082-12 buergerbuero@pentling.de cornelia.kopp@pentling.de Finanzverwaltung Markus Maier Zimmer E.11 Telefon 0941/92082-27 info@pentling.de markus.maier@pentling.de Standesamtsleitung / Friedhofsverwaltung Christian Sauerer Zimmer E.03 Telefon 0941/92082-15 standesamt@pentling.de christian.sauerer@pentling.de Kassenleitung / Müllsäcke Katja Schmidl Zimmer E.02 Telefon 0941/92082-14 rechnung@pentling.de Soziales, Gewerbeanmeldungen, Schwerbehindertenausweise, Fischereischeine, Fundsachen Kathleen Schmula Zimmer E.07 Telefon 0941/92082-16 buergerbuero@pentling.de nachbarschaftshilfe@pentling.de kathleen.schmula@pentling.de Bauamtsleitung / Bauhof Thomas Kohlmeier Zimmer O.01 Telefon 0941/92082-19 bauamt@pentling.de thomas.kohlmeier@pentling.de Bauamt / Grundstücksentwässerung Adrienne Halbrucker Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-25 bauamt@pentling.de adrienne.halbrucker@pentling.de Bauamt / Unterhalt gemeindlicher Anlagen Wolfgang Heigl Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-24 bauamt@pentling.de wolfgang.heigl@pentling.de Bauamt / Straßensperrungen Carina Linhart Zimmer O.07 Telefon 0941/92082-22 bauamt@pentling.de carina.linhart@pentling.de Kindergartengebühren / Wassergebühren Andrea Rosenberg Zimmer O.06 Telefon 0941/92082-23 standesamt@pentling.de andrea.rosenberg@pentling.de Personalverwaltung / Beitragswesen Stefan Walig Zimmer O.08 Telefon 0941/92082-21 standesamt@pentling.de stefan.walig@pentling.de

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING MÄRZ 2025 14 BÜRGERSERVICEPORTAL Nutzen Sie unseren Onlineservice auf unserer Homepage www.pentling.de für Gemeindedienstleistungen wie: Meldebescheinigungen anfordern  Führungszeugnisse beantragen »  Wohnungsgeberbestätigung ausdrucken  Geburts- Ehe- Lebenspartnerschafts-  und Sterbeurkunden beantragen Briefwahlunterlagen beantragen  Wasserzählerstände eingeben  Abmeldung ins Ausland  Übermittlungssperren beantragen  Meldeauskunft  Gewerbezentralregisterauskunft  BÜCHEREI GRUNDSCHULE GROSSBERG Öffnungszeiten: Montag 17:00 Uhr – 19:00 Uhr  Donnerstag 15:30 Uhr – 17:30 Uhr  Die Bücherei ist erreichbar unter folgender E-Mail-Adresse: buecherei@pentling.de Aktuelle Hinweise finden Sie im Internet unter https://webopac.winbiap.de/pentling. Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten, Desinfektionsmittel stehen bereit. ABFALLENTSORGUNG Restmüll Mi. 12.03.,  Mi. 26.03. Papiertonne Di. 02.04.  Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und denAbfallratgeber unter https://www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ Kühlgeräte Kühlgeräte werden nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl Entsorgungsservice von zu Hause abgeholt.Anmeldung: Tel. 0941/830 20-0 oder www.meindl-entsorgung.de Sperrmüll Sperrmüll wird nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl über das Internet www.meindlentsorgung.de oder per Sperrmüllkarte (erhältlich bei der Gemeinde) von zu Hause abgeholt. Entsorgungsdaten online Alle Entsorgungsdaten finden Sie auch im Internet unter www.entsorgungsdaten.de. Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und denAbfallratgeber unter https://www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Großberger Weg 30, 93080 Pentling Montag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr  Mittwoch 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr  Freitag 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr  Samstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr  WEITERE TELEFONNUMMERN Grundschule Großberg 09405/2160  Grundschule Großberg  (Mittagsbetreuung) 09405/940663 Angrüner Mittelschule  Bad Abbach 09405/9501-0 Kindergarten Pentling 0941/93370  Kindergarten Großberg 09405/6211  Hand in Hand Kinderkrippe  Pentling 0941/30787990 Kinderhort Großberg 09405/9699158  Seniorenpflegeheim  Haus Benedikt 0941/698411-0 Johannes-Hospiz 0941/899 355 01  Störung Strom REWAG (24 h)  0941/601-3555 Störung Strom Bayernwerk  0941/28003366 Störung Gas REWAG (24 h)  0941/601-3444 Wasserversorgung (WZV)  09406/9410-0 IMPRESSUM Herausgeber Regensburger Straße 6, 93164 Laaber, www.dtpd.com Verantwortlichkeiten a) für redaktionelle Inhalte im Sonderteil „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 09 41 / 920 82 - 0 b) für redaktionelle Inhalte im gesamten Magazin mit Ausnahme des Sonderteils „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) c) für den Anzeigenteil: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) Kontakt zur Redaktion mitteilungsblatt@pentling.de Kontakt zu Anzeigenverkauf und Verlag DTP-Studio DENZL, Abteilung „Das Amtliche“ Telefon 09 41 / 44 80 68 - 13, Fax 09 41 / 44 80 68 - 16 info@das-amtliche.info, https://www.das-amtliche.info Erscheinungsweise 3.250 Exemplare, 12 x jährlich jeweils zur Monatsmitte, kostenlose Verteilung an alle Haushalte Online-Ausgabe: https://www.pentlinger-mitteilungsblatt.de Keine Haftung für Druckfehler oder den Inhalt der Anzeigen. Keine Rücksendung von unverlangt eingesandten Unterlagen. Jede Weiterverwertung des Inhalts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich; die Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion entsprechen. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblatts erscheint am: Samstag, 12. April 2025 Anzeigenschluss: Donnerstag, 27.03.2025 Redaktionsschluss: Donnerstag, 27.03.2025

MÄRZ 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 15 Sitzungsplan An folgenden Tagen sind Gemeinderatssitzungen im Sitzungssaal des Rathauses geplant: Do., 20. März 2025 um 19:30 Uhr  Do., 10. April 2025 um 19:30 Uhr  Do., 08. Mai 2025 um 19:30 Uhr  Do., 05. Juni 2025 um 19:30 Uhr  Do., 03. Juli 2025 um 19:30 Uhr  Do., 31. Juli 2025 um 19:30 Uhr  Ab Montag, 03. März, werden die Bauarbeiten an der Kreisstraße R 4 fortgesetzt. Hierzu wird bereits für die Einrichtung der Baustelle am 27.02.2025 die Ortsdruchfahrt Hohengebraching für den öffentlichen Verkehr voll gesperrt. Die Baumaßnahme, die den Vollausbau der Ortsdurchfahrt Hohengebraching umfasst, soll voraussichtlich Ende Juli 2025 abgeschlossen sein. BAUMASSNAHME UMFASST MEHRERE ABSCHNITTE Mit der Baumaßnahme soll die Fahrbahn den stetig gestiegenen Verkehrsverhältnissen angepasst sowie der beidseitige Gehweg barrierefrei auf 1,50 m und 1,80 m verbreitert werden. Des Weiteren wird der Regenwasserkanal und die Wasserleitung erneuert. Am Ortsausgang von Hohengebraching wird für die gedrosselte Ableitung des Regenwassers aus dem Regenwasserkanal ein Regenrückhaltebecken erstellt. Der bestehende kombinierte Geh- und Radweg, welcher derzeit bei der Zufahrt Geberrichtstraße endet, soll bis zur Ortsdurchfahrt Hohengebraching entlang der Kreisstraße auf eine Länge von rund 170 m mit 2,50 m Breite und beidseitig 2 x 0,5 m Banketten verlängert werden. Im Zuge der Maßnahme wurde bereits im Jahr 2024 vom Ortsausgang Hohengebraching in Richtung Seedorf bis zur Kreuzung der Kreisstraße R20, Abzweigung Oberhinkofen die Asphaltdeckschicht der Kreisstraße instand gesetzt. Kostenträger für die Erneuerung der Fahrbahn, der Gehwege und den Neubau des Regenwasserkanals mit Regenrückhaltebecken ist der Landkreis Regensburg. Die Baukosten des kombinierten Geh- und Radweges fallen jeweils zur Hälfte auf die Gemeinde Pentling und den Landkreis. Die Kosten für die Erneuerung der Wasserleitung trägt der Wasserzweckverband-Süd. Bauausführende Firma ist die Baufirma Fahrner Bauunternehmen GmbH. UMLEITUNG Die Umleitung des Verkehrs erfolgt in beide Richtungen über die Bundesstraße B16 nach Bad Abbach und die Staatsstraße St 2143. ÖPNV Der ÖPNV- und Schulbusverkehr wird für die komplette Bauzeit aufrechterhalten. Informationen zu den Ersatzbushaltestellen in Hohengebraching sowie zu den Änderungen des Busfahrplans sind auf der Homepage des Regensburger Verkehrsverbundes https://www.rvv.de/Umleitungen-Netzinfos eingestellt. ANWOHNERINFO Den Anwohnern ist während der Sperrung die Zufahrt zu ihren Grundstücken möglich, ebenso sichergestellt ist die Zufahrt von Rettungs-, Müll- und Lieferfahrzeugen. Für den Einbau der Asphaltschichten in der Ortsdurchfahrt Hohengebraching ist auch für den Anwohnerverkehr eine kurzzeitige Vollsperrung der Kreisstraße erforderlich. Hierzu werden die betroffenenAnwohner frühzeitig mit einem zusätzlichen Schreiben informiert. Der Landkreis Regensburg bittet bei allen Verkehrsteilnehmern und Anliegern umVerständnis für die während der Bauzeit auftretenden Verkehrsbehinderungen und die dadurch entstehenden Umwegefahrten. BEGINN BAUARBEITEN KREISSTRASSE R4 Ausbau der Ortsdurchfahrt Hohengebraching

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING MÄRZ 2025 16 Wie bereits in den Bürgerversammlungen angesprochen, hat die Gemeinde Pentling zur Einschätzung von Starkregenereignissen ein sogenanntes Sturzflut-Risikomanagement durchgeführt. In diesem Verfahren wurden auf Basis von hydraulischen Simulationen gefährdete Gebiete und Gebäude im gesamten Gemeindegebiet ermittelt. Die daraus entstehenden Starkregengefahren-Karten zeigen örtliche Gefahren auf, die bei verschiedenen Starkregenereignissen auftreten können. Dabei werden Topografie und die Lage der Gebäude mitberücksichtigt. Über das Starkregen-Auskunft-System (SAS) haben nun alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Zugang zur Starkregengefahrenkarte für ihr eigenes Grundstück in unserer Gemeinde. Im SAS erhalten Bürgerinnen und Bürger eine übersichtliche Darstellung der möglichen Gefahren bei Starkregen in Pentling. Mithilfe dieser Informationen können somit die Gefahren auf dem eigenen Grundstück besser eingeschätzt und geeignete Schutzmaßnahmen geplant und umsetzt werden. Über dieses öffentlich zugängliche Gefahrenkartensystem können sich Eigentümer von Grundstücken in Pentling über die Homepage https://sas.starkregen.de/09375180/startpage informieren, ob für ihr spezielles Grundstück im Gemeindegebiet ein Überflutungs-Risiko bei Starkregenereignissen besteht. Dazu können Sie als Grundstückseigentümer im Online-System über den Reiter „Detailauskunft“ eine entsprechende Anfrage an die Gemeinde stellen. Der Dienst ist kostenpflichtig. ProAuskunftsadresse fallen 10 € an, welche auf das Konto der Gemeinde einzuzahlen sind. Nach positiver Prüfung, Zahlung und Freigabe der Anfrage erhalten Sie dann einen individuell auf das angefragte Grundstück abgestimmten Starkregen-Risikosteckbrief. Dieser zeigt die potenzielle Gefahrensituation für das jeweilige Grundstück bzw. Gebäude bei einem seltenen, häufigem und extremen Starkregenereignis. Ergänzend stehen den Bürgerinnen und Bürgern auf der Homepage des StarkregenAuskunft-System auch Maßnahmenempfehlungen zur Eigenvorsorge und Verhaltensinformationen bei einem seltenen, häufigem und extremen Starkregenereignis zur Verfügung. Über die Freigabe bekommen Sie eine elektronische Mitteilung und können sich dann anschließend über einen für Sie generierten Link Ihren persönlichen Risiko-Steckbrief als PDF herunterladen und sich umfassend über mögliche Gefahren durch Starkregen oder Hochwasser bei Ihrem Grundstück informieren. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger darum das Starkregen-Auskunft-System (SAS) der Gemeinde Pentling zu nutzen und sich damit vor Starkregenschäden zu schützen. Starkregen-Auskunft-System (SAS) Ergebnisse Bundestagswahl Gemeinde Pentling Die aktuelle Online-Ausgabe als PDF und ePaper finden Sie unter: www.pentlinger-mitteilungsblatt.de

17 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 03/2025 Vereine und ArBeitskreise

Vereine und ArBeitskreise 18 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 03/2025 Bei der Jahreshauptversammlung der Hanslbergermusikanten im Mattinger Gasthaus Fänderl wurde Hans Kindl als erster Vorsitzender wiedergewählt. Sein Stellvertreter ist Alois Eisvogel jun., Schriftführerin Julia Raab. Die Kasse führt Michaela Poschenrieder. Josef Lammel und Franz Schiller prüfen die Kasse. Am 18. Oktober 1985 war die Gründung. Kindl sagte: „Unser Verein ist ein Kleiner mit fünfzehn aktiven Musikanten davon sechs Jugendliche und 33 Fördermitgliedern. Die Stimmgabel in Bronze der öffentlichen bayerischen Musik- und Singschule haben Simon Poschenrieder (Tenorhorn), Corinna Poschenrieder (Trompete), Sophia Poschenrieder; Regina Poschenrieder, Lea Gottswinter (alle B-Klarinette) bei der Leistungsprüfung erworben. Ausbildungsort war die städtische Sing- und Musikschule Kelheim. Mit ihnen und Anna Lena Eisvogel (Saxofon) sind sechs Nachwuchsmusikanten aktiv. In 2024 spielten die Musikanten an neunzehn Terminen, Geburtstagsständchen bei Mitgliedern und die vielen kirchlichen Auftritte wurden zusätzlich gespielt. Besonders hob der Vorsitzende Hans Kindl eine Aussage von Alois Eisvogel jun hervor: „Es gibt nicht viele Musikgruppen wie uns, die eine so große Auswahl an Kirchenliedern haben.“ Auch beim Besuch von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer in Matting waren die Hanselbergermusikanten im Einsatz. Das Fischerfest in Matting an Fronleichnahm, Vatertag in Oberndorf und Volkstrauertag sind alljährliche Termine der Musikanten. Für 2025 sind es aktuell siebzehn Auftritte. Familie Kindl stellt für alle Auftritte das umfangreiche Notenmaterial zusammen. Zum musikalischen Stand lobt Hans Kindl, dass sich die Aktiven gewissenhaft einsetzen und soweit wie möglich immer dabei sind. „Wir werden unserer Richtung treu bleiben und weiterhin bayerische/böhmische Blasmusik spielen. Unsere jungen Nachwuchsmusikanten regten an, bekannte moderne Lieder ins Repertoire aufzunehmen. Weiter wäre es Kindls Plan, wieder anspruchsvollere Märsche aufzunehmen. „Ich bin stolz auf unseren Nachwuchs. Er ist bereit, sich musikalisch fortzubilden.“ Bericht unD Foto: JoseF eDer Seit 40 Jahren Hanslbergermusikanten Nachwuchsmusikanten wurden mit der bronzenen Stimmgabel ausgezeichnet

19 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 03/2025 Vereine und ArBeitskreise Am Samstag, 08. Februar 2025, stellten sich sechs Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Pentling der Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg. Nach Abschluss des MTA-Basismoduls mit einer Zwischenprüfung hatten die angehenden Truppführer rund zwei Jahre Zeit, die nötigen Ausbildungs- und Übungsdienste am Standort zu absolvieren und einige Einsatzerfahrung zu sammeln.Zusätzliche dazu wurden von Kommandant Johannes Erras im Januar eine mehrwöchige, intensive Wiederholung aller Themen organisiert.Die Abschlussprüfung, kurz MTA-A, ist die letzte Stufe der feuerwehrtechnischen Grundausbildung und beinhaltet bei erfolgreichem Bestehen die Qualifikation zum Truppführer. Unter den kritischen Augen der als Prüfer eingesetzten Kreisbrandinspektoren und Kreisbrandmeister aus dem gesamten Landkreis Regensburg ging es trotz anfänglicher Nervosität aber mit viel Engagement an die gestellten Aufgaben. Neben dem Aufstellen einer 4-teiligen Steckleiter mit anschließender Personenrettung sowie der simulierten Brandbekämpfung inkl. Herstellen einer Wasserversorgung wurde auch der theoretische Teil erfolgreich absolviert. Wir gratulieren unseren neuen Truppführern Julian Bachhuber, Tobias Hofbauer, Jonas Hüttner, Jonas Resch, Sebastian Schwägerl und Luca Weigert und wünschen ihnen für die Zukunft viel Erfolg im ab sofort erweiterten Aufgaben- und Verantwortungsbereich. Ein herzlicher Dank auch an unser Ausbilderteam sowie unseren Maschinisten Jakob Schäffer für die Unterstützung vor und während der Abnahme. Bericht: alexanDer schMiDt-wallach. Foto: FF Pentling Neue Truppführer für die Feuerwehr Pentling

Vereine und ArBeitskreise 20 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 03/2025 Am 10. Februar 2025 stellte die Gewekiner Landjugend erneut ihr soziales Engagement unter Beweis: Einige Mitglieder nahmen gemeinsam an der Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes im Jahnstadion teil. Mit ihrer Spende leisteten sie einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung und halfen dabei, Leben zu retten. Blutspenden ist eine einfache, aber äußerst wertvolle Möglichkeit, Gutes zu tun. Während einige Teilnehmende bereits Erfahrung mit dem Blutspenden hatten, war es für andere die Erstspende – eine Premiere, die von Nervosität, aber auch von Stolz begleitet wurde. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass man mit so einer kleinen Geste wirklich helfen kann. Nach der Spende blieb noch Zeit für einen gemeinsamen Austausch und eine kleine Stärkung. Die Gewekiner Landjugend blickt auf eine gelungene Aktion zurück und hofft, auch in Zukunft weitere solcher Aktivitäten durchführen zu können. Bericht: lena Zenger, Foto: KlJB Gewekiner Landjugend spendet gemeinsam Blut anzeige Die aktuelle Online-Ausgabe als PDF und ePaper finden Sie unter: www.pentlinger-mitteilungsblatt.de

21 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 03/2025 Vereine und ArBeitskreise

Vereine und ArBeitskreise 22 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 03/2025 Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereins im Bürgersaal standen neben dem Rückblick des Jahres 2024 mit zahlreichen Aktivitäten im Gemeindegebiet Pentling, aber auch mit den Partnerstädten aus Italien und Frankreich, turnusmäßig Neuwahlen auf der Tagesordnung. Highlights des vergangenen Jahres waren der italienische Abend im historischen Stadl in Matting mit kulinarischen Leckereien vom Pizzastand und Grillspezialitäten, italienischen Weinen und Musik von der bekannten Band Trio Salato. Ebenso die Fahrt zum Weihnachtsmarkt ins italienische Corciano und natürlich wie schon seit 16 Jahren Tradition die Teilnahme am heimatlichen Weihnachtsmarkt in Pentling. Julia Punk führte als scheidende Vorsitzende souverän durch den Abend und schlug als ihren Nachfolger für die Vereinsführung in der Zukunft Erwin Skorianz vor. Dieser wurde unter der Wahlleitung von Bürgermeisterin Barbara Wilhelm einstimmig mit seiner vorgestellten Mannschaft aus neuen und auch bewährten Mitstreitern von den zahlreich vertretenen Mitgliedern gewählt. Der weitere Fokus für das schon laufende Jahr liegt sowohl auf der Einbindung und vertiefenden Kommunikation mit den 110 Mitgliedern, sowie den gemeindlichen Einrichtungen wie Kindergärten und vor allem der Schule mit einem regelmäßigen Schüleraustausch mit Corciano und der seit vielen Jahren stattfindenden Italienisch-AG unter bewährter Leitung von Margit Klier. Als Freundschaftsbeweis konnte Herr Skorianz an Frau Christine Engel in Vertretung der Schulleitung ein Puzzle-Spiel der Europakarte aus unserer französischen Partnerstadt überreichen. Zudem gab es von der Firma Continental gesponserte Spielsachen für den bevorstehenden Schüleraustauch. neuwahlen beim Freundeskreis Pentling-corciano-civrieux d’Azergues Neu gewählte Vorstandschaft verspricht Kontinuität für die Zukunft Die neu gewählte Vorstandschaft – von links nach rechts: Irene Holowati-Beisitzerin; Andrea Meixner-Stv. Vorsitzende, Maria Punk-Beisitzerin; Robert Islinger-Schriftführer; Daniel Skorianz – Schatzmeister; Erwin Skorianz – Vorsitzender; Beatrix Baumann-Beisitzerin; 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, und 3. Bürgermeister Franz Geiselhöringer, sowie Rudi Rappenegger – stv. Vorsitzender Übergabe der Europakarte als Puzzle von der französischen Partnerstadt Civirieux d‘ Azergues an Konrektorin Christine Engel

23 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 03/2025 Vereine und ArBeitskreise Wir möchten Sie zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Schützenverein Eichenlaub Graßlfing e.V. am Freitag, den 21. März 2025, um 19 Uhr im Schützenheim am Weiherweg herzlich einladen. Tagesordnung: Begrüßung mit Gedenken der verstorbenen Mitglieder n Verlesen des Protokolls der letzten JHV n Kassenbericht n Bericht der Kassenprüfer n Bericht der Sportleitung n Bericht der Damenleitung n Bericht des Schützenmeisters n Bildung eines Wahlausschusses n Entlastung der Vorstandschaft n Neuwahlen n Grußworte der Ehrengäste n Wünsche und Anträge n Anträge oder Änderung der Tagesordnung können bis zum 16. März 2025 telefonisch (09405/2606) oder schriftlich beim 1. Schützenmeister, Michael Pichlmaier, Jahnstraße 30, 93080 Pentling - Großberg eingereicht werden. gez. Michael Pichlmaier, 1. Schützenmeister schützenverein eichenlaub graßlfing 1922 e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 Für den Pentlinger Jens Wulff standen am Jahresanfang seine Cross-Meisterschaften auf oberpfälzischer und bayerischer Ebene an. Den Anfang machte die Oberpfalzmeisterschaft am 9. Februar auf der er bei der von seinem Verein SWC Regensburg ausrichtenden Meisterschaft um den Westbadweiher in seinem Rennen der Masters M35-M45 in seiner AKM40 den 4.Platz über knapp 8km belegte. Für die Mannschaft fehlte ihm ein Teamkollege um hier ebenfalls eine Platzierung zu erreichen. Bei den am 23. Februar stattfindenden Bayerischen in Ruhstdorf an der Rott belegte er im Rennen seiner AK M40 über diesmal knapp 6km den starken 6. Platz. Eine besondere Ehre wurde Jens nach seiner letztjährigen Masters-Weltmeisterschaft im schwedischen Göteborg zuteil. Nachdem er hier über 1500m in 5:12min eine neue Saisonbestzeit erreichte, damit aber nicht ins Finale der besten 16 einzog, erhielt er am Ende seiner nunmehr vierten Weltmeisterschaft aus den Händen der Vorsitzenden des Weltverbandes der Masters Margit Jungmann eine Ehrenurkunde. Diese wurde ihm in Anerkennung seiner -obwohl selbst als Athlet gemeldet - außerordentlichen Unterstützung des gesamten Deutschen Teams tagtäglich bei jeglichen Disziplinen sowie auch seiner Hilfsbereitschaft anderer Nationen gegenüber verliehen. Bericht: Jens wulFF, Foto: PriVat Erfolge bei Cross-Meisterschaften und besondere Ehrung bei der Masters-Weltmeisterschaft Auch der Zusammenhalt mit den Freunden aus den beiden Partnerstädten ist weiter zu pflegen, so Skorianz. Europa sind wir und wenn wir auch nicht die große europäische Gemeinschaft verändern können, so sind wir gemeinsam ein kleiner, aber keineswegs bedeutungsloser Teil des großen Ganzen. Wir müssen den europäischen Gedanken weiter in die Zukunft tragen und das Erreichte vertiefen, so das Resümee des Vorsitzenden. Auch auf die ersten Aktivitäten des Vereins im Jahr 2025 wurde der Blick an diesem Abend gerichtet. Beim Ostermarkt am Sonntag, 23.03.2025 verkauft der Verein Kaffee und Kuchen in der Cafeteria des Hauses Benedikt. Ende Mai 2025 ist eine Reise in die französische Stadt Civrieux d’Azergues geplant. Anlass sind Feierlichkeiten der gemeinsamen Städtepartnerschaften der 3 Gemeinden. Es gibt was zu tun – fangen wir an, so das Schlusswort an diesem Abend. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm bedankte sich für das Engagement der neu gewählten Vorstandschaft und freute sich auf die Zusammenarbeit. Kontakt gerne unter erwin@skorianz.com oder 0175/9300 720 Bericht: erwin sKorianZ, Fotos: FKccP Die aktuelle Online-Ausgabe als PDF und ePaper finden Sie unter: www.pentlinger-mitteilungsblatt.de

24 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 03/2025 Aus dem LAndkreis anzeige

25 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 03/2025 Aus dem LAndkreis anzeige

VerAnstALtungskALender 26 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 03/2025 02. März SOnntAG Treffen 14:00 Uhr, AK Senioren, Gasthaus Waldfrieden, Bad Abbach 09. März SOnntAG Familiengottesdienst mit Verkauf von SoliBrot 10:30 Uhr, Pfarreiengem. HohengebrachingMatting, Pfarrkirche Hohengebraching 11. März DIenStAG Sektionsvollversammlung 19:30 Uhr, Schützensektion Aubachtal, taverne rieger Oberisling 12. März MIttWOcH Jahreshauptversammlung 19:00 Uhr, Jagdgenossenschaft Pentling - Großberg, Gasthaus zur Walba 20. März DOnnerStAG Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 19:00 Uhr, Schützenverein Bergeshöh Großberg, Gaststätte zur Schupfa 20. März DOnnerStAG Jahreshauptversammlung 19:00 Uhr, KLJB Hohengebraching, Feuerwehrgerätehaus niedergebraching 20. März DOnnerStAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, rathaus Pentling 21. März FreItAG Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 19:00 Uhr, Schützenverein eichenlaub Graßlfing, Schützenheim Graßlfing 21. März FreItAG Jahreshauptversammlung 19:30 Uhr, Schützenverein St. Hubertus Hohengebraching, Wirtshaus beim „Schweinswirt“, niedergebraching 22. März SAMStAG Kinderbibeltag 10:00 - 14:30 Uhr, Pfarreiengem. Hohengebraching-Matting, Grundschule und Kirche Großberg 22. März SAMStAG Jahreshauptversammlung 20:00 Uhr, Feuerwehr Pentling, Feuerwehrgerätehaus 23. März SOnntAG Ostermarkt 10:00 - 16:00 Uhr, Gemeinde, rathaus Pentling 27. März DOnnerStAG Jahreshauptversammlung 19:00 Uhr, tSV Großberg, Vereinsheim 28. März FreItAG „Gemeinsam statt einsam“: Ausflug nach Lohstadt 11:30 Uhr - 15:00 Uhr, nachbarschaftshilfe, Gasthof Perzl 29. März SAMStAG Jahreshauptversammlung 19:00 Uhr, FF Großberg e.V., Grundschule 29. März SAMStAG Jahreshauptversammlung 20:00 Uhr, Sc Matting, Gasthaus Fänderl 04. APrIL FreItAG Jahreshauptversammlung 19:30 Uhr, FF Poign, Gasthof Lehner 06. APrIL SOnntAG Familiengottesdienst mit Fastensuppe der Kommunionskinder 10:00 Uhr, Kath. Pfarramt St. Josefziegetsdorf, St. Johannes Pentling 06. APrIL SOnntAG Basar 14:00 - 16:00 Uhr, elternbeirat Kindergarten Großberg, Bürgersaal 06. APrIL SOnntAG Treffen 14:00 Uhr, AK Senioren, Gasthaus Fänderl, Matting 10. APrIL DOnnerStAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, rathaus Pentling anzeige

anzeige

zum schLuss … 28 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 03/2025 Pentlinger Ostermarkt

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=