Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling

Oktober 2025 Altweiberstimmung an der Weichselmühle Foto: Redaktion Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling

anzeige

3 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 10/2025 Aus der gemeinde Da wo ein Ende ist, ist auch immer ein neuer Anfang. Nach der Verabschiedung der Rektorin Michaela Halter der Grundschule Großberg im Juli wurden jetzt gleich zwei neue Führungs-Lehrkräfte begrüßt. Die neue Direktorin, Gisela Zollner wechselte von der Rektoratsstelle an der Grundschule am Hohen Kreuz in Regensburg in die Gemeinde Pentling. Davor war sie Konrektorin in Tegernheim. Ihre Stellvertreterin und neue Konrektorin Manuela Patermann kommt direkt von der Universität Regensburg nach fünf Jahren als Dozentin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik. Davor war sie neun Jahre an der Hans-Scholl-Grundschule in Burglengenfeld und davor, etwas ungewöhnlich, zwei Jahre Gymnasial-Lehrerin für Mathematik und Musik am Gymnasium in Kelheim. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm freute sich, dass nach zwei schwierigen Jahren wieder Ruhe und Ordnung in der Schule in Großberg einkehrt: „Es freut mich ganz besonders, dass unsere Grundschule wieder eine neue und so kompetente Leitung hat.“ Gisela Zollner ist mit ihren 59 Jahren schon ein alter Hase im Lehramt. Die Mutter von drei Kindern hat als Motto „Leben und leben lassen“ und bemerkt noch an, dass jeder Lehrer und jede Lehrerin anders ist und einen eigenen Unterrichtsstil auf Basis des Lehrprogramms einwickelt hat und sie findet das bereichernd. Die beiden Neuen freuen sich auf die ihre Aufgabe und wünschen sich von den Eltern, dass sie sofort auf sie zukommen, wenn es ein Problem gibt. Manuela Patermann (45) wollte nach fünf Jahren als Unidozentin unbedingt in den Schuldienst zurück und bringt die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Lehre mit. Die verheiratete Sinzingerin hat zwei Kinder und wird oft mit Pippi Langstrumpf verglichen, weil sie so eine spontan offene, freundliche, lustige und erfrischende Art hat. Sie findet das schwedische Schulsystem als das beste und fortschrittlichste weltweit, weil dort alle Kinder bis zur 9. Klasse zusammenbleiben und erst dann nach Veranlagung aufgeteilt werden. BeRicht und Foto: klaus schlegl (MZ) Grundschule Großberg unter neuer Leitung V.l.: Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Rektorin Gisela Zollner, Konrektorin Manuela Patermann anzeige

Aus der gemeinde 4 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 10/2025 Das Team des Kindergartens Pentling nahm den Weltkindertag im September zum Anlass, die Kinder mit bunten Aktionen zu erfreuen. Dosenwerfern, Bastelaktionen imWerkraum sowie Schminken und Tatoos standen zur Auswahl. Im Speiseraum gab es zur Brotzeit auch Popcorn und Eis. Besonders beim Schminken war der Andrang groß und die Zeit viel zu kurz, sodass das geplante Theaterstück auf einen anderen Tag verschoben wurde. Der Weltkindertag wird in 145 Ländern an unterschiedlichen Daten gefeiert: 01. Juni, 20. September und 20. November. Diese sind das Ergebnis der historischen und politischen Entwicklungen in verschiedenen Ländern und setzen ein wichtiges Zeichen: Sie erinnern daran, dass Kindheit ein Recht ist und wir alles dafür tun sollten, auf dieses Recht aufmerksam zu machen und es zu schützen. BeRicht und Foto: jana heinRich Bunte Aktionen zumWeltkindertag Zum 30jährigen Dienstjubiläum im Kindergarten Großberg von Stefanie Stuhlfelder- Bumes gratulierte Bürgermeisterin Barbara Wilhelm am 01. September recht herzlich. ZumDank für die langjährige Mitarbeit bei der Gemeinde Pentling erhielt Frau Stuhlfelder - Bumes eine Dankesurkunde und ein kleines Präsent überreicht. „Steffi“, wie alle Kindergartenkinder und Kolleginnen sie nennen, begann ihre berufliche Laufbahn vor 30 Jahren als Kinderpflegerin bereits an der Seite von Frau Seiler. Zuvor hatte Steffi bereits ihre Kinderpflegerinnenausbildung in Großberg absolviert und wurde dann von der damaligen Kindergartenleiterin Maria Dietl zur Weiterbeschäftigung empfohlen. Frau Stuhlfelder – Bumes arbeitet schon von Beginn an in der Gruppe 4 der Einrichtung und ist mit ihrer liebenswerten, ausgeglichenen und fröhlichen Art bei Kindern, Eltern und Mitarbeiterinnen sehr beliebt. In den vergangenen Jahren hat sie sich zusätzlich stets weitergebildet und ist unter anderem auch zertifizierte Übungsleiterin des BLSV. 2021 hat sie zudem ihre Weiterbildung als Kita- Fachkraft abgeschlossen. Sie ist im Kindergarten schwerpunktmäßig für die Turn- und Bewegungseinheiten der Vorschulkinder tätig. Außerdem leitet sie zusammen mit Frau Burger den Vorkurs Deutsch und unterstützt so die Sprachentwicklung der Kinder mit Förderbedarf. Auf die Frage der Bürgermeisterin Frau Wilhelm, ob sie den Beruf noch einmal wählen würde? „Ja, auf alle Fälle!“, meinte Steffi da von Herzen. Das Jubiläum wird in den nächsten Wochen in der Teamsitzung und selbstverständlich auch mit den Kindern der Gruppe 4 gefeiert! BeRicht und Foto: tanja BuRgeR Dienstjubiläum im Kindergarten Großberg anzeige

5 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 10/2025 Aus der gemeinde Zu Beginn des Kindergartenjahres waren die Waldkinder und Vorschulkinder des Kindergartens Großberg mit ihren Betreuerinnen wieder fleißig bei der Apfelernte. Frau Rappl hatte die Kinder wie in den vergangenen Jahren zu sich in den großen Obstbaumgarten in Großberg eingeladen, um dort die Äpfel und heuer auch Birnen zu ernten. An zwei Vormittagen waren die Kinder fleißig und sammelten die Äpfel und Birnen vom Boden auf und legten sie in die vielen bereitgestellten Körbe. Dann wurden die gefüllten Körbe zur Weiterverarbeitung zur Saftpresse amWeichselmühlweg gebracht und schon am nächsten Tag wurde der noch warme Saft in großen Saftbeuteln an den Kindergarten geliefert, wo er das ganze Jahr über bei Geburtstagen der Kinder und Festen angeboten wird. „Es freut uns sehr, dass wir diese Aktion jedes Jahr imHerbst durchführen können und die Kinder trinken den Saft natürlich umso lieber, da sie ja wissen, woher die Äpfel und Birnen sind und sie auch eingesammelt haben.“, so die stellvertretende Kindergartenleiterin Christina Greiner. Ein großer Dank geht an den Obst- und Gartenbauverein, der jedes Jahr unentgeltlich viel Arbeit investiert, allen voran an Frau Reichel. Natürlich sagen wir auch Dankeschön an Frau Rappl, für die großzügige Apfelspende! BeRicht: tanja BuRgeR; Foto: chRistina gReineR Apfelernte bei Frau Rappl Ernte der Vorschulkinder Apfelernte der Waldgartenkinder anzeige

Aus der gemeinde 6 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 10/2025 Die Schulanfänger aus dem Kindergarten Großberg konnten sich in diesem Jahr einige Tage vor Schulbeginn über Post aus dem Kindergarten freuen. Die Betreuerinnen schickten jedem Kind eine Glückwunschkarte mit besonders lieben Grüßen zum Schulstart. Einige Vorschulkinder machten sich auf den Weg zum Briefkasten und warfen die Post freudig ein! BeRicht und Foto: tanja BuRgeR Grüße zum Schulstart anzeige anzeige

7 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 10/2025 Aus der gemeinde Lukas Enoch Lemcke (26) beendet seine zweite Saison am Gärtnerplatztheater. Der Pentlinger Bassist, aufgewachsen in Hohengebraching, entwickelt sich stetig weiter. Er durchlief seine zweite Saison am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz und hat seinen Vertrag um weitere zwei Jahre verlängert. Am Gärtnerplatztheater gab er neben Sarastro in Mozarts Zauberflöte noch den Leutnant Zuniga in Bizets Carmen. Neben weiteren kleineren Partien debütierte er als Leporello in Mozarts Don Giovanni. Seine Kritiken sind durchgehend positiv. Neben seiner Münchner Tätigkeit hat er weitere Standbeine. So durfte er im April 2025 die 50. Ausgabe der Schubertiade in Hohenems (Vorarlberg), begleitet von niemand geringerem als dem Pianisten Helmut Deutsch eröffnen. Aufhorchen ließ er den gespannten Zuhörerkreis durch seine Ausdrucksfähigkeit in Gestaltung und Interpretation der Lieder. Die Schubertiaden in Hohenems und Schwarzenberg sind die Topveranstaltungen für Lieder- und vor allem bekannt. Der Pentlinger Lukas Enoch Lemcke wird zunehmend auch von anderen Häusern nachgefragt. BeRicht: joseF edeR; Foto: Ruan van jaaRsveldt Pentlinger Bassist Lukas Enoch Lemcke strahlt am Gärtnerplatztheater

Jugendseite 8 Pentlinger Mitteilungsblatt Ausgabe 10/2025 Die aktuelle Online-Ausgabe als PDF und ePaper finden Sie unter: www.pentlinger-mitteilungsblatt.de

9 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 10/2025 Jugendseite anzeige anzeige anzeige

11 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 10/2025 Vereine und Arbeitskreise

Vereine und Arbeitskreise 12 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 10/2025 Zum Eröffnungschießen der 40. Landkreismeisterschaften im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen lud Landrätin Tanja Schweiger nach Zeitlarn ein. Die Eröffnungsscheibe der Kommunalpolitiker gewann Pentlings 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm vor Kreisrat Thomas Gabler und Pfakofens 1. Bürgermeister Christian Gangkofer. Die Eröffnungsscheibe der aktiven Schützen ging an Sebastian Humbs, Sportleiter der Sektion Am Wenzenbach, vor Florian Obermeier 1. Bürgermeister aus Bernhardswald und Werner Wolf, 1. Gauschützenmeister des Juragaues. Geehrt wurden auch Ehrengauschützenmeister Manfred Wimber (Donaugau) und der ehemalige Sportreferent des Landratsamtes Wenzel Neumann. BeRicht und Foto: j. edeR Landkreismeisterschaft im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen Anzeigenhotline:  0941 / 44806813  info@das-amtliche.info Pentlinger Mitteilungsblatt anzeige anzeige Übergabe der Kommunalpolitiker-Scheibe an Frau Bürgermeisterin Barbara Wilhelm anzeige

13 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 10/2025 Vereine und Arbeitskreise Mit viel Eifer, Neugier und einer großen Portion Teamgeist hat die Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins Großberg und Umgebung in diesem Jahr ihre ganz eigene Kartoffelernte erlebt. Über die gesamte Saison hinweg begleiteten die Kinder und Jugendlichen die kleinen Knollen von der Pflanzung bis auf den Teller – und erlebten dabei hautnah, wie viel Freude und Arbeit im Gärtnern steckt. Im Frühjahr begann das Abenteuer. Mit Schaufeln, Handschuhen und guter Laune machten sich die jungen Gärtnerinnen und Gärtner daran, die Kartoffeln in die vorbereiteten Beete zu setzen. „Wie tief muss die Kartoffel in die Erde?“ oder „Wie viel Abstand brauchen die Pflanzen?“ – Fragen wie diese wurden schnell geklärt, und schon bald reihte sich Knolle an Knolle in der dunklen Erde. Das erste Erfolgserlebnis ließ nicht lange auf sich warten: Bald zeigten sich die grünen Triebe, die sich später zu kräftigen Pflanzen entwickelten. Doch bis zur Ernte war Geduld gefragt. Die Gruppe übernahm Verantwortung für „ihre“ Kartoffeln: Regelmäßig wurde gegossen, damit die Pflanzen auch in trockenen Wochen genug Wasser hatten. Besonders spannend war für die Kinder die Begegnung mit den ungebetenen Gästen – den Kartoffelkäfern. Mit scharfen Augen suchten sie die Pflanzen nach den kleinen Krabblern und ihren orangefarbenen Larven ab. Schnell wurde klar: Gärtnern bedeutet nicht nur säen und warten, sondern auch eingreifen, wenn Schädlinge die Ernte bedrohen. Endlich, im Spätsommer, war es so weit: Die Ernte stand bevor. Mit gespannter Erwartung gruben die Kinder die Kartoffelpflanzen aus der Erde. Es war jedes Mal ein kleines Fest, wenn die Knollen ans Tageslicht kamen. Ob groß oder klein, krumm oder rund – jede Kartoffel wurde bestaunt und sorgte für strahlende Gesichter. Der Stolz über das eigene Werk war deutlich zu spüren: Aus den kleinen Saatkartoffeln war ein ganzer Schatz gewachsen. Nach der Arbeit folgte die Belohnung. Gemeinsamwurden die Kartoffeln gewaschen, geschält und in handliche Stifte geschnitten. In geselliger Runde bereitete die Erdflöhe im Garten leckere Pommes zu. Der Duft von frisch frittierten Kartoffeln zog durch die Luft, und kaum jemand konnte widerstehen. Zusammen schmeckte es gleich doppelt so gut – zumal jede und jeder wusste, wie viel Arbeit und Liebe in den knusprigen Stäbchen steckte. Am Ende des Tages waren nicht nur die Teller leer, sondern auch die Herzen voll – gefüllt mit Freude, Stolz und Gemeinschaftsgefühl. BeRicht: nicole Bleeck; Fotos, theResa hoFBaueR, nicole Bleeck kartoffelernte bei den erdflöhen Vom Feld direkt auf den Teller anzeige

Vereine und Arbeitskreise 14 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 10/2025 Mit viel Engagement und tagelanger Vorbereitung fand das 2. Weinfest vom Burschen- und Madln Verein im Ortsteil Pentling beim Mehrzweckgebäude statt. Der Wettergott meinte es in diesem Jahr gut mit dem rührigen Verein, denn ab dem Nachmittag kam die Sonne raus und der Abend war von den Temperaturen erträglich und vor allem trocken. Die beiden vollgefüllten Zelte brachten genug Eigenwärme mit sich. Die Vorbereitungen ging wieder über Tage hinweg und die Deko mit echten Hopfendolden sorgte für das besondere Flair. Das gesamte Serviceteam war bis tief in die Nacht auf Achse. In der Küche wurden belegte Panini-Brote zubereitet und warm serviert. Verschiedene, selbst gemachte Aufstriche gingen liebevoll zubereitet über die Theke. Die Weinauswahl war hervorragend und mit exzellent edlen Tropfen war für jeden Weinliebhaber etwas dabei. Pünktlich um 18.00 Uhr war alles vorbereitet und die Musik mit dem Duo DJ 37° legte mit Schlagzeug und Gesang los. Rasch verbreitete sich gute, wenn auch etwas lautstarke Stimmung durch moderne und bekannte Melodien. Das Service- und Küchenteam hatte den Abend über alle Hände voll zu tun, um die zufriedene und zum Teil eng aneinandergereihte Gästescharr zu versorgen. An diesem Abend zeigte der 2023 gegründete Verein mit mittlerweile über 80 Mitgliedern, dass sich Aktivität auszahlt und auch Spaß macht. Vor allem wenn es, wie das Weinfest, so gut angenommen wird. Viele Stunden der Planung und Organisation haben sich ausgezahlt, so die Initiatoren als Fazit des gelungenen Festes. Ein herzliches Vergelt’s Gott an die Gemeindeverwaltung für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und des Platzes. Am Sonntag, 5. Oktober gibt es beim Erntedankfest imHof der Familie Wild eine Neuauflage der kulinarischen Art mit Grill, Kaffee und Kuchen. BeRicht: chRistoph skoRianZ; Fotos: pentlingeR BuaM und Madln anzeige Blick ins gefüllte Zelt Weinfest Pentlinger Buam und Madln wieder gut besucht

OKTOBER 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 15 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen der Gemeinde Pentling“ und verantwortlich für deren Inhalt: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Tel. 0941/92082-0 GEMEINDEVERWALTUNG Am Rathaus 5, 93080 Pentling Telefon: 0941/92082-0 Telefax: 0941/92082-20 Internet: www.pentling.de E-Mail: info@pentling.de Montag 8–12 und 14–16 Uhr  Dienstag 8–12 Uhr  Mittwoch 8–12 Uhr  Donnerstag 13–18 Uhr  Freitag 8–12 Uhr  ANSPRECHPARTNER Erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm Zimmer O.11 Telefon 0941/92082-18 info@pentling.de barbara.wilhelm@pentling.de Geschäftsleitung, Hauptverwaltung, Bauleitplanung, Grundstücke, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Christoph Limmer Zimmer E.10 Telefon 0941/92082-29 info@pentling.de christoph.limmer@pentling.de Assistentin der Bürgermeisterin / Mitteilungsblatt Birgit Burgel Zimmer O.10 Telefon 0941/92082-17 mitteilungsblatt@pentling.de birgit.burgel@pentling.de Information / Bürgerbüro Sylvia Wittmann Zimmer E.09 Telefon 0941/92082-11 mitteilungsblatt@pentling.de buergerbuero@pentling.de sylvia.wittmann@pentling.de Einwohnermeldeamt, Beantragung von Ausweisen, Pässen, Änderung der Tonnen für die Müllabfuhr, Bürgerbüro Cornelia Kopp Zimmer E.08 Telefon 0941/92082-12 buergerbuero@pentling.de cornelia.kopp@pentling.de Finanzverwaltung Markus Maier Zimmer E.11 Telefon 0941/92082-27 info@pentling.de markus.maier@pentling.de Standesamtsleitung / Friedhofsverwaltung Christian Sauerer Zimmer E.03 Telefon 0941/92082-15 standesamt@pentling.de christian.sauerer@pentling.de Kassenleitung / Müllsäcke Katja Schmidl Zimmer E.02 Telefon 0941/92082-14 rechnung@pentling.de Soziales, Gewerbeanmeldungen, Schwerbehindertenausweise, Fischereischeine, Fundsachen Carina Harmanlik Zimmer E.07 Telefon 0941/92082-16 buergerbuero@pentling.de nachbarschaftshilfe@pentling.de carina.harmanlik@pentling.de Bauamtsleitung / Bauhof Thomas Kohlmeier Zimmer O.01 Telefon 0941/92082-19 bauamt@pentling.de thomas.kohlmeier@pentling.de Bauamt / Grundstücksentwässerung Adrienne Halbrucker Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-25 bauamt@pentling.de adrienne.halbrucker@pentling.de Bauamt / Unterhalt gemeindlicher Anlagen Wolfgang Heigl Zimmer O.02 Telefon 0941/92082-24 bauamt@pentling.de wolfgang.heigl@pentling.de Bauamt / Straßensperrungen Carina Linhart Zimmer O.07 Telefon 0941/92082-22 bauamt@pentling.de carina.linhart@pentling.de Kindergartengebühren / Wassergebühren Andrea Rosenberg Zimmer O.06 Telefon 0941/92082-23 standesamt@pentling.de andrea.rosenberg@pentling.de Personalverwaltung / Beitragswesen Stefan Walig Zimmer O.08 Telefon 0941/92082-21 standesamt@pentling.de stefan.walig@pentling.de ABFALLENTSORGUNG Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und den Abfallratgeber unter https://www. landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ Restmüll Mittwoch 08.10.  Mittwoch 22.10.  Mittwoch 05.11.  Papiertonne Dienstag 30.10.  Altreifen Montag 17.11.  Umweltmobil Direktanlieferung Mittwoch, 26. November  08:00 – 08:15 Uhr Poign Feuerwehrhaus Mittwoch, 26. November  08:45 – 09:45 Uhr Wertstoffhof Pentling Sperrmüll Sperrmüll wird nach Voranmeldung bei der Fa. Meindl über das Internet www.meindl-entsorgung.de oder per Sperrmüllkarte (erhältlich bei der Gemeinde) von zu Hause abgeholt. Entsorgungsdaten online Alle Entsorgungsdaten finden Sie auch im Internet unter www.entsorgungsdaten.de. Den Entsorgungskalender finden Sie im Internet unter Landkreis-Regensburg - Entsorgungskalender und den Abfallratgeber unter https://www. landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/ ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Großberger Weg 30, 93080 Pentling Montag 16.00 bis 18.00 Uhr  Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr  Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr  Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr  BÜCHEREI GRUNDSCHULE GROSSBERG Öffnungszeiten: Montag 17:00 – 19:00 Uhr  Donnerstag 15:30 – 17:30 Uhr  Die Bücherei ist erreichbar unter folgender E-Mail-Adresse: buecherei@ pentling.de. Aktuelle Hinweise finden Sie unter https://webopac.winbiap.de/pentling. Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten, Desinfektionsmittel stehen bereit. BÜRGERSERVICEPORTAL Nutzen Sie unseren Onlineservice auf unserer Homepage www.pentling.de für Gemeindedienstleistungen wie: Meldebescheinigungen anfordern  Führungszeugnisse beantragen  Wohnungsgeberbestätigung aus-  drucken Geburts- Ehe- Lebenspartner-  schafts- und Sterbeurkunden beantragen Briefwahlunterlagen beantragen  Wasserzählerstände eingeben  Abmeldung ins Ausland  Übermittlungssperren beantragen  Meldeauskunft  Gewerbezentralregisterauskunft  WEITERE TELEFONNUMMERN Grundschule Großberg  09405/2160 Grundschule Großberg  (Mittagsbetreuung) 09405/940663 Angrüner Mittelschule  Bad Abbach 09405/9501-0 Kindergarten Pentling  0941/93370 Kindergarten Großberg  9405/6211 Hand in Hand Kinderkrippe  Pentling 0941/30787990 Kinderhort Großberg  09405/9699158 Seniorenpflegeheim  Haus Benedikt 0941/698411-0 Johannes-Hospiz  0941/899 355 01 Störung Strom REWAG (24 h)  0941/601-3555 Störung Strom Bayernwerk  0941/28003366 Störung Gas REWAG (24 h)  0941/601-3444 Wasserversorgung (WZV)  09406/9410-0

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING OKTOBER 2025 16 Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach Art. 18a GO; „Grunderwerb Hauptstraße 3 und als Wirtshaus mit Biergarten erhalten“ Bei der Gemeinde ging am 20.08.2025 ein Antrag auf Bürgerbegehren nach Art. 18 a GO ein.Vertreter und Bevollmächtigter nach Art. 18a Abs. 4 GO ist Herr Gottfried Gruber. Die im Bürgerbegehren gestellte Frage lautet: „Soll die Gemeinde Pentling das Grundstück mit Anschrift Hauptstraße 3, 93080 Pentling erwerben und als Wirtshaus mit Biergarten erhalten“. GemäßArt. 18 a,Abs. 8 GO hat der Gemeinderat unverzüglich, spätestens binnen einen Monats, über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zu entscheiden. Eine Voraussetzung für die Zulassung ist das Erreichen von 10% an Unterstützern aus dem Kreis der Gemeindebürgerinnen und – bürger (Art. 15 Abs. 2 GO). Die Gemeinde hat zum Stichtag 5.267 wahlberechtigte Gemeindebürgerinnen und –bürger. Somit sind 526 Unterschriften notwendig. Erreicht wurden 560 Unterschriften. Jedoch erfüllt das eingereichte Bürgerbegehren weder die formellen noch materiellen Voraussetzungen. Die Fragestellung ist nicht konkretisiert genug. Dies liegt u.a. auch daran, dass es an einer ausreichenden dargestellten Begründung fehlt. Es sind weder Kaufbedingungen genannt, noch was mit der Begrifflichkeit „alsWirtshaus mit Biergarten erhalten“ gemeint ist. Die Formulierung ist vieldeutig. Geht es z.B. um den Erhalt eines Gebäudes oder den betriebenen Zustand der Gebäudlichkeit? Dies alles geht in keinster Weise aus der Fragestellung hervor. Und da dies aus der Begründung auch nicht ersichtlich ist, fehlt es an einer ausreichend konkreten Fragestellung. DemAntrag fehlt eine ausreichende Begründung. Die bloße Aneinanderreihung allgemein gehaltener Formulierungen, wie hier, reicht nicht aus. In der zweizeiligen Begründung des Bürgerbegehrens wird die Sachlage und die Intension des Begehrens nicht ausreichend dargestellt. So ist z.B. ungeklärt, was mit „erhalten“ gemeint ist. Ein Erhalten des Gebäudes und des Biergartens stellt z.B. noch keinen Betrieb und Zugang der Öffentlichkeit dar.Was sind z.B. die Kaufbedingungen.Angaben fehlen hier komplett. Eine objektive Entscheidungsfindung der Unterzeichner des Bürgerbegehrens war nicht möglich. Schlussendlich und entscheidend ist aber, dass es auch an der materiellen Voraussetzung fehlt. Die Fragestellung scheitert an der Unmöglichkeit. Es ist Tatsache, dass die Gemeinde das Grundstück mangels Verkaufsbereitschaft des Eigentümers nicht erwerben kann. Diese Erklärung des Eigentümers liegt der Gemeinde bereits seit 12.08.2025 vor. Dem Initiator des Bürgerbegehrens wurde dies frühzeitig mitgeteilt, jedoch von ihm ignoriert und die Sammlung von Unterschriften weiter betrieben. Ferner wird/werden vom Eigentümer, in rechtlich zulässiger Weise, aktuell die Gebäude abgerissen. Ein „Erhalten“ ist somit nicht möglich. Anfang August war vom Eigentümer noch ein Kaufangebot von nicht unter 4 Mio € genannt worden, was weit mehr als das doppelte des Bodenrichtwertes darstellte. In diesem Falle wären dann die Grundsätze der Sparsamkeit undWirtschaftlichkeit nach Art. 61Abs. 2 GO bei der Gemeinde Pentling verletzt worden (vgl. dazu Engelbrecht, Bürgerwille und Haushaltsgrundsätze, BayVBl.2011, 617;Wegmann, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid; Gebot der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, KommP 1997, 43; VGHBW, Urteil vom 29.11.1982 bei Thum, KommP 1996, 10). Sofern das Bürgerbegehren darauf abzielte das Grundstück zu kaufen, das Gebäude zu sanieren und einen Gastronomiebetrieb zu finanzieren, wäre die Gemeinde Pentling haushaltsrechtlich hierzu nicht in der Lage, ein derartiges Projekt für freiwillige Leistungen zu stemmen. Die Voreigentümerin wollte die Liegenschaft weiter als Gaststätte verpachten.Aufgrund zu erwartender Unwirtschaftlichkeit wurde kein Pächter gefunden. Der neue Eigentümer hat auf Ersuchen der Gemeinde versucht, für das neu geplante Gebäude einen Pächter für ein Café o.ä. zu finden. Er wäre bereit gewesen dies hier einzuplanen. Auch hier wurde mangels Wirtschaftlichkeitserwartungen kein Pächter gefunden. Somit wäre auch für die Gemeinde dieses Bürgerbegehren nach den Grundsätzen vernünftigenWirtschaftens schlechthin unvereinbar (BayVGH, BayVBl. 1998, 402) gewesen und somit unzulässig. Das am 20.08.2025 eingereichte Bürgerbegehren wird nicht zugelassen. Bauantrag zum Neubau einer Wohnanlage mit 22 Wohneinheiten und Tiefgarage, Hauptstr. 3 Pentling Bei der Gemeinde Pentling ging ein Bauantrag zum Bau eines Mehrfamilienhauses mit 22 Wohneinheiten und Tiefgarage auf der Fl.Nr. 11 Gem. Pentling, Hauptstr. 3 ein. Das Flurstück liegt im Innenbereich nach § 34 Abs. 1 BauGB. Es existiert kein Bebauungsplan. Das Vorhaben muss sich deshalb nach Art und Maß der baulichen Nutzung in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Die Bebauung sieht ein Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und Dachgeschoss zur Bebauung vor. Die Wandhöhe beträgt 7,07m, die Giebelhöhe 12,56m und hebt sich nicht von der Umgebung ab. Die GRZ 1 beträgt 0,395 (< Mischgebietsreferenz 0,6). Die GFZ beträgt 1,001 (< Mischgebietsreferenz 1,2) Die Stellplätze können gemäß Stellplatzsatzung nachgewiesen werden. Die Abstandsflächen werden eingehalten. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses mit 6 Wohneinheiten, Alter Stadtweg 13 Bei der Gemeinde ging ein Bauantrag zum Bau eines Mehrfamilienhauses mit 6Wohneinheiten, Alter Stadtweg 13 ein. Für das Baugrundstück existiert ein Bebauungsplan. Der Bauherr benötigt für sein Bauvorhaben Befreiungen vom Bebauungsplan. Er beantragt die Unterschreitung des seitlichen Grenzabstandes von mindestens 4 Meter. Auch die Nachbarbebauung hat diese Unterschreitung bereits bewilligt bekommen. Die Abstandsflächen nach BayBO können eingehalten werden. Ferner wird die Überschreitung der zulässigen Kniestockhöhe von 0,30 cm auf 1,93 m beantragt um ein funktional nutzbares Dachgeschoss zu schaffen. Die Dachneigung soll geringfügig überschritten werden (34° statt festgesetzte 28°-32°). Die Nachbarunterschriften sind, bis auf den nördlichen Nachbarn, vorhanden. Aufgrund der kurzfristigen Änderung der Stellplatzsatzung ist dieses Bauvorhaben das Einzige, welches von der Stellplatzsatzung unverhältnismäßig getroffen wird. In Vorgesprächen wurden die Stellplätze bereits besprochen und angeordnet.Während der Fertigstellung der Pläne wurde die Satzung geändert, was bei diesem Bauvorhaben zu einer höheren Stellplatzzahl führt. Aufgrund dieser Härte beantragt der Bauherr eine Abweichung von der Stellplatzsatzung. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt und den beantragten Befreiungen und Abweichungen zugestimmt. Bauantrag zum Neubau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle, Nähe Regensburger Straße, Fl.Nr. 366 Gem. Hohengebraching Bei der Gemeinde ging ein Bauantrag zum Bau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle auf der Fl.Nr. 366 Gem. Hohengebraching, Nähe Regensburger Straße Großberg ein. Ob eine Privilegierung gegeben ist, wird vom AELF geprüft. Die Entscheidung liegt noch nicht vor. Jedoch liegt das Vorhaben imAußenbereich. Die geplante Zufahrt führt über die Regensburger Straße. Der AusbauGemeinderatssitzung vom 18. September 2025

OKTOBER 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 17 bereich der B16 ist nicht tangiert. Das staatliche Bauamt hat gegen das Bauvorhaben keine Bedenken und das Einvernehmen erteilt. Das Grundstück ist nicht mit Wasser und Kanal erschlossen. Die Entwässerung erfolgt durch Versickerung. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt, sofern die Privilegierung gegeben ist. Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung einer Stützwand mit Zaunanlage, Am Dürrbuckel 5, Niedergebraching Bei der Gemeinde ging ein Antrag auf isolierte Befreiung vom Bebauungsplan ein. Der Bauherr möchte am Dürrbuckel 5 eine Stützwand mit Sichtschutzzaun errichten. Lt. Bebauungsplan sind keine Stützwände erlaubt. Das Gelände ist jedoch hängig. So haben bereits viele Eigentümer Stützwände gebaut. Diese sind nicht höher als die beantragten 80cm. Die Höhe des Zaunes ist mit 1,10m bebauungsplankonform, wird jedoch nicht als senkrechter Hanichel oder Holzlattenzaun ausgeführt. Der Bauwerber beantragt die Befreiung vom Bebauungsplan als isolierte Befreiung. Das Einvernehmen wird erteilt. Kompensation aufgrund Änderungen bei den Rasenpflegemaßnahmen vom TSV Großberg Der TSV Großberg möchte für seine Sportplätze einen Greenkeeper einstellen. Ziel ist eine weitere Verbesserung des Rasens durch die detaillierten Kenntnisse des Greenkeepers im Bereich Rasenpflege und zweimaliges wöchentliches Mähen der Rasenflächen. Die Kosten für den Greenkeeper beziffert der TSV Großberg auf jährlich insgesamt 4.000 €. Abzüglich der Kosten für den bisherigen ausgeschiedenen Platzwart, die der TSV auf 1.100 € beziffert, entstehen dem TSV Großberg Zusatzkosten in Höhe von 2.900 €. Da der Greenkeeper u.a. Aufgaben übernimmt, die bisher der Bauhof erledigt hat, insbesondere das Düngen der Sportplätze sowie Kleinreparaturen und Pflege der Bewässerungsanlage, bittet der TSV darum, die Kostenersparnis der Gemeinde dem TSV als Kompensation zu erstatten. BERECHNUNG DER KOSTENERSPARNIS: Düngen: Die 3 Sportplätze werden pro  Jahr jeweils 4mal gedüngt, somit ergeben sich insgesamt 12 Düngevorgänge pro Jahr. 1 Düngevorgang dauert mit An- und Abfahrt sowie Reinigung der Geräte ca. 3 Stunden. Somit ist der Bauhof aktuell 36 Stunden im Jahr mit der Düngung der Rasenplätze des TSV beschäftigt. Die durchschnittlichen Personalkosten für eine Arbeitsstunde eines BauhofMitarbeiters entsprechen laut Gemeindekasse 14/2025 41,91 €, wodurch sich bei 36 Stunden ein Betrag von 1.508,76 € ergibt. Sonstige Tätigkeiten:  Zudem ist der Bauhof für sonstige Tätigkeiten im Jahr ca. 14 Stunden (geschätzt) für den TSV tätig. Die anfallenden Arbeiten sind u.a. Hilfe beim Heckenschneiden, Abfahren von größeren Mengen Gras- oder Laubschnitt, Reparatur der Bewässerungsanlage. Diese Tätigkeiten werden mit Sicherheit nicht ganz wegfallen, können aber durch die Einstellung eines Greenkeepers vermutlich reduziert werden. Bei der Annahme der Reduzierung um die Hälfte der Stunden für die sonstigen Tätigkeiten ergibt sich eine Ersparnis in Höhe von 293,37 € (7 x 41,91 €). Die potentielle Gesamtersparnis der Gemeinde durch die Einstellung eines Greenkeepers vom TSV Großberg beträgt somit 1.802,13 €. Der Gemeinderat beschließt, demTSV Großberg eine jährliche Kompensation in Höhe von 1.800 € für Arbeiten, die aktuell durch den Bauhof der Gemeinde Pentling ausgeführt werden und zukünftig von einem Greenkeeper, der vom TSV Großberg angestellt wird, erledigt werden, zu erstatten. Die Kompensation wird gezahlt, solange der Greenkeeper vom TSV Großberg angestellt ist und die im Sachvortrag aufgeführten Arbeiten übernimmt. Vorstellung der Jahresrechnung 2024 mit Auftrag zur Rechnungsprüfung Dem Gemeinderat wurden der Bericht und das Ergebnis der Jahresrechnung 2024 über das Ratsinformationssystem zur Verfügung gestellt. Im Haushaltsplan 2024 wurde mit einer Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von 1.004.000 € kalkuliert.Aufgrund Mehreinnahmen im Verwaltungshaushalt, unter anderem bei der Gewerbe- und der Einkommensteuer, sowie Minderausgaben bei den Unterhaltskosten, Personalausgaben und Geschäftsausgaben, konnte dem Vermögenshaushalt ein Betrag in Höhe von 2.305.458,87 € zugeführt werden. Im Vermögenshaushalt sind Minderausgaben zu verzeichnen, da die Haushaltsmittel für die Beschaffungen und Baumaßnahmen nicht alle wie geplant abgerufen wurden. Nach Abzug der Ausgaben imVermögenshaushalt und dem Übertrag der benötigten Haushaltsreste auf das Haushaltsjahr 2025, konnten 3.773.934,54 € der allgemeinen Rücklage zugeführt werden, im Haushaltsplan waren 1.271.900 € angesetzt. Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der Jahresrechnung 2024 gem. Art. 102 Abs. 2 GO zur Kenntnis. Der Rechnungsprüfungsausschuss wird beauftragt, die örtliche » Sitzungsplan An folgenden Tagen sind Gemeinderatssitzungen im Sitzungssaal des Rathauses geplant: Do., 09. Oktober um 19:30 Uhr  Do., 30. Oktober um 19:30 Uhr  Do., 20. November um 19:30 Uhr  Do., 11. Dezember um 19:30 Uhr  IMPRESSUM Herausgeber Regensburger Straße 6, 93164 Laaber, www.dtpd.com Verantwortlichkeiten a) für redaktionelle Inhalte im Sonderteil „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: Gemeinde Pentling, 1. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, Am Rathaus 5, 93080 Pentling, Telefon 09 41 / 920 82 - 0 b) für redaktionelle Inhalte im gesamten Magazin mit Ausnahme des Sonderteils „Amtliche Bekanntmachungen“ in der Heftmitte: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) c) für den Anzeigenteil: DTP-Studio DENZL (Herausgeber) Kontakt zur Redaktion mitteilungsblatt@pentling.de Kontakt zu Anzeigenverkauf und Verlag DTP-Studio DENZL, Abteilung „Das Amtliche“ Telefon 09 41 / 44 80 68 - 13, Fax 09 41 / 44 80 68 - 16 info@das-amtliche.info, https://www.das-amtliche.info Erscheinungsweise 3.250 Exemplare, 12 x jährlich jeweils zur Monatsmitte, kostenlose Verteilung an alle Haushalte Online-Ausgabe: https://www.pentlinger-mitteilungsblatt.de Keine Haftung für Druckfehler oder den Inhalt der Anzeigen. Keine Rücksendung von unverlangt eingesandten Unterlagen. Jede Weiterverwertung des Inhalts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich; die Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion entsprechen. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblatts erscheint am: Samstag, 15. Nov. 2025 Anzeigenschluss: Dienstag, 28.10.2025 Redaktionsschluss: Dienstag, 28.10.2025 Fotografierhinweis Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie darauf hinweisen, dass bei Veranstaltungen der Gemeinde Fotos gefertigt werden, insbesondere Übersichtsaufnahmen des Festakts sowie Gruppenbilder bei Empfängen. Die Aufnahmen finden im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verwendung.Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie bitte vor der Veranstaltung den anwesenden Fotografen oder die anwesende Fotografin an, damit IhrWunsch berücksichtigt werden kann.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING OKTOBER 2025 18 Prüfung durchzuführen (Art. 103 GO). Im Anschluss hat der Gemeinderat die Jahresrechnung gem. Art. 102 Abs. 3 GO festzustellen. Maßnahmenbeschluss Ersatzbeschaffung Werkstattwagen für Bauhof Im Fuhrpark des gemeindlichen Bauhofes wird ein Fahrzeug (R-PE 38) als Werkstattwagen verwendet. Der Laderaum dieses Fahrzeuges ist mit einer Fahrzeugeinrichtung versehen, in der Werkzeug und Gerätschaften für Arbeiten außerhalb des Bauhofes mitgeführt werden. DesWeiteren befinden sich im Fahrzeug Halterungen und eine Be- und Entlüftung für den Transport von Gasflaschen, sowie ein Spannungswandler, mit dem Elektrogeräte (Beleuchtung, Trennschleifer, Kanal Kamera, etc.) betrieben werden können. Dieses Fahrzeug, ein VW-Bus Baujahr 2008 mit 3,2 t zulässiges Gesamtgewicht soll nunmehr ersetzt werden. Die Verwaltung schlägt vor, als Ersatz ein Fahrzeug in der „Sprinter-Klasse“, als Kastenwagen mit Hochdach, bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht, soweit möglich mit Allradantrieb und Verbrennungsmotor (Diesel) zu beschaffen. Das Angebot an elektrisch betriebenen Fahrzeugen in diesem Bereich ist derzeit noch sehr gering. Die Kosten für ein Elektrofahrzeug in dieser Klasse sind ca. 20.000 € bis 30.000 € höher als bei einem Diesel und zugleich verringert sich die Zuladung, bzw. ist ein Fahrzeug der nächsten Kategorie (4,5 t oder mehr) zu wählen. Die Verwaltung wird beauftragt, Angebote für das oben beschriebene Fahrzeugkonzept sowohl mit Verbrennungsmotor als auch als elektrifizierte Variante einzuholen und dem Gemeinderat zum Beschluss vorzulegen. Bekanntgabe von Auftragsvergaben keine  Bekanntgabe von freigegebenen Beschlüssen Der Gemeinderat hat in seiner letzten  Sitzung den Auftrag für die Schülerbeförderung 2025/2026 an das Busunternehmen Watzinger vergeben. Die Kosten hierfür belaufen sich für die Grundschule Großberg auf 162.747,51 € und für die Angrüner Mittelschule Bad Abbach 90.990,20 € Im Rahmen der Sanierung des Hartplat-  zes und Laufbahn an der Grundschule Großberg stellte man einen sehr schlechten Untergrund fest. Deshalb erteilte der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung den Auftrag an die Fa. Kutter, Memmingen, dass der Untergrund ausgebaut und neu hergestellt werden soll, bevor man den Oberboden aufträgt. Die Kosten belaufen sich auf 109.010,10 €. Bekanntgabe von Bauvorhaben Neubau eines Einfamilienhauses, Hein-  richstraße 10 Überdachung eines Stellplatzes,  Erlenstr. 33 Verlegung des Wildkorridors Bebau-  ungsplan „Energiestandort Neudorf“ Neubau von zwei Dachgauben, Föhren-  weg 19e Bauvoranfrage Neubau von zwei Einfa-  milienhäuser Geberichstr. 5 Bauvoranfrage Neubau von zwei Einfa-  milienhäuser Fl.nr. 15/3, 15/7, 15/2 Gem. Matting – abgelehnt - Neubau einer Doppelgarage, Latschen-  weg 1 Nutzungsänderung einer Schwimmhalle  in einen Seminarraum, Geberichstr. 13 Information zu aktuellen Themen Verbesserung der BOS-Digitalfunkver-  sorgung im Bereich Graßlfing und Umgebung. Neubau eines Mastes im Bereich Weinberg geplant. Start Bürgerversammlung in Poign am  25.09.2025, Gasthaus Lehner Mitteilung des Bayerischen Landesam-  tes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Der ermittelte Versorgungsgrad für den für Sie relevanten hausärztlichen Planungsbereich Bad Abbach liegt bei 112,35 %. Damit gilt der Planungsbereich nach der Definition der Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses nunmehr als überversorgt. Für den hausärztlichen Planungsbereich Bad Abbach gibt es demnach keine zusätzlichen Zulassungsmöglichkeiten mehr. An der Grundschule Großberg haben  die neue Rektorin Frau Zollner und die neue Konrektorin Frau Patermann den Dienst aufgenommen. Die Verkehrserziehung an der Grund-  schule für dieses Schuljahr wurde, aufgrund der Sanierung des Hartplatzes, auf das Frühjahr 2026 verschoben. 09. OKTOBER DONNERSTAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, Rathaus Pentling 10. OKTOBER FREITAG Gemeindemeisterschaft TSV-Stockschützen, Stockbahn 11. OKTOBER SAMSTAG GanztagsGemeindemeisterschaft TSV-Stockschützen, Stockbahn 12. OKTOBER SONNTAG Kinderbasar 14:00 bis 16:00 Uhr, Elternbeirat KiGa Großberg, Bürgersaal 15. OKTOBER MITTWOCH Bürgerversammlungen f. Matting 20:00 Uhr, Gemeinde, Gasthaus Fänderl, Matting 18. OKTOBER SAMSTAG „Bürgermeister Grillen“ 09:00 - 12:00 Uhr, Wertstoffhof 21. OKTOBER DIENSTAG Bürgerversammlungen f. Graßlfing u. Großberg 20:00 Uhr, Gemeinde, Grundschule Großberg Aula 23. OKTOBER DONNERSTAG Bürgerversammlungen f. Pentling, Hölkering, Niedergebraching, Hohengebraching, Neudorf 20:00 Uhr, Gemeinde, Bürgersaal 24. OKTOBER FREITAG Mitgliederversammlung 18:30 Uhr, LC Pentling e.V., Bürgersaal 30. OKTOBER DONNERSTAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, Rathaus Pentling 02. NOVEMBER SONNTAG Treffen 15:00 Uhr, AK Frauen, Gasthaus Lehner, Poign 20. NOVEMBER DONNERSTAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, Rathaus Pentling 27. NOVEMBER DONNERSTAG Lesung „für Krimileser, Weinliebhaber und Gedichtefreaks“ 19:30 Uhr, Gemeindebücherei 11. DEZEMBER DONNERSTAG Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr, Gemeinde, Rathaus Pentling 13. DEZEMBER SAMSTAG Weihnachtsmarkt 15:00 Uhr, Gemeinde, Rathausplatz Termine Bürgerversammlungen 2025 Matting  15.10.2025, 20.00 Uhr Gasthaus Fänderl Graßlfing, Großberg  21.10.2025, 20.00 Uhr Grundschule Großberg, Aula Pentling, Hölkering, Nieder- Hohen-  gebraching, Neudorf 23.10.2025, 20.00 Uhr Bürgersaal, Rathaus Pentling

OKTOBER 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PENTLING 19 Wer ebenfalls durch eine Spende helfen möchte, kann diese gerne im Rathaus abgeben oder unter Verwendungszweck: Glückstopf an folgende Bankverbindung überweisen: Sparkasse Regensburg, IBAN: DE95 7505 0000 0201 9500 60, BIC: BYLADEM1RBG oder Raiffeisenbank Regensburg, IBAN: DE56 7506 0150 0000 4017 06, BIC: GENODEF1R02. Jede Spende wird wie oben beschrieben verwendet und kommt bedürftigen oder behinderten Menschen zugute. „Glückstopf“ der Gemeinde Pentling Am 18. September 2025 tagte im Landratsamt der Planungsausschuss zu WindkraftVorranggebieten. Es wurde in dieser Sitzung beschlossen, dass keine der Windvorranggebiete R1, R2, R4 und R6 im Gemeindegebiet Pentling wegfallen. Weitergehende Informationen können aktuell nicht gegeben werden, da bis zum Redaktionsschluss der Verwaltung die Unterlagen aus dieser Sitzung noch nicht vorlagen. Entscheid zu Windkraft-Vorranggebieten Aktuelle Baumaßnahmen BAUGEBIET HAGENBREITEN Im Baugebiet Hagenbreiten laufen die Bauarbeiten nach Plan. Die Arbeiten für Kanal- Wasser- und Stromversorgung sind größtenteils abgeschlossen. Die Straßenbauarbeiten haben bereits begonnen und werden voraussichtlich im Oktober fertiggestellt. SANIERUNG DER LAUFBAHN UND DES HARTPLATZES AN DER GRUNDSCHULE Die Erneuerung der Laufbahn und des Hartplatzes an der Grundschule Großberg ist im vollen Gange. Der alte, beschädigte Asphalt wurde durch einen neuen Asphaltbelag ersetzt. Geplant ist, dass bis Ende Oktober die Kunststoffbeläge eingebaut sind. In diesem Jahr findet der 17. Pentlinger Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz Pentling am Samstag, 13. Dezember 2025 ab 15.00 Uhr statt. Interessierte Aussteller können sich bis 17. Oktober in der Gemeindeverwaltung anmelden bei Andrea Rosenberg, Tel. 0941/92082-23, andrea.rosenberg@pentling.de 17. Pentlinger ger Weihnachtsmarkt

Flexibel bleiben! Und so funktioniert’s: ■ Sie buchen verbindlich 6 Anzeigen und können diese frei über 12 Monate verteilen. Dabei sind auch während der Laufzeit Umbuchungen jederzeit kostenlos möglich. ■ Anzeigengröße und -inhalt können von Ausgabe zu Ausgabe angepasst und bis zum jeweiligen Anzeigenschluss auch kurzfristig geändert werden. ■ Sie zahlen grundsätzlich immer den günstigen Abopreis, auch bei gemischten Anzeigenformaten. ■ Keine Vorkasse – die Abrechnung erfolgt einzeln nach jeder Ausgabe. ■ Bei Bedarf nutzen Sie unseren kostenlosen Layoutservice zur Gestaltung Ihrer Anzeige. Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes November 2019 ▼ ANZEIGE Pollenrieder Kircherl November 2019 Pentlinger Mitteilungsblatt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Pentling Eingangstor zur Altstadt der Gemeinde Wenzenbach Amtsblatt An alle Haushalte Oktober 2019 Nittendorf Pentling Wenzenbach Kooperationspartner der Gemeinden Sie wollen nur werben, wenn Sie es wirklich brauchen, und trotzdem einen satten Mengenrabatt bekommen? Mit unserem6er-Flexabo für Anzeigenschaltungen in den Offiziellen Mitteilungsblättern der Gemeinden Nittendorf, Pentling und Wenzenbach genießen Sie die Vorteile einer längerfristigen Buchung, ohne auf die Flexibilität von Einzelschaltungen verzichten zu müssen. Interessiert? Dann rufen Sie uns an unter(09 41) 44 80 68 13 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@das-amtliche.info

21 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 10/2025 Vereine und Arbeitskreise Das Brotzeitfest der Mattinger Feuerwehr war am Samstagabend wieder ein voller Erfolg. Kurz bevor der erste Ton der Hanslbergermusikanten verzogen sich die schwarzen Regenwolken. Die Besucher kamen zahlreich, darunter auch erste Bürgermeisterin Barbara Wilhelm, zweiter Bürgermeister Sebastian Hopfensperger und einige Gemeinderäte. Schnell waren Tische und Bänke im Fährenweg vor der Pfarrkirche St. Wolfgang, im Bootshaus und dem Vorhof beim Fährhäusl besetzt. Die Mattinger hatten Essen und Getränke vorausschauend positioniert. An einem Ende gab es die reichlich bestückten Brotzeitteller. Auf der anderen Seite war der Getränkeausschank. Nahe der Fähre ein Speiseeisverkauf. Besonders begehrt waren die 140 Steckerlfische Forellen, die über offenem Feuer gegrillt wurden. Das Fest entstand vor fünf Jahren als Ersatz für das traditionelle Kirtabaumaufstellen. Die FF Gebelkofen hatte ein Geschenk für die Mattinger dabei, die bei deren heurigen Gründungsfest die Arbeit übernahmen. Am Sonntag fand dann auch noch das interne Sommerfest der Feuerwehrführungskräfte des Landkreises in Matting statt. Steckerlfische und reichlich garnierte Brotzeiteller in Matting anzeige Geschenkübergabe der FF Gebelkofen Bericht und Foto: J. eder Die aktuelle Online-Ausgabe als PDF und ePaper finden Sie unter: www.pentlinger-mitteilungsblatt.de

Vereine und Arbeitskreise 22 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 10/2025 Der Ponyzuchtverband Niederbayern/Oberpfalz e.V. veranstaltete seine internationale Ponyschau im Reit- und Fahrstall Reiner in Niedergebraching. Hier stellten 19 Züchter und Betriebe 44 Ponys den professionellen Wertungsrichtern Beatrice Große-Freese und Rolf Braem-Baumann vor. Den Gesamtsieg der Schau vergab das RichtergremiumDianas Daylight, einem Stutfohlen der Rasse Deutsches Reitpony im Besitz von Schober Walter aus Arnstorf. Der Kaufpreis für den Gesamtsieger (Fohlen) liegt immittleren vierstelligen Bereich. In die Bewertung floss das Gebäude (Körperbau) und die Eleganz der Bewegung in Schritt und Trab ein. Der „Familiensieg“ 2025 ging an die Fohlen Rainbowcolours Veloce, Valerio und Fiorella Blue im Besitz von Simone Reiner (Bad Abbach) mit den Stammstuten Sulaatik’s Lemon Marmelade, Sulaatik’s Pure Blue und Phadraigs Bluebelle. Es waren Tiere aus 13 Rassen, von kleinen Shetland Ponys unter 87 Zentimeter bis zu den großen Sportponyrassen New Forest und Deutsches Reitpony, sowie Spezialrassen wie der Knabstrupper. Bei sonnigemWetter kamen viele ponybegeisterte Besucher, die die Vielfalt der Ponyzucht aus Niederbayern/Oberpfalz bewundern konnten. Drei Runden im Parcours wurden die Tiere am Halfter jungen Damen und Herren geführt.Aussteller reisten sogar aus Kottmar Landkreis Görlitz, Würzburg, Traunstein oder Erpfendorf in Tirol an. Bericht und Foto: J. eder Niedergebrachinger Reitstall Reiner gewann Familienwertung $"864210/384 .4 /:, GE IM&&QP(@ 6*&")' <04952.2 +0J C9 :, )(;H>$F>$ "/4-, + *)('&)1+% / 9)C%@?> :):)' YA R9)?QP( 8%# )&): )A')' O9 8A) =%7@ B?81K/) )'A'"*,0M' &OG)? KA> :?ME)? >5;>; I$>5406 @ #0/!4&642 + 2#9"1, " C "A? "A) Y?)*") %K LM(@)' %* ':)?%9"?O(,) M")? Y&)(,)' * @) A#> W*")K #)@? ?)#A#>)'> %'>) K%5#(@C%?W) YA'A#@ ")? )??%:)")' =(@*>W NM? L?%>W)? A?6%5SJR9)?QP(@) 9A)>)> 86 754'4&4-0/, 4 '" 'B ") 1@? LO(@)'U%*# A' ;):)'#9*? *? #M&%':) IM??%> ?)A(@>3 $$# " : J ,?)%0N / 7?)A#C)?> J W*N)?&P - ! 2)>W> NM? &%':) =A( XH!<H ;): Y?%'W U%?> ##A: / #.K7@%0#(@ :$64%$0;3 DA =4%$> *&>$ '%$ 9)A,MKK)' *'" )?&)9)'3 @>3 )'#9*?: &J=>? TV CCCBA@?J,*)(@)'@%*#B +)&$ !XVTJHF D!! XF! #"!%>;740anzeige anzeige

23 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 10/2025 Vereine und Arbeitskreise Zwei Löschgruppen der Feuerwehr Niedergebraching verstärkt durch zwei aktive der FF Neudorf stellten sich der Leistungsprüfung Löschangriff am Feuergerätehaus. Christian Brunner erwarb mit dem Abzeichen Gold-Rot die höchste Stufe. Beide Gruppen absolvierten die gestellten Aufgaben der Übungsaufgaben der Variante I fehlerfrei, so Kreisbrandinspektor Wilfried Hausler, der mit den Kreisbrandmeistern Josef Fenn und Wolfgang Heigl die Prüfung abnahm. Hausler betonte, dass die Zusammenarbeit der Wehren nicht nur im Einsatzfall, sondern auch bei Übungen vorbildlich sei. Hier wissen beide vom Ausbildungsstand des Anderen. Bürgermeisterin Barbara Wilhelm lobte die Kooperation. Ausbilder war Niedergebrachings erster Kommandant Thomas Wollny, der Helfer zur Seite hatte. BFV 1 (Bronze) (Ü40): Matthias Kellner; Maria Köstlmeier; Martin Deml; Gold-Grün: Max Pollinger; Thomas Brunner; Gold-Blau: Josef Deml; Maximilian Wollny; Madeleine Wollny; Lena Zenger; Gold: Florian Nadler (Neudorf); Luis Nadler; Michael Buchhauser; Timo Achatz; Silber: Maximilian Kellner (Neudorf); Bronze: Antonie Deml; Martin Deml jun.; Emilia Holzer. BeRicht und Foto: joseF edeR Feuerwehren Niedergebraching und Neudorf absolvierten Leistungsprüfung anzeige Die Löschgruppen mit Ausbilder Thomas Wollny (li) und Schiedsrichtern

Vereine und Arbeitskreise 24 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 10/2025 Die neue Tragkraftspritze 8/8 Rosenbauer FOX 4 weihte Pater Emiliane Senguo nach dem Freiluftgottesdienst am Poigner Feuerwehrgerätehaus. Der Geistliche vertrat Pfarrer Alexander Ertl, er predigte: „Die Feuerwehr ist angewandtes Christentum. Bei ihrer Gründung waren die Vorväter weitsichtig. Der Sinnspruch „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“ steht bei jedem Einsatz im Vordergrund. Die brüder-/schwesterliche Liebe wird hier gelebt. Als Hoffnungsträger in der Not packt ihr an. Ihr geht im Einsatz dorthin wo es weh tun kann. Retten-Bergen-Löschen-Schützen wird von Euch gelebt.“ Bürgermeisterin Barbara Wilhelm übergab nach der Segnung das hochmoderne Gerät an ersten Kommandanten Bernhard Meyer. Die Gemeinde ist für die Feuerwehr verantwortlich. Die Feuerwehr ist als Hilfsorganisation nicht mehr wegzudenken. Nervenstärke ist bei den Einsätzen gefragt. Dazu braucht es moderne Hilfsmittel. Wie die FOX 4 mit eingebautem 3-Zylinder-Reihenmotors BRP-Rotax (66 PS). und einer Pumpleistung von 1650 Liter bei 10 bar. Die Kosten belaufen sich auf ca. 18.000 Euro. Kommandant Meyer betonte: „Die hochmoderne Motorpumpe ist die 4. Generation aus österreichischer Produktion. Für das Feuerwehrwesen von Bedeutung ist die Praxistauglichkeit. Sie hat ein Gewicht von 166 kg betriebsbereit. Die Steuerung erfolgt ganz einfach über ein Bedienpanel, als Anzeigeinstrument dient ein Farbdisplay. Die Pumpe ist ein weiterer Meilenstein in der 140jährigen Poigner Feuerwehrgeschichte.“ Erste Bürgermeisterin Wilhelm, zweiter Bürgermeister Sebastian Hopfensperger, dritter Bürgermeister Franz Geiselhöringer sowie die Gemeinderäte Theo Gruschka (Ehrenkreisbrandinspektor), Marianne Wild, Gerhard Sadler und Josef Eder waren vor Ort. Besonders erwähnte Meyer Poigns Ehrenkommandanten Max Gieshammer (1978 – 2011) und Vorsitzenden Albert Beck der seit 25 Jahren den Feuerwehrverein leitet. Die Jugend der FF Poign ist stark, es sind 30 Kinder unter zwölf Jahre eingeschrieben. Neue Tragkraftspritze für Feuerwehr Poign anzeige Segnung der Tragkraftspritze und Übergabe an Kommandant Meyer BeRicht und Foto: j. edeR

25 Pentlinger Mitteilungsblatt ausgabe 10/2025 Vereine und Arbeitskreise Die neue Tragkraftspritze Rosenbauer FOX 4 übergab Bürgermeisterin Barbara Wilhelm an den ersten Kommandanten der Feuerwehr Graßlfing Simon Eder. Pfarrer Bernhard Reber weihte sie nach dem Freiluftgottesdienst vor dem Graßlfinger Feuerwehrgerätehaus im Beisein von 2. Bürgermeister Sebastian Hopfensperger, 3. Bürgermeister Franz Geiselhöringer, Kreisbrandmeister Wolfgang Heigl, Ehrenkreisbrandmeister Hans Hopfensperger sowie zahlreichen Gemeinderäten. Die weiteren sechs gemeindlichen Feuerwehren und der Verein Eichenlaub Graßlfing waren sehr stark vertreten. Reber verdeutlichte in seiner Predigt, dass die helfenden Hände der Feuerfrauen und Männer immer gebracht werden. Sie sind rund um die Uhr für alle da, brechen ihre Nachtruhe ab umHilfe zuleisten. Mit ihren Geräten eilen sie mit Sondersignalen zur Einsatzstelle. Kommandant Simon Eder betonte, dass die neue Tragkraftspritze eine enorme Schlagkraftstärkung der Wehr darstellt. Mit der modernen Technik und der Professionalität der Aktiven wird Leben sowie Hab und Gut der Hilfebedürftigen geschützt. Frau Bürgermeisterin Wilhelm ist stolz auf die schlagkräftige Wehr, als Graßlfingerin weiß sie um das Engagement der Aktiven. Bei Einsätzen, Leistungsprüfungen und Ausbildungen sind die Graßlfinger Feuerwehrler da. Das Material damit sie zur Hilfeleistung schnell agieren können, stellt die Gemeinde. Nur mit Knopfdruck wird das neue Gerät gestartet. Die Pumpe hat einen 3-Zylinder 4-Takt Reihenmotor mit 899 cm³ der Firma BRP-Rotax. Das betriebsbereite Gewicht beträgt 166 kg. Die Pumpe liefert bei 8 bar Ausgangsdruck eine Leistung von 1879 l/min; bei 10 bar 1681 l/min und bei 12 bar 1550 l/min. Die Steuerung erfolgt ganz einfach über ein Bedienerpanel mit Farbdisplay. Die Kosten belaufen sich auf ca. 18.000 Euro. Sie ersetzt die im Juni 1992 angeschaffte Rosenbauer FOX I und wird im Tragkraftspritzenfahrzeug aus dem Jahre 2003 transportiert. Die neue Pumpe ist ein weiterer Meilenstein in der im Jahre 1871 gegründeten Graßlfinger Feuerwehr. BeRicht und Foto: j. edeR Tragkraftspritze an Feuerwehr Graßlfing übergeben anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=