Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

Aus der mArktgemeinde 16 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Grundschule Auch in diesem Jahr fand das Projekt „Energie-Bildungs-Offensive“ der Energieagentur Regensburg für die Kinder der dritten Klassen statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur wichtige Tipps, bewusst mit Energie umzugehen, sondern durften auch selbst experimentieren. Den Einstieg in dieses spannende Projekt bildete die Geschichte des Märchenlandes „Fossilia“, in dem die Luft verpestet war, riesige Kraftwerke standen und die fossilen Energieträger sich dem Ende zuneigten. Hier mussten die Kinder aktiv werden und sich Gedanken über Alternativen machen. Unterstützt von den Energiebildungsreferenten und Botschaftern „Regeneratiens“, beschäftigten sie sich in Kleingruppen mit den Themen: Biomasse, Wind, Wasserkraft und Sonne als Wärme sowie als Lichtquelle. Hierzu wurden Modelle gebaut und ausprobiert. Anschließend durften sich die Kinder ihre Ergebnisse gegenseitig präsentieren. Außerdem sammelten die Schülerinnen und Schüler viele Strom-SparTipps auch für zu Hause. Herzlichen Dank an das Team der Energieagentur für die interessante Durchführung wie auch an das Landratsamt Regensburg und den Markt Nittendorf für die Unterstützung. eBO-Projekt in der 3. Jahrgangsstufe Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. An der Grundschule Nittendorf wurde am 02.04.2025 mit dem Basis-Kurs die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope Skipping“ – vermittelt. Frau Anna Uhl leitete den Workshop und zeigte den Schülern zahlreiche Sprungvariationen, die sie allein, zu zweit oder in der Gruppe durchführen können. Diese sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Schnell hatten die Kinder Erfolgserlebnisse beim Springen und waren mit großer Motivation und Anstrengung dabei. Am Ende des Vormittags durften die Schüler und Schülerinnen der anderen Klassen zu einer Vorführung eingeladen, bei der jeder auch seine Seilspring-Künste ausprobieren konnte. Die Kinder hatten so viel Spaß und Freude, dass sie an einem Aufbau-Training teilnehmen werden. DAS SEIlSPRInG-PROjEKT DER DEuTScHEn HERzSTIFTunG WAR zu BESucH In DER KlASSE 3G Skipping hearts – Seilspringen macht Schule aNzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=