AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF MÄRZ 2025 24 Einwohnerstatistik 2. Halbjahr 2024 Stand 31.12.2024 Ortsteile Haupt- Neben- Gesamt wohnsitze wohnsitze Nittendorf 3.031 181 3.212 Bärnthal 3 1 4 Eichhofen 113 5 118 Etterzhausen 1.225 115 1.340 Grafenried 16 – 16 Hardt 31 3 34 Haugenried 239 11 250 Irgertshofen 47 3 50 Loch 99 2 101 Obereinbuch 11 1 12 Pollenried 463 20 483 Schönhofen 1.153 64 1.217 Thumhausen 313 13 326 Undorf 2.489 172 2.661 Untereinbuch 4 0 4 Viergstetten 78 3 81 Zeiler 157 5 162 Zwickenthal – – – Penk 60 15 75 GESAMT: 9.532 614 10.146 Regensburg (RL). Die Kompostplätze des Landkreises bei Regenstauf und Beratzhausen und der Grüngutlagerplatz in Pollenried öffnen nach der Winterpause heuer ab Samstag, den 01. März 2025, mit den bekannten Öffnungszeiten wieder ihre Tore. Neben der Anlieferung von Grüngut, kann dann auch wieder hochwertiger, gesiebter Kompost zur Bodenverbesserung im Garten sowie holziges Abdeckmaterial erworben werden. Seit Juni 2014 trägt der Qualitätskompost des Landkreises Regensburg durchgehend das RAL-Gütesiegel der Gütegemeinschaft Kompost e.V. und ist auch für den Einsatz in der Bio-Landwirtschaft bestens geeignet. Die Öffnungszeiten im Einzelnen: Kompostplätze Regenstauf und Beratzhausen: Winterzeit: Mittwoch 14 bis 17 Uhr, Freitag 15 bis 17 Uhr und Samstag 8 bis 13 Uhr. Sommerzeit: Mittwoch 14 bis 18 Uhr, Freitag 15 bis 18 Uhr und Samstag 8 bis 13 Uhr. Grüngutlagerplatz Pollenried: Winterzeit: Dienstag 14 bis 17 Uhr, Freitag 15 bis 17 Uhr und Samstag 8 bis 13 Uhr. Sommerzeit: Dienstag 14 bis 18 Uhr, Freitag 15 bis 18 Uhr und Samstag 8 bis 13 Uhr. Nach telefonischer Absprache (0941 4009-363) kann auch ausnahmsweise – unter bestimmten Voraussetzungen – außerhalb der normalen Öffnungszeiten Grüngut angeliefert oder Kompost abgeholt werden. Im südöstlichen Landkreis stehen wieder die Kompostplätze der Firmen Hahn in Maiszant sowie Habermeier bei Buchhausen zur Verfügung. Kompostplatz Hahn: Ganzjährig Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr sowie 13 bis 17 Uhr und Samstag 8 Uhr bis 12 Uhr. Kompostplatz Habermeier: Mittwoch 14 bis 17 Uhr und Samstag 9 bis 12 Uhr. Kompostplätze öffnen heuer am Samstag, 01. März Regensburg (RL). Im Jahr 2019 wurde die Koordinierungsstelle Hebammenversorgung von Stadt und Landkreis Regensburg mit dem Ziel gegründet, die Versorgung durch freiberufliche Hebammen nachhaltig zu verbessern. Angesiedelt ist sie beim Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Regensburg. Seit September 2024 bietet die Koordinierungsstelle eine Babysprechstunde an, in der junge Eltern an jedem ersten Montag im Monat in der Zeit von 10 bis 12 Uhr Unterstützung und Beratung bekommen. Ort der Veranstaltung ist das Gesundheitsamt,Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, Zimmer 2.062. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Was passiert in der Babysprechstunde? In der Babysprechstunde können junge Eltern mit ihren Fragen und Anliegen oder einfach zumAustausch kommen – unverbindlich und kostenlos. Hebamme Martina Eibl unterstützt gerne bei allen Fragen rund ums Baby während dessen erstem Lebensjahr. Zu folgenden Themen wird beraten und informiert: Stillprobleme Auf Wunsch Gewichtskontrolle Ihres Babys Beschwerden durch 3-Monats-Koliken Ihr Baby weint viel und lange und Sie haben schon vieles versucht, aber es wird nicht leichter Schlafprobleme Eltern-Kind-Bindung Sie fühlen sich manchmal im Alltag überfordert Sie fühlen sich ohne erkennbaren Grund immer wieder traurig und antriebslos Ernährung mit dem Fläschchen Einführung der Beikost Abstillen Zahnungsprobleme KONTAKT: Koordinierungsstelle Hebammenversorgung Stadt und Landkreis Regensburg, Gesundheitsamt, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, 93059 Regensburg, Martina Eibl, Telefon 0941 4009-155 Babysprechstunde bietet Unterstützung nach der Geburt Fundsachen Katze – gefunden: Nittendorf Einzel-Schlüssel – gefunden: Nittendorf, Parkplatz Rathaus Kinderschirm – gefunden: Nittendorf, Peter-Rosegger-Straße Mitgliedskarte – gefunden: Parkplatz Bahnhof Etterzhausen Klappfahrrad – gefunden: Schönhofen, Platz an der Laber Bargeld – gefunden: Nittendorf Regensburg (RL). Am Samstag, den 8. Februar 2025, fand eine Fortbildung zur Basisqualifizierung für ehrenamtliche Sprachmittler im Bereich Asyl und Integration statt. Die Integrationsstelle des Landratsamts Regensburg organisierte die Veranstaltung. Als Dozentin führte die interkulturelle Trainerin und Konferenzdolmetscherin Regina Prokopetz durch die Schulung. Bei der Fortbildung wurden die Grundlagen des Dolmetschens, einschließlich der Rolle und Verantwortlichkeiten der Sprachmittler sowie der Grenzen ihrer Tätigkeit behandelt. Die Teilnehmenden profitierten von praxisnahen Übungen und dem Erfahrungsaustausch. Die Integrationsstelle organisierte diese Schulung bereits zum zweiten Mal, um die Ehrenamtlichen in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen. 14 Sprachmittler haben die Basisqualifizierung erfolgreich abgeschlossen und eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Sprachmittler: Die ehrenamtlich tätigen Sprachmittler vermitteln bei Gesprächen in verschiedenen Behörden und Einrichtungen für Landkreisbewohner, deren Deutschkenntnisse für das sprachliche Verständnis von komplexen Sachverhalten noch nicht ausreichen. Das erleichtert das Verständnis auf beiden Seiten. Sie sind zumeist Muttersprachler, die die Sprache und bei Bedarf den kulturellen Kontext übersetzen können. Sie sind neutral, unparteiisch und unterliegen der Schweigepflicht. Der Sprachmittlerpool wurde 2014 ins Leben gerufen und besteht derzeit aus rund 70 Sprachmittlern für insgesamt 26 Sprachen. Sprachmittler werden durch Mitarbeiter des Landratsamtes, von Kindertageseinrichtungen und der Jugendsozialarbeit an Schulen im Landkreis Regensburg gebucht. Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Flüchtlingsbereich hat, kann sich gerne an die Integrationsstelle im Landratsamt Regensburg wenden, Telefon 0941 4009 182; E-Mail: sprachmittler@lra-regensburg.de. Aktuell werden Sprachmittler für die Sprachen Ukrainisch, Polnisch, Paschtu, Tigrinya, Bulgarisch, Amharisch, Rumänisch, Somali und Kurdisch (Badini, Sorani, Kurmanci) gesucht. Basisqualifizierung der Sprachmittler im Landratsamt Regensburg – Wertvolle Tipps für die Praxis
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=