Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes März 2025 ▼ anzeige ISS-Überflug über Kirche St. Nikolaus in Haugenried Foto: Möhring raMona
3 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 AuS DEr mArKtgEmEinDE Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen des Marktes Nittendorf finden Sie im Sonderteil in der Heftmitte Ruhestand Für Elfriede Beck begann im Januar nach 45 Jahren Dienst in der Marktverwaltung der wohlverdiente Ruhestand. Der Markt Nittendorf verliert mit ihr eine zuverlässige, besonnene und von allen Kolleginnen und Kollegen geschätzte Mitarbeiterin. Ich danke Frau Beck sehr herzlich für Ihre langjährige Treue und ich wünsche ihr für den Ruhestand alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Helmut Sammüller 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Elfriede Beck, Doris Kraus Nittendorf/Schönhofen. Rudi Nurtsch, ein Schönhofener Original, feierte in diesen Tagen seinen 85. Geburtstag. Dazu lud der beliebte Bürger Verwandte und Freunde in das SSV-Sportheim zu einer kleinen Feier ein. Die beiden Schönhofener Musikanten Hans Klein und Adolf Matschiner ließen es sich nicht nehmen, das Treffen mit Akkordeon und Gesang zu umrahmen. Zweiter Bürgermeister Bauer gratulierte dem rüstigen Jubilar im Namen Marktgemeinde. Rudi Nurtsch wurde in Schönhofen geboren und hat dort sein ganzes Leben verbracht. Zehn Geschwister wuchsen mit ihm direkt an der Schwarzen Laber auf. Seit seinem zweiten Leben ist er krankheitsbedingt beim Gehen auf Krücken angewiesen, was aber nie seine Lebensfreude getrübt hat. Nurtsch ist gelernter Schneider und war in dem Beruf 35 Jahren selbständig tätig. Jetzt genießt er in Zufriedenheit seinen Ruhestand. In Schönhofen ist der Jubilar immer noch dabei, wenn sich im Dorf was rührt, sei es am Fußballplatz oder beim Schafkopf. Mit seinem Elektromobil ist er noch viel unterwegs und ist so auch regelmäßiger Gast beim Spielenachmittag des Generationentreffs in Nittendorf. Bei der örtlichen Feuerwehr und beim Sportverein war er jeweils lange Kassier und bei den Fußballern Jugendbetreuer. Neben seiner Ehefrau, mit der er schon über 60 Jahre verheiratet ist, und seinen drei Kindern gratulierten auch drei Enkelkinder. text und Bild: neuhoFF Paul Nurtsch Rudi 85 aNzeIge aNzeIge
AuS DEr mArKtgEmEinDE 4 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 Wann? Montag, 17.03.2025, 19.30Uhr bis 21.00 Uhr Wo? Online-Veranstaltung Häusliche Gewalt ist gerade in Zeiten des Rückzugs in die Familien immer wieder Thema. Die steigenden Fallzahlen sprechen eine deutliche Sprache und zeigen die Notwendigkeit, für Frauen und Männer Lösungsmöglichkeiten anzubieten, aus der Gewaltspirale auszusteigen und gewaltfreie Verhaltensalternativen zu erlernen. An dem Abend werden wir uns mit der Gewaltdefinition „Häusliche Gewalt“ auseinandersetzen, verschiedene Tätertypen kennenlernen und die zugrunde liegende Gewaltdynamik näher betrachten. Eine Teilnahme ist auch anonym ohne Nennung eines Namens und ohne Zuschaltung der Kamera möglich. Damit bieten wir größtmögliche Information gepaart mit Datenschutz der betroffenen Personen. Leitung: Bianca Galle, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Systemische Erlebnispädagogin, Fachkraft für Täterarbeit Häusliche Gewalt Susanne Scharch, Diplom-Sozialpädagogin, Fachkraft für Täterarbeit Häusliche Gewalt, Jan Pliszewski, Sozialpädagoge BA Hypnosystemische Kommunikation Veranstalter ist: EBW-Zentralveranstaltung, Teilnahme: frei. Registrierungslink: https://kurzlinks.de/BE170325. Bitte schon im Vorfeld registrieren damit am Vortragabend der Zugang rechtzeitig klappt. Wir freuen uns auf Euch! gewalt in partnerschaftlichen Beziehungen – „Wenn Trennung keine Lösung ist “ Wann? 14. April von 19.00– 21.00 Uhr. Referentin: Julia Beerschneider, staatl. Aner- kannte Erzieherin, BFB bindungsorientierte Familienbegleitung für Schlafen, Stillen und Beikost, SAFE Mentorin, FenKid Kursleitung Anmeldung auch gerne telefonisch unter der Nummer 0941 4009-622 ImWorkshop erhalten Sie grundlegende Infos rund um die Autonomiephase und wie Sie Konflikte unter Kindern in den ersten Lebensjahren liebevoll und empathisch begleiten können. Sind Belohnungen und Strafen noch zeitgemäße Erziehungsmaßnahmen? Was können Sie tun, wenn Ihr Kind einfach nicht mitmachen möchte? Auf diese und viele weitere Themen wird im Workshop umfassend eingegangen. Anmeldung erforderlich Am Ende wird noch Zeit für Fragen und Beispiele aus dem Alltag sein. Der Abend richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem 1. Geburtstag. Workshop: Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten aNzeIge
5 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 AuS DEr mArKtgEmEinDE Kontakt Bei Fragen, Problemen und Anliegen bin ich zu meinen gewohnten Öffnungszeiten erreichbar: Mo, Die, Do 8.00 – 12.00 Uhr Ob „klassische Patchwork-, Regenbogenoder Ein-Eltern-Familien, alle sind im Familienstützpunkt herzlich willkommen, natürlich auch Familien mit Behinderungen. Gerne können wir auch außerhalb meiner Bürozeiten einen passenden Termin vereinbaren! Rosi Murauer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kontakt: familienstuetzpunkt@ nittendorf.de oder 0171 178 65 86 aNzeIge Ausgabe nicht erhalten? Eine zuverlässige und pünktliche Verteilung liegt uns sehr am Herzen. Zögern Sie deshalb bitte nicht, uns zu informieren, wenn Sie das Amtliche Mitteilungsblatt nicht oder zu spät erhalten haben! Auf unserer Website http://www.nittendorf‑aktuell.de finden Sie unter Service > verteilungein kurzes Formular, mit dem Sie uns Ihre Reklamation schnell und unkompliziert mitteilen können. Ihre Angaben werden natürlich vertraulich behandelt und dienen ausschließlich der Verteilkontrolle. i
AuS DEr mArKtgEmEinDE 6 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 Eine Anmeldung für die Kindergärten und Kinderkrippen im Markt Nittendorf ist ab dem 15.01.2025 bis 31.03.2025 nur online über das Bürgerserviceportal des Marktes Nittendorf (Suchbegriff Kitaplatz) möglich. Bereits in 2024 angemeldete Kinder, die noch keinen Kindergartenplatz erhalten haben, müssen sich ab 15.01.2025 noch einmal neu anmelden. Damit die neuen Eltern mit ihren Kindern Gelegenheit haben, jeden Kindergarten bzw. Kinderkrippe kennen zu lernen, wird pro Kindergarten mindestens ein Tag der offenen Tür bzw. Schnuppernachmittag stattfinden. Ihre Kinderbetreuungs - einrichtungen im Markt Nittendorf: BRK-Kindergarten „Auf der Haide“ BRK-Kinderkrippe „Bunte Bernstein- chen“ BRK-Kindergarten „Irgendwie anders“ BRK-Kinderkrippe „Birkenstraße“ Kinderhaus St. Michael Etterzhausen Kinderhaus St. Katharina Nittendorf Waldgruppe „Nittendorfer Waldlinge“ Kindergarten St. Josef Undorf Freitag 14.03., 15.00 Uhr – 15.30 Uhr Kiga Schönhofen ohne Anmeldung Montag 17.03., 14.30 Uhr – 15.30 Uhr Krippe Bunte Bernsteinchen mit Anmeldung Donnerstag 20.03., 15.00 Uhr – 15.45 Uhr Krippe Birkenstraße ohne Anmeldung Donnerstag 20.03., 14.00 Uhr – 15.00 Uhr Kiga Schönhofen ohne Anmeldung Anmeldung für das Kindergartenjahr 2025/26 termine zur Besichtigung der Kindertageseinrichtung Kindergarten aNzeIge
7 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 AuS DEr mArKtgEmEinDE Projektthema: Ritter, Burgen und Prinzessinnen Unser Kindergarten hat sich in den letzten Wochen in eine große Burg verwandelt. In einer Kinderkonferenz wurden viele Fragen zum Thema gesammelt. Bisher lernten wir, wie eine Burg aufgebaut ist, welche Räume es in einer Burg gab, wer dort gelebt hat, wie man Ritter wurde oder wie Wappen ausgeschaut haben. Neben dem ganzen Wissenswerten gab es auch viele tolle Angebote zu dem Thema: Ein mittelalterlicher Tanz wurde einstudiert, leckere Wappen aus Plätzchenteig gebacken, Trinkbecher aus Ton und Edelsteinen gefertigt und noch vieles mehr. Die Kinder sind mit Feuereifer bei der Sache, deshalb wird es bei unserer diesjährigen Faschingsfeier ganz nach demMotto Ritter, Burgen und Prinzessinnen ein großes Rittermahl geben und auch passende Spiele zum Thema werden angeboten. Tag der offenen Tür Am 27.01.25 hatten interessierte Eltern die Gelegenheit, unseren Kindergarten zu erkunden und unser Personal kennenzulernen. Wir haben uns sehr über den großen Andrang gefreut und vielleicht sieht man ja die ein oder andere Familie im September wieder? Termine 03.-07.02.25 Feriengruppe (Faschingsferien) Anmeldung für die neuen Kinder über KitaPlatzPilot bis 31.03.25 Kindergarten St. Josef Undorf aNzeIge aNzeIge
AuS DEr mArKtgEmEinDE 8 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 Haus Der Februar startete wettertechnisch matschig und mit viel Regen, deswegen konnten wir unseren Garten leider nicht so häufig nutzen. Langweilig wurde uns natürlich trotzdem nicht. Da unser Waldbesuch montags ausgefallen ist, sind wir kurzerhand in die Turnhalle vom SV Nittendorf spaziert und hatten dort einen tollen Vormittag mit Kinderturnen und wohlverdienter Brotzeit. Wir konnten mit Tüchern und Bällen nach Herzenslust spielen und uns austoben. Mit Erzieher Uli haben wir im Werkclub tolle Nagelbilder gebastelt. Wir haben, mit etwas Unterstützung, Nägel in ein Brett gehämmert und den Umriss dann mit Wolle umwickelt. Dabei sind super Kunstwerke entstanden. Der Höhepunkt war aber natürlich unsere Faschingsfeier am 27.02.25, auf die wir schon lange im Vorraus hinfieberten. Das Kinderhaus wurde umdekoriert zum Hexenhaus, in jedem Raum war etwas anderes Magisches geboten. Das Bauzimmer war geschmückt mit schwebenden Hexenhüten und leuchtenden Zauberstäben. Dort gab es ein Hexenhut-Wurfspiel und eine Gruselkiste, in die sich nicht jeder hineinfassen traute. Im Kreativzimmer ging es um die magischen Tiere. Von den Decken baumelten Spinnen, fauchende Katzen und quakende Frösche hingen an den Fenstern. Im Spielezimmer schwebten die bunt verzierten Hexenbesen, die wir mühevoll gebastelt haben. Jeder konnte sein Talent beim Hexenbesenparcour unter Beweis stellen oder beim verzauberten Besenspiel mitspielen. Wer hier noch nicht genug hatte, in der Turnhalle war die Faschingsdisco mit Musik und verschiedenen Tänzen. Die Stimmung war wie immer super und wir hatten viel Spaß. Zur Stärkung zwischendurch gab es für alle Wiener mit Brezen und einen Hexentrunk. Etwas Süßes darf an Fasching natürlich auch nicht fehlen. Es gab ein leckeres Nachspeisenbuffet, für das unsere Eltern sorgten, vielen Dank hierfür. Eine richtige Tradition ist es inzwischen schon an Fasching, die Zaubershow, die es jedes Jahr wiedergibt. Unsere Vorschulkinder hatten noch einen Auftritt mit Ihrem einstudierten Hexentanz, den Sie richtig toll präsentierten. An diesen besonderen Hexenfasching werden wir uns noch lange erinnern. Mit dem Fasching ist unser Hexenprojekt abgeschlossen und wir starten bald ins neue Projekt: „Polizei“. Seid gespannt, was euch hier erwartet. Nachdem die Entwicklungsgespräche für die Vorschulkinder abgeschlossen sind, gibt es jetzt auch Termine zum Elterngespräch für alle anderen Kinder. Dies wird immer sehr gut angenommen. Wald Waldi Walda, die Fasnacht ist da! Bunt geht es zu bei uns im Wald. Dabei machen wir lustige Polonaisen durch den Winterwunderwald, basteln farbenfrohe Faschingsmasken und singen heitere Faschingslieder. Während wir munter die kreativsten Waldmasken gestalten hören wir gespannt die Geschichte von „Villinger Katzenrolli“. Der Gipfel des Narrentreibens ist auch bei uns am unsinnigen Donnerstag. Endlich dürfen wir uns kunterbunt verkleiden! Waldfeen, Polizisten und co streifen nun durch die Wälder um Nittendorf herum. Außerdem spielen wir nicht nur lustige Faschingsspiele sondern bekommen wieder Besuch von einer Waldmama. Die modelliert mit uns bunte Luftballontiere, Blumen und Hüte. in anderes Elternpaar erweitert unseren Horizont auf kulinarischer Ebene. Wir reisen mit unseren Geschmackssinnen ins ferne Indien, nachdem wir gemeinsam mit diesen Eltern bei uns in der Waldküche ein leckeres indisches Gericht gekocht haben. Ansonsten genießen wir noch die kalte, matschige Zeit. Denn was euch Erwachsenen immer so die Stimmung verregnet bringt uns einen riesen Spaß, wenn wir schon am Parkplatz anfangen können einen Staudamm für das Wasser zu bauen und die Erde im Wald endlich matschig genug ist um zu spielen, dass es Krötenschleim ist. Und der wird natürlich in feinster Waldmanier mit den Händen durchgeknetet bis zwischen den Fingern wieder der Matsch raus quillt. Wir lieben es einfach im Wald zu sein! Termine 03.03.25 Rosenmontag + 04.03.25 Faschingsdienstag - Kinderhaus geschlossen 05.03.25 Aschermittwoch – Wortgottes- dienst in der Pfarrkirche St. Katharina Kinderhaus St. Katharina Nittendorf aNzeIge
9 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 AuS DEr mArKtgEmEinDE Kinderhort Am Samstag, dem 8. Februar feierte die Kinderkrebsstation des Uni-Klinikums Regensburg ihren 15. Geburtstag. Über 400 Gäste nutzten die Gelegenheit sich über die Geschichte, die Arbeit und auch die Erfolge von KUNO erkundigen. Neben der vertretenen Polit-Prominenz stellte sich das Rettungswesen, die Polizei und andere Institutionen auf der Veranstaltung vor. Die Gäste erwarteten neben Angeboten wie das Kinderschminken, die Sprechstunde der TeddyKlinik, das Torwandschießen mit unseren JahnSpielern, vielen kulinarischen Schmankerln auch ein authentischer Ausflug in’s StarwarsUniversum. Ein buntes Unterhaltungsprogramm sorgte für eine gelungene Abwechslung. Auch die Kinder der Linedance-Gruppe des Kinderhortes Nittendorf unterstützten die Veranstalter mit einem sehr gelungenen Auftritt. 11 Mädchen zeigten eine Performance aus verschiedenen Tänzen ihres Repertoires. Nicht nur die kleinen Tänzerinnen, sondern auch das Publikum hatten viel Spass an diesem Nachmittag und am Auftritt der Hortkinder. Zum Abschluss des Auftritts gab es einen großen Mitmachtanz, an dem sich viele der kleinen anderen Gäste und auch der Patienten mit viel Ehrgeiz und Freude beteiligten. Hortkinder unterstützen „KUNO“ aNzeIge
AuS DEr mArKtgEmEinDE 10 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 Grundschule … Diese Erkenntnis brachte das engagierte Team des bayerischen Jugendrotkreuzes unseren Viertklässlern wieder anschaulich nahe, indem sie alle Schulkinder zu Juniorhelfern ausbildeten. „Ich schwöre, ich hau dich auf die Backe und leg dich übers Knie!“ Mit dieser Eselsbrücke lernten die frisch gebackenen Juniorhelfer der Grundschule Nittendorf, sich richtig zu verhalten, wenn sie es als Ersthelfer mit einer bewusstlosen Person zu tun haben, die in die stabile Seitenlage gebracht werden muss. Darüber hinaus setzten sich die Kinder mit den Themen „Verbrennung – Was tun?“ und „Wie gelingt der perfekte Druckverband?“ auseinander. Auch im Falle einer Prellung oder eines Bruches, beispielsweise nach einem Treppensturz, können sie nun kompetent handeln. Dennoch ersetzt die beste Ersthelferausbildung vor allem bei schwereren Verletzungen nicht den Notruf bei der Rettungsleitstelle. Um auch hierfür gewappnet zu sein, übten die Viertklässler die Beantwortung der 5 W-Fragen zu verschiedenen Unfallsituationen. Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Jugendrotkreuzes Deuerling, die den Kindern durch ihren abwechslungsreichen Kurs die Grundlagen der Ersten Hilfe anschaulich nahegebracht und sie zum Helfen motiviert haben. „Jeder kann lernen, erste Hilfe zu leisten!“ Etwas aufgeregt waren unsere Viertklässler der Grundschule Nittendorf schon, als sie die Mittelschule Undorf betraten und von den vielen älteren Mittelschülern in Empfang genommen wurden. Die Aufregung wurde aber schnell zu Begeisterung, als die Grundschüler merkten, wie freundlich sie von den „Großen“ aufgenommen wurden und welch abwechslungsreiches Programm die Lehrer und Schüler der Mittelschule für sie vorbereitet hatten. Der Schulleiter, Christoph Schröder, begrüßt alle sehr herzlich, danach wurden unsere Viertklässler in Gruppen eingeteilt und jeweils von zwei Mittelschülern durch das Schulhaus und den Vormittag geführt. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder Einblicke in das Schulleben der Mittelschule Undorf gewinnen. In den Hauswirtschaftsräumen durften die vierten Klassen leckere Waffeln backen - und natürlich auch essen. In der Turnhalle wartete ein abwechslungsreicher Kletter- und Turnparcours. Danach machten unsere Schüler erste Erfahrungen beim Programmieren im Computerrau. Wie man aus Holzklötzen Würfel herstellt, konnten die Viertklässler im Werkraum lernen. Außerdem durften alle lustige Lesezeichen basteln. Selbst naturwissenschaftliche Versuche konnten unsere Grundschüler im Physikraum unter fachkundiger Anleitung durchführen. Ganz besonders viel Spaß bereitete allen die spielebasierte Lernplattform Kahoot – Einer unserer Grundschüler setzte sich sogar als Quizz-König gegen die Lehrer durch! Auch der offene Ganztag mit vielen Freizeitangeboten und Hausaufgabenbetreuung wurde von der Jugendsozialarbeiterin vorgestellt, ein ähnliches Konzept wie bei unserem Ganztagsangebot. Unsere Grundschüler waren am Ende des Vormittags sehr beeindruckt von unserer Nachbarschule, den älteren Mittelschülern und dem vielseitigen Schulleben dort. Wir bedanken uns herzlich für die offene Tür, die reibungslose Organisation und Planung des Vormittages durch die Lehrer und die Schulleitung der Mittelschule sowie für das große Engagement der Mittelschüler. 4. Klassen besuchten die Mittelschule Undorf Junge Familie (Nittendorferin und Ehemann, bald 2 Kinder) sucht Haus zum Kauf in Nittendorf. Bevorzugt 5-6 Zimmer, ab 150 qm, Garten und Keller. Wir freuen uns über alle Angebote. Telefonkontakt: 0176/62925526. privAtE KlEinAnzEigEn Ihre Private Kleinanzeige buchen Sie hier: www.nittendorf-aktuell.de/kleinanzeigen aNzeIge Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatts erhalten Sie auch kostenlos an der i SHELL Tankstelle Schweiger Nittendorf-Pollenried
11 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 AuS DEr mArKtgEmEinDE Mittelschule Am Samstag, den 01.02.2025, fand in den Räumlichkeiten des Werner-von-Siemens Gymnasiums ein spannender Fortbildungstag für Schulsanitäter des Bayerischen Jugendrotkreuz statt. Schüler der 9. Klasse nahmen mit großem Engagement an diesem lehrreichen Event teil, das von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr dauerte. Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Organisatoren, gefolgt von einer kurzen Einführung in die verschiedenen Themen, die in den acht angebotenen Workshops behandelt werden sollten. Die Schüler hatten die Möglichkeit, ihr Wissen in den Bereichen Erste Hilfe, Notfallmanagement, psychologische Erste Hilfe, sowie spezielle Techniken zur Versorgung von Verletzungen zu vertiefen. Jeder Workshop wurde von erfahrenen Ausbildern geleitet, die den Schülern nicht nur theoretisches Wissen vermittelten, sondern auch praktische Übungen anboten. Besonders beliebt war der Workshop zur Wiederbelebung, in dem die Schüler an Übungspuppen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Herz-LungenWiederbelebung trainieren konnten. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Workshop zur psychologischen Erste Hilfe, in dem die Schüler lernten, wie sie in Notfallsituationen nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Unterstützung leisten können. Die Teilnehmer waren begeistert von den interaktiven Übungen und dem Austausch untereinander. Der Fortbildungstag endete mit einer gemeinsamen Reflexion, in der die Schüler ihre Eindrücke und neu gewonnenen Kenntnisse teilten. Viele von ihnen äußerten den Wunsch, ihr Wissen in der Schule und darüber hinaus anzuwenden, um im Ernstfall schnell und kompetent helfen zu können. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und stärkte nicht nur das Wissen der Schulsanitäter, sondern auch den Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler. Bericht – Fortbildungstag Schulsanitäter Am 6.02. erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9a eine besondere Stadtführung durch Regensburg von zwei Mitgliedern des Arbeitskreises Stolpersteine. Entlang einiger Stolpersteine, die in der Fußgängerzone verlegt sind, lernten sie die „Lebensspuren“ von einigen Opfern des Nationalsozialismus kennen. Durch Informationen zu ihrem Leben gelang es, einige Personen etwas kennenzulernen: ihren letzten Wohnort, den Beruf und ihre Familie und vor allem den Grund, warum sie von den Nazis deportiert wurden, wie z.B. ihre jüdische Religion, die politische Gesinnung, Homosexualität oder eine körperliche Behinderung. Durch die Stolpersteine sollen diese Opfer nicht in Vergessenheit geraten, indem sie uns immer wieder über die Geschichte „stolpern“ lassen. Viele Schüler waren verwundert, warum sie diese kleinen, 10x10cm großen Messingplatten bisher nie wahrgenommen hatten. Doch sie sind sich sicher, dass sie fortan ganz anders auf diese Steine achten werden. Ein herzliches Dankeschön für diesen sehr informativen Rundgang! Klasse 9a auf der Spur der Stolpersteine aNzeIge
Do 06.03.2025 | 18.00 Uhr bis So 09.03.2025 | 13.00 Uhr Was spricht mein Körper, warum weiß ich nichts davon? Kursleitung: Alexander Veit So 09.03.2025 | 18.00 Uhr bis Fr 14.03.2025 | 12.00 Uhr Besinnungs- und Fastenwoche nach Dr. Mayr Kursleitung: Irmgard Reis Fr 21.03.2025 | 18.00 Uhr bis So 23.03.2025 | 13.00 Uhr Innere Ruhe im Getriebe des Alltags Durch Achtsamkeit mehr Ruhe und Lebensqualität Kursleitung: Ulrike Simon-Schwesinger Fr 21.03.2025 | 18.00 Uhr bis So 23.03.2025 | 13.00 Uhr Suchen und Fragen, hoffen und sehen Schnupperexerzitien Kursleitung: Elisabeth Paukner So 23.03.2025 | 18.00 Uhr bis Sa 29.03.2025 | 13.00 Uhr Ikonen-Malkurs Kursleitung: Leo Pfisterer Mo 24.03.2025 | 18:00 Uhr bis Fr 28.03.2025 | 13.00 Uhr Der gute Vater und die gute Mutter Kursleitung: Sr. Maria Illich, P. Rudi Pöhl Mo.24.03.2025 | 15:30 Uhr bis Fr 28.03.2025 | 13:00 Uhr Meine tragenden Verbindungen freischaufeln Mit Philosophie Glaube und Wirkung in der Welt neu belebe Kursleitung: Dr. Michael Pflaum Mo.31.03.2025 | 15:30 Uhr bis Fr 04.04.2025 | 13:00 Uhr Seelsorgliche Begleitung in Krankheit und Sterben Kursleitung: Günter Renner, Seelsorger am Uniklinikum Regensburg Fr 28.03.2025 | 18.00 Uhr bis So 30.03.2025 | 13.00 Uhr Heilende Begegnung mit dem inneren Kind Kursleitung: Sr. Maria Illich, P. Rudi Pöhl Sa 29.03.2025 | 09:00 Uhr – 16.30 Uhr Werde, der / die du bist! – Oasentag Kursleitung: Christine Vollath Mo.07.04.2025 | 15:30 Uhr bis Fr 11.04.2025 | 13:00 Entscheidungen unter Unsicherheit: Führungskräfteentwicklung für neue Realitäten Kursleitung: Bernhard Possert Mo.07.04.2025 | 15:30 Uhr bis Fr 11.04.2025 | 13:00 Uhr BiblioSyst® – Verbindung vom biblischem Arbeiten mit systemischer Aufstellungsarbeit Kursleitung: Christine Seufert Online-Seminar: Montag, 07.04.2025 | 16.30– 18.00 Uhr Kurzeinführung: Krea-Tiefgang mit der Schöpfungslinie - Mit Gott auf dem Papier unterwegs Referentin: Gabi Scherzer Online-Seminar Montag, 07.04.2025 | 19:00 21:00 Uhr Vertiefung: Krea-Tiefgang mit der Schöpfungslinie Ein Rendevous mit dem Schöpfer Referentin: Gabi Scherzer Fr 11.04.2025 | 18.00 Uhr bis So 13.04.2025 | 13.00 Uhr Meditation und Tanz Kursleitung: Ingrid Seher Mo 14.04.2025 | 14:30 Uhr bis Mi 16.04.2025 | 13.00 Uhr Biblisch-theologische Studientage Kursleitung: Anneliese Hecht Mi 16.04.2025 | 15:00 Uhr bis So 20.04.2025 | 11.00 Uhr Das Ostergeheimnis tanzen - Kar- und Ostertage in Werdenfels Kursleitung: Michaela Pfaffenbichler, Sr. Magdalena Morgenstern Do 17.04.2025 | 14.30 Uhr bis So 20.04.2025 | 09.00 Uhr Osterkurs – Du bist meine Zuflucht Kursleitung: Thomas Peter und Helene Blodig 26.04.2025 | 10.00 Uhr bis 27.04.2025 | 13.00 Uhr Ehevorbereitung: „Zu zweit in einem Boot” plus ein zweistündiges Online-Modul nach Vereinbarung Kursleitung: Andreas Dandorfer, Lea Schaschek. Sa 26.04.2025 | 10.00 Uhr bis So 27.04.2025 | 13.00 Uhr Voll im Leben! Kurzwochenende für alleinlebende Frau Kursleitung: Lisa Rembeck Sa 26.04.2025 | 14.00 Uhr bis So 27.04.2025 | 16.00 Uhr Klangvolle Stimme Kursleitung: Jutta Hollenbach Mo 28.04.2025 | 14.30 Uhr bis Fr 02.05.2025 | 13.00 Uhr Meditation und Schrift-Kalligrafiekurs Kursleitung: Johann Maierhofer Fr 02.05.2025 | 18.00 Uhr bis So 04.05.2025 | 13.00 Uhr Loslassen - Feldenkrais und Meditation Kursleitung: Maria Waas und Elisabeth Paukner Fr 02.05.2025 | 18.00 Uhr bis So 04.05.2025 | 13.00 Uhr „Salute”! Gesund werden – gesund bleiben Förderung psychosoziale Gesundheitsressourcen und positive Stressbewältigung Kursleiter: Karlheinz H. Arndt und Helmut Bundschuh Fr 02.05.2025 | 18.00 Uhr bis Do 08.05.2025 | 09.00 Uhr Wanderexerzitien Kursleitung: Sr. Chiara Hoheneder AuS DEr mArKtgEmEinDE 12 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 Haus Werdenfels Waldweg 15 93152 Nittendorf / Eichhofen Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950 E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de www.Haus-Werdenfels.de Kirchliche Nachrichten Veranstaltungshinweise März bis Mai 2025
13 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 AuS DEr mArKtgEmEinDE Gottesdienste imMärz 2025 02.03.2025, 10:00 Uhr Friedenskirche Hemau 07.03.2025, 19:00 Uhr Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen Weltgebetstag der Frauen 07.03.2025, 18:00 Uhr Pfarrheim Undorf, Weltgebetstag der Frauen 10.03.2025, 9:00 Uhr Stadtpfarrkirche Hemau, Weltgebetstag der Frauen 09.03.2025, 10:00 Uhr Arche Nittendorf 09.03.202, 10:00 Uhr Kapelle Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen 16.03.2025, 14:00 Uhr Friedenskirche Hemau, Verabschiedung von Pfarrerin Sollinger 23.03.2025, 10:00 Uhr Arche Nittendorf 23.03.2025, 10:00 Uhr Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen 23.03.2025, 18:00 Uhr Arche Nittendorf, Abendgottesdienst 30.03.2025, 10:00 Uhr Friedenskirche Hemau Veranstaltungen 19.03.2025, 16:00 Uhr Bibelkreis in der Friedenskirche 25.03.2025, 14:30 Uhr Seniorennachmittag Büro der Arche Nittendorf Tel. 09404 32 20 Bürozeit: Freitag 10:00-12:00 Uhr Pfarrer Langbein Tel. 09404 64 30 164 Sprechzeiten nach Vereinbarung Bernsteinstraße 22, 93152 Nittendorf E-Mail Pfr. Langbein: arne.Langbein@elkb.de E-Mail: pfarramt.hemau-nittendorf@elkb.de Büro in Hemau: Tel: 09491 466 Bürozeit: Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr Evang Pfarramt D.-Martin-Luther-Str. 9, 93155 Hemau E-Mail Pfrin. Sollinger: julia.sollinger@elkb.de E-Mail: pfarramt.hemau-nittendorf@elkb.de Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.hemau-nittendorf.evangelisch.de Facebook: @EvangelischHemauNittendorf, Instagram: @Evangelisch_Hemau_Nittendorf evangelische Kirchengemeinde Hemau-Nittendorf aNzeIge aNzeIge aNzeIge
AuS DEr mArKtgEmEinDE 14 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 Angebote für Kinder und Jugendliche Di 04.03., 17.00 Uhr St. Katharina Nittendorf, Schülerwortgottesdienst Mi 05.03., 10.00 Uhr St. Katharina Nittendorf, Wortgottesdienst für den Kindergarten St. Katharina Nittendorf So 09.03., 10.00 Uhr St. Katharina Nittendorf, Familiengottesdienst So 23.03., 10.00 Uhr St. Josef Undorf, Familiengottesdienst Sa 29.03., 18.00 Uhr St. Johannes Schönhofen, Familiengottesdienst So 30.03., 10.00 Uhr Pfarrheim Undorf, Kindergottesdienst Angebote für Erwachsene So 02.03., 14.00 Uhr Pfarrsaal Undorf, Café der Begegnung Mi 05.03., 18.00 Uhr St. Katharina Nittendorf, Hl. Messe zu Aschermittwoch mit Aschenauflegung Mi 05.03., 19.00 Uhr St. Josef Undorf, Hl. Messe zu Aschermittwoch mit Aschenauflegung Fr 07.03., 18.00 Uhr St. Josef Undorf, Weltgebetstag der Frauen So 09.03., 10.00 Uhr St. Katharina Nittendorf, Familiengottesdienst Di 11.03., 14.30 Uhr Pfarrheim Etterzhausen, Seniorenkreis Etterzhausen Do 13.03., 18.00 Uhr St. Josef Undorf, Kreuzweg Mi 19.03., 12.00 Uhr Olivengarten Nittendorf, Seniorenkreis Nittendorf Mi 19.03., 14.00 Uhr Pfarrheim Undorf, Seniorenkreis Undorf Mi 19.03., 17.30 Uhr St. Josef Undorf, Patrozinium und Tag der Ewigen Anbetung: Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz Hl. Messe mit Chor St. Josef, anschl. 18.00 Uhr Eucharistische Andacht mit euchar. Segen Do 20.03., 18.00 Uhr St. Josef Undorf, Kreuzweg So 23.03., 10.00 Uhr St. Josef Undorf, Familiengottesdienst So 23.03., ca.11.00 Uhr Pfarrheim Undorf: Fastenessen Do 27.03., 14.30 Uhr Pfarrheim Etterzhausen, Kreuzweg Frauenkreis Etterzhausen Do 27.03., 18.00 Uhr St. Josef Undorf, Kreuzweg Do 27.03., 20.00 Uhr Pfarrheim Nittendorf: 2. Elternabend zur Erstkommunion Sa 29.03., 18.00 Uhr St. Johannes Schönhofen, Familiengottesienst Pfarreiengemeinschaft Nittendorf-Undorf Treffen Seniorenkreis St. Katharina Nittendorf Wann? Am Mittwoch 19.03.2025 Wo? „Olivengarten” in Nittendorf Alle Senioren/-innen sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Mittagessen um 12.00 Uhr im Olivengarten Nittendorf. Für Fahrgelegenheit wird gesorgt. aNzeIge Herzliche Einladung zum 27. Fastenessen im Pfarrheim St. Josef Undorf! Wann? Am Sonntag den 23. März nach dem 10.00 Uhr Gottesdienst Es gibt traditionell eine Kartoffelsuppe nach Oberpfälzer Art (ohne Fleischeinlage). Dazu werden Brot, alkoholfreie Getränke sowie dunkles Bier angeboten! Kosten?Was kostet Sie die Fastensuppe? Der Preis beträgt 5,- €/Person Wir bitten Sie uns Ihre Teilnahme bis zum 17.03.2025 mittzuteilen. Anmeldung Sie erleichtern uns dadurch unsere Planung! Bitte melden sie sich online über den QR Code, oder telefonisch im Pfarrbüro Undorf. Weitere Anmeldung möglich unter Tel. 09404 – 962886 oder Tel. 09404 – 4424! Der Reinerlös aus dem Fastenessen sowie eventuelle Spenden kommt auch dieses Jahr wieder dem Schulprojekt „Zukunft für Kinder – Aldea Laura e.V.“ im Hochland von Guatemala zugute! Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung! Fastenessen
AuS DEr mArKtgEmEinDE 16 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 Am Samstag, den 01.02.2025, hatte der Sachausschuss MEF der Pfarrei St. Josef zu einer gelungenen Abendveranstaltung mit verschiedenen Elementen eingeladen. Eine Veranstaltung für alle Sinne! Der Einladung folgten etwa sechzig Besucherinnen und Besucher in das Pfarrheim St. Josef und in die Ladengalerie des Eine Welt Ladens in Undorf! Nach der musikalischen Eröffnung der Veranstaltung durch das Trio der Undorfer Sonntagsjazzer (Gerhard Stahl - Saxophon, Chris Strobel - Gitarre und Rüdiger Heimberger - Akkordeon) und der Begrüßung der Anwesenden durch den Veranstalter des Abends, begrüßte auch der Aussteller und Naturfotograf Matthias Berger (Pollenried) die zahlreichen Gäste und berichtete über seine Motivation und die Idee hinter seinen Bildern! In der Vernissage „Lebendige Farben – Vögel der Erde im Fokus“ von Naturfotografie Matthias Berger stellte er Bilder von wunderbaren Vögeln aus vier verschiedenen Ländern und Kontinenten aus und berichtete über bewusstes und nachhaltiges Reisen und den für Ihn so wichtigen Aspekt des respektvollen Umgangs mit Mensch, Tier und Natur. Mit seinen Fotografien möchte er den Menschen die große Bedeutung des globalen Artenaktionen des Sachausschuss Mission entwicklung Frieden (MeF) aNzeIge Foto: SuSanne Berger
17 mitteilungsblatt Markt Nittendorf März 2025 AuS DEr mArKtgEmEinDE Vortrag Wann? Der Pfarrgemeinderat Undorf lädt ein zu einem Vortrag am Montag, 17.3.2025 um 19.00 Uhr Wo? Im Pfarrheim Undorf. Es werden ausgewählte Stellen des Buches Genesis in den Blick genommen, die nicht unbedingt einfach zu verstehen, zu interpretieren oder gar zu akzeptieren sind. Referentin ist Erika Seitz. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zum Austausch. und Lebensraumschutzes und die unglaubliche Vielfalt und Schönheit der Natur nahebringen, so Berger zu den Gästen der Vernissage! Dies ist ihm wunderbar gelungen! Parallel zur Vernissage fand im Pfarrheim eine Weinverkostung von verschiedenen fair gehandelten Weinen aus Chile, Südafrika und Argentinien statt. Natürlich war der Einkauf von Kunsthandwerk und fairen Lebensmitteln ebenfalls möglich. Die Ausstellung der Bilder ist noch einige Wochen zu sehen im Eine Welt Laden Undorf e.V., Josef-Jobst-Str. 19,93152 Undorf, jeweils Mittwoch, Nachmittag 16.00 – 17.00 Uhr zu den Ladenöffnungszeiten sowie sonntags nach der Hl. Messe! Wir freuen uns über Ihren Besuch! irritierend – schrecklich – ermutigend? Montag, 17. März 2025 um 19.00 Uhr Pfarrheim Undorf Referentin: Erika Seitz aNzeIge
unSErE vErEinE 18 März 2025 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Feuerwehr Die Nittendorfer Wehr kann man gut und gerne als eine beständige Gemeinschaft bezeichnen, welche jederzeit mit hoher Einsatzbereitschaft für die Allgemeinheit bereitsteht. Dies erfuhren die Besucher bei der Jahresversammlung der Wehr im voll besetzten Gasthaus Stepper von Vorsitzendem Florian Schneider und von Kommandant Christian Dirigl. Schneider berichtete zu Beginn von den Aktivitäten der Mitglieder im abgelaufenen Jahr sowie von den geplanten Unternehmungen. So wurden einige Feste der Nachbarwehren besucht, aber auch intern mit einer erfolgreichen „Gummizischpn-Party“ gefeiert, diese heuer wieder am 05. April im Gerätehaus Nittendorf stattfinden wird. Außerdem fand ein Helferessen für die Aktiven statt und mit der Teilnahme am dörflichen Leben wurde zum Zusammenhalt beigetragen. Dies soll im laufenden Jahr fortgesetzt werden, so Schneider. Die Mitgliederzahl weist mit knapp 340 eine leichte Steigerung auf. Neu: WhatsApp-Kanal Neu sei, so der Vorsitzende, dass sich Interessierte Bürger nicht nur noch über Instagram und Facebook über das aktuelle Einsatz- und Vereinsgeschehen informieren können, sondern auch über den neuen WhatsApp-Kanal. Beitreten kann man diesen über den QR-Code im Beitrag. Zum Schluss bedankte sich Schneider bei allen, die den Betrieb und die Ausstattungen am Laufen halten sowie bei Bürgermeister Helmut Sammüller für die Unterstützung durch den Markt. Mit beeindruckenden Zahlen konnte Kommandant Christian Dirigl aufwarten. Bei 79 Einsätzen wurden von den insgesamt 41 Aktiven knapp 1000 Stunden abgeleistet. Bei Ausbildungen, Übungen und Lehrgängen wurde eine Gesamtstundenzahl von über 2000 erreicht. Dirigl schlüsselte auch die Einsätze nach deren Art auf. So war die Wehr zu sechs echten oder auch vermeintlichen Brandeisätzen unterwegs, darunter der fordernde Großbrand in Nittendorf. „Dieser besondere Einsatz wurde zusammen mit den anderen Wehren, darunter drei Drehleitern, einwandfrei abgearbeitet“, attestierte der Kommandant. Knapp 60-mal war man auf dem Sektor der technischen Hilfeleistungen, davon 34-mal bei Verkehrsunfällen gefragt. Für das laufende Jahr sind knapp 20 Monatsübungen und weitere Ausbildungseinheiten geplant. Auch Dirigl bedankte sich bei allen Aktiven und Unterstützern für ihren Fleiß und ihre Einsatzbereitschaft. Atemschutzbeauftragter Andreas Hofmeister konnte in seinem kurzen Bericht von den Einsätzen und Übungen der knapp 20 Atemschutzgeräteträger berichten. Jugendwart Luka Kostic verwies auf die Tätigkeiten seiner Schützlinge, darunter Übungen, Wissenstests und die Ablegung der Jugendleistungsspange beim Berufsfeuerwehrtag. Tom Wendler wurde vor der Jahreshauptversammlung von den Jugendlichen zum neuen Jugendwart gewählt. Neuwahlen Die angesetzten Neuwahlen ergaben folgende Änderungen: Florian Schneider bleibt erster Vorsitzender, Johannes Bawidamann löst Florian Oertl als stellvertretenden Vorsitzenden ab. Oertl trat nicht mehr zur Wahl an. Alle anderen Posten bleiben unverändert. Bürgermeister Helmut Sammüller zeigte sich in seinem Grußwort beeindruckt von der großen Anzahl an Einsatz- und Übungsstunden der Aktiven, was für einen hohen Leistungsstandard spreche. Ein großes Lob hatte der Gemeindechef für den Kommandanten Christian Dirigl, der als Einsatzleiter beim Großbrand fungierte, übrig. „Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Ruhe Christian diese herausfordernde Aufgabe bewältigt hat“, so Sammüller. Freiwillige Feuerwehr NitteNdorF Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 17.01.2025 aNzeIge
19 März 2025 unSErE vErEinE mitteilungsblatt Markt Nittendorf Am Sonntag, den 12. Januar versammelten sich die Mitgliederinnen und Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pollenried zur Jahreshauptversammlung, um das vergangene Vereinsjahr gemeinsam abzuschließen und das kommende Jahr zu planen. Neben den Ehrenmitgliedern der Feuerwehr konnte Vorstand Michael Rettinger auch den amtierenden Bürgermeister Helmut Sammüller herzlich begrüßen. Johannes Bleicher konnte in seinem ersten Jahr als Kommandant der Feuerwehr neben zahlreichen Übungen und Lehrgängen von einer vergleichsweise einsatzarmen Zeit berichten. Während jedoch die Zahl der Einsätze zurückging, nahm die Intensität derer enorm zu. So kam es 2024 zu verhältnismäßig vielen Brandeinsätzen, darunter auch der Brand eines Wohngebäudes in Nittendorf, welcher die Einsatzkräfte des gesamten Marktbereichs über mehrere Stunden hinweg forderte. Bei diesem sowie weiteren Bränden waren v.a. die zahlreichen Atemschutzgeräteträger der FF Pollenried gefragt, welche teils mehrmals im Innenangriff tätig wurden. Ein deutlich positiverer Rückblick galt neben dem Besuch unterschiedlicher Feste und Veranstaltungen v.a. dem 75-jährigen Vereinsjubiläum der eigenen Feuerwehr. Zu diesem konnte die FF Pollenried unter Vorstand Michael Rettinger insgesamt 40 Vereine zum Festzug und dem anschließenden Festbetrieb in der Stockhalle begrüßen. Ebenfalls am Festwochenende wurde für alle Feuerwehranwärter des gesamten Marktes der Jugendaktionstag abgehalten, bis dann abends unter musikalischer Begleitung der Stoasberger Lumpen die Stockhalle zum Beben gebracht wurde. Abschließend konnten einige Mitglieder für ihren langjährigen Dienst in der Feuerwehr geehrt werden. Ein weiterer besonderer Dank gebührte den zahlreichen Einsatzkräften für den Dienst im vergangenen Jahr, besonders den Beteiligten der Hochwassereinsätze, welche hierzu eine Auszeichnung erhielten. Freiwillige Feuerwehr PolleNried 75-jähriges Jubiläum und zahlreiche Brandeinsätze Freiwillige Feuerwehr uNdorF alles zur Freiwilligen Feuerwehr Undorf auf dem Whatsapp Kanal Fasching Freiwillige Feuerwehr undorf Online‑Ausgabe Die aktuelle Ausgabe zum Download oder Durchblättern finden Sie online unter www.nittendorf‑aktuell.de i TPX – FOTOLIA.COM In den vergangenen Wochen war wieder einiges bei der Freiwilligen Feuerwehr Undorf los. Neben einigen Übungen und Einsätzen stand Anfang Februar der traditionelle Feuerwehrball an. Im vollgefüllten Kultursaal heizte die Partyband ÜberdÜber die Stimmung an, so dass die Tanzfläche immer proppenvoll war. Bei bester Laune ließen die Faschingsnarren den langen Abend schließlich in der Bar ausklingen. Um alle Mitbürger über die Aktivitäten der FF Undorf stets auf dem Laufenden zu halten, hat die FF Undorf einen WhatsApp Kanal eröffnet. Also: QR-Code scannen und dem Kanal beitreten: Dort gibt es stets alle Neuigkeiten zur Feuerwehr Undorf - zu Festen und Veranstaltungen, wie dem Feuerwehrball, aktuellen Übungen und natürlich auch die Berichte rund um das Einsatzgeschehen und vieles anderes mehr.
unSErE vErEinE 20 März 2025 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Sportvereine Wann? Am Sonntag, den 23. März 2025 um 18.00 Uhr Wo? Im ASV-Vereinsheim Liebe Mitglieder, hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden mit Gedenkminute 2. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung der JHV und Annahme der Tagesordnung 3. Verlesen der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung 4. Berichte der Vorstandschaft incl. der Abteilungen a.) Geschäftsführerin b.) 2. Vorstand c.) 3. Vorstand d.) Hauptkassier e.) Kassenprüfer und Entlastung des Hauptkassiers f.) Berichte der Abteilungen g.) 1. Vorstand 5. Aussprache zu den Berichten 6. Neuwahlen 7. Grußworte 8. Anträge und Verschiedenes 9. Terminbekanntgaben, Ausblicke für 2025 Anträge und Ergänzungen zur Tagesordnung können schriftlich oder per mail unter: 1.vorstand@asvundorf.de bis 09.03.2025 beim 1.Vorsitzenden gestellt werden. Mit freundlichen und sportlichen Grüßen Ulrich Greth 1. Vorsitzender ASV uNdorF Mitgliederversammlung mit Neuwahlen In diesem Jahr feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum: den 75. Geburtstag des ASV Undorf! Seit unserer Gründung im Jahr 1950 sind wir nicht nur der größte Sportverein im Ort, sondern auch ein wichtiger Teil der Gemeinschaft. Unser abwechslungsreiches Angebot umfasst sieben Abteilungen: Von Fußball über Volleyball und Tischtennis bis hin zu Mountainbike– und bietet für jedes Alter und jede Fähigkeit die passende sportliche Betätigung. Besonders stolz sind wir auf unsere engagierte Jugendarbeit, in der über 200 Kinder und Jugendliche aktiv sind. Hier fördern wir nicht nur sportliche Talente, sondern auch soziale Kompetenzen und Teamgeist. Das ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder ist das Herzstück unseres Vereins und verdient höchste Anerkennung. Das ganze Jahr über laden wir euch zu verschiedenen Veranstaltungen ein, um gemeinsam zu feiern. Der Höhepunkt wird unser Festabend am 25. Oktober 2025 sein, zu dem die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Jugendarbeit und vielseitiges Sportangebot Der ASV Undorf blickt auf 75 Jahre Vereinsgeschichte zurück – eine Zeit voller sportlicher Erfolge und gelebtem Gemeinschaftssinn. Besonders unsere engagierte Jugendarbeit und das vielseitige Sportangebot machen uns aus. Wir freuen uns darauf, dieses Jubiläum mit verschiedenen Veranstaltungen zu begehen, allen voran unserem Festabend am 25. Oktober 2025. Feiert mit uns! Euer ASV Undorf 75. geburtstag des aSV Undorf aNzeIge
MÄRZ 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 Ihr Aufgabengebiet umfasst imWesentlichen Unterhalt und Instandsetzung gemeindlicher Straßen, Wege und Anlagen Durchführung des Winterdienstes (inklusive Ruf- bereitschaft) Unterstützung bei gemeindlichen Veranstaltun- gen Unterhalt gemeindlicher Liegenschaften Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung in einem handwerkli- chen oder technischen Beruf (Bau- oder MetallBereich, Garten- und Landschaftspflege oder vergleichbare Berufsbilder), idealerweise mit mehrjähriger praktischer Berufserfahrung handwerkliches Geschick und Vielseitigkeit zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise Bereitschaft zur Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit, sowie amWochenende und an Feiertagen, insbesondere Winterdienst Besitz der Führerscheinklasse C bzw. die Bereit- schaft vorgenannte Qualifikation zu erwerben Wir bieten: einen sicheren und vielseitigen Arbeitsplatz leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifver- trag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bei einer derzeitigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 07.04.2025 per Post an Markt Nittendorf, Hauptamt, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, oder als PDF-Datei an markt.nittendorf@nittendorf.de Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich an Frau Feuerer, Tel. 09404 642 101. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher fachlicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt nach den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). STELLENANZEIGE Der Markt Nittendorf stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bauhofmitarbeiter/in (m/w/d) – Vollzeit und unbefristet – ein Ihr Aufgabengebiet umfasst imWesentlichen Beratung, Einweisung und Überwachung der Ab- fallentsorgung vor Ort Sicherstellen der Ordnung und Sauberkeit am Wertstoffhof Beseitigung von Fehlwürfen Ihr Profil bürgerfreundliches Auftreten Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit Interesse und Lernbereitschaft zu abfallrechtli- chen Themen Wir bieten: ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bedarfsorientierte Fortbildungen tarifgerechte Bezahlung nach den Bestimmungen des TVöD Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 07.04.2025 per Post an Markt Nittendorf, Hauptamt, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, oder als PDF-Datei an markt.nittendorf@nittendorf.de Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich an Frau Feuerer, Telefon 09404 642 101. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher fachlicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt nach den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). STELLENANZEIGE Der Markt Nittendorf stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) als Vertretungskraft (geringfügige Basis) für den Wertstoffhof Pollenried ein
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF MÄRZ 2025 22 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab zur Änderung der Beitragsund Gebührensatzung vom 12.12.2008, folgende 9. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung vom 19.12.2024: § 1 ÄNDERUNG DER SATZUNG § 9 a Abs. 2 – Grundgebühr – erhält folgende Fassung: (2) Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern mit Dauerdurchfluss bis 4,0 cbm/h 120,00 €/Jahr bis 10,00 cbm/h 148,00 €/Jahr bis 16,00 cbm/h 168,00 €/Jahr bis 25,00 cbm/h 240,00 €/Jahr über 25,00 cbm/h 1.200,00 €/Jahr § 10 Abs. 1, 3 und 4 – Verbrauchsgebühr – erhalten folgende Fassung: (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der Menge der aus der Wasserversorgungseinrichtung entnommenen Wassers berechnet. Die Gebühr beträgt 2,05 € pro Kubikmeter entnommenen Wassers. (3) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasserzähler verwendet, so beträgt die Gebühr 2,05 € pro Kubikmeter entnommenen Wassers. (4) Wird Bauwasser abgegeben, ohne dass ein Bauwasserzähler verwendet wird, so beträgt die Gebühr 2,05 € pro Kubikmeter entnommenen Wassers. Der Verbrauch wird durch Schätzung ermittelt. § 2 INKRAFTTRETEN Diese Satzung tritt mit Wirkung zum 01.01.2025 in Kraft. Beratzhausen, den 19.12.2024 Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe LaberNaab (S) Josef Bauer Verbandsvorsitzender 9. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung des Zweckverbandes der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab vom 19.12.2024 Der Landkreis Regensburg wird die Eichhofener Straße in mehreren Abschnitten im Zeitraum von April 2025 bis Ende 2027 sanieren. Die Eichhofener Straße wird hierbei für den öffentlichen Verkehr jeweils voll gesperrt. Beginn der Baumaßnahme ist Ende April 2025. Vom Supermarkt „Netto“ bis zur Einmündung Kastanienstraße findet bis voraussichtlich Dezember 2025 eine Vollsperrung statt. Neben der Straßen- und Gehwegerneuerung findet auch eine Kanalbaumaßnahme durch den Markt Nittendorf statt. Mit dem Bau eines neuen Oberflächenkanals sollen die in der Vergangenheit durch Starkregenereignisse verursachten Überschwemmungen abgemildert werden. Der Verkehr muss umgeleitet werden; die jeweilige Umleitung wird ausgeschildert. Die Bewohner des Werdenfelser Weges, der Josef-Jobst-Straße und auch Birkenstraße haben mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Betroffen von der Vollsperrung ist auch der Linienund Schulbusverkehr: Die Haltestellen des Linienbusses beim Supermarkt „Netto“ und am „KieBiZ“ werden nicht mehr angefahren. Eine Ein- und Aussteigemöglichkeit ist am Bahnhof Undorf geplant. Die Schulbushaltestellen „Heckenweg“ und „KieBiZ“ können in der Zeit der Vollsperrung nicht mehr angefahren werden. Schulkinder müssen zu der Schulbushaltestelle Nähe Kindergarten Undorf (Ecke Max-Reger-Str. / Josef-Jobst-Str.) gehen. An der Eichhofener Straße soll ein sicherer Übergang Richtung Wohngebiet „Kugelbaum“ geschaffen werden. Genaue Informationen sollen über die Grundschule noch an die jeweiligen Betroffenen herausgegeben werden. Aufgrund der geplanten Sanierung des Bahnhofes Undorf im Jahr 2026 wird die Sanierung der Eichhofener Straße ab der Kastanienstraße bis zur Einmündung Josef-Geller-Str. ab voraussichtlich September 2026 fortgeführt. Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Baumaßnahme in Undorf: Beeinträchtigungen der Verkehrsführungen aufgrund von Vollsperrungen Alle 6 Jahre, nach Ablauf der Eichzeit, werden vom Zweckverband die Wasserzähler ausgewechselt. Unsere Mitarbeiter werden deshalb in den nächsten Monaten unterwegs sein und bei einemTeil unserer Kunden die Zähler wechseln. Auf Verlangen können unsere Techniker auch ihren Dienstausweis vorzeigen. gez. Franz Herrler, MBA, M.Sc. Werkleiter DER ZWECKVERBAND DER WASSERVERSORGUNGSGRUPPE LABER-NAAB, BERATZHAUSEN, INFORMIERT: Zählerwechsel
MÄRZ 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 23 Vollzug des BauGB: Durchführung einer Bauleitplanung, Aufstellungsbeschluss für ein Gewerbegebiet Grafenried Südlich des Grafnrieder Weges soll bis zur nächsten Kreuzung das Gewerbegebiet erweitert werden. BESCHLUSS: Der Marktrat beschließt die Aufstellung eines Bebauungsplanes über die Grundstücke Teilfläche 576, 575 und 574 (alle Gem. Nittendorf) zur Schaffung eines Gewerbegebietes. Der Marktrat beschließt die 10. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich der Fl.Nr. 575 und 574 (Gem. Nittendorf) mit dem Ziel Änderung landwirtschaftliche Fläche in Gewerbegebiet. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag auf Überplanung der Fl.Nr. 525/16, Gem. Schönhofen (Kühschlagstr.) Nachdem sich das Grundstück in die umliegende Bebauung einfügt und nach Meinung der Verwaltung keinen Außenbereich darstellt, sollte dem Eigentümer geraten werden nochmals eine Bauvoranfrage zu stellen. Im derzeit geltenden Fl.NPl ist dieses Grundstück als Wohngebiet ausgewiesen. Eine Überplanung mit Hilfe einer Einbeziehungssatzung ist ein weit größerer Aufwand. Andere Alternative ist, weiterhin dem Baugesuch eine Absage zu erteilen. BESCHLUSS: Der Antrag auf Überplanung der Fl. Nr. 525/16 wird abgelehnt. Dem Eigentümer wird angeraten eine Bauvoranfrage zu stellen. Eine gemeindliche Zustimmung wird in Aussicht gestellt. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Distanzierung von der Ehrenbürgerwürde von Adolf Hitler Ein Journalist hat sich per E-Mail an die Verwaltung gewandt mit der Bitte um Auskunft in wie weit sich der Markt Nittendorf von der verliehenen Ehrenbürgerwürde an Adolf Hitler distanziert hat (Verleihung im April 1933 durch Gem. Etterzhausen). Dieses Thema wurde bereits in der Juni- Sitzung 2007 behandelt; hier wurde argumentiert, dass die Ehrenbürgerwürde mit dem Tod automatisch erlischt. Dies ist auch weiterhin so. Sehr viele Gemeinden haben jedoch offiziell sich im Nachhinein von dem damals gefassten Beschluss distanziert. Trotz fehlender Konsequenzen bei Nicht-Behandlung wäre gerade in der jetzigen Zeit eine offizielle Distanzierung angebracht. Ein heutiger Beschluss hätte Symbolcharakter. BESCHLUSS: Der Marktrat distanziert sich offiziell von der durch die Gemeinde Etterzhausen verliehenen Ehrenbürgerwürde an Adolf Hitler. Mehrheitlich beschlossen Ja 16 Nein 1 Anwesend 17 Auszug aus der Marktratssitzung am 21.01.025 Vollzitat nach RedR: Verordnung über öffentliche Schallzeichen vom 15. Juli 1998 (GVBl. S. 509, BayRS 2011-2-5-I), die durch Verordnung vom 17. Januar 2025 (GVBl. S. 25) geändert worden ist Auf Grund des Art. 22 Abs. 1 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) – BayRS 2011-2-I-I, zuletzt geändert durch § 6 des Gesetzes vom 26. Juli 1997 (GVBl S. 323), erläßt das Bayerische Staatsministerium des Innern folgende Verordnung: § 1 ALARM BEI FEUER ODER ANDEREN NOTSTÄNDEN Den Gemeinden, den von ihnen beauftragten Stellen und den Feuerwehren ist es vorbehalten, mit Sirenen folgendes öffentliche Schallzeichen zu geben, um den Alarm bei Feuer und anderen Notständen als Katastrophen auszulösen: dreimal einen in der Höhe gleichbleibenden Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen. § 2 ALARM ZUR VERBREITUNG VON DURCHSAGEN (1) Der Polizei, den Katastrophenschutzbehörden, den kreisangehörigen Gemeinden, soweit sie nach Art. 2 Abs. 1 Satz 2 des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes Aufgaben der Katastrophenschutzbehörde wahrnehmen, und den von ihnen beauftragten Stellen ist es vorbehalten, mit Sirenen folgende öffentliche Schallzeichen zu geben, um die Bevölkerung zu veranlassen, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen und weitere behördlich verifizierte Information zu achten: 1. zur Warnung, dass eine schwerwiegende Gefahr besteht, einen auf- und abschwellenden Heulton von einer Minute Dauer, 2. zur Entwarnung, dass die Gefahr nicht mehr besteht, einen durchgehenden Dauerton von einer Minute Dauer. (2) Mit dem Schallzeichen nach Abs. 1 Nr. 1 können die zuständigen Behörden auch vor besonderen Gefahren warnen, die der Bevölkerung imVerteidigungsfall drohen. § 3 SCHALLZEICHEN FÜR SPRENGUNGEN Den Sprengmeistern und den von ihnen Beauftragten ist es vorbehalten, mit dem Signalhorn folgende öffentliche Schallzeichen zu geben: 1. zur Warnung, dass eine Sprengung kurz bevorsteht („sofort in Deckung gehen!“) einmaliges langes Blasen 2. zur Warnung, dass sie gezündet wird („es wird gezündet“) zweimaliges kurzes Blasen 3. nach Beendigung der Sprengung dreimaliges kurzes Blasen. § 4 ALARM DER JUSTIZVOLLZUGSANSTALTEN Den Justizvollzugsanstalten ist es vorbehalten, mit Sirenen folgende öffentliche Schallzeichen zu geben: 1. zur Alarmierung beim Entweichen von Gefangenen, bei Meutereien, bei Angriffen von außen und bei Feuer und anderen Notstanden im Anstaltsbereich zweimal je einen Dauerton von zwölf und vierundzwanzig Sekunden mit je zwölf Sekunden Pause 2. zur Entwarnung dreimal einen Dauerton von je vierundzwanzig Sekunden mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen. § 5 SCHALLZEICHEN ZUR PROBE (1) Die Stellen, denen es nach den §§ 1 bis 4 dieser Verordnung vorbehalten ist, öffentliche Schallzeichen zu geben, können diese Zeichen auch zur Probe geben, wenn es erforderlich ist, um 1. Schallgeräte einsatzfähig zu erhalten, 2. den Einsatz von Hilfsdiensten zu üben, 3. zu prüfen, ob die Schallzeichen ausreichend stark sind, 4. die Bevölkerung auf die Bedeutung der Schallzeichen hinzuweisen. (2) Schallzeichen, die zur Probe gegeben werden, sollen vorher öffentlich angekündigt werden. § 6 ORDNUNGSWIDRIGKEITEN Gemäß Art. 22 Abs. 2 Nr. 1 und 2 LStVG kann mit Geldbuße belegt werden, wer 1. unbefugt öffentliche Schallzeichen der in den §§ 1 bis 4 bezeichneten Art gibt, 2. öffentlich vernehmbar Schallzeichen gibt, die mit öffentlichen Schallzeichen verwechselt werden können. § 7 ANDERE RECHTSVORSCHRIFTEN Die Rechtsvorschriften über Schallzeichen im Straßenverkehr und in der Binnenschiffahrt bleiben unberührt. § 8 INKRAFTTRETEN Diese Verordnung tritt am 1. August 1998 in Kraft. München, den 15. Juli 1998 Bayerisches Staatsministerium des Innern Dr. Günther Beckstein, Staatsminister Verordnung über öffentliche Schallzeichen vom 15. Juli 1998 (GVBl. S. 509, BayRS 2011-2-5-I) Schönhofen Sportheim, Di., 18.03.2025, 19:00 Uhr Pollenried, FF-Haus, Mi., 26.03.2025, 19:00 Uhr Undorf, Kultursaal Undorf, Do, 03.04.2025, 19:00 Uhr Nittendorf, Rathaus Sitzungssaal, Mi., 09.04.2025, 19:00 Uhr Eichhofen Brauereigasthof, Do., 15.05.2025, 19:00 Uhr Folgende Tagesordnung ist jeweils vorgesehen: 1. Darstellung der finanziellen Lage des Marktes 2. Information über abgeschlossene, geplante und derzeit laufende Baumaßnahmen im Berichtszeitraum 3. Anfragen und Diskussion Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Bekanntmachung Bürgerversammlungen 2025
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=