33 Februar 2025 unsere vereine mitteilungsblatt Markt Nittendorf Feuerwehr Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Undorf konnte Vorstand Udo Rappl 103 Mitglieder begrüßen, darunter auch den 2. Bürgermeister Josef Bauer sowie einige Vereinsvorstände der Undorfer Vereine. Udo Rappl berichtete in seinem Rückblick, dass die Feuerwehr nun 584 Mitglieder hat, was einen neuen Höchststand bedeutet. Er zählte zahlreiche, vielfältige Veranstaltungen auf, die durch den Verein durchgeführt wurden, wie den Faschingsball, das Grillen an Fronleichnam oder die Weihnachtsfeier. Auch bei mehreren Festen beteiligte sich die Undorfer Wehr, wobei er das 75-jährige Jubiläum des Patenvereins, der Freiwilligen Feuerwehr Pollenried, herausstellte. Auch einige Umbaumaßnahmen im Feuerwehrhaus wurden im letzten Jahr in Angriff genommen. Zudem wurde die Vereinsfahne im Frühjahr restauriert. Udo Rappl lud zum Abschluss seiner Rede alle zum Feuerwehrfasching am 8. Februar 2025 und zum Gartenfest am 12. Juli ein. Als erster Kommandant berichtete Michael Bleicher, dass das Jahr zum einen von einem großen Zusammenhalt innerhalb der aktiven Mannschaft geprägt war, zum anderen aber zahlreiche Einsätze, Fortbildungen und Übungen durch die Undorfer Feuerwehrleute bewältigt wurden: 72 aktive Dienstleistende nahmen an den rund 90 Ausbildungen und Übungen teil. Zu 67 Einsätzen wurde die Feuerwehr im vergangenen Jahr gerufen. Im Durchschnitt seien 18 Feuerwehrler zum Gerätehaus geeilt, wenn die Sirene ging. Das ist besonders beachtlich, wenn man weiß, dass es in den beiden Feuerwehrautos nur Platz für 15 Männer und Frauen gibt. 2024 gab es einige nennenswerte Einsätze, bei denen die Wehr besonders gefordert war. Anhand von Fotos stellte er einige vor: Verkehrsunfälle auf der Autobahn mit einer eingeklemmten Person oder einen umgestürzten LKW. Auch zu einigen größeren Bränden musste die Wehr ausrücken: Brand bei der Brauerei Eichhofen, Garagenbrand in Hohenschambach, Brand eines Schuppens in Thumhausen, Brand eines Geflügelmastbetriebs in Holzheim und den Brand des Mehrfamilienhauses in Nittendorf, bei dem mehrere Personen gerettet wurden. Michael Bleicher erwähnte auch, dass wieder einige Anschaffungen, zum Teil durch den Markt Nittendorf, zum Teil durch den Feuerwehrverein getätigt wurden. Der Atemschutzbeauftragte Rainer Taubmann führte in seinem Bericht aus, dass Bettina Urbanek und Katharina Rasp den Atemschutzlehrgang abgeschlossen haben. Nun hat die Wehr 28 einsatzbereite Atemschutzgeräteträger. Es gab 11 Einsätze, bei denen Atemschutzgeräteträger im Einsatz waren oder sich auf der Anfahrt ausgerüstet haben, ohne danach benötigt zu werden. Es wurden bei den Übungen ca. 430 Stunden abgeleistet, d.h. jeder Geräteträger hat im vergangenen Jahr mehr als 15 Stunden für den Atemschutzeinsatz trainiert, wobei in diesem Jahr zum ersten Mal ein umfangreiches, mehrstündiges Notfalltraining auf dem Plan stand. Peter Hollnberger führte aus, dass in der Absturzsicherungsgruppe inzwischen 34 Einsatzkräfte zur Verfügung stehen, die im vergangenen Jahr bei 22 verschiedenen Terminen auf unterschiedliche Arten gefordert waren. Diesen Fachbereich gibt es bei der FF Undorf jetzt genau seit 10 Jahren. Auch die Jugendfeuerwehr war im vergangenen Jahr sehr fleißig, berichtete Jugendwart Gilbert Ertel. Die derzeit 15 Jugendlichen werden durch die rund 20 Übungen an den aktiven Dienst herangeführt. Dies sei nur möglich, da ein ganzes Team sich in der Jugendarbeit engagiert. So nahm die Jugendwehr bei verschiedenen Wettbewerben und anderen Veranstaltungen teil. Ebenso beteiligte sich die Kinderfeuerwehr an zahlreichen Aktivitäten, die Agnes Rappl kurz vorstellte. Beachtliche 50 Kinder sind momentan in der Kinderfeuerwehr aktiv. Dank der vielen Helfer wurden auch im vergangenen Jahr monatlich wieder interessante Aktionen zusammen mit der FF Pollenried durchgeführt. Danach informierte Kassier Stefan Füssl über die Einnahmen und Ausgaben des Feuerwehrvereins. Es wurde auch im vergangenen Jahr wieder eine größere Summe ausgegeben, um die Arbeit der aktiven Mannschaft zu unterstützen. Anschließend wurden verdiente und langjährige Vereinsmitglieder geehrt: Andreas Engl und Simon Spangler erhielten die silberne Ehrennadel für das Ablegen der Leistungsprüfung in Gold-Blau. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden Hans Bornhorst, Rudolf Brücklmeier, Kerstin Markl, Roland Semmler und Florian Rödl mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. Die goldene Vereinsnadel erhielten Antonius Zimmermann, Thomas Krug, Bartholomäus Trettenbach und Thomas Zeiler für ihre 40-jährige Mitgliedschaft. Mit einer Ehrenurkunde für ihre 60-jährige Mitgliedschaft wurden Josef Hollnberger, Otto Lazarus, Theodor Trettenbach, Robert Kaufmannn, Helmut Lanzl, Erwin Freisleben und Karl Seidl geehrt. Anschließend wurden drei Mitglieder für ihre Verdienste um die Freiwilligen Feuerwehr Undorf zu Ehrenmitgliedern ernannt: zum einen Günter Huber, der neben seinem aktiven Feuerwehrdient auch 24 Jahre Kassier der Wehr war; dazu Michael Huber, der unter anderem 12 Jahre stellvertretender Kommandant und 6 Jahre Vorstand war; schließlich auch Roland Ettinger, der 12 Jahre Kommandant und 6 Jahre Gerätewart war. In seinen abschließenden Grußwort zeigte sich 2. Bürgermeister Josef Bauer beeindruckt von den Leistungen der Feuerwehr Undorf und lobte die Einsatzbereitschaft Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Undorf
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=