Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF OKTOBER 2024 24 Regensburg (RL). Zur wissenschaftlichen und fachlichen Beratung sind bei den Naturschutzbehörden in Bayern Beiräte aus sachverständigen Personen zu bilden. Die Mitglieder und Stellvertreter dieser Naturschutzbeiräte werden auf die Dauer von fünf Jahren bestellt, die 10. Amtsperiode endete am 31. August 2024, dies auch im Landkreis Regensburg. Daher fand am 31.08. die konstituierende Sitzung des bei der Unteren Naturschutzbehörde zu bildenden Naturschutzbeirats für die 11. Amtsperiode (01.September 2024 bis 31. August 2029) statt. Als neu bestellte Mitglieder begrüßte Landrätin Tanja Schweiger im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes: Dr. Albrecht Muscholl-Silberhorn (Fachbereich Naturschutz, Landschaftspflege, Biologie) aus Nittendorf, Christoph Bauer (Fachbereich Forstwesen, Vogelkunde) aus Regenstauf, Torsten Mierswa (Fachbereich Landschaftspflege, Vegetationskunde) aus Lappersdorf, Raoul Kreienmeier (Fachbereich Forstwesen) aus Regensburg sowie Reinhard Neft (Fachbereich Naturschutz, Forstwesen) aus Regensburg. Mit Sebastian Herrmann, Jasmin Hentschel und Luisa Peißer nahmen auch die zuständigen Mitarbeiter der Umweltschutzabteilung des Landratsamtes an der Sitzung teil. Tanja Schweiger betonte in ihrer Begrüßungsansprache, dass der Naturschutzbeirat bei allen naturschutzfachlichen Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung beteiligt ist: „Ein herzliches Vergelt`s Gott, dass Sie sich für diese verantwortungsvolle – und ehrenamtliche – Tätigkeit zur Verfügung gestellt haben. Die Belange des Natur- und Umweltschutzes rücken immer stärker in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger und haben sich auf allen politischen Ebenen mittlerweile zu einem zentralen Handlungsfeld entwickelt. Auch unter diesem Gesichtspunkt steht die Arbeit der Naturschutzbehörden und somit auch die Beratungstätigkeit der Naturschutzbeiräte vor neuen Herausforderungen“, so die Landrätin Im Anschluss wurden die Mitglieder der 1o. Amtsperiode, die aus dem Naturschutzbeirat ausgeschieden sind, verabschiedet. Die Landrätin bedankte sich bei Alfons Hahn und den Stellvertretern Johann Mayer und Albert Karl für den wichtigen Beitrag, den sie für die Region und das Gemeinwohl geleistet haben. Der Naturschutzbeirat bei der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Regensburg der 11. Amtsperiode vom 01. September 2024 bis 31.August 2025: Mitglieder: Reinhard Neft, Dr. Albrecht Muscholl-Silberhorn, Christoph Bauer, Torsten Mierswa und Raoul Kreienmeier. Stellvertreter: Daniela Giehrl, Uta Röder, Josef Gerl, Georg Maierhofer und Josef Sturm Naturschutzbeirat am Landratsamt hat sich turnusgemäß neu konstituiert Regensburg (RL). Die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) im Landkreis bietet jeden Monat einen kostenlosen Online-Vortrag an. Ab sofort sind Anmeldungen für die Vorträge von Oktober bis Dezember möglich. Diese Themen werden behandelt: 16. Oktober von 19.30 – 21.30 Uhr Hilfe, mein Kind ist in der Autonomiephase!  Von einem Tag auf den anderen passiert es, der erste Wutanfall ist da! Sie sind überrascht und fragen sich vielleicht, ob Sie etwas falsch gemacht haben oder ob mit Ihrem Kind etwas nicht stimmt? So viel vorneweg – es ist alles völlig normal! In diesemVortrag erhalten Sie Informationen zur Autonomiephase im Allgemeinen und wie Sie Ihr Kind trotzWut liebevoll und empathisch begleiten können. Es werden unterschiedliche Erziehungsmethoden besprochen, wie Belohnung, Bestrafung oder sich entschuldigen. Referentin: Julia Berschneider, Erzieherin, FenKid Kursleitung, Kursleitung für Babymassage und Entspannung 14. November von 17.30 – 19.00 Uhr „Das bisschen Haushalt – Was in stressigen Zei-  ten wirklich wichtig ist.“ Die Familie wird größer und die Aufgaben werden mehr! In jedem Haushalt gibt es sichtbare und unsichtbare Aufgabenbereiche – in diesemVortrag werden sie benannt. Sie erhalten fachliche Informationen und wertvolle Tipps für mehr Struktur und Zufriedenheit mit dem eigenen „bisschen Haushalt.“ Referentin: Christine Achhammer, Hauswirtschaftsmeisterin, Diätköchin, Haushaltscoach 11. Dezember von 10.30 – 11.15 Uhr „Zeit für mich – Yoga mit Baby“  Die Vorweihnachtszeit ist häufig geprägt von Hektik, Stress und Anspannung. Gerade jetzt könnte Ihnen unser Yoga-Angebot eine kleine Auszeit bieten. In dieser kurzen Morgeneinheit werden – gerne mit Baby – mobilisierende und auch kräftigende Abläufe geübt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Die Übungsabläufe sind einfach, werden durch eine Atemübung und eine kurze Entspannung abgerundet. Referentin: Alexandra Kaiser, Yogalehrerin BDY/EYu, Gesundheitspädagogin SKA Anmeldung Telefon: 0941 4009-608 Mail: koki@lra-regensburg.de Online: www.landkreis-regensburg.de/koki ONLINE-VORTRAGSREIHE FÜR JUNGE ELTERN „Eltern am Start mit KoKi“ bietet drei neue Vorträge an Obwohl elektrische Geräte immer sparsamer werden, steigt der Stromverbrauch in vielen Haushalten. Grund dafür ist der sogenannte Rebound-Effekt. Die Verbraucherzentrale Bayern verrät, wie Verbraucherinnen und Verbraucher diesen vermeiden können. Wer hat es nicht schon erlebt: Kaum sind die neuen LED-Lampen eingebaut, bleibt das Licht öfter mal an, wenn man aus dem Zimmer geht? Der neue Fernseher ist effizienter als der alte – dafür aber viel größer? Oder die Heizung wird höher gedreht, weil die Heizungsanlage neu und effizient ist? Dieses Phänomen bezeichnet man als Rebound-Effekt. Oft steigt damit der Gesamtverbrauch eines Haushalts trotz durchgeführter Sparmaßnahmen. Wird ein Gerät öfter oder länger genutzt, weil es vermeintlich energiesparender ist, sprechen Experten vom direkten Rebound-Effekt. Beim indirekten Rebound-Effekt wird das gesparte Geld für etwas anderes ausgegeben. Dies können beispielsweise andere Geräte wie ein Zweitfernseher oder klimaschädliche Aktivitäten wie eine Flugreise sein. Der Schlüssel ist das eigene Verhalten Um den Rebound-Effekt zu vermeiden, sollten Verbraucher auf ihr Verhalten achten. „Wenn man die neuen, effizienteren Geräte genauso sparsam nutzt wie vorher die alten, lassen sich Energie und Geld sparen“, rät Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin Energieberatung bei der Verbraucherzentrale Bayern. „So kommen die Vorteile der sparsamen Technik voll der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel zugute.“ Bei welchen Geräten sich ein Neukauf finanziell und ökologisch lohnt, weiß die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Wenn der Stromverbrauch trotz effizienter Geräte nicht sinkt Fundsachen Katze, schwarz/weiß – gefunden: Nittendorf,  Rathausstraße Katze, weiß – gefunden: Eichhofen, Waldweg  Katze, getigert – gefunden: Eichhofen, Wald-  weg Katze, schwarz – gefunden: Eichhofen, Wald-  weg Katze, getigert – gefunden: Eichhofen, Wald-  weg Armband – gefunden: Eichhofen, Waldweg  Gartenhacke – gefunden: Etterzhausen,  Obere Fischerbergstraße Kopfhörer – gefunden: Nittendorf, Hochrain-  straße Scooter – gefunden: Etterzhausen, Bahnhof-  straße Kreditkarte – gefunden: Pollenried, Lidl-Ver-  brauchermarkt Autoschlüssel (1 Stück) – gefunden: Nitten-  dorf, Brunngasse Fotoapparat – gefunden: Hallbergmoos 

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=