Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

FEBRUAR 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 25 Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Bereits zum elften Mal rufen die Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung der Oberpfalz zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf. „Wir zeichnen Menschen aus, die sich mit viel Engagement um Klima und Umwelt kümmern. Wir suchen Vorbilder die eindrucksvoll vermitteln, dass jeder Einzelne vor Ort seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann“, so Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet. „Der Bürgerenergiepreis startet in die nächste Runde, bei der auch die Regierung der Oberpfalz wieder Kooperationspartner ist. Und insgesamt 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus der Oberpfalz.“ Auszeichnung für alle Generationen Bewerben können sich mit ihren Projekten Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten. Die Bandbreite an möglichen Engagements ist groß. Das kann in Form von Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein. Hier geht es zur Bewerbung Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Maßnahmen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 15. April 2024 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt. Die Preisträger werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Vogel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.vogel@bayernwerk.de 10.000 EURO PREISGELD Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2024 ab sofort möglich Regensburg (RL). Besitzen Sie ein Grundstück oder Freifläche und möchten es gerne für den Ausbau von regenerativen Energien zur Verfügung stellen? Am liebsten Ihrer Gemeinde? Hier gibt es viele Fragen, die zu Verunsicherungen führen wie etwa „Ist mein Grundstück geeignet?“, „Kommen Kosten auf mich zu?“, „Wie muss ich vorgehen?“, „An wen muss ich mich wenden?“ – Hier ist die KERL eG für Sie der richtige Ansprechpartner. Die KERL eG ist ein genossenschaftsrechtlicher Zusammenschluss aller 41 Gemeinden des Landkreises und des Landkreises selbst. Mit zahlreichen Grundstückseigentümern von Potenzialflächen für PV- und auch Windkraftanlagen wurden zwischenzeitlich Nutzungsverträge zum Bau von Erneuerbaren Energien - Anlagen geschlossen. Die KERL eG ist der kommunale Ansprechpartner in der Region für interessierte Flächeneigentümer. Für Fragen steht Ihnen dabei Geschäftsführer Maximilian Köckritz unter 0941 4009-249 oder KERLflaeche@lra-regensburg.de gerne zur Verfügung. Zentrale Aufgabe der KERL ist es, die Kommunen bei der Erstellung kommunaler Ausbaukonzepte zu unterstützen und die Rahmenbedingungen für die Energie- und Wärmewende zu gestalten. Neben der Förderung der Energieversorgung kommunaler Gebiete wird damit eine verbraucherfreundliche und bezahlbare Energieversorgung als Bestandteil der Daseinsvorsorge ermöglicht. Die KERL schafft die Grundlagen für die Planung, die Finanzierung, die Projektierung, den Bau und den Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen. Dabei sollen insbesondere Bürger/-innen, Kommunen und regionalen Unternehmen Beteiligungen ermöglicht werden. Verbraucherfreundliche und bezahlbare Energieversorgung KERL eG – Ihr kommunaler Partner, wenn Sie Ihre Flächen für Photovoltaik oder Windkraft nutzen wollen Einwohnerstatistik 2. Halbjahr 2023 Stand 31.12.2023 Ortsteile Haupt- Neben- Gesamt wohnsitze wohnsitze Nittendorf 3.031 185 3.216 Bärnthal 3 1 4 Eichhofen 112 7 119 Etterzhausen 1.234 118 1.352 Grafenried 16 – 16 Hardt 31 3 34 Haugenried 231 11 242 Irgertshofen 47 3 50 Loch 101 2 103 Obereinbuch 11 1 12 Pollenried 463 18 481 Schönhofen 1.155 61 1.216 Thumhausen 315 12 327 Undorf 2.499 159 2.658 Untereinbuch 5 0 5 Viergstetten 77 3 80 Zeiler 155 6 161 Zwickenthal 2 – 2 Penk 63 18 81 GESAMT: 9.551 608 10.159

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=