FEBRUAR 2024 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21 Regensburg (RL). Den eigenen Garten so vielseitig wie möglich zu gestalten ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Richtig umgesetzt entstehen neue Lebensräume, die ohne viel Pflegeaufwand für Tiere und Pflanzen gleichermaßen wertvoll sind. Die Fachberater für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt Regensburg bedanken sich für die rege Teilnahme im vergangenen Jahr und blicken gleichzeitig voraus auf das Jahr 2024. Die Vortragsreihe startet mit dem Online-Grundlagenseminar im Februar. An vier Abenden wird über folgende Themen informiert: Donnerstag, 01.02.2024 Grundlagen der Planung und Gartengestaltung So entsteht Ihr persönlicher Traumgarten Referentin: Christine Gietl, Kreisfachberatung Donnerstag, 08.02.2024 Lebendiger Boden – die Grundlage des Wachstums Boden, Düngung und Kompostierung Referent: Josef Sedlmeier, Kreisfachberatung Donnerstag, 15.02.2024 Obst- und Gemüseanbau im Garten Gesundes und Leckeres aus dem eigenen Garten Referent: Torsten Mierswa, Kreisfachberatung Donnerstag, 22.02.2024 Pflanzenvielfalt im Garten Bäume, Sträucher und Staudenbeete Referentin: Stefanie Grünauer, Kreisfachberatung Alle Garteninteressierten sind eingeladen zum Grundlagenseminar der „Grünen Stunde“ im Februar, jeweils von 18.30 bis 20 Uhr. Die Anmeldung zur gesamten Seminarreihe oder zu einzelnen Terminen erfolgt wie immer unter gruene.stunde@lra-regensburg.de Fragen zur Veranstaltungsreihe richten Sie an: Christine Gietl, Fachberatung für Gartenkultur und Landespflege, 0941 4009-619 Stefanie Grünauer, Fachberatung für Gartenkultur und Landespflege, 0941 4009-792 DAS GARTEN-TEAM DES LANDRATSAMTS LÄDT EIN Grundlagenseminar der „Grünen Stunde“ im Februar 2024 Regensburg (RL). Sport- und Schützenvereine aufgepasst: Die Anträge auf Gewährung der Vereinspauschale 2024 („Übungsleiterzuschüsse“) müssen bis spätestens 01. März 2024 beim Landratsamt Regensburg eingegangen sein. Verspätet abgegebene Anträge können aufgrund der gesetzlichen Ausschlussfrist nicht mehr berücksichtigt werden. Die Anträge können postalisch eingereicht werden (an Landratsamt Regensburg, Sachgebiet S12, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg). Die Formulare und weitere Informationen sind auf der Landkreis-Homepage abrufbar unter www.landkreis-regensburg.de, Bürgerservice – Kommunales – Kommunalaufsicht, Abgaben, Zuschüsse – Vereinspauschale des Freistaates Bayern (Übungsleiterzuschüsse) gewähren. Auch eine Online-Antragstellung ist möglich: Ab diesem Förderjahr steht, neben dem PDF-Antrag, ein zentral entwickelter Online-Antrag zur Verfügung. Hierzu ist die Anmeldung mittels BayernID erforderlich. Die Unterlagen können auch persönlich im Landratsamt abgegeben werden; dazu ist allerdings eine Terminvereinbarung erforderlich. Neben dem Antrag sind immer die Lizenzen der Trainer- und Übungsleiter vorzulegen (eine Ablichtung genügt). Die Abgabe einer „Erklärung zur Einreichung von Lizenzen“ ist dagegen nicht mehr nötig. Lediglich bei der Aufteilung einer Lizenz auf zwei Vereine ist die zusätzliche Abgabe des neuen Formulars „Erklärung zur Teilung von Lizenzen“ erforderlich. Die Vereine werden gebeten, alle imVerein eingesetzten Trainer- und Übungsleiterlizenzen einzureichen. Um Bearbeitungszeiten zu verkürzen, sollte in den Antragsunterlagen eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Für die Landkreisförderung muss kein gesonderter Antrag gestellt werden. Grundlage dieser Förderung bilden die Mitgliedermeldungen der jeweiligen Verbände und die bei der staatlichen Förderung berücksichtigten Übungsleiterlizenzen. Für Sport- und Schützenvereine, die im Jahr 2023 einen allgemeinen Energiepreiszuschuss erhalten haben, besteht die Verpflichtung, bis zum 30.04.2024 einen Verwendungsnachweis vorzulegen. Bei Fragen steht Frau Kronawitter, Telefon: 0941 4009173, E-Mail: kommunalaufsicht@landratsamt-regensburg.de gerne zur Verfügung. ÜBUNGSLEITERZUSCHÜSSE: SPORT- UND SCHÜTZENVEREINE KÖNNEN JETZT IHRE ANTRÄGE STELLEN Vereinspauschale jetzt beantragen – Stichtag 01. März 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=