Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf

aUS der MarKtGeMeinde 14 Mitteilungsblatt Markt nittendorf Dezember 2023 Vom 06. bis 08.11.2023 hieß es für die vierten Klassen: Ich leiste Erste Hilfe. Die engagierten Mitarbeiter/Innen des bayerischen Jugendrotkreuzes Dr. Marcus Ilg, Carolin Frank und Katharina Rasp bildeten die Viertklässler zu Juniorhelfern aus. „Ich schwöre, ich hau dich auf die Backe und leg dich übers Knie!“ Mit dieser Eselsbrücke lernten die frisch gebackenen Juniorhelfer sich richtig zu verhalten, wenn sie es als Ersthelfer mit einer bewusstlosen Person zu tun haben. Darüber hinaus setzten sich die Kinder mit den Themen „Verbrennung – Was tun?“ und „Wie gelingt der perfekte Druckverband?“ auseinander. Auch im Falle einer Prellung oder eines Bruches, beispielsweise nach einem Treppensturz, können sie nun kompetent handeln. Dennoch ersetzt die beste Ersthelferausbildung vor allem bei schwereren Verletzungen nicht den Notruf bei der Rettungsleitstelle. Um auch hierfür gewappnet zu sein, übten die Viertklässler die Beantwortung der 5 W-Fragen zu verschiedenen Unfallsituationen. Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Jugendrotkreuzes, die den Kindern die Grundlagen der Ersten Hilfe anschaulich nahegebracht und sie zur Zivilcourage motiviert haben. „ich leiste erste Hilfe” – an der grundschule nittendorf Am Montag, 09.10.2023, bekamen die 1. Klassen der Grundschule Nittendorf Besuch vom Raben ADACUS und nahmen am Verkehrssicherheitsprogramm des ADAC teil. Die Kinder lernten dabei durch aktives Mitmachen kindgerecht den Umgang im Straßenverkehr. Worauf muss man am Zebrastreifen achten? Warum muss der Fußgänger Blickkontakt zum Autofahrer halten? Wie verhält man sich an einer Verkehrsampel? Anschaulich übte Herr Langbein vom ADAC das richtige Verhalten mit den Kindern. Dabei schlüpften die Grundschüler abwechselnd in die Rolle der Fußgänger und anderer Verkehrsteilnehmer wie z.B. Autofahrer. Besonderes Augenmerk legte Herr Langbein auf den wichtigen Aspekt „Blickkontakt zwischen Fußgänger und Autofahrer“ beim Überqueren der Straße. Mit großer Begeisterung verinnerlichten die Kinder das richtige Verhalten im Straßenverkehr und hörten das „ADACUS-Lied“ motiviert an. Zum Schluss bekam jedes Kind noch eine Urkunde und einen „ADACUS – Aufkleber“ überreicht. Wir bedanken uns beim ADAC für die Initiative und das Engagement! „aufgepasst mit aDaCUS“ anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=