29 Juni 2023 unsere vereine Mitteilungsblatt Markt nittendorf warten und Ausbildern der einzelnen Feuerwehren geplant wurde. Die Großübung konnte nach rund zwei Stunden erfolgreich beendet werden. Neben zahlreichen Zuschauern war auch Bürgermeister Helmut Sammüller dabei und machte sich ein Bild von der Zusammenarbeit der Marktfeuerwehren. Er zeigte sich beeindruckt über die Leistung der Nachwuchskräfte und lobte deren ehrenamtlichen Einsatz bei der Feuerwehr. Nach der Mittagspause ging es, wie eben bei einer Berufsfeuerwehr, weiter mit Übungsdienst. Die jungen Ehrenamtlichen trainierten verschiedene Szenarien oder bildeten sich mit Kurzübungen wie dem Setzen eines Standrohrs oder Gerätekunde weiter. Beim Ertönen eines Alarmgongs wurde aber alles stehen und liegen gelassen, sich ausgerüstet und die Feuerwehrfahrzeuge besetzt. Denn weitere Übungseinsätze, wie ein Böschungsbrand im Wald, Verkehrsunfälle oder die klassische Tierrettung mussten die Heranwachsenden der jeweiligen Jugendfeuerwehren bewältigen. . Ökologisches projekt Des Weiteren gehört die Teilnahme an einem ökologischen Projekt dazu. Dies wurde bereits im März als „RamaDama“ im Marktbereich durchgeführt. Kreisbrandmeister Michael Seebauer konnte allen Teilnehmern eine hervorragende Leistung bescheinigen und ihnen die „Jugendflamme“ der deutschen Jugendfeuerwehr überreichen. Weitere Übungseinsätze folgten bis in die späten Abendstunden. Neben sportlichen Aktivitäten wie Volleyball oder Fußball, wurden auch Gesellschaftsspiele ausgepackt und gemeinsam die Zeit verbracht. Als Abschluss wurde noch eine große Funkübung mit allen Marktfeuerwehren durchgeführt, was nochmal die volle Konzentration aller bedeutete. Ein spannender und lehrreicher Tag ging dann nach 24 Stunden morgens um 8 Uhr zu Ende. Die Mädchen und Jungen, welche in der Jugendfeuerwehr mit viel Spaß und ohne Druck das feuerwehrtechnische Handwerk erlernen und das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Feuerwehren üben, gingen begeistert und auch etwas müde nach Hause und freuten sich bereits auf die nächsten Übungen und Veranstaltungen in der Jugendfeuerwehr. Am Nachmittag stand für die Jugendlichen noch ein wichtiger Termin an, denn sie mussten ihr Können in einer Prüfung unter Beweis stellen. Bei der „Jugendflamme“ müssen Aufgaben wie das Absetzen eines Notrufes, Knoten und Stiche oder die Handhabung von Strahlrohr und Verteiler gemeistert werden. Zudem ist je nach abzulegender Stufe Fahrzeugkunde, das richtige Setzen eines Standrohres oder auch die Erste Hilfe ein Teil der Prüfung anzeige
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=