APRIL 2023 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 19 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 Regensburg (RL). Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Tal der Schwarzen Laber“ arbeiten seit 12 Jahren die beiden Landkreise Regensburg und Neumarkt sowie 15 Gemeinden zusammen. Ziel ist es, die Region als Naherholungs- und Tourismusregion mit dem Schwerpunkt Radeln und Wandern weiterzuentwickeln und zu vermarkten. In einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus in Nittendorf wurde die neu aufgelegte Radwanderkarte Tal der Schwarzen Laber am 2. März in ihrer 5. Auflage vorgestellt. Das idyllische Tal der Schwarzen Laber schlängelt sich rund 85 Kilometer zwischen Neumarkt i.d.OPf. und Sinzing durch den Bayerischen Jura. Es lockt mit seiner fast unberührten Natur und seiner artenreichen Juralandschaft viele Naherholer sowie Gäste in die Region. „Angebote bündeln, die touristische Infrastruktur sichern und die Region bewerben – dies alles sind wichtige Aufgabenfelder, die wir gemeinsam angehen“, lobt Landrätin Tanja Schweiger die Zusammenarbeit aller Projektpartner, die federführend und konzeptionell von den Tourismusreferentinnen der beiden Landkreise, Susanne Kammerer und Christine Riel betreut werden. Mit der aktualisierten Radwanderkarte unter dem Motto „Erholung, Bewegung und Natur“ sollen Gäste und Naherholer inspiriert werden, einen Tagesausflug oder Urlaub in der Region zu verbringen. Radltouren, Wanderungen oder daran gekoppelt Besuche der vielen Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen wie Burgen, Kirchen, Museen, Kletterangebote oder Golfen schaffen einen Ausgleich zum hektischen Alltag und bieten Naturgenuss pur. „Gemeinsam mit dem bestehenden Erlebnisführer und der Website Schwarze-Laber.de hilft die neu aufgelegte Radwanderkarte dem Gast bei der Orientierung und der Gestaltung seines Ausflugsprogramms“, so Christine Riel, Tourismusreferentin des Landkreises Neumarkt i.d.OPf.. In der Radwanderkarte sind neben einer ausführlichen Routendarstellung und -beschreibung des Schwarze Laber-Rad-Wander-Wegs weitere Rad- und Wandermöglichkeiten wie der Naab-Altmühl-Radweg, der Fünf-Flüsse Radweg, der Obsterlebnisweg, der Jurasteig oder die geschichtsträchtigen Burgensteige dargestellt. „Die neu gestaltete und gut strukturierte Kartografie ist Grundlage für die Ausflugs- und Tourenplanung und beinhaltet darüber hinaus auch Kombinationsmöglichkeiten einzelner Rad- undWanderrouten sowie Sehenswürdigkeiten“ erklärt Susanne Kammerer, Tourismusreferentin des Landkreises Regensburg. Hinweise zu Fahrradservicestationen und öffentliche Toiletten ergänzen das Angebot. Die 15 im und am Tal gelegenen Gemeinden werden mit je einem Wandertipp und Infos zu Sehenswertem beschrieben. Infos zumTal der Schwarzen Laber mit dem Radwanderweg, seinen Gemeinden, Angeboten, Einkehrmöglichkeiten und Gastgebern: www.schwazelaber.de Hinweis: Die in einer Auflage von 60 000 Stück gedruckte Publikation kann man unter „Prospektbestellung“ bei den Gemeinden und auf den Websites der beiden Landkreise (unter Freizeit/Tourismus) bestellen: Landkreis Regensburg: https://www.landkreis- regensburg.de/freizeit-tourismus/ Landkreis Neumarkt i.d.Opf.: https://www. tourismus-landkreis-neumarkt.de Kooperationsprojekt Schwarze Laber: Radwanderkarte neu aufgelegt Das Eisenbahn-Bundesamt startet am 13. März 2023 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Kommunen. In den kommenden sechs Wochen können alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich bis zum 24. April 2023 zu ihren Lärmproblemen äußern. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanungschiene.de freigeschaltet. Die Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes sieht zwei Beteiligungsphasen vor. In der ersten Beteiligungsphase wird sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Kommunen die Möglichkeit gegeben, ausführlich ihre Lärmsituation an den Schienenwegen des Bundes darzustellen. Nach der Auswertung der ersten Beteiligungsphase veröffentlicht das Eisenbahn-Bundesamt Ende des Jahres 2023 den Entwurf seines Lärmaktionsplanes. Daran anschließend findet die zweite Beteiligungsphase statt. In dieser Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung können Bürgerinnen und Bürger den Entwurf bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben. Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=