FEBRUAR 2023 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21 Sturzflutkonzept für den Markt Nittendorf; Vorstellung durch das Ingenieurbüro EBB Erster Bürgermeister Sammüller begrüßt die Herren Meier, Reichenbach und Powell vom Ingenieurbüro EBB Regensburg. Herr Powell erläutert mithilfe einer PowerPoint Präsentation das bisherige Vorgehen. Es fand eine Bestandsanalyse mit Gefahrenermittlung und der dazugehörigen Gefahren- und Risikobeurteilung statt. Daraufhin stellt er die theoretischen Maßnahmen vor: Objektschutz, Rückhaltemöglichkeiten oder Abflussvermeidung und –verzögerung. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass folgende Gebiete gefährdet sind (Auswahl): Nittendorf: Baugebiet um die Georg Britting Stra- ße, Gebiete um die Rathausstraße, Taubenstraße, Anton-Keffer-Str. Undorf: Gebiet um den Wiesengrund Etterzhausen: Gebiet Tunnelstraße, Penk Und weitere Im weiteren Verlauf werden Schwerpunkte gesetzt und Maßnahmenvorschläge entwickelt, diese bewertet, Kostenschätzungen erstellt und Empfehlungen abgegeben. Laut Aussage von Herrn Reichenbach ist mit konkreten Ergebnissen Anfang Februar zu rechnen. Jahresrechnung 2020: Vorstellung Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses und Stellungnahme der Verwaltung Der Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung vom 04.04.2022 sowie die Stellungnahme der Verwaltung lagen den Markträten vorab vor. Herr Bachl stellt die jeweiligen Erledigungen vor. Themen sind unter anderem die Einführung der Barkassen, die Nutzung der Dienstfahrzeuge, die Durchführung von Vergaben oder die Nutzung der gemieteten Räumlichkeiten im Bernsteincenter. Markträtin Schmaus bedankt sich für den Erledigungsbericht und für die positive Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Zudem freue sie sich, dass die Vorschläge angenommen und abgearbeitet wurden. Weiterhin macht sie darauf aufmerksam, ein Bestands- und Anlagenverzeichnis zu führen und über die Einführung der doppelten Buchführung nachzudenken. BESCHLUSS: Die festgestellten Beanstandungen und Anregungen des Rechnungsprüfungsausschusses im Prüfbericht für das Haushaltsjahr 2020 werden durch die Stellungnahme der Verwaltung (Erledigungsbericht) als aufgeklärt und behoben betrachtet. Einstimmig beschlossen Ja 16 Nein 0 Anwesend 16 Jahresrechnung 2020: Beschluss über die Feststellung und Entlastung für das Rechnungsjahr 2020 Die örtliche Rechnungsprüfung erfolgte für das Jahr 2020 im Zeitraum vom 13.01.2022 bis 04.04.2022 durch den Rechnungsprüfungsausschuss. Unstimmigkeiten im Sinne des Art. 102 Abs. 3 GO wurden nicht festgestellt. Nach Durchführung der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung 2020 ist diese gem.Art. 102 Abs. 3 der Bayerischen Gemeindeordnung in öffentlicher Sitzung festzustellen und über die Entlastung zu beschließen. BESCHLUSS: Gemäß Art. 102 Abs. 3 der Bayerischen Gemeindeordnung wird die Jahresrechnung 2020 festgestellt: HAUSHALTSRECHNUNG Solleinnahmen Verwaltungshaushalt 15.512.442,62 € Vermögenshaushalt 4.756.103,01 € Gesamt-HH 20.268.545,63 € Sollausgaben Verwaltungshaushalt 15.512.442,62 € Vermögenshaushalt 4.756.103,01 € Gesamt-HH 20.268.545,63 € Ansatz Verwaltungshaushalt 15.397.450,00 € Vermögenshaushalt 9.181.500,00 € Gesamt-HH 24.578.950,00 € Die Haushaltsrechnung 2020 mit dem auf die bereinigten Solleinnahmen und –ausgaben reduzierten Ergebnis und dem darin enthaltenen, kassenmäßigen Abschluss wird festgestellt. Der Jahresabschluss ist Bestandteil dieses Beschlusses und das Protokoll diesem bei zu heften. Abstimmungsergebnis: 16:0 Stimmen Weiterhin ist die Verwaltung zu entlasten. Der Bürgermeister ist aufgrund persönlicher Beteiligung von der Abstimmung ausgeschlossen. BESCHLUSS: Der Marktrat beschließt, die Entlastung für das Rechnungsjahr 2020 zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen Ja 15 Nein 0 Anwesend 16 Persönlich beteiligt 1 Auszug aus der Marktratssitzung am 06.12.2022 Regensburg (RL). Auch im nächsten Jahr wird der Landkreis Regensburg wieder kulturelle Highlights bündeln und in einer Broschüre veröffentlichen. Das Schlagwort „Zeitenwende“ soll 2023 als roter Faden für die Veranstaltungsreihe dienen. Veranstalterinnen und Veranstalter sind dazu aufgerufen, sich mit Kulturformaten, etwa Konzerten, Ausstellungen oder Theaterstücken, zu beteiligen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Viele Entwicklungen und Ereignisse der vergangenen Jahre haben uns deutlich vor Augen geführt: Die Welt verändert sich. Manchmal geschieht es scheinbar langsam, manchmal wird uns die Veränderung mit einem Schlag bewusst. Die Kultur ist ein Spiegel davon. Sie baut auf Tradition und Innovation zugleich auf. Sie (er)schafft Bewusstsein für Geschichte und Ideen für die Zukunft. Sie zeigt uns den Wandel mit all seinen Möglichkeiten, schimpft und lacht mit uns über seine Absurditäten, tröstet uns mit dem Bekanntem und erstaunt uns mit dem Neuem – kurz: Sie hilft uns dabei, mit der Zeitenwende umzugehen. Wie üblich kann sich jede Veranstalterin und jeder Veranstalter mit einemTermin, der sich in diesemThemenkomplex bewegt, – gleichsam als Visitenkarte – in die Reihe einbringen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung im Landkreis Regensburg und nach Ostern stattfindet sowie mit ihrer Qualität potenziell überregionales Interesse wecken kann. Bis Februar sollten die konkreten Daten feststehen. Auf www.landkreiskultur.de, in der Presse, per Newsletter und Social Media finden Interessierte dann weitere Infos zur Meldung der Termine und zu den Materialien, die für die Broschüre und Öffentlichkeitsarbeit benötigt werden. Das Kulturreferat des Landkreises hofft auf eine rege Beteiligung und kreative Ideen. Für Rückfragen steht es unter kulturreferat@landratsamt-regensburg.de sowie telefonisch unter 0941/ 4009-687 zur Verfügung. VERANSTALTUNGSREIHE DES LANDKREISES REGENSBURG Aufruf zum kulturellen Jahresthema „Zeitenwende“ Egal ob aus Musik, Kunst oder einer anderen Kultursparte – Der Landkreis Regensburg sucht 2023 Veranstaltungen zum kulturellen Jahresthema „Zeitenwende“ Foto: Johannes PaFFrath
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=