Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes Mai 2025 ▼ Anzeige Donau-Dirt-Contest Nittendorf 2025
3 mitteilungsblatt Markt nittendorf Mai 2025 Aus der mArktgemeinde Es heißt auch in diesem Jahr: Gutes verschenken statt wegwerfen! Alle Nittendorfer BürgerInnen sind wieder eingeladen, Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, zu verschenken! Wann? Jeweils samstags von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Mai und Juni Sa 03.05.2025 in Nittendorf Sa 10.05.2025 in Schönhofen, Kühschlag und Zeiler Sa 17.05.2025 in Undorf, Eichhofen und Loch Sa 24.05.2025 in Etterzhausen und Penk Sa 31.05.2025 in Thumhausen, Haugenried, Irgertshofen und Viergstetten Sa 07.06.2025 in Pollenried Wie? Stellen Sie die Gegenstände, die Sie verschenken möchten an dem jeweiligen Samstag in einem Karton mit dem Schild „Zu verschenken“ vor die Haustüre / an den Gartenzaum. Auf größere Gegenstände bitte mit Foto / Schild hinweisen, nicht rausstellen. Bitte beachten Sie, dass der Fuß-, Rad- und Autoverkehr nicht behindert wird. Wer die Gegenstände brauchen kann, darf sie mit nach Hause nehmen. Am Abend werden dann alle übrig gebliebe- nen Dinge wieder mit ins Haus genommen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer handelt privatrechtlich und haftet selbst. Wir freuen uns auf viele Mitmacher und Neugierige, die in den einzelnen Ortsteilen zu Fuß oder vielleicht mit dem Fahrrad auf Verschenke-Tour gehen! Allen viel Vergnügen! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Markt Nittendorf unter Tel. 09404/642-102 oder an den Kulturausschuss unter Mobil 0171/2992882. nittendorfer Verschenk-Samstage Immer samstags von 03. Mai bis 07. Juni Der Markt Nittendorf trauert um Frau Christa Hollweck Trägerin der Bürgermedaille Christa Hollweck brachte sich jahrzehntelang in den Pfarrgemeinden Nittendorf und Schönhofen und ebenso im Kulturverein Nittendorf ehrenamtlich ein. Sie stellte ihre Kraft in den Dienst der Allgemeinheit. Mit der Verleihung der Bürgermedaille im Jahr 2018 würdigte der Markt Nittendorf das gesellschaftliche und kirchliche Engagement von Christa Hollweck. Wir werden ihr Andenken stets in Ehren halten. Markt Nittendorf Helmut Sammüller 1. Bürgermeister nachruf anzeige
Aus der mArktgemeinde 4 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 aNzeige aNzeige seniorenrundfahrt mit Bürgermeister sammüller durch die marktgemeinde Bürgermeister Helmut Sammüller lädt die Seniorinnen und Senioren der Marktgemeinde zur Rundfahrt durch die Ortsteile ein. Während der Fahrt gibt es im Bus Informationen zur Entwicklung des Marktes und zu weiteren geplanten Maßnahmen. Anschließend lädt der Bürgermeister die an der Rundfahrt beteiligten Senioren zu kostenlosem Kaffee und Kuchen im Generationentreff in der Brunnenstraße (Bernsteincenter) ein. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilnahme an der Rundfahrt nur mit Anmeldung möglich. Anmeldung Telefonisch 09404/642-102 oder per Email an markt.nittendorf@nittendorf.de. Die Fahrt ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt – ganz nach dem Motto: wer zuerst kommt! BuSfAhRplAn 13:30 uhr Penk 13:33 uhr etterzhausen - goldberg 13:35 uhr etterzhausen - kreuzung 13:38 uhr etterzhausen - Almrausch 13:40 uhr etterzhausen - domspatzenstraße 13:40 uhr kühschlag - maihöfner 13:43 uhr glockensiedlung 13:42 uhr kühschlag - Hoher Brachweg 13:50 uhr Pollenried - tankstelle 13:46 uhr kühschlag - kolbinger 13:52 uhr Pollenried - kircherl 13:48 uhr Zeiler - rosenmaier 14:00 uhr irgertshofen 13:52 uhr Zeiler - nurtsch 14:03 uhr Viergstetten 13:55 uhr Hardt 14:05 uhr Haugenried - Feuerwehrhaus 14:00 uhr schönhofen - schloßstraße 14:07 uhr Haugenried - russwurm 14:05 uhr schönhofen - Feuerer 14:10 uhr thumhausen - kirche 14:10 uhr schönhofen - Landessiedlung 14:12 uhr Brand - Falk 14:12 uhr nittendorf - Bäckerei krois 14:15 uhr thumhausen - Berg unten 14:17 uhr nittendorf - marienstraße 14:18 uhr eichhofen 14:20 uhr nittendorf - kirche 14:20 uhr Loch 14:22 uhr nittendorf - Bernsteinstraße 14:25 uhr undorf - kirche 14:25 uhr grundschule (1. station der rundfahrt) 14:30 uhr grundschule (1. station der rundfahrt) Rundfahrt ca. 1 Stunde Rundfahrt ca. 1 Stunde 15:30 uhr Ankunft im Generationentreff: kaffee & kuchen 15:30 uhr Ankunft im Generationentreff: kaffee & kuchen 17:00 uhr Rückfahrt 17:00 uhr Rückfahrt
5 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Aus der mArktgemeinde Der Markt Nittendorf veranstaltet beim Bürgerfest am Sa 19.07.2025 von 15 - 17 Uhr rund um den Marktplatz einen Kinderflohmarkt, zu dem alle Kids herzlich eingeladen sind. Schaut doch mal, ob Ihr Karten- oder Brettspiele, Bücher, CDs, Lego usw. in Euren Zimmern findet, die Ihr gerne verkaufen wollt. Bringt doch Eure Freundin oder den Klassenkameraden einfach mit, zusammen macht‘s noch mehr Spaß! Anmeldung Flohmarkt Bitte meldet Euch im Rathaus per E-Mail an markt.nittendorf@nittendorf.de an und nennt Euren Namen, Adresse und Telefonnummer. Wir freuen uns auf viele FlohmarktverkäuferInnen und BesucherInnen und wünschen Euch viel Spaß! an alle Mädels und Jungs, die ihr Taschengeld aufbessern möchten aNzeige Anzeigenschaltung Wir beraten Sie gerne zu den Werbemöglichkeiten im Amtlichen Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf: Fon 0941 / 44806813 mail info@nittendorf.das-amtliche.info Web nittendorf.das-amtliche.info i
Aus der mArktgemeinde 6 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Tolle Häuserreihen entstanden in der Kreativwerkstatt im Familienstützpunkt. Hinter diesen Unikaten steckte jede Menge Vorarbeit. So hat die Referentin Yvonne Santl bereits im Vorfeld die Häuschen aus Keramikmasse hergestellt, austrocknen lassen und sorgfältig für jeden einzelnen Teilnehmer kleine Pakete gepackt, wo sich die Häuschen, Holzklötzchen, sowie die Herzchen und Blumen befanden. Die Teilnehmer hatten dann die Möglichkeit entweder nach Muster auszuwählen oder ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. Für die Wunschbeschriftung musste vor Ort nochmal geplottet werden und fertig war die wundervolle individuelle Häuserreihe, die sich sehen lassen konnte. Alle Teilnehmer waren sehr zufrieden mit ihren Ergebnissen und hatten riesen Spaß! KREATIv- AnGEBOT „individuelle Häuserreihe gestalten“ aNzeige Anzeigenschaltung Wir beraten Sie gerne zu den Werbemöglichkeiten im Amtlichen Mitteilungsblatt des Marktes Nittendorf: Fon 0941 / 44806813 mail info@nittendorf.das-amtliche.info Web nittendorf.das-amtliche.info i
7 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Aus der mArktgemeinde Kontakt Bei Fragen, Problemen und Anliegen bin ich zu meinen gewohnten Öffnungszeiten erreichbar: Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Ob „klassische Patchwork-, Regenbogenoder Ein-Eltern-Familien, alle sind im Familienstützpunkt herzlich willkommen, natürlich auch Familien mit Behinderungen. Gerne können wir auch außerhalb meiner Bürozeiten einen passenden Termin vereinbaren! Rosi Murauer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kontakt: familienstuetzpunkt@ nittendorf.de oder 0171 178 65 86 Ist ein Entdeckungsraum für Kinder in Begleitung ihrer Eltern nach der Pädagogik der ungarischen Kinderärztin Dr. Emmi Pikler. Plätze frei! In einer liebevoll vorbereiteten Umgebung wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, das zu tun was sie – von sich aus – tun möchten und wofür sie aufgrund der individuellen Entwicklung bereit sind. Sie können selbständig das Spiel für sich entdecken und erkunden. Die Eltern nehmen dabei eine beobachtende Rolle ein und genießen, was das Kind macht. Angeleitet und durchgeführt wird die Gruppe von der Diplom Sozialpädagogin, Andrea Auerbach, die bereits mehrere Pikler Gruppen erfolgreich seit Jahren betreut. EnTDEcKunGSRAuM FüR KITA- unD KIGA-KInDER Pikler SpielRaum – startet wieder! Für den Nahbereich in unserem Garten suchen wir eine Hilfe! Wenn Sie gerne eine leichte Gartenarbeit verrichten können und dabei auch etwas hinzuverdienen möchten, dann melden Sie sich unter Tel. 09404/2765 PriVAte kLeinAnZeigen Ihre Private Kleinanzeige buchen Sie hier: www.nittendorf-aktuell.de/kleinanzeigen aNzeige aNzeige Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatts erhalten Sie auch kostenlos zum Mitnehmen an zahlreichen Auslagestellen im gesamten Gemeindegebiet. Nähere Informationen finden Sie unter www.das-amtliche.info/nittendorf/nittendorf-verteilung.php i
Aus der mArktgemeinde 8 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Donau-Dirt-Contest Nittendorf 2025 SamStag 24. 05. 2025 Ein besonderes Highlight im Jahr 20 25 wird für den Jugendtreff Nittendorf mit Sicherhe it der DIRT-BIKE-CONTEST am Samstag, den 24. Mai, sein! Zum vierten Mal veranstaltet der Verein „Jugendarbeit im Landkreis Regensburg e.V.“ dieses Mal geme insam mit dem Jugendtreff Nittendorf einen Dirt-Bike-Contest am Dirt-Bike-Park des Marktes Nittendorf. Es werden zahlreiche hochkarätig e Teilnehmer für den Wettkampf erwartet, auch weil die Anlage zu d en Anspruchsvollen und Wertigen in der Gegend zählt. Stattfinden wird die Veranstaltung von 12-18 Uhr (12-15 Uhr WarmUp; ab 15 Uhr Wettkampf) am Dirtpark Nittendorf (Skateanlage Nittendorf). Es wird in verschiedenen Wettkampf-Klassen um die beste Darbietung gestritten: Amateur, Rookie, Profi und Best Tric k In der Profi-Klasse winken Preis-Gelder bis zu 200 €. Außerdem gibt es Pokale, Gutscheine und andere tolle Sachpreise zu gewinnen!!! Eine professionelle Jury bewertet d ie Sprünge. Die Veranstaltung wird moderiert von einem Fahrer aus de r Szene. Ein Live-DJ sorgt für coole Musik im Hintergr und. Für leckere Speisen und Getränke sorgt der ASV Undorf. Bei Fragen zur Anmeldung oder zum Ablauf: Gemeindejugendpfleger Florian Hi rschauer Tel: 0151 14 91 67 11 Email: florian.hirschauer@lra-regensburg.de Gemeindejugendpfleger Andreas L indinger Tel: 09404-642 213 Email: andreas.lindinger@nittendor f.de
9 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Aus der mArktgemeinde Kindergarten Eltern-Café am 14. März 2025 Am 14. März fand bei frühlingshaftem Wetter das erste Eltern-Café des Jahres statt. Zahlreiche Eltern kamen am Freitagnachmittag ins Kinderhaus um sich bei Kaffee, Kuchen und Säften um sich zu unterhalten und mit den Kindern einen fröhlichen Nachmittag zu verbringen. Im Hof war neben dem Kuchenbüffet auch eine Tombola mit allerlei kleinen und größeren Gewinne aufgebaut. Damit die Freude kein schnelles Ende fand, war natürlich jedes Los ein Gewinn. Kuchen und Tombola-Preise wurden gespendet. Herzlichen Dank an alle, die gebacken oder anderweitig etwas beigetragen haben! Der Erlös wird vollständig für die Anschaffung von neuen Spielgeräten für den Kindergarten eingesetzt. Für eine gelungene Überraschung sorgte eine Tanzeinlage aller Kindergartenkinder. Als Häschen verkleidet sangen und tanzten sie zum Lied „Zwei kleine Hasen sitzen auf dem Rasen.“ Schön war’s! Wir freuen uns auf das nächste Fest bei hoffentlich ebenso gutem Wetter! Osterfeier am 11. April 2025 Der Osterhase hat dieses Jahr furchtbar viel zu tun. Um ihm ein bisschen Entlastung zu verschaffen, fand die Osterfeier in den Gruppen des Kinderhaus St. Michael bereits am Freitag, den 11. April statt. Alle Kinder hatten einen Osterkorb gestaltet: Gläser oder Papprollen standen zur Verwandlung in einen Hasenkörper bereit. Dabei war natürlich wichtig, dass möglichst viele Ostereier darin Platz finden. Die Spannung, wer und wie und was und wann die Osternester füllen würde, war kaum zum Aushalten. Die Kinder feierten in ihren Gruppenräumen die Auferstehungsfeier. An österlich geschmückten Tischen hatten alle gemeinsam ein Osterfrühstück vorbereitet. Anschließend wurde der Garten durchsucht, ob der Osterhasen nun tatsächlich da war. Und ja, der Osterhase war fleißig, und alle Kinder fanden bunte Schoko-Eier, die in die Osternester wanderten – oder direkt in den Mund! Herzlichen Dank an die Erzieherinnen für die Vorbereitung und Gestaltung der Osterfeier! Der Elternbeirat Kinderhaus St. Michael aNzeige
Aus der mArktgemeinde 10 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Achtsam durch die Natur Wir starteten in unser neues Thema, indem wir das Gänseblümchen (im wahrsten Sinne des Wortes) genauer unter die Lupe genommen haben. Die Kräuterpädagogin Ute Meindl-Kett hat uns einen Vormittag lang in das Thema eingeführt und im Anschluss sind wir dann bei schönstem Frühlingswetter mit unseren Lupen losgezogen, um Gänseblümchen zu suchen, zu sammeln und zu untersuchen. In den darauffolgenden zwei Wochen haben wir viele Geschichten zum Gänseblümchen gehört, eine Gänseblümchenbutter und ein Gänseblümchensalz hergestellt, ein Fingerspiel und ein Lied passend zum Thema gelernt. Wir haben ein Experiment und Traumreisen mit Gänseblümchen durchgeführt, viel Kreatives gebastelt, Spaziergänge gemacht und noch vieles mehr. Die Kinder sind Feuer und Flamme bei unserem neuen Thema. Auch draußen im Garten schauen die Kinder nun genauer hin und untersuchen Gräser, Büsche, Blumen sowie kleine Tiere mit den Lupen und dem Digiskop. Spende Bayernwerk Wir haben beim Projekt Schlaugärtner vom Bayernwerk unser Konzept für das Projekt „Achtsam durch die Natur“ eingereicht, Bayernwerk unterstützt uns mit einer großzügigen Spende. Zur Spendenübergabe brachte Herr Dumm vom Bayernwerk den Kindern außerdem noch Sonnenhüte und kleine Gießkannen mit. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Spende, von der wir bereits diverse Sachen angeschafft haben: ein Digiskop, Lupen für die Kinder, Fachbücher, Entdeckerkarten, Trockenrahmen und vieles mehr. Ein Hochbeet wird noch folgen und wir haben noch viele weitere Ideen, die wir so natürlich viel leichter umsetzen können. Kooperation Grundschule Im März besuchte Frau Hammerl wieder unsere Vorschulkinder, um diese besser kennenzulernen. Wir bedanken uns ganz herzlich für den schönen Vormittag und freuen uns auf unser nächstes Treffen im Mai. Klettergerüst Unser neues Klettergerüst ist da! Und die Kinder lieben es! Den ganzen Tag wird draußen gerutscht, geklettert und auf der Wackelbrücke balanciert. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeinde Nittendorf dafür! Eltern- und Großelterncafe Im März fand wieder unser Eltern- und Großelterncafe statt und war wie immer sehr gut besucht. Die Kinder hatten eine kleine Einlage vorbereitet und die Eltern konnten sich bei Kaffee und Kuchen austauschen und besser kennenlernen. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Elternbeirat, der alles wieder ganz toll organisiert hat. Ostern In der Zeit vor Ostern haben wir viele Geschichten von Jesus gehört, wie er gelebt hat und was er gemacht hat. In der Osterwoche haben wir dann (passend zum aktuellen Thema) Eier mit Naturmaterialien gefärbt (Spinat, rote Beete, Kurkuma, Kaffee und Blaubeeren). Unsere Eier kamen in diesem Jahr direkt aus der Nachbarschaft, wir Kindergarten St. Josef Undorf aNzeige aNzeige
11 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Aus der mArktgemeinde durften dort die Hühner besuchen. Vielen Dank an Nadine Kronawitter, die sich extra für uns Zeit genommen hat, um uns den Hühnerstall und die Hühner zu zeigen und um uns vieles zu erklären! Außerdem haben wir Kresse angesät, sie jeden Tag fleißig gegossen und beim Wachsen betrachtet. Abschluss der Osterwoche war unser großes Osterfrühstück mit Nesterlsuche. Und: als hätte es der Osterhase geahnt, gab es statt einem Nest in diesem Jahr eine große Becherlupe für jedes Kind, die mit leckeren Süßigkeiten gefüllt war. Ausblick: Kuchenverkauf Am 9. Mai findet von 12 Uhr bis 14 Uhr wieder der Kuchenverkauf unseres Elternbeirats statt. Auf der Feuerwehrterrasse vor dem Kindergarten werden leckere Kuchen und Muffins verkauft, bitte denkt der Umwelt zuliebe an Behälter für den Kuchen. Der Erlös kommt zu 100% euren Kindern zugute. Termine 05.05. Elternbeiratssitzung 09.05. Kuchenverkauf des Elternbeirats 15.05. Frau Hammerl besucht die Vorschulkinder aNzeige aNzeige
Aus der mArktgemeinde 12 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Haus Unsere großen Vorschulkinder starten motiviert ins Frühjahr mit ihrem neuen Projekt „Polizei“. In der letzten Kinderkonferenz haben wir unseren Erziehern Löcher in den Bauch gefragt. Wie sieht die Uniform aus, was gehört alles dazu? Wie sieht es in einer Polizeiwache aus und wie im Gefängnis? Was sind eigentlich die Aufgaben von einem Polizeihund und warum werden Mama und Papa geblitzt, wenn Sie mal wieder zu schnell dran sind? Wir haben ein tolles Fragenplakat gestaltet und das Buch: „Ich habe einen Freund, der ist Polizist“ konnte uns schon viel erklären. Der Höhepunkt im April war natürlich unsere Osterfeier, auf die wir uns schon Wochen vorher vorbereitet haben. Wir haben ausgeblasene Eier mit Farbe und Glitzer bemalen, richtige Kunstwerke sind entstanden. Wir haben unsere Osternester gebastelt, dieses Jahr als Karotten, die auf eine Füllung vom Hasen warten. Für unser Osterfrühstück gab es natürlich auch einiges zu tun: Wir haben Eier gefärbt, Kresse angesäht und ein Fladenbrot im Kochclub gebacken. Am Dienstag, den 8.4.25 hatten wir eine Abendmahlfeier und haben, wie Jesus und seine Jünger, brüderlich das selbstgebackene Brot und den Traubsensaft geteilt. Wir haben erfahren, was beim letzten Abendmahl von Jesus passiert ist und haben alles anschaulich in unserer Mitte mit Tüchern und Figuren dargestellt. Am Mittwoch, den 09.04.25, war unsere große Osterfeier und viele Häschen hüpften schon ganz aufgeregt durchs Haus. Im Morgenkreis sprachen wir über den Leidensweg Jesu und die Auferstehung am Kreuz. Da wir alle so aufgeregt waren, gab es zuerst eine große Osternestsuche, bei der Niemand leer ausgegangen ist. Unsere Karotten waren gefüllt mit einem tollen Häschen-Waschlappen, ein bisschen Schokolade und einem Osterei. Die Freude war rießig! Danke an den lieben Osterhasen! Danach ließen wir uns unser Frühstück mit Osterbrot, Kressebrot und Eiern schmecken. Bald steht für unsere Vorschulkinder wieder der Trau-Dich-Kurs vom BRK NittendorfDeuerling an, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Unser Elternbeirat organisiert auch dieses Jahr wieder einen Kuchenverkauf, der wird am 16.05.25 bei uns im Kinderhaus stattfinden. Mit dem Erlös wollen wir wieder ein soziales Projekt in der Nähe unterstützen. Im Mai kommt auch die Fotografin Natalie Heit zu uns, um schöne Bilder von uns zu machen. Genauere Infos kommen über die Stay Informed App. Wald Psssst!!! Hört ihr es? Und habt ihr da was gesehen? Da hinten ist der Osterhase vorbei gehopKinderhaus St. Katharina, Nittendorf Kuchenverkauf im Kinderhaus Freitag, 16.05.2025 ab 12 Uhr im Kinderhaus St. Katharina Nittendorf Viele Kuchen und Leckereien warten auf euch! Bitte passende Behältnisse für die Kuchen von zuhause mitbringen! Der Erlös wird an eine gemeinnützige Einrichtung gespendet. Der Elternbeirat freut sich auf euch! aNzeige
13 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Aus der mArktgemeinde pelt! Das ist natürlich das Highlight unseres Aprils! Extra für den Osterhasen haben wir liebevoll unsere Osternester gestaltet. Und wie sieht so ein Osternest bei einem waschechten Waldkind aus? Jeder von uns hat ein schönes Stück Rinde irgendwo gefunden. Große, kleine, schmale, breite… Die haben wir dann noch mit Moos und Blüten gestaltet, bis wir zufrieden waren mit unserem Werk. Der Osterhase scheint auch zufrieden gewesen zu sein, denn er hat im Vorbeihoppeln für alle Ostereier und einen süßen Häschenwaschlappen hineingelegt. Selbstverständlich waren nicht nur echte, sondern auch schokoladige Eier dabei. Sehr lecker! In Vorbereitung auf den Osterhasen haben wir schon vorher fleißig Osterlieder geträllert und Fingerspiele vom Frühling gemacht. Das hält gerade in den kalten Morgenstunden noch unsere Finger warm und beim Heimgehen wird dann das Cappi aufgesetzt und Stups der kleine Osterhase hätte seine helle Freude mit uns! Außerdem lassen wir auch alte Kreisspiele mal wiederaufleben. Der Fuchs geht um, Kasperltheater und Katz und Maus sind dabei unsere Favoriten! Außerdem ist bei uns im Wald ein Frühjahrsputz angesagt! Die Besen stehen bei uns gar nicht mehr still, bis auch schon mal einer bricht, der flugs von einem emsigen Opa wieder repariert wird. Außerdem kehren wir nicht nur draußen, sondern auch unsere Hütte wird ausgeräumt. Da wollen wir doch gleich noch von Herzen ein großes DANKE an die Männer vom Bauhof rufen! Vielleicht haben sie unseren Ruf im Wald ja gehört. Sie verschönern uns nämlich die Waldhütte in den Osterferien! Wir freuen uns sehr! Termine 14.05.25, 19.30 Uhr: Elternbeiratssitzung 16.05.25, Kuchenverkauf 01.06.25, Pfarrfest aNzeige
15 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Aus der mArktgemeinde Trau-Dich Kurs und Krankenwagen Im März besuchte uns Fr. Nina Pfahler von der BRK- Bereitschaft Nittendorf, um mit unseren Vorschulkindern Erste Hilfe Maßnahmen zu besprechen und zu erlernen. Mithilfe von Bildern wurden verschiedene Unfallsituationen gezeigt und die Kinder durften erzählen, ob sie selbst auch schon einmal einen Unfall hatten und was ihnen dabei passiert ist. Gemeinsam erarbeiteten die Kinder mit Fr. Nina Pfahler was man z. B. bei einem Sturz, einem Kletterunfall, bei Schnittwunden, Wespen- oder Bienenstichen oder Verbrennungen tun kann. Ganz wichtig dabei ist, zu dem Verletzten hinzugehen, ihn zu trösten und Hilfe zu holen. Welche Nummer dafür gewählt werden muss wussten die Kinder sehr schnell. Sofort zeigten sie mit den Zeichen 1 Mund, 1 Nase und 2 Augen, also 112. Ein Fingerkuppenpflaster bei einer Schnittwunde richtig anzulegen war die nächst Aufgabe. Wir übten das richtige Zuschneiden und auch wie es korrekt über den Finger gelegt werden muss, um die Wunde sauber versorgen zu können. Spannend wurde es als es um das Thema Bewusstlosigkeit ging. Was ist hier alles zu beachten? Interessiert hörten die Kinder zu und konnten auch schon selbst viele Beiträge einbringen, indem sie sagten: „Ich schaue nach, ob der Kranke noch atmet, ich hole wieder Hilfe“. Einige Kinder wussten bereits den Spruch: „Ich ergebe mich, hau dich auf die Backe, leg dich übers Knie“, was für die Ausführung der stabilen Seitenlage eine Hilfestellung ist. Ja, und dann ging es daran dies auch durchzuführen. Jedes Kind durfte einmal der Kranke sein und sich darin üben die stabile Seitenlage an einem Freund auszuprobieren. Schön war es zu beobachten, dass die Kinder ihr Erlerntes auch mit in die Gruppen nahmen und den anderen Kindern davon erzählten oder auch die stabile Seitenlage vorführten. Danke an Fr. Nina Pfahler, die dies sehr schön an unsere Kinder weitergab. Eine Woche später kam dann Herr Manfred Krause von der BRK-Bereitschaft Nittendorf, um den Kindern den Rettungswagen zu zeigen. Alle Instrumente, die zur Rettung eines Patienten nötig werden, sind zweimal im Rettungswagen vorhanden, in Form von einem Koffer und direkt im Wagen selbst. Herr Manfred Krause ließ uns in einen großen für Erwachsene und einen kleinen Koffer für Kinder hineinschauen. Vom Blutdruckmessgerät, Beatmungsmasken, Spritzen, Verbänden, Pflaster und Medikamenten konnten wir alles sehen. Jedes Kind durfte das Messgerät zur Sauerstoffsättigung ausprobieren, was natürlich sehr spannend war. Den Kindern die Angst vor dem Rettungswagen zu nehmen und dass ihnen nur geholfen wird, wenn sie ihn einmal brauchen ist Herrn Manfred Krause gut gelungen. Zum Abschluss durfte das letzte Geburtstagskind aus unserer Gruppe das Blaulicht und die Sirene des Wagens betätigen. Ganz schön laut, wir mussten uns die Ohren zuhalten. Danke an Herrn Manfred Krause für die gelungene Vorstellung. Besuch des ADAC AmMontag, den 07.04.2025 besuchte uns Herr Uwe Langbein im Auftrag des ADAC. Er ist freiberuflicher Verkehrsmoderator und möchte den Kindern ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr näherbringen. Das Programm richtet sich an unsere Vorschulkinder, die theoretisch und praktisch durch die Stunde geführt wurden. Da die kindliche Wahrnehmung anders ist als die der Erwachsenen, ist es wichtig die Kinder für den Straßenverkehr zu sensibilisieren. Die Distanzen und Geschwindigkeiten können noch nicht richtig eingeschätzt werden und die Kinder lassen sich leicht ablenken. Deshalb lag uns dieses Training sehr am Herzen. Begrüßt wurden die Zahlenfüchse von der blauen ADACUS Handpuppe, die immer wieder spielerisch eingesetzt wurde und ein Highlight für die Kinder war. Im theoretischen Teil hat der Rabe ADACUS anhand von Bildkarten über verschiedene Verkehrssituationen gesprochen. Sie zeigten sehr anschaulich das Verhalten an Fußgängerampeln, an Zebrastreifen oder z.B. wie gefährlich Ballspielen in Straßennähe sein kann. Der nachfolgende praktische Teil hat den Kindern besonders gut gefallen. Dafür brachte Herr Uwe Langbein einen ausrollbaren Zebrastreifen und ferngesteuerte Ampeln mit. Hier konnten die Kinder in Form eines Rollenspiels die richtige Überquerung der Straße auf einem Zebrastreifen nachstellen. Wichtig dabei ist Handzeichen geben, links-rechts-links schauen, Blickkontakt zum Autofahrer haben und zügig den Zebrastreifen überqueren. Im Wechsel durften die Kinder in die Rolle des Autofahrers und des Fußgängers schlupfen. Die ferngesteuerten Ampeln gaben dabei die notwendigen Signale. Am Ende sangen wir noch gemeinsam das ADACUS Lied. Die Kinder durften noch auf einer Gemeinschaftsurkunde unterschreiben, die im Eingangsbereich aufgehängt wird. Wir sagen Danke für eine lehrreiche Stunde. BRK Kindergarten Schönhofen
Aus der mArktgemeinde 16 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Grundschule Auch in diesem Jahr fand das Projekt „Energie-Bildungs-Offensive“ der Energieagentur Regensburg für die Kinder der dritten Klassen statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur wichtige Tipps, bewusst mit Energie umzugehen, sondern durften auch selbst experimentieren. Den Einstieg in dieses spannende Projekt bildete die Geschichte des Märchenlandes „Fossilia“, in dem die Luft verpestet war, riesige Kraftwerke standen und die fossilen Energieträger sich dem Ende zuneigten. Hier mussten die Kinder aktiv werden und sich Gedanken über Alternativen machen. Unterstützt von den Energiebildungsreferenten und Botschaftern „Regeneratiens“, beschäftigten sie sich in Kleingruppen mit den Themen: Biomasse, Wind, Wasserkraft und Sonne als Wärme sowie als Lichtquelle. Hierzu wurden Modelle gebaut und ausprobiert. Anschließend durften sich die Kinder ihre Ergebnisse gegenseitig präsentieren. Außerdem sammelten die Schülerinnen und Schüler viele Strom-SparTipps auch für zu Hause. Herzlichen Dank an das Team der Energieagentur für die interessante Durchführung wie auch an das Landratsamt Regensburg und den Markt Nittendorf für die Unterstützung. eBO-Projekt in der 3. Jahrgangsstufe Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. An der Grundschule Nittendorf wurde am 02.04.2025 mit dem Basis-Kurs die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope Skipping“ – vermittelt. Frau Anna Uhl leitete den Workshop und zeigte den Schülern zahlreiche Sprungvariationen, die sie allein, zu zweit oder in der Gruppe durchführen können. Diese sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Schnell hatten die Kinder Erfolgserlebnisse beim Springen und waren mit großer Motivation und Anstrengung dabei. Am Ende des Vormittags durften die Schüler und Schülerinnen der anderen Klassen zu einer Vorführung eingeladen, bei der jeder auch seine Seilspring-Künste ausprobieren konnte. Die Kinder hatten so viel Spaß und Freude, dass sie an einem Aufbau-Training teilnehmen werden. DAS SEIlSPRInG-PROjEKT DER DEuTScHEn HERzSTIFTunG WAR zu BESucH In DER KlASSE 3G Skipping hearts – Seilspringen macht Schule aNzeige
17 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Aus der mArktgemeinde „Kennt ihr Märchen?“, fragte Herr Hermann Schmucker, ein ehemaliger Förderlehrer, die Schulkinder der Grundschule Nittendorf und nahm die Jungen und Mädchen mit auf eine wunderbare Reise, indem er mit liebevoll gestalteten Schattenbildern und leuchtenden Farben die Geschichte der verwunschenen Krähe erzählte und die Handlung gleichzeitig musikalisch untermalte. Dieses Märchen entstammt der Feder Franz Xaver Schönwerths, einem Zeitgenossen der Gebrüder Grimm, der über 400 Geschichten aus der Oberpfalz sammelte und somit vor dem Vergessen bewahrte. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Hermann Schmucker, der mit seiner „Kleinen Bühne blaue Blume“ alle Zuschauer in seinen Bann zog und begeisterte! „Die verwunschene Krähe“ – eine Schatten-Theater-aufführung ernährungsbildungsoffensive der BayWa Stiftung Am letzten Schultag vor den Osterferien lud die Mittelschule Undorf die Klassen 3g und 4g zu einem bunten Spaß- und Spielenachmittag ein. Auch die Eltern und Geschwisterkinder waren herzlich willkommen und so konnten alle gemeinsam begeistert ihr sportliches Geschick und Können an acht verschiedenen Stationen unter Beweis stellen. Sehr freundlich begleiteten die Schüler der Mittelschule unsere Grundschulkinder durch den Nachmittag und unterstützten sie an einzelnen Aktionen. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet sowie verschiedene Erfrischungen wurden vom Elternbeirat angeboten, so dass sich alle Kinder zwischendurch wieder stärken konnten. Als ganz besonderes Highlight fuhr zum Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung der Eiswagen vor, der allen Kindern eine Kugel Eis spendierte! Ein herzliches Dankeschön an die Schüler und Lehrkräfte der Mittelschule Undorf für diesen unterhaltsamen Nachmittag, es war eine wunderbare Gelegenheit, die Schule kennenzulernen! Wir bedanken uns außerdem bei der Firma Sammüller, die freundlicherweise den Transport unserer Grundschüler übernommen hat! Frühlings-Challenge an der MS Undorf Passend zu dem Thema „Gesunde Ernährung“ nahmen die zweiten Klassen an er Ernährungsbildungsoffensive der BayWa Stiftung teil. Im Vorfeld informierten sich die Schüler über die einzelnen Bausteine, die in Lebensmitteln enthalten sind. Am Montag konnten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen Lebensmittel genauer unter die Lupe nehmen. Zuckerwürfel wurden einzelnen Lebensmitteln zugeordnet, gesunde und ungesunde Fette bestimmt und Eiweiße in Getreideprodukten ausfindig gemacht. Als Abschluss gab es ein gesundes Frühstück mit Müsli, Obst und Joghurt. Herzlichen Dank an Frau Zlamal und die BayWa Stiftung für die gewinnbringende Unterrichtseinheit! aNzeige aNzeige
Aus der mArktgemeinde 18 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 „Glück ist oft ganz einfach – und beginnt mit einem Lächeln“ Unter dem Motto „Ein Lächeln schenken“ konnten die Kinder der GS Nittendorf am 20. März, den Internationalen Tag des Glücks mitgestalten. Schülerinnen und Schüler der Grundschule haben in einer besonderen Aktion Freude verteilt! Mit kleinen Kompliment-Karten, die die Kinder ihren Mitschülern, Lehrkräften oder anderen ihnen wichtigen Personen verschenkt haben, wurde ihrem Herzensmenschen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Außerdem haben die Buben und Mädchen in der Aula der Grundschule an einer Stellwand Ideen gesammelt, wie sie anderen Menschen ohne Geld und großen Aufwand Freundlichkeit entgegenbringen und diese so dem kleinen Glück im Alltag etwas näherbringen können. Die Aktion wurde von den Jugendsozialarbeiterinnen der Schule ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Glück und Freundlichkeit im Alltag hervorzuheben. Ein einfaches Lächeln kann den Tag eines Menschen positiv verändern. Es ist schön zu beobachten, mit wieviel Begeisterung die Kinder Ideen gesammelt und ein Lächeln verschenkt haben – und das Beste daran ist, dass es selbst glücklich macht, andere lächeln zu sehen. So wird das kleine Glück als Schneeballsystem immer weitergetragen. Mit strahlenden Gesichtern und vielen glücklichen Momenten konnten die Kinder eine wertvolle Botschaft lernen: Niemand braucht ein Lächeln nötiger als derjenige, der es für andere nicht mehr hat. Und niemand ist so arm, dass er nicht ein kleines Lächeln verschenken kann. Kinder schenken am Weltglückstag ein Lächeln aNzeige
19 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Aus der mArktgemeinde Mittelschule Am 18.02.2025 nahm die Mittelschule Undorf mit der Klasse 6a am Fußballturnier der Mittelschule Hemau in der Tangrintelhalle teil. Leider war uns kein selbst erzieltes Tor vergönnt und sogar im Spiel um den vorletzten Platz war man stark unterlegen. ABER: Was sich negativ anhört, darf man positiv sehen. Obwohl der Großteil der Mannschaft nur sehr geringes Interesse an Fußball hat, war es für diese Jungs selbstverständlich, mit den wenigen fußballbegeisterten Schülern eine Mannschaft zu stellen und auf dem Feld alles zu geben. Außerdem entstanden trotz der Niederlagen weder Streit noch unnötige Schuldzuweisungen untereinander. So betrachtet hat die Klasse 6a tollen Teamgeist und Zusammenhalt bewiesen. Ein herzliches Dankeschön wollen wir an die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Mittelschule Hemau richten, die für wunderbare Verpflegung und die tolle Organisation gesorgt haben. Wir freuen uns auf die Einladung zum nächsten Turnier. Dabei sein ist alles beim Fußballturnier in Hemau Der SSV Jahn Regensburg stellte im Rahmen einer Schulaktion Freikarten für das Spiel der 2. Fußball Bundesliga gegen den SC Paderborn zur Verfügung. Nutznießer davon war mit 40 Karten auch unsere Mittelschule. Am sonnigen 09.03. saßen Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrer und Begleiter der Mittelund auch Grundschule Nittendorf im Regensburger Jahnstadion und feuerten die Profis des SSV im Kampf gegen den Abstieg an. Am Ende durfte man kein Tor bejubeln, aber als direkt vor unserem Block eine Großchance des Jahn nur am Außennetz landete, konnte man die Extase eines Torerfolgs spüren. Auch die Stadionatmosphäre gepaart mit den lautstarken Gesängen und ständigen Getrommel beider Fanlager machten den Ausflug zu einem gelungenen Ereignis. Vielen Dank Riesenrespekt und großen Dank für diese hervorragende Aktion der Marketingabteilung des SSV. Wir halten dem Jahn auch weiterhin die Daumen. Rengschburg vor, schießt ein Tor! aNzeige
Aus der mArktgemeinde 20 mitteilungsblatt Markt Nittendorf Mai 2025 Am vergangenen Donnerstag,10.04.2025, feierte die Mittelschule Undorf ihr mit Spannung erwartetes Frühlingsfest, das nicht nur eigene Schüler, sondern auch die Grundschüler der benachbarten Grundschule Nittendorf anlockte. Bei strahlendem Sonnenschein und fröhlicher Stimmung wurde das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Ein besonderes Highlight des Tages war die großzügige Spende des 1. Bürgermeisters, Herrn Sammüller, der für jeden Schüler eine Kugel Eis vom beliebten Eiscafé Vita Mia sponserte. Die Kinder genossen die erfrischende Leckerei und freuten sich über die süße Überraschung, die das Fest noch angenehmer machte. Das Frühlingsfest bot den jungen Teilnehmern insgesamt neun verschiedene Stationen, die von den verantwortungsbewussten Neuntklässlern der Mittelschule beaufsichtigt wurden. Diese hatten sich hervorragend auf ihre Aufgaben vorbereitet und sorgten dafür, dass alles reibungslos ablief. Die Stationen umfassten spannende Aktivitäten wie Dreibeinlauf, Dosenwerfen, Eierlaufen, Holzskilaufen, einen Pedalo Parcours und eine kreative Bastelaktion. Die Kinder waren begeistert und zeigten großen Einsatz und Teamgeist. Der Elternbeirat hatte zudem ein köstliches Kuchen- und Kaffeebuffet organisiert, das bei den Besuchern großen Anklang fand. Die Auswahl war vielfältig und sorgte für eine gemütliche Atmosphäre, in der sich Eltern, Schüler und Gäste austauschen und gemeinsam feiern konnten. Das Frühlingsfest der Mittelschule Undorf war nicht nur ein Tag voller Spiel und Spaß, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulen und dem Elternhaus zu fördern. EIn TAG vOllER SPASS unD GEMEInScHAFT Frühlingsfest der Mittelschule Undorf aNzeige aNzeige
MAI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 Der Landkreis Regensburg baut in einer Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Markt Nittendorf und dem Zweckverband zur Wasserversorgung Laber-Naab, die Ortsdurchfahrt Undorf zwischen dem Discounter Netto und der Kastanienstraße aus. Die Bauarbeiten beginnen am 28. April 2025 und dauern bis voraussichtlich Ende Dezember 2025 an. Im Vorgriff zur Maßnahme werden bereits ab dem 7. April 2025 die Baustelleneinrichtungsflächen vorbereitet und Arbeiten im Bereich des Netto-Discounters und am Park + Ride-Platz des Bahnhofs durchgeführt. Die Baumaßnahme umfasst die regelkonforme Herstellung der Kreisstraße mit barrierefreien Ausbau der Gehwege auf 1,80 Meter Breite. Die vier Bushaltestellen werden mit einer Aufstellfläche von 2,50 Meter für Fußgänger angepasst. DesWeiteren wird auf Höhe der Nettofiliale eine Querungshilfe für Fußgänger geplant. Im Zuge der Maßnahme wird vom Markt Nittendorf ein Niederschlagswasserkanal mit einer Länge von rund 900 Metern erstellt, der auch zur Ableitung des Oberflächen- und Straßenwassers dient. Zudem wird die Straßenbeleuchtung erneuert beziehungsweise umgebaut. Vom Zweckverband der Wasserversorgung Laber-Naab wird zwischen der Zufahrt Am Kugelbaum und der Kastanienstraße der Neubau der Wasserleitung auf einer Länge von rund 300 Metern durchgeführt. Nach derzeitigen Stand können folgende Zeiträume, abhängig von denWitterungs- und den anstehenden Bodenverhältnissen, für die Ausführung der geplanten Leistungen genannt werden: Beginn der Arbeiten am 28.04.2025 Herstellung des Niederschlagswasserkanals: 28.04.2025 bis Ende Juni 2025: Bauabschnitt 1 zwischen dem Netto-Markt bis kurz vor der Einmündung Am Kugelbaum. Anfang Juli bis Mitte August 2025: Bauabschnitt 2 von der Einmündung Am Kugelbaum bis zur Kastanienstraße. Straßenbauarbeiten: Anfang Juni bis Mitte September 2025: Bauabschnitt 1 zwischen dem Netto-Markt und der Einmündung Am Kugelbaum. Mitte September bis Mitte Dezember 2025: Bauabschnitt 2 von der Einmündung Am Kugelbaum bis zur Kastanienstraße. Ende der Arbeiten bis zum 19.12.2025 Falls sich nicht vorhersehbare Änderungen bei den o. g. Zeiträumen ergeben sollten, werden die Anlieger wieder informiert. Durch die Bildung der zwei oben genannten Bauabschnitte wird den Anwohnern während der Sperrung der Eichhofener Straße die Zufahrt zu ihren Grundstücken ermöglicht. Ebenso sichergestellt ist die Zufahrt von Rettungs-, Müll- und Lieferfahrzeugen. Für den Einbau der Asphaltschichten in der Ortsdurchfahrt Undorf ist auch für den Anwohnerverkehr eine kurzzeitige Vollsperrung der Kreisstraße erforderlich. Hierzu werden betroffene Anwohner aber frühzeitig mit einem zusätzlichen Schreiben informiert. Umleitung des Verkehrs Die Umleitung ab dem 28.April 2025 erfolgt in beiden Richtungen über die Staatsstraße St 2660 durch Pollenried nach Deuerling und in Deuerling über die Staatsstraße St 2394 in Richtung Undorf. Für die Herstellung einer Querung des Niederschlagswasserkanals an der Staatsstraße St 2394 im Kreuzungsbereich zur Kreisstraße R 14 auf Höhe vom Netto-Markt wird für einen Zeitraum von voraussichtlich einer Woche die Abzweigung nach Deuerling gesperrt sein. In diesem Zeitraum erfolgt die Umleitung nach Deuerling über Undorf und Pollenried. Der genaue Zeitraum der Sperrung in Fahrtrichtung Deuerling für die Zeit der Querungsherstellung wird rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Grundsätzlich wird der ÖPNV- und Schulbusverkehr für die komplette Bauzeit aufrechterhalten. Detaillierte Informationen zu den Ersatzbushaltestellen in Undorf sowie zu den Änderungen des ÖPNV-Busfahrplans sind auf der Homepage des RVV unter https://www.rvv.de/Umleitungen-Netzinfos eingestellt. Die Bushaltestellen für die Schulkinder im Bereich der Tankstelle Seidl (vor Kiebiz) und am Heckenweg können während der gesamten Bauzeit nicht angefahren werden. Als Ersatzhaltestelle wird die Haltestelle am Kirchplatz Undorf (Werdenfelser Weg / Josef-JobstStraße) angefahren. Der Landkreis Regensburg und der Markt Nittendorf bittet bei allen Verkehrsteilnehmern und Anliegern um Verständnis für die während der Bauzeit auftretenden Verkehrsbehinderungen und die dadurch entstehenden Umwegefahrten. DER MARKT NITTENDORF INFORMIERT SEINE BÜRGERINNEN UND BÜRGER Ausbau der Ortsdurchfahrt Undorf – Kreisstraße R14
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF MAI 2025 22
MAI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 23
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF MAI 2025 24
MAI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 25
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF MAI 2025 26
MAI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 27
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF MAI 2025 28
MAI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 29
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF MAI 2025 30
MAI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 31 Die Marktverwaltung ist verpflichtet, die Grabdenkmäler in den gemeindlichen Friedhöfen zur Vermeidung von Gefahren alljährlich auf ihre Standfestigkeit hin zu überprüfen. Diese Überprüfung findet am Dienstag, den 20. Mai 2025, zu folgenden Uhrzeiten statt: Nittendorf (neuer Friedhof) 09.00 Uhr- 9.20 Uhr Etterzhausen 09.30 Uhr- 9.50 Uhr Thumhausen 10.00 Uhr-10.20 Uhr Undorf 10.30 Uhr-11.15 Uhr Interessierte Grabnutzungsberechtigte können sich zu den angegebenen Zeiten einfinden, um bei der Kontrolle anwesend zu sein. Wird bei der Überprüfung festgestellt, dass Grabdenkmäler nicht mehr standsicher sind, so hat der Markt als Friedhofsträger im Interesse der Verkehrssicherheit notwendige Anordnungen zu erlassen. Die Friedhofsverwaltung wird den Nutzungsberechtigten schriftlich von der mangelnden Standsicherheit unterrichten und ihn unter Setzung einer angemessenen Frist auffordern, für die Standsicherheit des Grabmales zu sorgen. Für Rückfragen steht die Friedhofsverwaltung, Tel. 09404/642-114, gerne zur Verfügung. Überprüfung der Standsicherheit der Grabdenkmäler in den gemeindlichen Friedhöfen BEKANNTMACHUNG Bürgerversammlungen 2025 Eichhofen, Brauereigasthof Do., 15.05.2025, 19:00 Uhr Nittendorf, Rathaus Sitzungssaal Do., 22.05.2025, 19.00 Uhr Folgende Tagesordnung ist jeweils vorgesehen: 1. Darstellung der finanziellen Lage des Marktes 2. Information über abgeschlossene, geplante und derzeit laufende Baumaßnahmen im Berichtszeitraum 3. Anfragen und Diskussion Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF MAI 2025 32 Der Marktrat hat in seiner Sitzung vom 03.12.2024 beschlossen, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „ZeilerWolfseher“ mit 12. Deckblattänderung des Flächennutzungsplanes inkl. Landschaftsplan in Teilbereichen des Ortsteiles Zeiler, Markt Nittendorf aufzustellen. In der Sitzung vom 25.03.2025 wurde der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Deckblattänderung gebilligt und die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit beschlossen. Ziel ist die Schaffung von Erweiterungsmöglichkeiten auf der Fl.Nr. 465, Gem. Schönhofen (Bau einer Halle). Der Flächennutzungsplan weist für das Gebiet Außenbereich aus und soll großflächig in eine Wohn-und Mischbaufläche geändert werden. Der jeweilige Geltungsbereich ist den beigefügten Lageplänen zu entnehmen: 1) vorhabenbezogener Bebauungsplan Lageplan: 2) 12. Deckblattänderung des Flächennutzungsplanes Die Ausgleichsflächen befinden sich auf dem Gemeindegebiet Sinzing (Fl.Nr. 1327, Gem. Viehhausen) Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes und die Deckblattänderung „Zeiler Wolfseher“ werden mit Begründung zu jedermanns Einsicht in der Zeit vom 12.05.2025 – 13.06.2025 im Rathaus Nittendorf, Am Marktplatz 3, Zimmer-Nr. 20, zu den allgemeinen Öffnungszeiten (Mo – Mi und Fr: 07:30 – 12.00 Uhr, Do: 13.00 – 18.00), oder nach telefonischer Vereinbarung öffentlich ausgelegt. Stellungnahmen können während dieser Frist in Textform oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden. Auf Wunsch werden die Planungen erläutert. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan und Deckblattänderung unberücksichtigt bleiben, wenn der Markt den Inhalt nicht kannte und nicht hätte AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan „Zeiler Wolfseher“ mit 12. Deckblattänderung des Flächennutzungsplanes inkl. Landschaftsplan in Teilbereichen des Ortsteiles Zeiler, Markt Nittendorf Durchführung der frühzeitigen öffentlichen Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB
MAI 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 33 Der Markt Nittendorf hat mit Beschluss des Marktrates vom 25.03.2025 die Einbeziehungssatzung „Schönhofen, Flurnummer 550“ als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Einbeziehungssatzung mit Fassung vom 18.02.2025 in Kraft. Der Geltungsbereich der Einbeziehungssatzung ist in dem eingefügten Plan zu ersehen. Lageplan, Ortsteil Kühschlag: Jedermann kann die Einbeziehungssatzung mit der Begründung bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer Nr. 20 (Adresse: Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf), während der allgemeinen Öffnungszeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. In den Festsetzungen des Bebauungsplans in Bezug genommene technische Normen, die nicht öffentlich zugänglich sind (insb. DIN-Normen) können bei der Gemeinde eingesehen werden. Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch im Internet unter www.nittendorf.de veröffentlicht. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrensund Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber dem Markt Nittendorf geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Nittendorf, 15.04.2025 Helmut Sammüller 1. Bürgermeister kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes und der Deckblattänderung nicht von Bedeutung ist. Der Inhalt der Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind auch im Internet auf der Homepage des Marktes Nittendorf unter www.Nittendorf.de als pdf-Datei veröffentlicht. Datenschutz Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchst. e (DSGVO) i. V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Nittendorf, 10.04.2025 Sammüller Erster Bürgermeister AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DES MARKTES NITTENDORF Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für die Einbeziehungssatzung Schönhofen „Flur.Nr. 550“ (Ortsteil Kühschlag) Markt Nittendorf
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF MAI 2025 34 Vollzug des BauGB: Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit integrierten Grünordnungsplan "Zeiler Wolfseher" mit 12. Änderung des Flächennutzungsplans: Auslegungsbeschluss Der Marktrat hat in seiner Sitzung vom 03.12.2025 dem Antrag auf Durchführung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zugestimmt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. BESCHLUSS 1: Der Marktrat stimmt dem Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan „Zeiler Wolfseher“ vom 25.03.2025 zu. Der Marktrat beauftragt die Verwaltung die frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung durchzuführen. BESCHLUSS 2: Der Marktrat stimmt dem Entwurf der 12. Deckblattänderung des Flächennutzungsplanes mit Landschaftsplan vom 25.03.2025 zu. Der Marktrat beauftragt die Verwaltung die frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung durchzuführen. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Aufhebung des Beschlusses vom 18.02.2025: Einbeziehungssatzung Fl.Nr. 550 und 550/1 Gem. Nittendorf mit Neufassung des Beschlusses Der Marktrat hat in seiner Sitzung vom 18.02.2025 die Einwände der Einbeziehungssatzung Fl.Nr. 550, 550/1 Gemarkung Schönhofen abgearbeitet. Nach den jeweiligen Abwägungen wurde der Satzungsbeschluss gefasst. Während des Verfahrens war der Eigentümer beim Notar und hat das Grundstück neu vermessen lassen. Auch die grundbuchrechtliche Umschreibung ging von Statten. Dies war der Verwaltung leider nicht bekannt, was zu Folge hat, dass der damalige Beschluss geändert werden muss. Thematisch ändert sich nichts; lediglich die Flurnummern- Bezeichnung ändert sich. BESCHLUSS: Die Einbeziehungssatzung lautet: Schönhofen „Fl.Nr. 550“ mit den Flurnummern 550, 550/1 (Teilfläche), 550/2, 550/3 Gemarkung Schönhofen, Markt Nittendorf. Der Satzungs- Beschluss (Tagesordnungspunkt 3 öffentlicher Teil vom 18.02.2025) wird aufgehoben. NEUER BESCHLUSS: Der Marktrat beschließt die Einbeziehungssatzung mit Stand vom 18.02.2025 „Schönhofen, Fl.Nr. 550“ mit den Flurnummern 550, 550/1 (Teilfläche), 550/2, 550/3 Gemarkung Schönhofen, Markt Nittendorf nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB als Satzung. Die Verwaltung wird beauftragt die Satzung auszufertigen und bekanntzugeben. Die Abwägungsbeschlüsse vom 18.02.2025 gelten weiterhin. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Vorbereitung einer Bauvoranfrage zur Bebauung des „Köbler-Anwesens” in der Viehhausener Straße 3 in 93152 NittendorfThumhausen Das Ingenieurbüro Dinauer hat einen Entwurf zur Bebauung des Köbler-Anwesens in Thumhausen erstellt. Bevor die 3 Parzellen zumVerkauf angeboten werden, sollte eine Bauvoranfrage gestellt werden. Die Bauvoranfrage sollte folgende Fragestellungen beinhalten: Ist eine Bebauung wie im Plan eingezeichnet möglich? Dürfen dieWohnhäuser in der Bauweise E+1 errichtet werden oder wenn lediglich E+D möglich mit welcher Kniestockhöhe? BESCHLUSS: Der Markt Nittendorf stimmt der Entwurfsplanung sowie der Fragestellungen zu. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag auf Herausnahme der Fl.Nr. 1538, 1542/1, 1539 und 1553/1 der Gemarkung Nittendorf aus dem Landschaftsschutzgebiet Antrag auf Herausnahme der Fl.-Nr. 1538, 1542/1, 1539 und 1553/1 in der Gemarkung Nittendorf (Ortsteil Pollenried) aus dem Landschaftsschutzgebiet Das zuständige Rechtsamt des Landratsamtes Regensburg hat den Antrag auf Herausnahme der Fl.- Nr. 1538 der Gemarkung Nittendorf aufgrund fehlender und nicht begründeter öffentlichen Interesse abgelehnt. Die Eigentümer der Flurnummer 1538, 1542/1, 1539 und 1553/1 der Gemarkung Nittendorf werden über die Ablehnung demnächst informiert. BESCHLUSS: Der Marktrat nimmt die Ablehnung des Antrags über die Herausnahme der genannten Flurnummern aus dem Landschaftsschutzgebiet zur Kenntnis. Zur Kenntnis genommen Kindergruppen in der Freiwilligen Feuerwehr (6 bis 12 Jährige), Zustimmung der Übernahme der Kindergruppen als gemeindliche Einrichtung Soweit eine Zustimmung des Marktes Nittendorf vorliegt (Beschluss des Markrates notwendig) stehen Kinder zwischen dem vollendeten 6. Lebensjahr und dem vollendeten 12. Lebensjahr unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Diese Versicherung ist kostenlos. Markträtin Schmaus informiert, dass durch eine Änderung des Landesfeuerwehrverbandes nun die Möglichkeit besteht, Kinderfeuerwehren in die gemeindlichen Feuerwehrorganisationen einzugliedern. Dies würde den Versicherungsschutz der Kinder bei Gruppenstunden verbessern. BESCHLUSS: Der Marktrat des Marktes Nittendorf stimmt der Übernahme der Kinderfeuerwehren/Kindergruppen als Teil der gemeindlichen Feuerwehr zu. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Jahresrechnung 2024: Vorlage und Bekanntgabe an den Marktrat Gemäß Art. 102 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung ist die Jahresrechnung innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss des Haushaltsjahres aufzustellen und sodann dem Marktrat vorzulegen. Diese Vorlage dient dem Marktrat zur Kenntnis. Der Vorlage der Jahresrechnung an den Marktrat schließt sich die örtliche Prüfung an. Feststellung des Ergebnisses Verwaltungshaushalt Soll-Einnahmen 19.353.973,37 € Soll-Ausgaben 19.368.131,37 € + Neue Haushaltsausgabereste - Abgang alter HAR 14.158,00 € Bereinigte Soll-Ausgaben 19.353.973,37 € Vermögenshaushalt Soll-Einnahmen 5.424.295,94 € Soll-Ausgaben 5.424.295,94 € + Neue Haushaltsausgabereste - Abgang alter HAR Bereinigte Soll-Ausgaben 5.424.295,94 € Gesamtergebnis Soll-Einnahmen 24.778.269,31 € Soll-Ausgaben 24.792.427,31 € + Neue Haushaltsausgabereste - Abgang alter HAR 14.158,00 € Bereinigte Soll-Ausgaben 24.778.269,31 € Die Jahresrechnung samt Rechenschaftsbericht und Anlagen sind dem Tagesordnungspunkt beigefügt. BESCHLUSS: Der Marktrat nimmt von der Jahresrechnung 2024 Kenntnis. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Bürgerfest 2025: Teilnahme politischer Parteien und Werbung In der Kulturausschusssitzung vom 25.02.2025 wurde die Frage der Teilnahme von politischen Parteien beim Bürgerfest behandelt. Dem Marktrat wird vorgeschlagen politische Parteien bei Bürgerfesten zuzulassen. Die Kennzeichnung am Stand mit dem Parteinamen ist erlaubt. Werbung für die Partei wie z.B. durch die Ausgabe von Flyern ist nicht erlaubt. BESCHLUSS: Politische Parteien werden beim Bürgerfest zugelassen. Die Kennzeichnung am Stand mit dem jeweiligen Parteinamen ist erlaubt. Werbung für die Partei wie z.B. die Ausgabe von Flyern ist nicht erlaubt. Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Rathauskonzert 2026: Festlegung der Eintrittspreise Der Kulturausschuss hat in seiner Sitzung vom 25.02.2025 beschlossen dem Marktrat für das Rathauskonzert 2026 folgende Ticketpreise vorzuschlagen: Ticket 14€ regulär, 12€ ermäßigt Ermäßigung nach Vorlage eines entsprechenden Ausweises erhalten Senioren, Menschen mit Behinderung, Schüler, Studenten, Inhaber der Ehrenamtskarte, Inhaber des Landkreispasses. BESCHLUSS: Der Marktrat bestätigt den Beschluss des Kulturausschusses: Ticketpreise 14 € regulär, 12 € ermäßigt (Ermäßigung nach Vorlage eines entsprechenden Ausweises erhalten Senioren, Menschen mit Behinderung, Schüler, Studenten, Inhaber der Ehrenamtskarte, Inhaber Landkreispass) Einstimmig beschlossen Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 Antrag auf Änderung der Verordnung über das freie Umherlaufen von Großen Hunden und Kampfhunden Der Jagdpächter des Eigenjagdreviers Etterzhausen II, beantragt die Änderung der Verordnung des Marktes Nittendorf über das freie Umherlaufen von Großen Hunden und Kampfhunden für die Hunde in der Jagdausbildung. Der Antragssteller beantragt folgenden Zusatz unter §1 Abs. 3 S.1 Hundehaltungsverordnung einzufügen: f) Jagdhunde in jagdlicher Ausbildung, sowie nach dem Gesetz brauchbare Jagdhunde für jagdliches Training und die befugte Jagdausübung dem. Bay. Jagdgesetz. (Gilt nur für Jagdausübungsberechtigte). BESCHLUSS: Der Marktrat Nittendorf stimmt den Antrag auf Änderung der Verordnung über das freie Umherlaufen von Großen Hunden und Kampfhunden wie beantragt zu. Die Verwaltung wird mit der Änderung der Verordnung beauftragt. Mehrheitlich beschlossen Ja 16 Nein 1 Anwesend 17 Auszug aus der Marktratssitzung am 25.03.2025
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=