Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde Mitteilungsblatt des Marktes april 2025 ▼ aNzeige Monika Drasch Quartett Foto: Markt NitteNdorF
3 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 Aus der mArktgemeinde Auch Volksmusik kann wunderbare Kammermusik sein. Der große Vorteil dieser Musik, die sich über alle Grenzen hinwegsetzt und diverse Gattungen und Stile in sich vereint, zeigte sich schon am Publikum: volles Haus im Undorfer Kultursaal, quer durch alle Generationen. Wie immer schöpft Monika Drasch aus der traditionellen Volksmusik, aus dem bayerischböhmischen Grenzraum und der Kraft einfacher Melodien. Daraus erwächst eine neue Klangwelt von bezaubernder Eindringlichkeit: authentisch, ausdrucksstark und emotional, witzig und tiefgründig, sensibel und energisch. Die Geige immer noch grün gestrichen, die Haare immer noch rot gefärbt. Doch ihre Musik hat sich über die Jahre verändert. Das Publikum war von Beginn an gebannt vom raumfüllenden Sound, weil er überraschend klingt, aber immer so schön, dass man die Augen schließen möchte. Als Zuhörer lässt man sich auf diese Klänge ein. Norbert Nagel, der Meister auf Klarinette und Saxophon, spielt betörend schön und poetisch. Johannes Öllinger, in vielen musikalischen Welten daheim, zaubert mit traumwandlerischer Sicherheit die passenden Stimmungen auf seiner Gitarre. Und Alex Haas setzt die tragenden Untertöne mit Kontrabass und Stimme. Auf nachdenklich stimmende Texte folgen kecke, die einem gar nicht lange grübeln lassen. Monika Drasch, die Chefin der Gruppe, gibt mit ihrer Stimme den Ton an und schafft es, dass die Verbindung zum Publikum nicht abreißt. Beim Verlassen des Saals war vom Publikum immer wieder die Frage zu hören. „Wann kommt sie wieder?“ Sie wird wiederkommen! nix is gwiss – Monika Drasch Quartett zu gast im Markt nittendorf Foto liNks: MoNika drasch © raiNer MuNzertjustPhotos Foto obeN: Markt NitteNdorF anzeige Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen des Marktes Nittendorf finden Sie im Sonderteil in der Heftmitte
Aus der mArktgemeinde 4 mitteilungsblatt Markt nittendorf April 2025 Für alle Bürgerinnen und Bürger, die das Nittendorfer Mitteilungsblatt nicht per Post erhalten können, liegt dieses an insgesamt 13 Auslagestellen im gesamten Gemeindegebiet kostenlos zur Mitnahme bereit. Die jeweils aktuellen Magazine werden in den genannten Geschäften aufgelegt oder befinden sich in einer Mitnahmebox an den Mitfahrbankerln und Bushaltestellen. Die genauen Standorte entnehmen Sie bitte der unten abgebildeten Übersichtskarte. Die Briefkasten-Verteilung an alle Haushalte durch die Deutsche Post findet unverändert wie bisher statt. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben dürfen Werbeverweigerer auf diesemWeg jedoch nicht beliefert werden. Falls Sie einen entsprechenden Hinweis ("Bitte keine Werbung einwerfen!" o.ä.) an Ihrem Briefkasten angebracht haben, können Sie sich das Mitteilungsblatt an einer der genannten Auslagestellen kostenlos abholen. zusätzliche auslagestellen für das nittendorfer Mitteilungsblatt Es heißt auch in diesem Jahr: Gutes verschenken statt wegwerfen! Alle Nittendorfer BürgerInnen sind wieder eingeladen, Gegenstände, die zu schade zumWegwerfen sind, zu verschenken! Wann? Jeweils samstags von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Mai und Juni Sa 03.05.2025 in Nittendorf Sa 10.05.2025 in Schönhofen, Kühschlag und Zeiler Sa 17.05.2025 in Undorf, Eichhofen und Loch Sa 24.05.2025 in Etterzhausen und Penk Sa 31.05.2025 in Thumhausen, Haugenried, Irgertshofen und Viergstetten Sa 07.06.2025 in Pollenried Wie? Stellen Sie die Gegenstände, die Sie verschenken möchten an dem jeweiligen Samstag in einem Karton mit dem Schild „Zu verschenken“ vor die Haustüre / an den Gartenzaum. Auf größere Gegenstände bitte mit Foto / Schild hinweisen, nicht rausstellen. Bitte beachten Sie, dass der Fuß-, Rad- und Autoverkehr nicht behindert wird. Wer die Gegenstände brauchen kann, darf sie mit nach Hause nehmen. Am Abend werden dann alle übrig gebliebe- nen Dinge wieder mit ins Haus genommen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer handelt privatrechtlich und haftet selbst. Wir freuen uns auf viele Mitmacher und Neugierige, die in den einzelnen Ortsteilen zu Fuß oder vielleicht mit dem Fahrrad auf Verschenke-Tour gehen! Allen viel Vergnügen! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Markt Nittendorf unter Tel. 09404/642-102 oder an den Kulturausschuss unter Mobil 0171/2992882. nittendorfer Verschenk-Samstage Immer samstags von 03. Mai bis 07. Juni
5 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 Aus der mArktgemeinde Familienstützpunkt Kontakt Bei Fragen, Problemen und Anliegen bin ich zu meinen gewohnten Öffnungszeiten erreichbar: Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Ob „klassische Patchwork-, Regenbogen- oder Ein-ElternFamilien, alle sind im Familienstützpunkt herzlich willkommen, natürlich auch Familien mit Behinderungen. Gerne können wir auch außerhalb meiner Bürozeiten einen Termin vereinbaren! Rosi Murauer, Dipl. Soz. Päd. (FH) familienstuetzpunkt@nittendorf.de oder Mobil: 0171 178 65 86
Aus der mArktgemeinde 6 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 Kindergarten Faschingszeit: Thema Weltraum In einer Kinderkonferenz im Januar wurde mit großer Mehrheit das Thema „Weltraum“ zu unserem Faschingsthema gewählt. Begeistert und mit vielen Ideen wurde der Kindergarten dekoriert. Wir bastelten Planeten, Raketen, Satelliten und Aliens und vergnügten uns mit Liedern, Spielen, Tänzen und Rätseln rund um den Weltraum. Die Kinder waren so neugierig auf alles, was im Weltall passiert, dass wir uns kurzfristig entschieden eine Aktionswoche zu organisieren. Bei verschiedenen Stationen war es möglich nach Lust und Interesse bei einer Fantasiegeschichte ins Weltall zu reisen, eine Rakete zu basteln, ein Planeten T-Shirt zu bemalen, sich im Weltraum psychomotorisch zu bewegen, den Forscherraum zu besuchen oder mit Kinetic Sand (Kreativ-Spielzeug) die Marslandschaft darzustellen. Alles konnte ausprobiert werden. Es war uns auch noch möglich, Herrn Martin Polzer von den Sternfreunden Kelheim e. V. zu gewinnen. Mit jeder Menge Informationen rund ums Weltall und vielen interessanten Bildern verfolgten wir den kindgerechten Vortrag. Die Planeten unseres Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Größen und Beschaffenheiten wurden erklärt. Der Jupitermond, der unter seiner Eiskruste Wasser enthält, wird im Moment erforscht. Es wird gesucht, ob dort Leben vorhanden ist. Ein Film über einen Raketenstart, das Landen auf dem Mond und wie sich Astronauten bewegen faszinierte uns alle. Herr Polzer zeigte uns am Ende noch einen echten Eisenmeteorit, was sehr spannend war. Es war eine rundum gelungene Aktion. Dem Elternbeirat sagen wir von Herzen Dankeschön, dass er uns dies so spontan finanziell ermöglicht hat. Höhepunkt wurde unsere Faschingsfeier. Mit viel Spaß, Spielen und Tänzen, passen zur Thematik bewegten wir uns durch unseren Weltraum-Kindergarten. Danke an Fr. Kerstin Müller, die uns mit leckeren Ufos (Donuts) versorgte und auch das Team mit süßen Krapfen verwöhnte. BRK Kindergarten irgendwie anders anzeige anzeige anzeige
7 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 Aus der mArktgemeinde Haus Es zwitschern die Vögel, die ersten Blumen sprießen und wir können endlich unseren Garten wieder länger nutzen. Rutschen, Buddeln und Fußballspielen macht so viel Spaß. Die Faschingszeit mit Ihrem Höhepunkt – der Hexenfaschingsfeier – ist nun vorbei und alle Zeichen stehen auf Frühling. Wir sind kreativ und haben mit bunten Fingerfarben tolle Hyazinthen und Frühblüher getupft, tolle Kunstwerke sind dabei entstanden. In den Faschingsferien haben wir die umliegenden Nittendorfer Kinderspielplätze unsicher gemacht und hatten tolle Vormittage im Freien. Dabei gab es natürlich immer viel zu entdecken. Das Erwachen der Natur, die ersten Käfer und Insekten zu beobachten, macht uns viel Spaß. Mit unserer lieben Diana, die Ihr letztes Ausbildungsjahr zur Erzieherin bei uns im Kinderhaus verbringt, haben wir ein tolles Projekt begonnen. Diana schreibt eine Facharbeit zum Thema „WIR SPÜREN UND ENTDECKEN DIE NATUR“. An unseren Waldtagen, meist Montag, erkunden wir den Wald ganz genau. Danach sprechen wir darüber was es alles im Wald zu entdecken gibt oder wer dort alles wohnt. Die Tage darauf gibt es meistens ein Angebot für uns Kinder und wir erarbeiten zusammen mit Diana verschiedene Themen zur Natur und wie wir unsere Sinne dafür einsetzen können. Zuerst einmal überlegen wir, welche Sinne wir haben und wofür wir sie nutzen. Was können wir in der Natur alles hören, wie schmeckt die Natur und was sehen wir alles mit unseren Augen? Wir sammeln viele Waldschätze und ertasten sie mit unseren Händen. Kiefernadeln und Bucheckern pieksen, Blätter sind weich und Baumrinde gar nicht so leicht zu erraten. Wir erstellen bunte Plakate mit den Bewohnern des Waldes und hören uns die vielen Tierstimmen an. Wir freuen uns jede Woche auf das Projekt und sind gespannt wie es weitergeht. Mit Liedern, Fingerspielen und tollen Geschichten bereiten wir uns auf das Osterfest vor, das als nächstes ansteht. Und falls Ihr uns noch etwas Gutes tun wollt, bei der Aldi-Filiale in Pollenried hängt neben dem Leergut-Automaten eine Box, in die Ihr euren Pfandzettel schmeißen könnt. Das gesammelte Pfand-Geld kommt unserem KIGA und somit uns zu Gute! Vielen Danke hierfür schon mal. Wald Frühjahrsputz im Wald! Wir freuen uns sehr, den Frühling endlich begrüßen zu dürfen. Dafür wird erstmal das Fenster geputzt um frische, neue und lustige Fensterbilder mit bunten Fingerfarben an die Scheiben zu zaubern. Aber nicht nur die Fenster werden neugestaltet. Eine Malecke zieht in unsere Waldhütte ein. Und auch draußen ändert sich einiges. Der Wald erwacht aus dem Winterschlaf. Gespannt beobachten wir die ersten Leberblümchen, die hervorkommen und alles andere, was sich langsam in der Natur so regt. Die Natur erwacht langsam aus dem Winterschlaf und das merken wir nicht nur an den Temperaturen, sondern auch an den Geräuschen der Vögel, die uns inzwischen zwitschernd wieder umgeben. Spannend ist es für uns auch, die Vögel beim fleißigen Bauen ihrer Nester zu beobachten. Ins neue Frühjahr gestartet erkunden wir gemeinsam erneut unsere altbekannten Plätze im Wald und schauen, was sich seit demWinter alles verändert hat. Für unsere Adler geht es auch spannend weiter. Frau Hammerl, die Kooperationslehrkraft der Grundschule Nittendorf nimmt sich wieder einmal Zeit für unsere Adler um sie auf ihremWeg aus dem Nest raus zu begleiten und ihnen von ihrem neuen Nest in der Grundschule zu erzählen. Die Freude ist da natürlich groß, wenn die zehn Adler ihr gespannt an den Lippen hängen. Aber auch für alle Frischlinge und Füchse gibt es noch ein Highlight im Frühjahr. Gemeinsam mit unserem Vogelexperten Herrn W. planen wir eine Vogel-Exkursion um die spannenden Tiere nicht nur zwitschern zu hören, sondern mehr über ihre Lebensweisen zu erfahren und besser unterscheiden zu können. Gemeinsam Nach der heiteren Zeit und den lustigen Faschingsfeiern starten wir erstmal nach dem verlängerten Faschingswochenende am Aschermittwoch wieder in den Kindergarten. Die Waldis starten ihren Tag im Garten des Kinderhauses und gemeinsam gingen wir in die Kirche. Dort erlebten wir einen feierlichen Gottesdienst und bekamen alle ein Aschekreuz auf die Stirn. Termine 09.04.25 Osterfeier 14.04.25 – 17.04.25 Feriengruppe 22.04.25 – 25.04.25 Osterfeiern Kinderhaus St. Katharina, nittendorf anzeige
Aus der mArktgemeinde 8 mitteilungsblatt Markt nittendorf April 2025 Musical „Das tapfere Schneiderlein“ Auch in diesem Jahr lud die Spätlese des Musikvereins Undorf unsere Kinder mit ihren Eltern in den Kultursaal ein. Der Saal war sehr gut gefüllt und die Kinder lauschten gespannt dem Märchen vom tapferen Schneiderlein, das der Musikverein musikalisch umrahmte. Zum Schluss wurden den Kindern noch die Instrumente erklärt und vorgeführt. Wir danken der Spätlese ganz herzlich für diesen tollen Nachmittag und freuen uns schon aufs nächste Jahr! Aschermittwoch „Die Faschingszeit ist nun vorbei- auwei-auwei“ … dieses Lied tönte am Aschermittwoch durch unseren Garten. Nachdem wir im Kindergarten ausgiebig gefeiert haben, nimmt nun der Fasching ein Ende. Wir sammelten sämtliche Luftschlangen, mit denen wir das Haus geschmückt hatten, zusammen und verbrannten diese im Garten in einer Feuerschale. Mit einem Lied und einem Gebet bereiteten wir uns auf die bevorstehende Fastenzeit vor. Zum Abschluss unserer kleinen Feier bekam noch jedes Kind ein kleines Aschekreuz auf die Stirn. Neues Spielgerät Im März starteten die Umbauarbeiten in unserem Garten, denn bald dürfen sich die Kinder über ein neues großes Spielgerüst freuen! Neues Projekt Unser neues Projektthema lautet „Achtsam durch die Natur“. Dafür konnten wir die Kräuterpädagogin Frau Meindl-Kett von aufkrautschau gewinnen, die uns in den nächsten Monaten öfter im Kindergarten besuchen wird und bei den Kindern Freude und Interesse an der Natur wecken will. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem achtsamen Umgang mit Pflanzen und Lebewesen. Wir freuen uns auf die nächste Zeit, wir werden bestimmt viele neue Erfahrungen mit allen Sinnen machen und sind schon sehr gespannt, was wir alles über Pflanzen, Tiere und Zusammenhänge in der Natur erfahren werden. Termine 28.03. Eltern- und Großelterncafe 11.04. Osterfeier in den Gruppen 14.04. - 21.04. Kindergarten geschlossen 22.04. - 25.04. Feriengruppe Kindergarten St. Josef Undorf Für den Nahbereich in unserem Garten suchen wir eine Hilfe! Wenn Sie gerne eine leichte Gartenarbeit verrichten können und auch etwas hinzuverdienen möchten, dann melden Sie sich unter Tel. 09404/ 2765. privAte kleinAnzeigen Ihre Private Kleinanzeige buchen Sie hier: www.nittendorf-aktuell.de/kleinanzeigen anzeige
9 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 Aus der mArktgemeinde Vorlesepaten im Kindergarten: Ein wertvolles Engagement für die Kleinsten Seit April 2024 bereichert Andrea Seitz als engagierte Lesepatin den Kindergarten St. Michael, indem sie regelmäßig einmal pro Woche kommt, um den Kindern die Freude am Lesen näherzubringen. Ihre Besuche sind nicht nur im Haus eine willkommene Abwechslung im Alltag der Kleinen, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für die Sprachentwicklung und die Förderung der Lesekompetenz. Mit viel Geduld und Begeisterung liest sie den Kindern Geschichten vor, die ihre Fantasie anregen und sie in die wunderbare Welt der Bücher eintauchen lassen. Im Februar 2025 wurde das Team der Lesepaten im Kindergarten um einen weiteren motivierten Helfer erweitert. Klaus Wegele, der von den Kindern liebevoll „Opa Klaus“ genannt wird, wurde während der Eingewöhnung seiner Enkelin als Vorlesepate rekrutiert und bringt frischen Wind in die Vorlesestunden. Das Engagement der beiden Lesepaten ist ein wunderbares Beispiel dafür, ehrenamtlich Verantwortung zu übernehmen, und zeigt, wie wichtig es ist, dass Erwachsene sich für die Bildung und Entwicklung der nächsten Generation einsetzen. Durch ihre regelmäßigen Besuche im Kindergarten tragen sie dazu bei, dass die Kinder nicht nur die Grundlagen des Lesens erlernen, sondern auch eine positive Einstellung zu Büchern und Geschichten entwickeln. Fasching im Kinderhaus Die Faschingsfeier in den Gruppen des Kinderhauses war ein buntes und fröhliches Fest, das die Kinder mit viel Begeisterung vorbereitet hatten. Jede Gruppe hatte sich intensiv mit ihrem Thema auseinandergesetzt und dieses kreativ in ihrem Faschingsmotto umgesetzt. Die Mäuse verwandelten sich in Bewohner des Zauberwaldes, während die Bären den Zoo zum Leben erweckten und die Tiger in geheimnisvolle Höhlen eintauchten. Die jüngsten, die Sonnenkäfer, setzten den Fokus auf das Thema Wohlfühlen und möchten dieses schöne Thema nun gemeinsam mit ihren Eltern abschließen. So wurde die Faschingsfeier zu einem harmonischen Zusammenspiel von Kreativität und Gemeinschaft. Kinderhaus St. Michael etterzhausen anzeige anzeige
Aus der mArktgemeinde 10 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 anzeige anzeige Warnwesten vom TÜV Süd – Ein wertvolles Geschenk für die Vorschulkinder Eine ganz besondere Überraschung hatte Tobias Graf vom TÜV Süd für die Vorschulkinder des Kinderhauses vorbereitet. Mit viel Freude und Engagement brachte er eine großzügige Spende in Form von leuchtenden Warnwesten mit, die nicht nur dafür sorgen, dass die Kinder vor allem im Dunklem gut gesehen werden, sondern auch ihre Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Zusätzlich zu den Warnwesten erhielt jedes Kind ein informatives Heft, das auf spielerische Weise das richtige Verhalten im Straßenverkehr erklärt. Diese Materialien sind nicht nur nützlich, sondern tragen auch dazu bei, das Bewusstsein der Kinder für Verkehrssicherheit zu schärfen. Für diese großzügige Geste und das Engagement, das Tobias Graf und der TÜV Süd in die Sicherheit unserer Kinder investieren, möchten wir ein herzliches Dankeschön aussprechen. Solche Initiativen sind von unschätzbarem Wert und helfen, die Kleinsten auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten Verkehrsteilnehmern zu unterstützen. Vorbereitungen auf Ostern In der Woche vom 7.-11.04.25 widmen die Gruppen im Kinderhaus wieder intensiv dem Thema Ostern. Die Kinder werden zusammen mit ihren Erzieherinnen die Traditionen und Symbole rund um das Fest erforschen. Außerdem wird dieses Thema natürlich auch kreativ behandelt, indem Ostereier bemalt, schöne Bastelarbeiten erstellt und fröhliche Lieder gesungen werden. Den Höhepunkt dieser schönen Zeit stellt die Osterfeier in den Gruppen am 11.04.25 dar. Termine Elterncafe am 14.03.25 der elterNbeirat
11 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 Aus der mArktgemeinde Die BRK Kinderkrippe „Bunte Bernsteinchen“ war auch während des vergangenen Adventsmarktes in Nittendorf wieder mit einem weihnachtlich gestalteten Standl vertreten. Zahlreiche Eltern und Großeltern der „Bunten Bernsteinchen“ hatten dafür fleißig gebacken, gebastelt und Großartiges gehandwerkt. Alle Einnahmen basierten rein auf Spenden und waren so großzügig, dass davon jetzt ein Leuchttisch für die Krippenkinder gekauft werden konnte. Dieser lädt zum Experimentieren, Spielen und Entdecken ein und wurde auch gleich begeistert von den Kindern ausprobiert. Die „Bunten Bernsteinchen“ sagen ganz herzlich Danke für die vielen Spenden und auch an die Eltern und den Elternbeirat der „Bunten Bernsteinchen“ ein großes Dankeschön für die Unterstützung und Mitorganisation. kariN Weissgerber experimentieren und spielen am neuen leuchttisch BRK KindeRKRippe „Bunte BeRnsteinchen“ ein Leuchttisch für die „Bunten Bernsteinchen anzeige
Aus der mArktgemeinde 12 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 Marktbücherei Die Marktbibliothek Nittendorf erweitert ihr digitales Angebot und bietet ab sofort Grundschüler:innen Zugang zum Kinderlexikon sowie zu den Online-Kursen „Recherchieren Lernen” und „Referate halten” von Brockhaus. Schüler:innen ab der 5. Klasse steht das Brockhaus Schullexikon zur Verfügung. Das Ziel ist es, Medienkompetenz zu fördern und Kindern in einer sicheren Umgebung den Umgang mit digitalen Medien näherzubringen. In der Marktbibliothek gibt es neue digitale Angebote für Grundschüler:innen. Ab sofort stehen den jungen Leser:innen das Kinderlexikon sowie die Online-Kurse „Recherchieren Lernen” und „Referate halten” des renommierten Bildungsanbieters Brockhaus zur Verfügung. Die Erweiterung des digitalen Angebots der Marktbibliothek zielt darauf ab, Grund - schüler:innen Medienkompetenz zu vermitteln und sie in einer sicheren, altersgerechten Umgebung mit digitalen Medien vertraut zu machen. Die Inhalte von Brockhaus bieten nicht nur eine zuverlässige Informationsquelle, sondern auch spannende Lernmöglichkeiten, die auf die Bedürfnisse junger Lernender zugeschnitten sind. Kinderlexikon und Online-Kurse Das Kinderlexikon von Brockhaus ermöglicht es Kindern, Wissen in einer kindgerechten und leicht verständlichen Weise zu entdecken. Durch eine Vielzahl spannender Artikel, Bilder und Audios wird das Stöbern zum Erlebnis. Die Online-Kurse „Recherchieren Lernen” und „Referate halten” unterstützen Kinder dabei, wichtige Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu erwerben. Von der Suche nach verlässlichen Quellen bis hin zur Präsentation von Informationen lernen die Grundschüler:innen Kompetenzen, die sie in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung unterstützen. Mit Lesehilfen und Vorlesefunktion Alle digitalen Brockhaus-Inhalte verfügen über Lesehilfen und eine Vorlesefunktion. Das fördert die Lesekompetenz und ermöglicht auch schwächeren Leser:innen den Zugang. In einer Welt, in der digitale Medien einen immer größeren Stellenwert einnehmen, ist die Förderung von Medienkompetenz bereits im Grundschulalter von entscheidender Bedeutung. Die Marktbibliothek Nittendorf will mit dem neuen Angebot speziell für Grund - schüler:innen einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder lernen, verantwortungsvoll mit Medien umzugehen. Brockhaus Schullexikon: Perfekt für Referate und Co. Schüler:innen ab der 5. Klasse können in der Marktbibliothek ab sofort außerdem das Brockhaus Schullexikon verwenden. Das Online-Nachschlagewerk eignet sich perfekt für den Einstieg in die Recherchearbeit für Referate und Hausarbeiten. Dafür sorgen kompakte Artikel, die in einer Sprache verfasst sind, die Jugendliche verstehen – unabhängig, werbefrei und redaktionell geprüft. Um die Angebote zu nutzen, ist lediglich ein Bibliotheksausweis notwendig. Damit hat man mit jedem digitalen Endgerät Zugriff auf die Brockhaus-Plattform: Zuhause, in der Bibliothek oder unterwegs. Interessierte finden auf der Website der Marktbibliothek Nittendorf weitere Informationen über die digitalen Angebote sowie den Zugangslink. Alternativ stehen die Mitarbeitenden zu den Bibliotheks-Öffnungszeiten zur Verfügung. Die Website der Marktbibliothek erreichen Sie unter: https://webopac.winbiap.de/nittendorf/ neue digitale angebote für Schüler:innen Foto: brockhaus Ne gMbh anzeige anzeige
13 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 Aus der mArktgemeinde Vorlesestunden in der Markt - bibliothek Termine für die Vorlesestunden: Donnerstag, den 03. April und Donnerstag, den 17. April 2025 Beginn ist jeweils um 15.30 Uhr. Es dürfen auch Mamas und Papas und Omas und Opas zusehen. Einfach vorbeikommen! Rund um die Nacht der Bibliotheken gibt es vom 1. bis 15. April 2025 bei der kostenlosen App „Libby” folgende Hörbücher (spannende Krimis, berührende Romane und mitreißende Jugendbücher) ohne Wartezeit: Der Nachtläufer Das Leuchten der Rentiere – Bald als große Netflix-Verfilmung Die Schöne und der Tod – Ein Max-Broll- Krimi Wilder Wein – Luc Verlains gefährlichster Fall Die Vegetarierin Fallen Princess – Everfall Academy, Band 1 How to Make Friends with the Dark Icebreaker –- Never Coming Home Außerdem gibt es den Roman „Nachtflüstern“ von Christian Boochs – ganz ohne Wartezeit oder Vormerkungen! „Libby” Die Nutzung von Libby ist mit der gültigen Büchereikarte kostenlos! Die nacht der Bibliotheken am 4. april anzeige
Aus der mArktgemeinde 14 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 Kinderhort Ganz im Zeichen von Kino und Co standen die Faschingsferien im Kinderhort. Von der Kamera Obscura, über den Stummfilmklassiker bis zur modernen Computeranimation – in einem Einführungskreis erfuhren die Kinder allerlei Wissenswertes und Kurioses über die Geschichte des Films und staunten nicht schlecht, dass es sogar Versuche gab, riechende Filme fürs Publikum zu präsentieren. Am darauffolgenden Tag stieg unsere große Faschingsparty unter dem Motto“ Filmhelden und Filmheldinnen“, bei der sich so manch „Filmprominenz“ auf dem roten Teppich ein munteres Stelldichein gab. Am Mittwoch hieß es dann „Achtung, Aufnahme!”und die Kinder konnten in kleinen Teams ihre eigenen Stop and Motion Filme drehen. Gierige Dinosaurier, Harry Potters magische Kräfte und gefährliche Raubtiere sorgten in den selbst ausgedachten Spots für knisternde Spannung. Kinobesuch Donnerstags gingen alle Cineasten und Filmbegeisterten mit dem Bus auf Tour nach Regensburg, wo wir ganz exklusiv für uns im Regina Kino Paddingtons Abenteuern in Peru auf der großen Leinwand folgen durften. Abgerundet wurde das abwechslungsreiche Programm zu guter Letzt mit einem kreativen Angebot, bei dem sich alle ein eigenes Daumenkino gestalten konnten. Der Hort duftete in dieser Woche verführerisch nach frisch gebranntem Popcorn, das täglich aus einer nostalgischen Maschine ploppte. „Happy End” Die Kinder hatten offensichtlich viel Spaß an den abwechslungsreichen Aktionen und nahmen mit großem Enthusiasmus und Elan daran teil. Und so hieß es zum Schluss schlicht und ergreifend „Happy End“! als die Bilder laufen lernten – eine filmreife Ferienwoche im Kinderhort Am Freitag, dem 14. März verwandelte sich der Kinderhort in eine lebendige Tauschbörse für Bücher. Beim Büchertausch hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Lieblingsbücher mitzubringen und gegen neue Schätze einzutauschen. Die Kinder waren begeistert, ihre Geschichten zu teilen und neue Abenteuer zu entdecken. Der Elternbeirat organisierte die Veranstaltung und sorgte gemeinsam mit den Erziehern für ein gutes Gelingen. So gab es auch eine große Auswahl an Kuchen und Kaffee, was zum Verweilen einlud. Wir möchten uns auf diesem Wege bei unseren Eltern bedanken, die das Event durch ihre Hilfe und die Kuchenspenden so bereicherten. Der Büchertausch war nicht nur eine tolle Gelegenheit, neue Bücher zu entdecken, sondern auch, um die Gemeinschaft im Kinderhort zu stärken. Die Einnahmen werden verwendet um neue Spielsachen für den Hort zu kaufen. ein tolles Konzept um alte BücheR neu zu entdecKen! Büchertauschbörse im Kinderhort anzeige
Mo.07.04.2025 | 15:30 Uhr bis Fr 11.04.2025 | 13:00 Uhr Entscheidungen unter Unsicherheit: Führungskräfteentwicklung für neue Realitäten Kursleitung: Bernhard Possert Mo.07.04.2025 | 15:30 Uhr bis Fr 11.04.2025 | 13:00 Uhr BiblioSyst®- Verbindung vom biblischem Arbeiten mit systemischer Aufstellungsarbeit Kursleitung: Christine Seufert Fr 11.04.2025 | 18.00 Uhr bis So 13.04.2025 | 13.00 Uhr Meditation und Tanz Kursleitung: Ingrid Seher Mo 14.04.2025 | 14:30 Uhr bis Mi 16.04.2025 | 13.00 Uhr Offenbarung des Johannes. Biblisch-theologische Studientage Kursleitung: Anneliese Hecht Mi 16.04.2025 | 15:00 Uhr bis So 20.04.2025 | 11.00 Uhr Das Ostergeheimnis tanzen– Kar- und Ostertage in Werdenfels Kursleitung: Michaela Pfaffenbichler, Sr. Magdalena Morgenstern Do 17.04.2025 | 14.30 Uhr bis So 20.04.2025 | 09.00 Uhr Osterkurs – Du bist meine Zuflucht Kursleitung: Thomas Peter und Helene Blodig Sa 26.04.2025 | 10.00 Uhr bis So27.04.2025 | 13.00 Uhr Ehevorbereitung: „Zu zweit in einem Boot” plus ein zweistündiges Online-Modul nach Vereinbarung Kursleitung: Andreas Dandorfer, Lea Schaschek. Di 22.04.2025 | 18.00 Uhr bis Do 24.04.2024 | 13.00 Uhr Erlebnis- und Bildungsfreizeit für Mütter und Kinder Info: 0941/597-2278; klb@bistum-regensburg.de Sa 26.04.2025 | 10.00 Uhr bis So 27.04.2025 | 13.00 Uhr Voll im Leben! Kurzwochenende für allein - lebende Frau Kursleitung: Lisa Rembeck Sa 26.04.2025 | 14.00 Uhr bis So 27.04.2025 | 16.00 Uhr Klangvolle Stimme Kursleitung: Jutta Hollenbach Mo 28.04.2025 | 14.30 Uhr bis Fr 02.05.2025 | 13.00 Uhr Meditation und Schrift – Kalligrafiekurs Kursleitung: Johann Maierhofer Do 1. Mai 2025, 10:30 Uhr Festgottesdienst Wallfahrt Haus Werdenfels Prediger: Pfr. Gerhard Pausch, anschließend Verköstigung und Kinderprogramm Fr 02.05.2025 | 18.00 Uhr bis So 04.05.2025 | 13.00 Uhr Loslassen– Feldenkrais und Meditation Kursleitung: Maria Waas und Elisabeth Paukner Fr 02.05.2025 | 18.00 Uhr bis Do 08.05.2025 | 09.00 Uhr Wanderexerzitien Kursleitung: Sr. Chiara Hoheneder So 04.05.2025 | 18:00 Uhr bis Fr 09.05.2025 | 13.00 Uhr Die „persönliche Berufung“ – Bild Gottes in dir. Ignatianische Exerzitien mit Impulsen Kursleitung: Sr. Christa Huber Mo 05.05.2025 | 14.30 Uhr bis Fr 09.05.2025 | 09.00 Uhr Inneres Beten – Exerzitien mit meditativem Malen Kursleitung: Jutta Schlier Mo12.05.2025 | 15:30 Uhr bis Fr 16.05.2025 | 13:00 Uhr Den roten Faden im Leben finden – Einführung in die Biografiearbeit Kursleitung: Karlheinz H. Arndt und Elisabeth Paukner Mo.12.05.2025 | 15:30 Uhr bis Fr 16.05.2025 | 13:00 Uhr Mit sich selbst Kaffeetrinken gehen.Einübung in wohltuende Gespräche zwischen mir selbst und meinem inneren Team Kursleitung: Dr. Michael Pflaum Mo.12.05.2025 | 15:30 Uhr bis Fr 16.05.2025 | 13:00 Uhr Spiritualität im Wandel verstehen und professionell begleiten kognitiv verstehen – Erfahrungen teilen und einordnen. Kursleitung: Susanne Noffke und Bernhard Possert Fr 16.05.2025 | 18.00 Uhr bis So 18.05.2025 | 13.00 Uhr Die eigenen Stärken/Ressourcen durch kreative Methoden der Biografiearbeit (wie-der-) entdecken. Biografiearbeit und Tanz Kursleitung: Barbara Wiedner Fr 16.05.2025 | 18.00 Uhr bis So 18.05.2025 | 13.00 Uhr Zur Ruhe kommen – mit Atem, Körper, Meditation und Stille Kursleitung: Christine Troidl Fr 16.05.2025 | 18.00 Uhr bis So 18.05.2025 | 13.00 Uhr Mute dich zu! Ja zu mir selbst sagen! Kursleitung: Linda Hamann Sa 17.05.2025 | 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr Beten mit dem Herzen – Hinführung zum Jesusgebet Kursleitung: Dr. Wolfgang Holzschuh So 18.05.2025 | 18.00 Uhr bis Fr 23.05.2025 *10.00 Sa 05.07.2025 | 18.00 Uhr bis Do 10.07.2025 | 10.00 Fasten – eine Auszeit für Leib und Seele Kursleitung: Franz S. Moesl Veranstaltungshinweise april bis Juli 2025 15 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 Aus der mArktgemeinde Haus Werdenfels Waldweg 15 93152 Nittendorf / Eichhofen Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950 E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de www.Haus-Werdenfels.de Kirchliche Nachrichten
Aus der mArktgemeinde 16 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 anzeige Angebote für Kinder und Jugendliche So 30.03., 10.00 Uhr Kindergottesdienst, Pfarrheim Undorf Sa 05.04., ab 16.00 Uhr Erstbeichtfest der Erstkommunionkinder Nittendorf Kirche St. Katharina Nittendorf, anschl. Pfarrheim Nittendorf Sa 05.04., ab 16.00 Uhr Erstbeichtfest der Erstkommunionkinder Undorf, Kirche St. Josef Undorf, anschl. Pfarrheim Undorf Sa 05.04., 18.00 Uhr Familiengottesdienst Etterzhausen St. Michael Etterzhausen So 06.04., 10.00 Uhr Firmlingsgottesdienst, St. Josef Undorf Sa 12.04., 18.00 Uhr Palmweihe beim Kindergarten, Prozession mit den Erstkommunionkindern zur Kirche, anschl. Hl. Messe, St. Michael Etterzhausen So 13.04., 8.30 Uhr Palmweihe am Dorfplatz, Prozession zur Kirche, anschl. Hl. Messe St. Johannes Schönhofen So 13.04., 10.00 Uhr Palmweihe am Pfarrhof, Prozession mit den Erstkommunionkindern zur Kirche, anschl. Hl. Messe mit dem Kirchenchor, St. Katharina Nittendorf So 13.04., 10.00 Uhr Palmweihe am Pfarrheim, Prozession mit den Erstkommunionkindern zur Kirche, anschl. Hl. Messe St. Josef Undorf Fr 18.04., 10.00 Uhr Familienliturgie für Familien, mit den Erstkommunionkindern St. Katharina Nittendorf Sa 19.04., Eierbetteln der Ministranten So 20.04, 10.00 Uhr Kindergottesdienst Pfarrheim Nittendorf Sa 26.04., 10.00 Uhr Probe zur Erstkommunion, St. Josef Undorf So 27.04., 10.00 Uhr Erstkommunion, St. Josef Undorf Angebote für Erwachsene Mi 02.04., 14.00 Uhr Seniorenkreis Undorf, Pfarrheim Undorf Do 03.04., 17.30 Uhr Kreuzweg, St. Katharina Nittendorf Do 03.04., 18.00 Uhr Kreuzweg, St. Josef Undorf Sa 05.04., 14.00 Uhr Frauenkreis Etterzhausen, Osterbasar, Pfarrheim Etterzhausen Sa 05.04., 18.00 Uhr Familiengottesdienst Etterzhausen, St. Michael Etterzhausen So 06.04., 14.00 Uhr, Café der Begegnung, Pfarrheim Undorf Di 08.04., 14.30 Uhr Seniorenkreis Etterzhausen, Pfarrheim Etterzhausen Do 10.04., 18.00 Uhr Bußwortgottesdienst, St. Katharina Nittendorf Fr 11.04., 19.00 Uhr Bußwortgottesdienst, St. Josef Undorf Sa 12.04., 18.00 Uhr Palmweihe beim Kindergarten, Prozession mit den Erstkommunionkindern zur Kirche, anschl. Hl. Messe, St. Michael Etterzhausen So 13.04., 8.30 Uhr Palmweihe am Dorfplatz, Prozession zur Kirche, anschl. Hl. Messe, St. Johannes Schönhofen So 13.04., 10.00 Uhr Palmweihe am Pfarrhof, Prozession mit den Erstkommunionkindern zur Kirche, anschl. Hl. Messe mit dem Kirchenchor, St. Katharina Nittendorf So 13.04., 10.00 Uhr Palmweihe am Pfarrheim, Prozession mit den Erstkommunionkindern zur Kirche, anschl. Hl. Messe, St. Josef Undorf Pfarreiengemeinschaft nittendorf-Undorf KaB nittendoRf einladung zum Friedenskreuzweg am So., 13. april Bei dem Konflikt in Israel mit der Hamas und der humanitären Katastrophe im Gaza-Steifen ist immer noch kein Ende absehbar. Der Ukrainekrieg dauert nun schon über drei Jahre. Die Lage in Syrien ist weiterhin unübersichtlich. Die Krisenherde weltweit nehmen zu und die Gewaltbereitschaft der Bevölkerung wächst selbst in Europa. 1. Station: Start Pfarrkirche Nittendorf um 14:00 Uhr 2. Station: Kapelle Birkach 3. Station: Penker Tal 4. Station: Flurkreuz Nähe Sportplatz 5. Station: Pfarrheim Die Strecke beträgt knapp 5 km Bei schlechtem Wetter findet der Kreuzweg in der Kirche statt. Zum Abschluss gibt es Kaffee und Kuchen im Pfarrheim ❶ ❷ ❸ ❹ ❺
17 mitteilungsblatt Markt nittendorf april 2025 Aus der mArktgemeinde Gottesdienste im April 2025 05.04.2025, 19:00 Uhr Arche Nittendorf „Wochenschluss und Sonntagsbegrüßung „ 06.04.2025, 10:00 Uhr Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen 13.04.2025, 10:00 Uhr Friedenskirche Hemau 17.04.2025, 18:00 Uhr Arche Nittendorf mit Abendmahl 18.04.2025, 10:00 Uhr Friedenskirche Hemau mit Abendmahl 18.04.2025, 10:00 Uhr Arche Nittendorf mit Abendmahl 20.04.2025, 10:00 Uhr Friedenkirche Hemau mit Abendmahl 20.04.2025, 10:00 Uhr Arche Nittendorf mit Abendmahl 27.04.2025, 10:00 Uhr Arche Nittendorf 27.04.2025, 10:00 Uhr Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen Veranstaltungen 16.04.2025, 16:00 Uhr Bibelkreis in der Friedenskirche Hemau 29.04.2025, 14:30 Uhr Seniorennachmittag in der Friedenskirche Hemau Büro der Arche Nittendorf Tel. 09404 32 20 Bürozeit: Freitag 10:00-12:00 Uhr Pfarrer Langbein Tel. 09404 64 30 164 Sprechzeiten nach Vereinbarung Bernsteinstraße 22, 93152 Nittendorf E-Mail Pfr. Langbein: arne.Langbein@elkb.de E-Mail: pfarramt.hemau-nittendorf@elkb.de Büro in Hemau: Tel: 09491 466 Bürozeit: Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr Evang Pfarramt D.-Martin-Luther-Str. 9, 93155 Hemau E-Mail Pfrin. Sollinger: julia.sollinger@elkb.de E-Mail: pfarramt.hemau-nittendorf@elkb.de Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.hemau-nittendorf.evangelisch.de Facebook: @EvangelischHemauNittendorf, Instagram: @Evangelisch_Hemau_Nittendorf evangelische Kirchengemeinde Hemau-nittendorf So 13.04., 14.00 Uhr Kreuzweg der KAB, St. Katharina Nittendorf Mi 16.04., 14.00 Uhr Seniorenkreis Undorf, Pfarrheim Undorf Mi 16.04., 14.00 Uhr Seniorenkreis Nittendorf, Pfarrheim Nittendorf Do 17.04., 19.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl mit dem Kirchenchor, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten mit Anbetung bis 20.15 Uhr 19.45 Uhr Ölbergnacht-Andacht, St. Katharina Nittendorf Do 17.04., 19.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl mit Chor St. Josef, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten bis 20.30 Uhr, St. Josef Undorf Fr 18.04., 9.00 Uhr Kreuzweg, St. Josef Undorf Fr 18.04., 10.00 Uhr Familienliturgie für Familien und mit den Erstkommunionkindern, St. Katharina Nittendorf Fr 18.04., 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi mit dem Kirchenchor, St. Katharina Nittendorf Fr 18.04., 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi mit dem Chor St. Josef 17.00 Uhr, Anbetung vor dem Grab und Aussetzung des Allerheiligsten bis 19.30 Uhr, St. Josef Undorf Fr 18.04., 20.00 Uhr Kreuzweg vom Haus Werdenfels zur Undorfer Kirche, TP: Kapelle Haus Werdenfels Sa 19.04., 10.00 bis 11.00 Uhr Osterbeichte, St. Katharina Nittendorf Sa 19.04., 20.00 Uhr Feier der Osternacht mit Speisenweihe mit dem Chor St. Josef, St. Josef Undorf Sa 19.04.. 20.30 Uhr Feier der Osternacht mit Speisenweihe St. Michael Etterzhausesn So 20.04., 5.30 Uhr Lichtfeier am Pfarrhof, Prozession zur Kirche, anschl. Auferstehungsfeier mit Männerschola, St. Katharina Nittendorf So 20.04., 8.30 Uhr Ostergottesdienst, St. Johannes Schönhofen So 20.04., 10.00 Uhr Ostergottesdienst mit dem Kirchenchor, St. Katharina Nittendorf So 20.04., 10.00 Uhr Ostergottesdienst, St. Josef Undorf Mo 21.04., 10.00 Uhr Hl. Messe, St. Katharina Nittendorf Mo 21.04., 10.00 Uhr Hl. Messe mit dem Chor St. Josef, Undorf Mi 23.04., 14.00 Uhr Seniorenkreis Nittendorf, Pfarrheim Nittendorf Do 24.04., 14.30 Uhr Frauenkreis Etterzhausen, Pfarrheim Etterzhausen Mi 30.04., 18.00 Uhr Abendlob, St. Johannes Schönhofen pfaRReiengemeinschaft nittendoRf-undoRf Treffen Seniorenkreis St. Katharina nittendorf Wann? Am 23.04.2025, 14.00 Uhr Wo? Pfarrheim Nittendorf Die Senioren-/innen sind herzlich ins Pfarrheim Nittendorf eingeladen zu einem Vortrag von Herrn Max Knott mit dem Thema Vortrag: „Alte Bilder” Für das leibliche Wohl wird gesorgt. anzeige
unsere vereine 18 april 2025 mitteilungsblatt Markt nittendorf Feuerwehr In den letzten Wochen fanden wieder einige Übungen und Weiterbildungen für die Aktiven der Freiwillige Feuerwehr Undorf statt. Zum einen schlossen 5 Feuerwehrleute ihre erweiterte Grundausbildung, die Modulare Truppmannausbildung Teil A, ab, zum anderen nutzte auch die Absturzsicherungsgruppe wieder einen Samstagvormittag für eine umfangreiche Übung. Nina Kasowski, Julia Meier, Christoph Kasowski, Bastian Hofmeier, und Katharina Rasp stellten sich in der Feuerwehrschule in Lappersdorf den Prüfern und zeigten ihr Können in den praktischen und theoretischen Prüfungsaufgaben. Damit wurde die Feuerwehr-Ausbildung MTA-Teil A sehr erfolgreich abgeschlossen. Zuvor wurden den fünf Teilnehmer in regelmäßigen Übungen im Laufe von 2 Jahren das Wissen von ihren Ausbildern Norman Marsch und Michael Seebauer beigebracht. An einem Kran konnte die Absturzsicherungsgruppe den vertikalen Vorstieg in die luftige Höhe üben. Dazu setzten die Aktiven ihre Zwischensicherungen an dem Kran in einer Höhe von bis zu 15 Meter, um dort die nötigen Handgriffe routiniert umsetzen zu können. Im Anschluss daran musste eine Personenrettung von einem Gerüst gemeistert werden. Hier kamen die Schleifkorbtrage, mehrere Seile, Bandschlingen, Karabiner und der Flaschenzug zum Einsatz. Solche Übungen sind nur möglich, wenn die Baufirma und der Bauherr die Übungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen, wofür wir uns herzlich bedanken. Weiterbildungen bei der Freiwillige Feuerwehr Undorf anzeige
APRIL 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 19 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF Herausgeber der „Amtlichen Nachrichten und Mitteilungen des Marktes Nittendorf“ und verantwortlich für deren Inhalt: Markt Nittendorf, 1. Bürgermeister Helmut Sammüller, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, Tel. 09404/642–0 Undorf, Kultursaal Undorf Do., 03.04.2025, 19:00 Uhr Nittendorf, Rathaus Sitzungssaal Mi., 09.04.2025, 19:00 Uhr Eichhofen, Brauereigasthof Do., 15.05.2025, 19:00 Uhr Folgende Tagesordnung ist jeweils vorgesehen: 1. Darstellung der finanziellen Lage des Marktes 2. Information über abgeschlossene, geplante und derzeit laufende Baumaßnahmen im Berichtszeitraum 3. Anfragen und Diskussion Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. BEKANNTMACHUNG Bürgerversammlungen 2025 Von Elterngeld bis Wochenbett – hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Geburt eines Kindes. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu rechtlichen Ansprüchen rund um die Geburt eines Kindes, z.B. Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld… sozialrechtlichen Besonderheiten bei unverheira- teten Paaren oder getrenntlebenden Eltern finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit geringem Einkommen Möglichkeiten der Kinderbetreuung Schwangerschaft und Geburt, z.B. Hebammen, Kliniken, Wochenbett… Ort: Online via Zoom – kostenfrei Termine: Aktuelle Termine auf unserer Website https://regensburg.donum-vitae-bayern.de/online-veranstaltungen Anmeldung: telefonisch 0941/595 64 90 oder per EMail Referenten: Martin Bodensteiner, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) und Lisa Adlmanninger, Sozialpädagogin (B.A.) DONUM VITAE IN BAYERN BERATUNGSSTELLE REGENSBURG Neustart Familie Online-Infoabend für werdende Eltern Fundsachen Mütze – gefunden: Nittendorf, Rathaus Schlüsselbund, ohne Autoschlüssel mit Anhängern – gefunden: Nittendorf, Parkplatz Rathaus Mountainbike – gefunden: Schönhofen, Schloßstraße Mitgliedsausweis Stadtbücherei Regensburg – gefunden: Rathaus, Briefkasten Katze – gefunden: Loch, Labertalstraße Einzel-Fahrzeugschlüssel – gefunden: Nitten- dorf, Kinderspielplatz Rucksack mit Inhalt – Undorf, Pollenrieder Weg Drohne – Nittendorf, Talstraße VISA Karte – Pollenried, Parkplatz Lidl Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ab dem 01. Mai 2025 gibt es eine Änderung in den Bürgerbüros: Die bisherige Möglichkeit, ein eigenes Lichtbild für die Beantragung eines Reisepasses oder Personalausweises mitzubringen, entfällt. Stattdessen werden die Passbilder nun direkt digital im Bürgerbüro oder alternativ bei zertifizierten Firmen erstellt. Die Kosten für die Anfertigung eines biometrischen Passfotos im Bürgerbüro belaufen sich auf 6 Euro. Bitte berücksichtigen Sie diese Änderung bei Ihrem nächsten Antrag und planen Sie entsprechend Zeit für die Fotografie vor Ort ein. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe bei der Umsetzung dieser Neuerung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgerbüro-Team Wichtige Änderung bei der Beantragung von Reisepässen und Personalausweisen ab dem 01.05.2025
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF APRIL 2025 20 BEWERBuNG Samstag 19. und Sonntag 20. Juli 2025 E-Mail: Markt.Nittendorf@Nittendorf.de Verein/gruppe/künstler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Name, Vorname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . anschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . telefon, Mobiltelefon, Fax, e-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verantwortliche Person während der Veranstaltung: Name, Vorname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . anschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . telefon, Mobiltelefon, Fax, e-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Folgendes wird angeboten: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teilnahme am: □ samstag und/oder □ sonntag □ strom □ Wasser standgröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ort / datum / unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Samstag 19. und Sonntag 20. Juli 2025 Bürgerfest in Nittendorf Wir laden alle vereine, verbände, schulen, kindergärten, künstler und kunsthandwerker aus der marktgemeinde ein, bei der gestaltung mitzuwirken. Vorläufiger Ablauf: der samstag startet um 15.30 uhr mit einem programm für kinder und Familien. der Abend am marktplatz gehört ab 19.30 uhr den musikern von dezent Böhmisch. im garten des seniorenheimes unterhalten einheimische musikgruppen die Besucher. Für Fragen und weitere Auskünfte zum Bürgerfest steht das vorzimmer telefonisch unter 09404/642-102 zur verfügung.
APRIL 2025 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES MARKTES NITTENDORF 21 Einbeziehungssatzung Fl.Nr. 550 und 550/1, Gem. Schönhofen: Beschlussfassung über eingegangene Stellungnahmen; Satzungsbeschluss Herr Dipl.- Ing. FH Bernhard Bartsch stellt die einzelnen Stellungnahmen vor. Diese werden jeweils abgewogen und folgender Abwägungsbeschluss gefasst: Diese Abwägungsbeschlüsse werden einstimmig mit 21:0 gefasst. BESCHLUSS: Der Marktrat beschließt die Einbeziehungssatzung „Schönhofen, Fl.Nr. 550“ nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB als Satzung. Die Verwaltung wird beauftragt die Satzung auszufertigen und bekanntzugeben. Einstimmig beschlossen Ja 21 Nein 0 Anwesend 21 Vollzug BauGB: Aufstellungsbeschluss für ein Wohngebiet in Undorf, Nähe Buchenstr. Auf den Grundstücken kann ein Bauleitplanverfahren durchgeführt werden mit dem Ziel zur Schaffung eines Wohngebietes. Der Flächennutzungsplan muss in diesemTeilbereich geändert werden (Landwirtschaftliche Fläche in Wohngebiet). BESCHLUSS: Der Marktrat beschließt die Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Schaffung eines Wohngebietes auf den Fl.Nr. 1294 und 1270/3 (beide Gemarkung Nittendorf). Der Marktrat beschließt die 11. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich der Fl.Nr. 1294 und 1270/3, Gem. Nittendorf mit dem Ziel Änderung landwirtschaftliche Fläche in Allgemeines Wohngebiet. Mehrheitlich beschlossen Ja 20 Nein 1 Anwesend 21 Radwegebau im Marktbereich: Diskussion und Beschluss über weiteres Vorgehen Beratung über Inanspruchnahme von Fördermöglichkeiten der Regierung Oberpfalz für verschiedene Radwege in der Gemeinde. 1. Pollenried Penk Der Radweg würde im Landschaftsschutzgebiet verlaufen. Um eine Förderung zu erhalten muss der Weg asphaltiert werden. Da der Weg durch einWaldgebiet führt, muss die Asphaltbreite mindestens 3,5m bis 4,0m betragen. Ansonsten würde der Weg durch die Benutzung von landwirtschaftlichen Gerätschaften zerstört (bei einer Wegbreite von 2,5m Abbruch der Asphaltränder). Der Markt Nittendorf ist beim asphaltierten Weg für die Verkehrssicherheit und späteren Unterhalt zuständig (Winterdienst usw.). 2. Brücke über Penk Nur in Verbindung mit dem Radweg durch das Penker Tal (vgl. Nr. 1) Die Flächen links der Naab (in Fließrichtung) befinden sich nicht im Eigentum des Marktes. Im Bereich der Brücke wird evtl. in der Staatsstraße 2165 eine Querungshilfe erforderlich. BeimWWA muss einWasserrechtsantrag gestellt werden. BESCHLUSS ZU 1. UND 2.: Der Markt Nittendorf beschließt den Bau des Radweges inkl. Brücke. Die Verwaltung wird beauftragt, den Förderantrag zu stellen. Mehrheitlich abgelehnt Ja 3 Nein 18 Anwesend 21 3. Etterzhausen Entlang des Schlosses besteht aufgrund der bestehenden Baumaßnahme die Möglichkeit den Radweg mit „anzuhängen“. Falls ein „anhängen“ im Schloßgarten möglich ist, kann evtl. ein Brückenbauwerk über die Naab erstellt werden (neben dem best. Staatsstraßenbauwerk), damit die Engstelle auf der Staatsstraße beseitigt wird. Der Radwegteil von der Einmündung Staatsstraße 2660 – Kreisstraße R31 bis zur Bahnquerung beim SV Nittendorf (Eichenweg) sollte evtl. nach der Sanierung des Brückenbauwerks R31 (im Zuge der DB-Sanierung im Jahr 2026 durch den Landkreis) erstellt werden, da hier im Zuge der Bauwerkssanierung auch eine Rad- / Gehwegquerung im Einmündungsbereich St2660 – R31 hergestellt wird. BESCHLUSS: Der Markt Nittendorf beschließt dieWeiterverfolgung der aktuellen Planung und bezieht hier auch eine potenzielle Verlängerung zum Lärchenweg mit ein. Einstimmig beschlossen Ja 21 Nein 0 Anwesend 21 4. Pollenried / Waldetzenberg Hier gibt es 2 Alternativen: 4.1 und 4.2 Nachdem der Weg 4.2 bereits existiert und in einem sehr guten Zustand ist, wird von Seiten der Verwaltung vorgeschlagen, hier nichts Weiteres zu veranlassen. Die Regierung würde nur die Alternative 4.1 fördern, weil eine für den Geh- und Radweg gewidmete Straße den Eigentümer des Hundetrainingsplatzes seiner Zufahrtmöglichkeit berauben würde. Erster Bürgermeister Sammüller ist der Meinung, dass ein staubfreier Weg machbar wäre und ausreichend sei. BESCHLUSS: Der Ausbau des Radweges Pollenried / Waldetzenberg nach Option 4.2 wird weiterverfolgt. Einstimmig beschlossen Ja 21 Nein 0 Anwesend 21 5. Undorf / Deuerling (Netto Richtung Steiner- brückl) Die Regierung würde diesenWeg generell bezuschussen; jedoch stellt der Grunderwerb ein großes Problem dar. Auf Grund der höheren Böschung von der Staatsstraße zu den angrenzenden Flächen wird die Herstellung eines Radweges kostenintensiv. Laut Reg. Opf. muss der Abstand vom Radweg bis zur Staatsstraße mind. 1,75m betragen. Der Radweg an sich muss eine Breite von 2,50m aufweisen. Die Fläche direkt neben der Staatsstraße (südlich) befindet sich im Eigentum des Staatlichen Bauamts, aber aufgrund der oben genannten Breiten wird in Teilbereichen höchstwahrscheinlich ein Grunderwerb erforderlich. Bei einer Realisierung wäre eine Radwegverbindung zwischen Undorf bis Hemau gegeben. BESCHLUSS: Die Planung wird weiterverfolgt. Einstimmig abgelehnt Ja 0 Nein 21 Anwesend 21 Auszug aus der Marktratssitzung am 18.02.2025
23 April 2025 unsere vereine Mitteilungsblatt Markt nittendorf Sportvereine Einladung Gemäß § 8 der Vereinssatzung ergeht hiermit die Einladung zur Mitgliederversammlung des SWC Jura Nittendorf e.V. Wann? Mittwoch, 07.05.2025, 19.00 Uhr Wo? Im Sportheim des ASV Undorf Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Protokoll der MV vom Mai 2024 4. Rechenschafts- und Finanzbericht 5. Bericht Kassenprüfer 6. Tätigkeitsbericht der Beisitzer 7. Bildung eines Wahlausschusses 8. Entlastung des Vorstands 9. Neuwahlen 10. Behandlung eingegangener Anträge 11. Verschiedenes 12. Schlusswort des Vorsistzenden Anträge zur Mitgliederversammlung sind schriftlich bis spätestens 30.04.2025 beim 1. Vorsitzenden: Michael Bleicher, Föhrenstr. 26a, 93152 Nittendorf oder 1.Vorstand@swc-jura.de einzureichen. Michael Bleicher 1. Vorsitzender Trainingszeiten für Nordic-Walking im April Montag, 9.00 Uhr Treffpunkt: Grundschule Nittendorf ; Mittwoch, 18.00 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Penkertal; Donnerstag, 9.00 Uhr Treffpunkt: Grundschule Nittendorf. Info bei Lindner unter 09404/4550 Bewegung, Spiel und Spaß für Kinder Termin: Immer dienstags (ausgenommen Schulferien) Ort: Turnhalle Mittelschule Undorf Alter: 3– 6 Jahre: 16:15 - 17:15 Uhr Alter: ab 7 Jahre: 17:15 - 18:15 Uhr Fitnesstraining und Bodyfit für Jugend - liche und Erwachsene Termin: Immer dienstags (ausgenommen Schulferien) Uhrzeit: 19:00 – 20:00 Uhr Ort: Turnhalle Grundschule Nittendorf Das komplette Programm findet ihr auch auf unserer Homepage unter www.swc-jura.de. anzeige anzeige anzeige SkiSchule SWc JuRA e.V. NitteNdoRf Mitgliederversammlung & Termine
www.dtpd.comRkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=